Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-06-21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2018 um 15:18 Uhr durch Dominik Theis (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Politik und Recht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikimedia:Woche 25/2018

Foundation und Organisationen

Projekte und Initiativen

  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)

Politik und Recht

Gestern wurde im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (JURI) ein Reformvorschlag abgestimmt, der das Internet für alle verändern kann. Die Abstimmung fiel in wichtigen Punkten sehr knapp aus. Es wird einen Showdown im Plenum geben - das letzte Wort ist noch nicht gesprochen und WMDE gibt nicht klein bei. Wie es weiter geht berichten wir in unserem Blogbeitrag "Wir lassen uns das freie Netz nicht nehmen!". noch kurz zuvor organisierten wir am Montag eine Straßenaktion gegen die Einführung des europaweiten Leistungsschutzrechts für Presseverleger.

  • Im Rahmen eines Deliberationsforums erarbeitete das Team Politik & Recht gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins eine inhaltliche Position zum Thema "Vertrauen in Information": Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten rund um die Vertrauenswürdigkeit von Informationen und gezielte Desinformation über digitale Medien, stellt sich für WMDE als Verein die Frage: Welche Rolle soll WMDE in Zukunft für unsere Mitglieder, Communities, Außenstehende und die Zivilgesellschaft zum Thema „Vertrauen in Informationen” und Quellenkritik einnehmen? Eindrücke des Forums finden sich auf Wikimedia Commons.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Technik

  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Diskussion

Presse, Blogs und Webseiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Termine

  • Montag, 25.06.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde


Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.