Zum Inhalt springen

Niederländische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2006 um 15:00 Uhr durch Honge (Diskussion | Beiträge) (heimtrikot ist ganz orange (siehe WM06 grad @ rtl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Heimtrikot
Auswärtstrikot
Spitzname
Oranje
Verband
Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond
Trainer
Marco van Basten, seit 2004
Rekordspieler
Frank de Boer (112)
Rekordtorschütze
Patrick Kluivert (40)
Erstes Länderspiel
Belgien 1:4 Niederlande
(Antwerpen, Belgien; 30. April 1905)
Höchster Sieg
Niederlande 9:0 Norwegen
(Rotterdam, Niederlande; 1. November 1972)
Höchste Niederlage
Niederlande 2:12 England
(Den Haag, Niederlande; 1. April 1907)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1934)
Bestes Ergebnis: Zweiter Platz 1974, 1978
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1976)
Bestes Ergebnis: Gewinner 1988

Die niederländische Fußballnationalmannschaft, kurz Elftal genannt ist die Fußballnationalmannschaft der Niederlande. Sie hat eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen aufzuweisen.

Geschichte

Die Blüte des niederländischen Fußballs begann Anfang der 1970er Jahre mit den Erfolgen von Ajax Amsterdam und Feyenoord Rotterdam im Fußball-Europapokal. Bei der WM 1974 galt die niederländische Mannschaft um den genialen Spielmacher Johan Cruyff als das spielerisch bei weitem beste Team, verlor im Finale aber gegen die deutsche Mannschaft mit 1:2. Auch vier Jahre später bei der WM 1978 erreichte die Niederlande das Endspiel, und verlor wieder, diesmal gegen Argentinien.

Nachdem die erfolgreiche Generation ihre Karriere beendet hatte, versank die Nationalmannschaft im Mittelmaß und konnte sich für die beiden nächsten Weltmeisterschaften nicht qualifizieren. Unter dem Bondscoach (niederländischer Nationaltrainer) Rinus Michels gelang 1988 mit dem Erfolg bei der EM 1988 in Deutschland die Rückkehr ins Rampenlicht und der erste fußballerische Titel für die Niederlande. Der Eckpfeiler des Teams war das auch beim AC Mailand gemeinsam erfolgreiche Trio von Frank Rijkaard in der Abwehr, Ruud Gullit im Mittelfeld und Torschützenkönig Marco van Basten im Angriff.

Seit dem EM-Titel 1988 war die Niederlande mit der Ausnahme der WM 2002 bei allen großen Turnieren vertreten, kam jedoch niemals über das Halbfinale hinaus. Zuletzt schied das immer wieder als Favorit gehandelte Team stets erst nach Elfmeterschießen aus: Bei der EM 1992 im Halbfinale gegen Dänemark, bei der EM 1996 im Viertelfinale gegen Frankreich, bei der WM 1998 im Halbfinale gegen Brasilien, bei der EM 2000 im eigenen Land im Halbfinale gegen Italien. Das Nationaltrauma wurde dann letztendlich durch das Elfmeterschießen bei der EM 2004 gegen Schweden überwunden.


Teilnahme der Niederlande an der Fußball-Weltmeisterschaft

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien Achtelfinale
1938 in Frankreich Achtelfinale
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz nicht teilgenommen
1958 in Schweden nicht qualifiziert
1962 in Chile nicht qualifiziert
1966 in England nicht qualifiziert
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland 2. Platz
1978 in Argentinien 2. Platz
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko nicht qualifiziert
1990 in Italien Achtelfinale
1994 in den USA Viertelfinale
1998 in Frankreich Vierter
2002 in Südkorea/Japan nicht qualifiziert
2006 in Deutschland qualifiziert

Teilnahme der Niederlande an der Fußball-Europameisterschaft (7 mal)

1960 in Frankreich nicht teilgenommen
1964 in Spanien nicht qualifiziert
1968 in Italien nicht qualifiziert
1972 in Belgien nicht qualifiziert
1976 in Jugoslawien 3. Platz
1980 in Italien Vorrunde
1984 in Frankreich nicht qualifiziert
1988 in der BR Deutschland Europameister
1992 in Schweden Halbfinale
1996 in England Viertelfinale
2000 in Belgien und den Niederlanden Halbfinale
2004 in Portugal Halbfinale

Titel

Kader der WM 2006

Bondscoach: Marco van Basten

Torhüter:

Abwehr:

Mittelfeld:

Angriff:

Bekannte Spieler

     

Nationaltrainer (1949-heute)