Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:HilberTraum

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2018 um 14:23 Uhr durch HilberTraum (Diskussion | Beiträge) (Definition Linearfaktor, Bezug Artikel Faktorisierung von Polynomen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sieger im SW

Hiermit verleihe ich Benutzer
HilberTraum
die Auszeichnung

Computerspiel-Star ?
für den Sieg im Schreibwettbewerb mit einem Computerspielartikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Chewbacca2205 (D) 18:26, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! -- Andreas Werle (Diskussion) 16:40, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

...auch von --Schreiben Seltsam? 18:13, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Äh … danke euch beiden … ich steh gerade noch ein bisschen unter Schock. Mit dem 1. Platz hätte ich ja nie gerechnet. Ich hatte erstmal vermutet, dass das ein Halloween-Scherz ist. Viele Grüße -- HilberTraum (d, m) 18:29, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich schließe mich den Glückwünschen an! Da ich Dich nur von Deinen „mathematischen Edits“ kannte, hatte ich kurzzeitig schon gehofft, dass ... Naja. Trotzdem sehr schön, auch wenn mir das prämierte Thema sehr fremd ist.
--Lefschetz (Diskussion) 18:39, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Sorry für die kurzzeitige Enttäuschung. Ich werde es auch mal mit einem Mathematik-Artikel beim SW versuchen, versprochen. Allerdings finde ich es da schon schwierig, überhaupt ein geeignetes Thema für den SW zu finden. Danke -- HilberTraum (d, m) 18:56, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Glückwunsch! Eine Spitzenleistung! VG --Chewbacca2205 (D) 20:41, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Auch von mir - als Juror - vor allem lieben Dank für den Artikel. Meinen Glückwunsch und beste Grüße --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 00:02, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Euch beiden auch nochmal danke! (Hab mir gerade verschlafen die Augen gerieben, aber es ist tatsächlich immer noch Platz eins ;) Grüße -- HilberTraum (d, m) 09:01, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe gerade den Kurier- und den God of War Artikel gelesen und möchte dir auch gratulieren! Ein schöner Artikel ist es geworden. (ich komme zwar mehr aus der uralten "Adventure-Generation" (Textadventures, Maniac Mansion, Myst usw.) - aber dein Artikel macht wirklich neugierig und hat mir grade viele Erinnerungen eingebracht, danke dafür!). Viele Grüße, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:07, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für dein Lob! (Wenn du vorhast, nach längerer Zeit wieder mit dem „Zocken“ anzufangen, wäre es aber vielleicht doch besser nicht unbedingt mit der God-of-War-Reihe anzufangen. Da gab es eigentlich in jedem Teil mindestens eine Szene, die so „grauslich“ ist, dass ich erstmal nicht mehr weiterspielen wollte … aber vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich ;-) Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:46, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Tip - den ich auf jeden Fall berücksichtigen werde: die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass ich schon viel früher zusammenzucken würde, wenn schon jemand anderes es nur andeutet. (irgendwie verändert sich das wohl mit der Zeit). Trotzdem habe ich Lust bekommen, mal wieder zu daddeln - auch wenn es ein anderes Adventure wird... :) Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 04:54, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Glückwunsch auch von mir! Endlich geht es aufwärts mit den Videospieleartikeln, demnächst auch noch ein eigener Admin - was will man mehr :o) Knurrikowski (Diskussion) 08:26, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Auch von mir Glückwunsch zum SW-Sieg!--DerGrobi (Diskussion) 11:13, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Euch auch nochmal danke für die Glückwünsche! Liebe Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:47, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir zum Gewinn des Schreibwettbewerbs! Der Artikel hat es wirklich verdient. --Toru10 (DiskussionWPCS) 16:37, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
HilberTraum
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2016 (CEST)

Hallo HilberTraum! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 5jährigen Wikiläum. Seit dem 20. August 2011 bist Du hier angemeldet und hast seitdem fast 20.000 Edits gemacht und 18 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement in den Bereichen Mathematik und Videospiele. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2016 (CEST) PS: Da Du aus München kommst: Seit kurzem gibt es hier den Wikipedianer-Treffpunkt WikiMUC. Es würde uns freuen, wenn Du mal vorbeischaust oder Dich sogar beteiligst.Beantworten

Vielen Dank! … Wie die Zeit vergeht. -- HilberTraum (d, m) 16:44, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Japanische Anzeigen

Hallo, momentan überarbeite ich den Artikel zum Commodore VC 20. Das Gerät wurde zuerst in Japan als VIC 1001 veröffentlicht. Leider kann ich kein Japanisch, würde aber trotzdem gern ein paar der dortigen Werbesprüche im Artikel unterbringen. Folgende Werbeanzeigen liegen mir vor:

http://www.floodgap.com/retrobits/ckb/secret/cbm-db-vicadfutbol.jpg

http://retroport.de/resources/Werbung_VC20_26.jpg

http://retroport.de/resources/Werbung_VC20_22.jpg (steht da irgendwo ein Datum?)

Reichen deine Kenntnisse für eine Übersetzung? Falls nicht, welcher andere Wikipedianer könnte das übersetzen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:09, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mal vom kurz Drüberschauen schon ein paar Sachen:
Das erste ist mir wohl zu unscharf. Mit meinen Kenntnisse muss ich die meisten Kanji erst nachschlagen und dazu müsste ich ein bisschen mehr Details sehen können.
Beim zweiten steht unten neben dem Bild mit den Straßen klein „New Wave“ und groß darunter „Mache/schlage Wellen“.
Beim dritten heißt die große schwarze Überschrift: „Auch eine Preissenkung (cost down) ist ein Fortschritt. Fertigungstechnik, die so weit/bis hier hin gekommen ist.“ Unter der Preistabelle steht rechts klein ein Datum: ?.11.1982. Ist die Zahl vor 日 eine 8? Dann ist es der 8.11.1982.
Ich schau mal heute Abend, ob ich beim zweiten Bild den weißen Text hinbekomme. Grüße -- HilberTraum (d, m) 14:38, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke schonmal. Sorry wegen der schlechten Qualität - ich habe leider nichts besseres gefunden. Ich denke auch, dass der Datumstag eine 8 sein soll (sieht der 8 des dafür stehenden Jahrzehnts _sehr_ ähnlich). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:53, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hui, schon ein bisschen über meinem Niveau, aber das sollen ja die besten Übungen sein ;) Also habe ich mich mal ohne Gewähr an den weißen Text auf blau im zweiten Bild gemacht. Zur Übersicht lasse ich Wörter aus dem Englischen auf englisch:
„Als ein component system entwickelt sich die VIC-1000-series hin zu unbegrenzten Möglichkeiten. Jetzt [kommt der] Auftritt kraftvoller options, die das system vervollständigen. Das VIC-field hat begonnen sich immer schneller auszubreiten.“
VIC-field finde ich ein bisschen seltsam, ist aber halt wohl „japenglisches“ Werbesprech. -- HilberTraum (d, m) 20:14, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mir letzt nochmal das unscharfe erste Bild angeschaut. Den 4. Satz, also die 4. Zeile kann ich glaub ich vollständig erkennen: 新しい道を見つけるのは、きみのクリエーティビティだ。 Dann wäre meine Übersetzung: „Einen neuen Weg zu finden, das ist Deine creativity.“ -- HilberTraum (d, m) 20:32, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Mühe! Wenigstens versau(t)en sich nicht nur die Deutschen ihre Alltagssprache ... Japenglisch ... köstlich - kicher, kicher. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 21:12, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Och, im Japanischen ist das noch viel schlimmer als bei uns. Der ganze „neumodische“ Kram (wie Türen, Betten, Hemden, Gabeln, Butter usw. ;-) kommt alles aus dem Englischen. Naja, das erleichtert wenigstens das Lernen der Sprache.
An Werbesprüchen haben wir jetzt hauptsächlich noch den Text über der Preistabelle. Da versuche ich mich nachher mal dran, langsam macht’s Spaß ;) Der Abschnitt mit dem Bild mit den Straßen in der anderen Anzeige hat übrigens mit dem Rechner gar nix zu tun, das ist Werbung für eine neue Computerzeitschrift namens VIC!, hatte ich gestern gar nicht geschallt. -- HilberTraum (d, m) 15:53, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Puh, hier mal die Abschrift. Leider sind die Zeilen im Bild links abgeschnitten, als erstes Wort habe ich aber mal auf コンピュータ „Computer“ getippt.
コンピュータは友達だ。ともに未来を語り、ともに今日を楽しむ友達だ。みんなが気軽につきあえるパソコンを...。コモドールの主張をこめて [fehlt] VICが、いま全世界生産台数100万台を突破。LSI技術革新と同時に、量産技術も飛躍的に進歩させました。このコストダウンの [fehlt] VICシリーズのニュープライスとして贈ります。より多くの人と友達になりたい、VICのチャームアップです。
jetzt kann man schon mal ein bisschen mit Google Translate rumspielen … -- HilberTraum (d, m) 17:39, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hm, die fehlenden Stellen machen wohl ziemlich Probleme: Mal grob, was einigermaßen klar ist:
„Ein Computer ist ein Freund. Ein Freund, mit dem du über die Zukunft redest und mit dem du das Heute genießt (oder: am Heute Spaß hast). [Aus diesem Satz werde ich gar nicht schlau]. Commodores Behauptung [hier fehlt offenbar was Wichtiges] der VIC hat jetzt bei den weltweit produzierten Stückzahlen die Marke von 1 Million durchbrochen. Zur gleichen Zeit wie die LSI-Technik-Innovation hat auch die Massenproduktionstechnologie sprunghafte Fortschritte gemacht. [fehlt] dieser Kostenreduzierung beschenkt(?) als new price der VIC-series. Ich will mit mehr Leuten Freundschaft schließen, das ist das charme up von VIC.“
Hmmm… -- HilberTraum (d, m) 18:42, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube Commodore hatte den 1 Millionsten Verkauf irgenwo groß verkündet und gefeiert. Bei der Vermarktung bin ich aber noch nicht weit vorangekommen, also weiß ich auch nicht, wo das war. Einer der Sprüche war "der freundliche Computer" - vielleicht ist das im letzten Satz gemeint? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:52, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es wäre schon witzig, wenn man den originalen japanischen Spruch (als Schriftzeichen) im Artikel zitieren könnte, damit etwas Flair aufkommt ;o) Aber dann bräucht man auch eine hundertprozentig korrekte Übersetzung. Schaffst du das? Oder kennst du jemanden, der das hinbekommt? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:53, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es ist schon Freundschaft im jap. Text gemeint, „freundlich“ geht ja in eine bisschen andere Richtung. Weiter komme ich mit meinen Kenntnissen jetzt nicht mehr, aber meiner Beobachtung nach gibt es hier viele User, die viel besser Japanisch können als ich. Vor allem denke ich, dass man mit besseren Kanji-Kenntnissen auch die erste, unscharfe Anzeige lesen kann. Zuerst fallen mir Benutzer:Mps und Benutzer:Asakura Akira als stets freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter mit ausgezeichneten Japanisch-Kenntnissen ein. Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:30, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe zunächst Benutzer:Asakura Akira sein Glück wissen lassen ;o) Wenn der keine Lust oder Zeit hat, frage ich Benutzer:Mps. Vielen Dank nochmal und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:41, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

So, hab jetzt erstmal alles sacken lassen. Danke nochmal für deine Hilfe! Allerdings hab ich beim weiteren Rumwühlen noch was ausgebuddelt. Wenn du mal viel Zeit und Lust hast, könntest du ein japanisches VIC-Magazin (Ausgabe von 1982, https://archive.org/stream/VICVol5/VIC_vol5#page/n0/mode/2up, gut lesbar :o) nach verwertbaren Infos durchsuchen. Interessant wären für mich Verkaufszahlen, Preisentwicklung und Vermarktungskram. Ob was dazu drinsteht - keine Ahnung. Wenn du keinen Bock hast, hätte ich vollstes Verständnis - aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:37, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gut lesbar aber nur von der Bildauflösung her ;) Da kann ich gerade mal mühsam Satz für Satz übersetzen (oder auch nicht), muss gefühlt jedes dritte Wort erst nachschauen … und dann kommst du mit einer ganzen Zeitschrift daher ;) Ich schaue sie aber mal durch und versuche herauszufinden, worum es in den einzelnen Artikeln geht. Grüße -- HilberTraum (d, m) 18:40, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Aber wenigstens ist das Ganze endlichdimensional :oDDD Wie gesagt, nur wenn Zeit ist. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:21, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zur Preisentwicklung: Auf Seite 33 ist eine Preistabelle vom 1.11.1981, da kann man gut mit der Tabelle oben vom 8.11.1982 vergleichen, was billiger geworden ist, z. B. der Computer selbst von 69.800 Yen auf 49.800 oder das Floppy-Disk-Laufwerk von 99.800 auf 79.800 (und natürlich ganz wichtig: alle Spiele von 4.800 auf 2.800). Auf Seite 2 gibt’s noch einen „tollen“ Werbespruch (große weiße Schrift auf schwarz): いま、パソコン時代の幕があがった。 Ima, pasokon-jidai no maku ga agatta: „Jetzt hat sich der Vorhang des PC-Zeitalters gehoben.“ Die hauen aber auch die Sprüche nur so raus ;) -- HilberTraum (d, m) 17:14, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ui, das sind nützliche Infos für den Artikel :o) Hat mich mein Gefühl doch nicht getäuscht. Danke! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:22, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Könnte man auch schreiben "Vorhang auf für ein neues Computerzeitalter" ? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:08, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Sinn ist natürlich ähnlich, aber das kommt mir etwas frei vor. Zum Beispiel „neu“ gibt der Satz nicht explizit her. Meine Übersetzung war erst mal ziemlich wörtlich: Das Verb agatta ist Vergangenheit von agaru, „steigen, sich heben“. Das Aufgehen des Vorhangs ist abgeschlossen, er ist also ima („jetzt“) schon offen. Für pasokon habe ich „PC“ geschrieben, weil es eine Abkürzung von engl. personal computer ist und weil es heute im Japanischen verwendet wird wie „PC“ in deutsch. pasokon ist auf alle Fälle spezieller als allgemein konpyūta / „Computer“. Ich hoffe, das hilft weiter. -- HilberTraum (d, m) 11:08, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab mal bei Benutzer:WolfgangMichel (JA-4) angefragt und hierher verwiesen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was wollt ihr denn genau wissen? Japanisch ist kein Problem, vielleicht sind es die Werbe-Worthülsen ... Mit Gruß.Fraxinus2 (Diskussion) 22:51, 25. Apr. 2018 (CEST).Beantworten
Die japanische Version des VC20, der VIC 1001, und das ganze Marketing drumherum ist für meine Artikelversion (noch in Arbeit) ziemlich wichtig. Mir geht es um die Preise/Verkaufszahlen und eben die Werbeslogans - japanische Schriftzeichen mit griffigen Übersetzungen im Artikel wären ziemlich schick. Wäre es für dich evtl. möglich, die erwähnte Zeitschrift (https://archive.org/stream/VICVol5/VIC_vol5#page/n0/mode/2up) nach diesbezüglichen Infos zu durchforsten ... wenn mal schlechtes Wetter ist? ;o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:11, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

mMn nach zu speziell für diesen Einleitungssatz

Hallo HilberTraum, Bitte schau mal unter Benutzer Diskussion:Digamma#Bitte diese Details nicht im ersten Satz, Da findest Du, was meine Absicht war, was das Problem ist mit dem ursprünglichen und jetzt von Euch wiederhergestellten Zustand, und einen Lösungsvorschlag. :-) Gruß --Moyalingde (Diskussion) 10:53, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, das sollte man sich mal etwas genauer anschauen. Es wäre ja schon ein bisschen seltsam, wenn eine Algebra keine algebraische Struktur wäre ;) Grüße und danke für die Rückmeldung. -- HilberTraum (d, m) 16:31, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Simpson Fassformel Beweis

Sehr geehrter Herr HillberTraum,

nun ist der Beweis der Fläche der Parabel 1/6(f(a)+4*f(m)+f(b)) nicht mehr da. Und? Was nun? Viele Grüße, Dr. Stephan Balk (nicht signierter Beitrag von DrStephanBalk (Diskussion | Beiträge) 22:48, 13. Feb. 2018‎ (CET))Beantworten

Worum geht’s denn genau und wie kann ich dabei helfen? -- HilberTraum (d, m) 16:34, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mathematik im mittelalterlichen Islam

Hallo, vielleicht kann man ja mehrere Sätze draus machen, damit nicht der nächste das auch so wie ich versteht... Gruß -- Karla1936 (Diskussion) 10:51, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Für eine Aufteilung des Satzes erscheint mir der Gedankengang etwas zu kurz, aber ich habe jetzt mal eine etwas andere Formulierung versucht. Besser? -- HilberTraum (d, m) 21:54, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, ja sehr viel besser und unmissverständlich. Hab mal den temp. Nebensatz in Kommas. Gruß Karla1936 (Diskussion) 09:37, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Natürlicher Logarithmus

Ich beziehe mich auf deine Rücksetzung meines Edits im Artikel Gammafunktion: Die korrekte Schreibweise für den natürlichen Logarithmus ist und nicht . Dieser Fehler taucht an einigen Stellen in der Wikipedia auf. Wäre das nicht ein Thema für einen Bot? -- Dario Esposito 17:14, 12. Apr. 2018 (CEST)

Mit „korrekte Schreibweise“ ist das wohl gar nicht so klar. Z. B. in der Wahrscheinlichkeitstheorie wird meiner Beobachtung nach fast ausschließlich verwendet (keine Ahnung, warum). Am wichtigsten ist aber für mich erstmal, dass es innerhalb eines Artikel einheitlich ist, ansonsten habe ich da keine ausgeprägte Meinung dazu. Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:26, 12. Apr. 2018 (CEST) P.S.: Du kannst das Thema ja mal auf Portal Diskussion:Mathematik ansprechen.Beantworten

Dank

Danke für Deine Antwort auf meine Fragen zur A-Stabilität auf der Auskunft. Du hast meine Prüfung gerettet! Beste Grüße --80.156.181.150 19:56, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

… ok … gern geschehen, Gratulation! Man tut, was man kann ;-) -- HilberTraum (d, m) 22:04, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:32, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sinussatz der sphärischen Trigonometrie

Der kommt eigentlich schon bei Menelaos vor. (Dessen Übersetzungsgeschichte ich jetzt allerdings nicht kenne.)—S. K. Kwan (Diskussion) 13:35, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nach meinen Quellen war der Sinussatz den Griechen nicht bekannt, sie kannten nicht einmal den Sinus als geometrisches Konzept. Mit dem im Artikel erwähnten Satz von Menelaos konnte man zwar auch (auf recht komplizierte Weise) sphärische Dreiecke berechnen, aber das war nicht der Sinussatz. Hast du andere Infos darüber? -- HilberTraum (d, m) 17:18, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, du hast recht, ich habe jetzt noch mal in Neugebauers Astronomiegeschichte nachgeschlagen. Er spricht dort vom Satz von Menelaos, aber der beinhaltet tatsächlich nicht explizit den Sinussatz.—S. K. Kwan (Diskussion) 18:49, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachschlagen. Menelaos’ Werk stand den islamischen Mathematikern übersetzt zur Verfügung, darum habe jetzt nochmal bei Berggren: Mathematik im mittelalterlichen Islam geschaut, weil dort Abu l-Wafas Beweis des Sinussatzes ausgeführt wird. Im Beweis wurde nur euklidische Geometrie und die Definition der „indischen“ Sinusfunktion verwendet, aber nicht der Satz von Menelaos. -- HilberTraum (d, m) 21:03, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Publikumspreis SW

Hi HilberTraum,

erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zum vierten Platz beim Schreibwettbewerb! Zudem darf ich die frohe Kunde überbringen, dass der Artikel bei der Leserschaft sogar noch besser abgeschnitten hat und du den Publikumspreis gewonnen hast. LG -- ɦeph 19:58, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Publikums­preis!--Werner, Deutschland (Diskussion) 20:43, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oh, danke schön! Das freut mich wirklich sehr. (Vor allem weil ich bis jetzt beim Publikumspreis auch nicht mal nur annähernd was reißen konnte ;) -- HilberTraum (d, m) 20:48, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch. Ich finde das einen ganz wunderbaren Artikel, der auch noch großartig bebildert ist und selbst mich, die ich Mathe nicht kann, faszinierte! --Gyanda (Diskussion) 22:07, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Von mir auch herzlichen Glückwunsch. Ein sehr schöner Artikel!--Jonski (Diskussion) 22:13, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
von mir auch einen herzliche Glückwunsch zum Publikumspreis--Karla1936 (Diskussion) 09:26, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Alterskennzeichnung für Super Mario Run

Hallo, bei der Sichtung meiner Änderungen von 'Super Mario Run' wurden nicht die Alterskennzeichnungen übernommen mit dem Vermerk, das Spiel sei nicht geprüft. Ich habe meine Angaben aber der offiziellen Seite des Spiels (https://supermariorun.com/de/) entnommen. Ganz unten, am Ende der Seite, wird nämlich eine USK-0 und PEGI-3 angegeben. (nicht signierter Beitrag von Alex.wolf (Diskussion | Beiträge) 13:16, 6. Mai 2018 (CEST)‎)Beantworten

Hallo, es gibt hier so eine Regel, dass die USK- und PEGI-Freigabe durch Suche auf www.usk.de bzw. www.pegi.info überprüfbar sein muss. Ich sehe aber gerade, dass die Suche auf der PEGI-Seite zurzeit gar nicht funktioniert, PEGI-3 sollte also stimmen. Bei der USK ist das Spiel aber ungeprüft, das Symbol ist eine sogenannte IARC-Kennzeichnung (siehe [1]), die (verwirrenderweise) auch von USK vergeben wird. Der Unterschied ist, dass auf dem IARC-Symbol das Wort „freigegeben“ fehlt. -- HilberTraum (d, m) 15:56, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Info. Mir war bis jetzt gar nicht klar, das es da Unterschiede gibt. Kann ich hier auf Wikipedia dann nicht einfach statt dem USK-ab-0-freigegeben-Siegel ein einfaches USK-0-Siegel abbilden lassen? Oder werden hier bis jetzt keine IARC-Symbole unterstützt? --Alex.wolf (Diskussion) 16:48, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Technisch ist das wohl zurzeit nicht möglich. Ob das erwünscht/wünschenswert ist und wie man es ggf. umsetzen könnte, weiß ich nicht. Du kannst das Thema ja mal auf WikiProjekt Computerspiel ansprechen, wenn du Lust hast. Grüße -- HilberTraum (d, m) 17:42, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Definition Linearfaktor, Bezug Artikel Faktorisierung von Polynomen

Hallo Hilbertraum, ich zerbreche mir den Kopf, ob der Begriff „Linearfaktor“ in der Systemtheorie zulässig ist. Trotz zahlreicher Fachbücher und Vorlesungsskripte habe ich keine Definition dieses Begriffes gefunden. Da ich über Zeitkonstanten schreibe, benötige ich einen geeigneten Begriff eines Terms der Zeitkonstantendarstellung. Letztere lässt sich aus der Pol- Nullstellendarstellung errechnen.

Beispiel einer Übertragungsfunktion mit der Polynomdarstellung, der Pol-Nullstellendarstellung mit den Nullstellen und Polstellen und der Zeitkonstantendarstellung:

.

Ein Produktterm eines Verzögerungsliedes 1. Ordnung einer Übertragungsfunktion in Zeitkonstantendarstellung:

,

den ich bisher als Linearfaktor bezeichnet habe, wird aber nichtlinear, wenn die Realteile der Pole oder Nullstellen des Zähler- Nennerpolynoms an Hand bestimmter Zahlenwerte positiv werden. Dieses instabile Übertragungsglied kommt in der Technik z.B. bei Rückkopplungen vor. Handelt es sich um positive konjugiert komplexe Pol-Nullstellen, so ergibt sich für diesen Fall ein instabiles Übertragungsverhalten 2. Ordnung.

Deshalb meine ich, der Begriff „Linearfaktor“ gaukelt Linearität vor, obwohl die Linearität eines Produktterms von der Polarität der Pol-Nullstellen abhängt. Es stellt sich nun die Frage, welcher Bezeichnungsbegriff bietet sich besser an. Wird der Begriff "Produktterm" besser verstanden? oder "Faktorisierungsterm" ?

Ich würde mich freuen, wenn du einen Rat hättest. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:52, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe die Frage leider nicht ganz verstanden, aber ich kenne den Begriff „Linearfaktor“ so: Wenn man Polynome hat, sagen wir in der Variablen , dann ist ein Linearfaktor ein Term der Form mit Zahlen und , der ein gegebenes Polynom ohne Rest teilt. Das heißt, ist sicherlich kein Linearfaktor, aber das kann ein Kehrwert eines Linearfaktors sein. Wenn ein Polynome als zerlegt wird, dann ist es ein Produkt aus Linearfaktoren: Jeder Term ist dann ein Linearfaktor des gesamten Polynoms. Grüße -- HilberTraum (d, m) 22:29, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für deine Bemühungen. Mit habe ich den "Produktterm" = Linearfaktor des Nennerpolynoms gemeint.
Ist denn der nicht mehr zerlegbare Ausdruck für D<1 auch ein Linearfaktor?. Er beschreibt als Übertragungsfunktion G(s) im Zähler einen Differenzierer 2. Ordnung, im Nenner ein Verzögerungsglied (Schwingungungsglied) 2. Ordnung.
Meine grundsätzliche Frage: ist der Begriff "Linearfaktor" korrekt? Denn die dargestellten math. Ausdrücke sind nur dann linear, wenn die Realteile der Pole und Nullstellen negativ sind. Warum heißen die Terme einer Polynomzerlegung in Produkte Linearfaktoren, obwohl nicht sicher gestellt ist, dass sie sich linear verhalten. Mathematisch korrekt wäre wohl der nicht ganz unbekannte Begriff "Produktterm" oder irre ich mich? Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:57, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es geht dabei nur um das formale Aussehen der Terme, nicht darum, wie sie verwendet werden, oder um ihre mathematischen Eigenschaften. In kommt , darum kann es kein Linearfaktor sein, es ist eine Quadratischer Term. Ein „Produktterm“ ist mMn ein Term, der ein Produkt ist, also aus Faktoren zusammengesetzt ist. Z. B. ist ein Produkt aus zwei Faktoren, einem Linearfaktor und einem quadratischen Faktor . -- HilberTraum (d, m) 14:23, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten