Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/12. April 2018

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2018 um 12:17 Uhr durch Warburg1866 (Diskussion | Beiträge) (Akademie am Dom). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. April 9. April 10. April 11. April 12. April 13. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Viele Begriffsklärungen Eingangskontrolle (Diskussion) 01:04, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung sind noch logische Fehler in der Timeline aufgefallen. Diese müssten von einem vereinsnahen Menschen korrigiert werden. Und es fehlen Belege. -- Joel1272 (Diskussion) 12:24, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Moybul:Alois Bulitta. --Krdbot (Diskussion) 16:21, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, sofern relevant und keine URV Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:02, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht schafft es jemand, in diesem undurchdinglichen Dickicht von refs die rudimentären Sätze mit Prädikaten zu versehen. --Warburg1866 (Diskussion) 22:13, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Text aus dem Stichpunktwirrwarr gemacht. Umformulierungen noch nötig für bessere Lesbarkeit.--Karla1936 (Diskussion) 22:33, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Je nach verfügbaren Belegen ist der Artikel zumindest tendenziell etwas POVig. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 16:50, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

unkategorisiertes Bildungsprogramm mit reichlich POV. Ist das wirklich relevant oder nicht eher besser im Wienwiki aufgehoben? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, schau bitte unter “Katholische Akademie“ nach. Die meisten Akademien haben einen eigenen Beitrag - das ist also keine regionale Geschichte. Die Akademien sind keine ideologische Einrichtungen, sondern Austauschplatformen. Deshalb ist das Bildungsprogramm immer ein bisschen unkategorisiert. Meistens kann man das als katholische Erwachsenenbildung bezeichnen, aber die Inhalte sind halt nicht nur katholisch.--Petran89 (Diskussion) 21:07, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Weil ich gefragt wurde. scheint mir teilweise schlecht strukturiert-- Ich kümmere mich darum und würde Schnabeltassentier bitten, die QS schon vorher zu beenden. Mein AGF ggü. neueren Benutzern scheint etwas größer zu sein:) Beste Grüße --V ¿ 14:07, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wird sich etwas in dieser Angelegenheit bewegen? Kann ich eventuell um konkrete Hinweise für die Bearbeitung dieses Beitrags bitten? --Petran89 (Diskussion) 15:11, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Warburg1866 (Diskussion) 12:17, 11. Mai 2018 (CEST)

nach LAZ vor ein paar Monaten aufgrund unbelegten Behauptungen nun weitere Bearbeitungen durch offensichtlichen WP:SPA, die der formalen Pflege bedürfen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:15, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bitte offensiven QS Antrag umformulieren. Die Autorin steht mit der Wikipedia:Telefonberatung in Kontakt, wir arbeiten gemeinsam an der Bequellung der angegebenen Punkte. Dankend, Conny 20:24, 12. Apr. 2018 (CEST).[Beantworten]
Aber bitte nicht zuviel Hoffnung machen, es ist ein Fall für die Löschprüfung ("doch löschen") bzw. da LAZ durch @Wo st 01: (war keine Adminentscheidung) Fall für einen erneuten Löschantrag. Benutzer:Wo st 01 wurde "überzeugt" durch eine doch als manipulativ zu verstehende Formulierung. Tatsächlich ist das Leonhardi-Museum neben der Funktion als Künstlermuseum für Eduard Leonhardi lediglich eine städtische Galerie für Wechselausstellungen, darunter als Aufgabe eben die Vorstellung regionaler Künstler oder Künstlerförderausstellungen. Es trägt den Namen "Museum", ist aber nicht als über für Leonhardi hinausgehende museale Einrichtung bekannt.
Eine 8-Blatt-Ausstellungsinformationsbroschüre ist kein Kunstkatalog/Bildband im Sinne der RKBK (Stadtverwaltung Dresden, Kulturamt ist auch kein renommierter Kunstverlag), eine 7-Blatt-Broschüre zur Einzelausstellung im damals eigenen Künstlerinnen-Selbsthilfeverein ist nachweisbar, der 81-Seitenkatalog zu einer Retrospektive-aus-drei-Jahrzehnten-Ausstellung 2014 erschien laut Sächsischer Bibliografie im Selbstverlag und ist auch nur in der Pflichtexemplarbibliothek nachweisbar.
Sie ist in keinem Ranking (z.B. artfacts) genannt, die Saur'sche Namenshalde verzeichnet als reinen Namenseintrag nur ihren Eintrag im Mitgliederverzeichnis des Künstlerbundes Dresden und nennt zusätzlich Förderankäufe des Freistaats Sachsen 1992-1995 (glaubwürdig), das arthistoricum.net hat leider auch nichts über das bereits von mir hier Genannte. - Wikipedia ist keine allgemeine Künstlerdokumentationsstelle - das machen andere, so stellt sich die Frage, wo steht das über normales Künstlerleben hinausgehende Enzyklopädische, die Beachtung im nationalen oder gar internationalen Kunstdiskurs, tatsächliche museale Aufnahme, über die wir berichten könnten? Kann die Telefonberatung darauf noch einmal eingehen? Danke, --Emeritus (Diskussion) 08:28, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht eine Einzelausstellung in einer Kunsthalle, einem Museum oder einer überregionalen Galerie, Rezeption in den Fachjournalen oder überregionalen Feuilletons fehlt, kein Eintrag bei kubikat: eine Relevanz ist hier bisher nur schwer auszumachen. Wäre wohl ein Fall für den Export ins (leider eingestellte) Künsterwiki. --Warburg1866 (Diskussion) 12:01, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Infobox, Kategorien, Belege etc. Berihert ♦ (Disk.) 23:15, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Lit. eingebaut. Zur Operationsgeschichte wärevor allem Mark Karau "The naval flank of the Western Front" S 59 und S. 191 zu nennen. MfG URTh (Diskussion) 10:19, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Karau bringt nicht viel: Genau zwei Einsätze erwähnt. Hat irgendwer Ian Buxton zur Verfügung? MfG URTh (Diskussion) 18:02, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]