Benutzer Diskussion:Sansculotte
Nochmals René Schneider und Heinz-Jürgen Milse
Guten Morgen! Es wäre sehr freundlicher, wenn Sie auf den Seiten Heinz-Jürgen Milse und René Schneider den folgenden Zustand wiederherstellen und vor Veränderungen durch böswillige Dritte schützen könnten:
23:35, 28. Jun 2004 195.202.34.182
Danke! NN
Nochmals Karte
Auch zur Karte Bild:KARTE_schweiz_verwaltungsgliederung.png noch ein paar Anmerkungen:
- Erstens mal natürlich danke für deine Arbeit.
- Obwalden und Nidwalden sind vertauscht.
- Ausserrhoden würde ich ohne ß schreiben, denn erstens hat die amtliche Schweizer Schrebiweise keins, und zweitens gilt auch in Deutschland (soviel ich weiss), dass man bei Grossbuchstaben kein ß verwendet.
- Südlich des Rheins hast du ein Stück zu Schaffhausen geschlagen, dass zum Thurgau gehören würde.
- Um ganz Pingelig zu sein: Vom Zürcher Territorium nördlich des Rheins sollte noch eine kleine Ecke an Schaffhausen.
--Zumbo 14:03, 29. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Zumbo,
vielen Dank für Deine Anmerkungen, die sind sehr wichtig für mich, denn die Karten sollen ja korrekt sein. Die kleinen Flecken, die innerhalb eines anderes Territoriums liegen, sind manchmal schwierig zuzuordnen und beim ß habe ich natürlich nicht mitgedacht :) Ich ändere das gleich mal. Beim erstellen der Arte kam mir der Gedanke, daß man Informationen zur gesprochenen Sprache in die Darstellung miteinbeziehen könnte, oder wäre das in einer separaten Karte sinnvoller? Was denkst Du? -- Sansculotte 14:21, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich finde, die Karten Bild:Schweizer_Sprachen.png und Bild:Schweizer Dialekte (Deutsch).png verdienen eine Neuauflage. Wenn man sie mit der Kantonskarte kombiniert, sollte man darauf achten, dass sie noch übersichtlich bleiben, d.h. sowohl die Sprach- als auch die Kantonsaufteilung sollten deutlich hervorgehoben sein. Ich weiss nicht, ob das geht. Vielleicht ist es besser, eine separate Sprachkarte zu machen, bei denen die Sprachregionen ins Auge fallen und die Kantonsgrenzen etwas in den Hintergrund gestellt sind.
- Ich habe übrigens noch mehr Fehler gefunden: Südlich des Neuenburgersees hast du mehrere Gebiete Neuenburg zugeschlagen. Die Exklave im Westen geört aber zu Freiburg und die im Osten zur Waadt. Und deine östliche Exklave hat ein "Schwänzchen" gegen Osten; in Wirklichkeit befinden sich aber an dieser Stelle eine bernische Exklave, die ganz von Freiburg umgeben ist und eine zweite bernische Exklave, welche an Freiburg und Waadt grenzt. Um sicher zu gehen, musste ich unter www.swissgeo.ch nachschlagen; ein erstaunlich grosser Teil aller Karten, die man auf dem Web findet, ist nämlich in dieser Gegend (mit etwas verwirrenden Grenzen) falsch gezeichnet. --Zumbo 20:00, 29. Apr 2004 (CEST)
- PS: Der Thurgauer Zipfel, den du jetzt korrekt eingefärbt hast, ist immer noch mit "Schaffhausen" beschriftet. --Zumbo 20:03, 29. Apr 2004 (CEST)
- Wenn ich weiterhin pingelig sein darf: Auf deiner Karte fehlt der Rheinkanal, der in den Bodensee mündet. Der bei dir eingezeichnete alte Flusslauf ist heute bloss noch ein Nebenarm. --Zumbo 20:14, 29. Apr 2004 (CEST)
- Das Stück Solothurn, dessen Zugehörigkeit du mit einem Pfeil markiert hast, ist gar keine Exklave, sondern hängt mit dem Rest des Kantons zusammen. Hingegen existiert eine solothurnische Exklave im Nordosten des Kantons Bern. Und im Tessin, am Lago di Lugano, gibt es eine italienische Exklave. Und nein, ich habe heute nichts besseres zu tun :-) --Zumbo 20:31, 29. Apr 2004 (CEST)
Danke für die Korrekturen; leider ist immer noch ein Fehler drin: Das Gebiet zwischen Neuenburger- und Murtensee, das bei dir zu Neuenburg gehört, sollte zur Waadt gehören. --Zumbo 11:42, 6. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Zumbo,
hab gerade nochmal in meinem Atlas nachgesehen, der schweigt sich aus, im Interaktiven Atlas der Schweiz vom Kartographischen Institut der ETHZ gehört das Stückerl allerdings zu Neuenburg. Kannst Du das nochmal genau klären, Du hast vermutlich die besseren Quellen? -- Sansculotte 03:53, 7. Mai 2004 (CEST)
Hello, first of all sorry not to write in german but I'm really too bad... I would like to translate your very nice map of the swiss canton into french, but do you have a vector version of your map or at least a map without any text on it? I also have a remark to do on your Sprachkarte, it seems that you have put Sion in Wallis in a billingual part but the border is in Siders/Sierre. greatpatton
- Danke für die Karte. Greatpatton 03:27, 29. Mai 2004 (CEST)
- One more message, can you provide me the blank swiss Sprachkarte, to translate it into french. Cheers greatpatton 15:01, 4. Jun 2004 (CEST)
---
Gutentag. Entschuldigen Sie mir bitte für meine Sprachefehler! Ich möchte gerne fragen, wie haben Sie karten wie Bild:KARTE schweiz verwaltungsgliederung.png eigenlich gemacht? Ich suche nälich eine Karte mit Schweizer Gemeinden, um für jedes Gemeinde der richtige schwarz machen zu können. Welche sind Ihre Quellen für diese Daten? Gerritholl 21:42, 27. Mai 2004 (CEST)
Bilder
Ach, mir ist grad beim durchsehen deines Profils aufgefallen, dass du einige Bilder von Kalifornien hast (L.A., Muir Woods und so). Ich war grad einen Monat dort und bin dabei, meine Reise für die Wikipedia in Artikelform aufzubereiten. Falls du noch schöne Bilder hast von unbeschriebenen Orten (Muir Woods) mach sie mir doch bitte mal auf meine Seite (falls du mal Zeit hast), dann versuch ich da was dazu zu schreiben (Ausser du willst das machen). Danke schon mal und Gruß Man-u 04:23, 7. Mai 2004 (CEST)
Klar, gerne - ich werde am Wochenende mal nach tauglichen Bildern suchen und sie Dir hochladen. -- Sansculotte 04:27, 7. Mai 2004 (CEST)
Hallo Sansculotte, hast Du weiter Lust auf das Zeichnen von Eisenbahnkarten? Wenn ja, dann gibt es bei der Schwarzwaldbahn wieder etwas zu tun. -- Markus Schweiß 18:15, 12. Mai 2004 (CEST)
Ulcus cruris
Hallo Sansculotte, wärst Du bitte bereit, in Deiner besonnenen Art ;-) einmal einen Blick auf [Ulcus cruris]] zu werfen? Da werden Fakten von Benutzer:Kris Kaiser doch tendentiell ignoriert, naja, meine Meinung -- lg Robodoc 22:49, 14. Mai 2004 (CEST)
Karte Teltow, Zauche ...
Hallo Sansculotte, Du fragst:
im Moment illustriert sie die Struktur der Urstromtäler und Landschaftsplatten ganz gut. Ist das die Information, die Du vorrangig transportieren möchtest, oder geht es Dir eher um die Einflußgebiete der Stämme?
Ich denke mal, beides geht Hand in Hand. Zumindest ist in allen Darstellungen, die Einflussgebiete angeben, von Zauche, Teltow, Havelland etc. die Rede. Kein Mensch weiß heute eigentlich, was diese Begriffe aussagen bzw. welche räumliche Struktur sie charakterisieren. Und diese Struktur wird nun wiederum wesentlich durch diese Flüsse und die zugrundeliegenden Urstromtäler geprägt. Aber ich schließe nicht aus, dass dies eine Macke von mir ist, weil ich selbst ewig gebraucht hatte, bis ich hier einigermaßen Klarheit hatte. Im Zusammenhang mit dem Artikel Albrecht der Bär ist das Einflussgebiet der Stämme natürlich vorrangig.
Du fragst ferner:
Übrigens, wie hast Du die Karte denn gemacht? Kann es sein, daß Du sie ausgedruckt hast, Teile aufgeklebt und sie wieder eingescannt hast?
Jau, exakt so !! Und zu Beginn wie im Erdkundeunterricht durchgepaust und ausgemalt. Handarbeit eben! Gruss--Lienhard Schulz 00:03, 27. Mai 2004 (CEST)
Eisschnelllauf
Hallo Sansculotte, schau doch bitte mal bei Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf vorbei. Gruß Bernhard55 01:30, 30. Mai 2004 (CEST)
Exezellente Artikel
Hallo Sansculotte. Du hast in einigen 'exzellenten' Artikeln den Bewertungsbaustein wieder entfernt. Es würde mich interessieren, welche Bedenken du gegen die Bausteine hast. Wenn du magst, äussere dich doch bitte auf der Diskussionsseite der Exzellenten. Danke! --Napa 09:35, 30. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Napa,
Sorry für die verspätete Antwort, habe Deinen Eintrag erst jetzt gesehen. Leider weiß ich nicht, auf welche Artikel Du Dich beziehst, aber wenn ich irgendwo einen Exzellenz-Baustein entfernt haben sollte, dann ganz am Anfang, als die einfach mal reingesetzt wurden, obwohl noch nicht so ganz klar ist, ob derartige Bausteine überhaupt sinnvoll und gewollt sind. Prinzipiell bin ich dafür, Meta-Inhalte in Artikeln möglichst gering zu halten, die Bewertungsbausteine gehören aber zu den Meta-Inhalten, die durchaus eine gewisse Berechtigung haben. -- Sansculotte 15:34, 2. Jun 2004 (CEST)
Zeitleiste Schmalkaldischer Bund
Sieht sehr gut aus. Sollte aber vielleicht besser unter Vorlage:Zeitleiste Schmalkaldischer Bund zu liegen kommen. Dort gibt es schon die eine oder andere. Sollen wir uns auf Zeitleiste oder Timeline als einheitliche Bezeichnung festlegen? -- Triebtäter 03:23, 2. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Triebtäter,
ich kämpfe grade noch mit der Funktionalität und dem lahmen Server - die Zeitleiste hab ich inzwischen zum Vorlage-Namensraum verschoben, nur so klappts auch mit der Anzeige. Wegen des Namens: Zeitleiste finde ich im Deutschen eigentlich eindeutiger, Timeline sehe ich als unnötigen Anglizismus, deshalb würde ich Ersteres bevorzugen :) -- Sansculotte 03:31, 2. Jun 2004 (CEST)
- Ich hab an meiner ersten auch Ewigkeiten rumgefummelt und bin immer noch nicht ganz zufrieden. Meines Wissens existieren inkl. Deiner jetzt drei Vorlagen. Ich werde mal flugs die beiden anderen auf Zeitleiste umbenennen. -- 217.231.110.131 03:37, 2. Jun 2004 (CEST)
Hat sich erledigt... Danke fürs Vermitteln. Werde künftig auf derartig obsolete Anfragen verzichten und einfach so handeln wie ich denke. TG 01:23, 6. Jun 2004 (CEST)
Bärenstarke Karte
Hallo Sansculotte, ganz herzlichen Dank für die wunderbare Karte, die Du heute in den Artikel Albrecht der Bär gestellt hast. Das ist doch etwas Anderes als meine Amateur-Versuche. Solltest Du mal Zeit haben, könntest Du bei der ersten Nutheburg noch "Potsdam" ergänzen, ist aber wirklich nicht wichtig und kann auch wegbleiben. Nochmals Danke und Gruss--Lienhard Schulz 13:15, 5. Jun 2004 (CEST)
Kategorie-Sortierung
Bei den Namen der Bundestagsabgeordneten muss man den ganzen Namen oder einen eideutigen Teil angeben. Wenn man nur den Anfangsbuchstaben benutzt funktioniert die Sortierung nicht richtig.--Longamp 02:35, 10. Jun 2004 (CEST)
Du meinst, wegen der Groß- und Kleinschreibung? siehe d'Alembert? Ist aber kein Problem, werde morgen die Formel entsprechend erweitern. -- Sansculotte 02:39, 10. Jun 2004 (CEST)
- Nein, ich meinte die Sortierung. In Kategorie:Bundestagsabgeordneter steht z.B. Klemmer vor Klabunde. --Longamp 02:43, 10. Jun 2004 (CEST)
Carlo Schmidt/Carlo Schmid
Hallo Sansculotte,
ich habe mir erlaubt, den von Dir angelegten Artikel Carlo Schmidt zu löschen, da Du offenbar Carlo Schmid gemeint hattest. Eines macht mich neugierig: Wo hast Du die Falschinformation her, Carlo Schmid wäre in Schleswig-Holstein gewählt worden? -- Perrak (Diskussion) 00:25, 11. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Gerhard,
sorry, da ist mir ärgerlicherweise ein Tippfehler beim Nachnamen unterlaufen. Die Infos über die Bundestagsabgeordneten stammen aus einer PDF-Datei des Bundestags. Wegen des Wahlkreises: in der ersten WP wurde er im Wahlkreis 14 gewählt, das ist laut der Referenz in SH gewesen, allerdings sieht die Referenz in der ersten WP bei näherem Hinsehen etwas inkonsistent aus, erst ab der 2. WP scheinen die Infos zu stimmen - WKR 176 (später 179) in Baden-Württemberg. -- Sansculotte 00:49, 11. Jun 2004 (CEST)
Hallo Sansculotte, könntest Du unter das Bild noch die Namen schreiben: Von links nach rechts .... Danke und Gruss -- tsor 20:23, 14. Jun 2004 (CEST)
- ist passiert. Gruß -- Sansculotte 20:28, 14. Jun 2004 (CEST)
Das ist eine wirklich schöne Karte. Nur ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
- Friedrichsfelde: Der Stationspunkt verschwindet unter dem Linienstrich. Ditto für Station südlich davon.
- Ein paar Punkte haben noch keinen Namen, auch wenn dafür gut Platz da wäre. Ich fände das persönlich ganz interessant. (Z.B. Turmstraße, auch wenn da kein Punkt ist, an der U5 und westlich an der U7, Osloer Straße, und nördlich an der U6.)
- Die Bauvorleistung am Walther-Schreiber-Platz ist nicht gut erkennbar. Vielleicht könnte man auch die ganze Schloßstraße rot unterlegen.
- Am Innsbrucker Platz gibt es meines Wissens auch bereits eine Bauvorleistung unter der Autobahn. (Abgesehen natürlich vom Bahnhof selber.)
- Rathaus Spandau hat keinen Punkt. Außerdem ist der Bahnhof selbst ja auch schon eine Art Bauvorleistung für die Verlängerung der U2.
– Srittau 04:42, 15. Jun 2004 (CEST)
- Danke für die Hinweise, habe sie mal im großen und ganzen umgesetzt. Gruß Sansculotte 05:30, 15. Jun 2004 (CEST)
Rechts
In Sachen René Schneider (Politiker), Heinz-Jürgen Milse, Allgemeinpolitisches Mandat, Verfasste Studierendenschaft: Du behauptest, dass das Link AStA Uni Münster - Maulkörben, Kriminalisierung und Hausdurchsuchungen nichts mit dem Thema zu tun habe. Auf dieser Webseite (sie ist auch eine von mehreren Quellen für den Artikel) geht es genau um die Klagen und Prozesse gegen gut zehn Verfasste Studierendenschaften, die die rechtslastigen Schneider und Milse initiiert haben. Sie ist nicht weniger neutral als die Homepage von Rene Schneider, der im 44. Semester stehend (in Worten: zweiundzwanzigstes Jahr Jurastudium) diese Hobby entwickelte, und seines 1-Mann-Hochschulinstitutes, oder die Seite der Schill-ähnlichen Parteien. Dingo löscht dieses Link, dass von Anfang an auf den Seiten über diese beiden Herren war, immer wieder raus. Dingos sonstige Lieblingsthemen (Burschenschaften, Holocaust, Reichskristallnacht etc.) sprechen ja für sich. Kann man dich in diese geistige Welt auch einordnen? Gastronomicus 00:09, 16. Jun 2004 (CEST)
Nein, damit würdest Du es Dir ziemlich einfach machen. -- Sansculotte 00:13, 16. Jun 2004 (CEST)
Lustig: 1 Schneider plus 1 Milse = "1-Mann"-Institut. Kann da einer nicht bis (mindestens) zwei zählen? Und warum sind die beiden "rechtslastig", wenn sie Recht und Gesetz einklagen? Umgekehrt wäre permanenter Rechtsbruch wohl "linkslastig" - so ein Quatsch!
Druckansicht
Hallo André!
Da du hier einer der Admins bist und ich leider nicht weiß, wie ich meinen Vorschlag sonst einbringen könnte, schreib ich ihn eben hierher:
In letzter Zeit wollte ich mehrere Wikipedia-Artikel ausdrucken, musste aber feststellen, dass sie so wie sie sind, relativ unschön aus dem Drucker kommen, obwohl das neue Wiki-Design (am Bildschirm) ja nun echt phantastisch aussieht. Da doch aber jetzt sowieso XML zum Einsatz kommt, wäre es doch ein leichtes, den Usern einen Druckansicht-Button anzubieten, der einen Artikel dann druckerfreundlich aufbereitet (vgl. hierzu www.bahn.de, die haben so was!).
Falls du nicht der richtige Ansprechpartner bist, könntest du dann bitte diesen Verbesserungsvorschlag weiterleiten? Wär riesig nett!
ich kann mir vorstellen, dass sich sehr viele über diese Zusatzfunktion freuen würden! --
MfG, Michael.chlistalla 12:45, 16. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Michael,
eigentlich bin ich nicht ganz der richtige Ansprechpartner, werde aber Gabriel Wicke noch mal drauf ansprechen, der hat Monobook entworfen. Der Druckansicht-Button, den wir früher hatten ist deshalb entfallen, weil Dein Browser eigentlich beim Befehl 'Drucken' ganz automatisch das Druck-css verwenden sollte. Offensichtlich klappt das aber nicht mit allen Browsern einwandfrei. Um beurteilen zu können, wo der Fehler genau liegt, wäre es wichtig zu wissen, welchen Browser und welches Betriebssystem Du verwendest. -- Sansculotte 12:49, 16. Jun 2004 (CEST)
- Hallo nochmal!
Also welcher Browser und welches OS genau es war kann ich dir heute leidern nicht mher sagen, da es nicht mein eigener rechner war. was mir alleridngs vorschweben würde, ist ein auswahlmenü oder dgl., bei dem man dann vielleicht noch auswählen kann ob die Bilder mitausgedruckt werden sollen oder nicht, evtl die schriftart und -größe etc etc. -- Michael.chlistalla 13:12, 16. Jun 2004 (CEST)
- Hallo nochmal!
- Sowas könnte schwierig werden, aber klingt eigentlich ganz sinnvoll. Du kannst Dir einen Eindruck verschaffen, inwieweit das Druck-css vom normalen Monobook abweicht, wenn Du z.B. in Firefox oder MS Internet Explorer auf Datei/Druckansicht bzw Datei/Seitenansicht gehst. -- Sansculotte 13:15, 16. Jun 2004 (CEST)
Artikel unter CC-SA lizenzieren
Hi Sansculotte,
auch wenn es auf lange Sicht hoffentlich überflüssig ist - die Idee, Einträge auch unter Creative Commons Share Alike zu lizenzieren finde ich sehr gelungen. Wie handhabst du das bei den neuen Artikeln? In den Kommentar schreiben, oder einfach Leute auf deine Seite linken lassen? Bei Bildern stellt sich das Problem ja weniger. --nd 15:33, 18. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Nd,
die Idee stammt ursprünglich aus der en:-Wikipedia und hat mir auch gleich so gut gefallen, dass ich das für mich übernommen habe. Hier findest Du ein paar Infos wie das mit dem Lizensieren insbesondere bei Text funktioniert, vor allem bei Artikeln, die von Mir als cc-by-sa-lizensierendem schon relativ umfangreich als Erstversion eingestellt werden, macht das Sinn. Dann wäre auch ein Kommentar (oder Link auf den Textbaustein) in der Artikeldiskussion sinnvoll. Jeder weitere Autor, der aber auf die cc-by-sa verzichtet lizensiert dann nur noch unter der GNU FDL. Ist leider ein nicht ganz glückliches Konstrukt, das hoffentlich mit der Wiki Commons-Lizenz sein Ende haben wird :) Lieber Gruß -- Sansculotte ✏ 16:02, 18. Jun 2004 (CEST)
Karte für den Westwall
Hallo Sansculotte, hast Du mal wieder Lust, an der Entstehung eines exzellenten Artikels mitzuwirken? Wenn ja, dann gibt es wieder eine Karte zu zeichen. Bei der Recherche einer brauchbaren Vorlage helfe ich natürlich, eventuell kann ich auch mit Karten aus der Literatur helfen. Grüsse von Markus Schweiß 19:24, 21. Jun 2004 (CEST)
- Mann, da sieht ja richtig gut aus! :-))) Was noch fehlt ist die Luftverteigungssone West (Einfach eine Besschriftung parallel zum Westwall anbringen, das reicht). Vorschläge zu Verschönerungsarbeiten, die aber nicht unbedingt sein müssen: Orscholzriegel, Ettlinger Riegel, Isteiner Klotz und Spichernstellung. Die letztgenannte ist noch rot, denn sie wurde erst im Krieg gebaut und verlief kurioserweise in der Nähe des Saarlandes durch Frankreich. Heute morgen aber erst einmal frohes Schaffen! -- Markus Schweiß 06:28, 29. Jun 2004 (CEST)
- P.S. Zwei Kleinigkeit noch:
- Die Geldernstellung verlief nur bis zur Nette als südlichestem Punkt, der auch gleichzeitig der nördlichste Punkt des Limesprogrammes war. Für die Karte würde es reichen, den Punkt etwas nördlich der Rur anzusetzen.
- Die Linie durch Belgien mußt Du noch korrigieren, denn das war der Festungsring Lüttich. Der darf natürlich nicht durch das niederländische Maastricht gehen, denn die damaligen Regierungen waren damals sehr auf Neutralität bedacht und so etwas wäre damals in Gegensatz zu heute undenkbar gewesen. Eben-Emael lag südlich von Maastricht direkt an der Stelle, wo die Grenze die Maas verläßt. Ab diesem Punkt sicherte der Albert-Kanal die belgische Landesgrenze.-- Markus Schweiß 06:52, 29. Jun 2004 (CEST)
Benutzersp.
Hi, Du hast heute nacht wohl die Benutzersperrungs-Seite verschoben. Aktuell kann ich das verstehen (wurde dort arg schlammschlachtig), grundsätzlich sollten wir die Seite und das Prinzip aber aufrecht erhalten, wir haben es bislang ja zweimal (in eindeutigeren Fällen) leider doch gebraucht. Uli 07:39, 22. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Uli,
es ging mir auch nicht darum, die Benutzersperrung als Möglichkeit zu beseitigen, sondern das öffentliche Anprangern von tatsächlichen und vermeintlichen Verfehlungen zu vermindern. DEshalb habe ich die Verhaltensmaßregeln klarer herausgestellt und die Diskussion wieder zur Mailingliste zurückverlagert - auf diese Weise komen wir auch weg von der sinnlosen Abstimmerei und Flamerei zurück zur Diskussion. Ich würde Dich (und andere) bitten, es erst einmal in dieser Form zu versuchen, bevor wieder etwas geändert wird. -- Sansculotte ✏ 10:59, 22. Jun 2004 (CEST)
Klabusterbeere
Wieso löschst du Artikel ohne jede Begründung und Löschantrag oder Diskussion. Nur weil dir das Thema unangenehm ist kannst du doch nicht einfach behaupten der Begriff existiere nicht. Es gab ja inzwischen schon genug Leute die ihn kannten und es gibt noch viel mehr die ihn kennen und nur nicht seine Bedeutung wissen. Der Artikel entstand weil der Begriff Klabusterbeere auf die Liste der gewünschten Artikel gesetzt wurde. Also lass das Gelösche, ich fummle doch auch nicht an deinen Texten rum wenn ich keine Ahnung davon habe. Im Übrigen, nicht ich lege den Artikel immer wieder neu an sondern VERSCHIEDENE andere Mitglieder und übrigens auch Administratoren. Also nimm die Sperre wieder raus.henrik 11:50, 24. Jun 2004 (CEST)
Mir ist das Thema nicht unangenehm, sondern es würde schon am 11. Juni über die Löschung abgestimmt und daraufhin gelöscht. Und wenn ein Artikel nach Löschdiskussion einfach ständig wieder eingestellt wird, braucht es keine weitere Diskussion, geschweige denn einen erneuten Löschantrag. Abgesehen davon, ist Deine Klabusterbeere im Wikipedia:Humorarchiv verewigt. -- Sansculotte ✏ 15:20, 24. Jun 2004 (CEST)
Hallo Sansculotte, ich habe auf deiner Benutzerseite gelesen, dass du Fotos von der Völklinger Hütte hast. Wäre nett, wenn du da vielleicht was einfügen könntest. Danke --Thommess 19:02, 24. Jun 2004 (CEST)
Bild-Aktualisierung
Hallo, mir ist aufgefallen, dass das Bild:Karte naturparke.jpg nicht mehr ganz aktuell ist (der NP Kellerwald-Edersee ist mittlerweile verwirklicht, Naturpark + Nationalpark, s. Kellerwald und Unterseiten). Vielleicht magst Du Deine Grafik bei Gelegenheit mal wieder updaten ... Dank im Voraus und guten Gruß --Bdk 23:32, 27. Jun 2004 (CEST)
- Mann, Du bist ja fix. ... nur ganze 30 Minuten ... alle Achtung, klasse! :-) --Bdk 04:06, 28. Jun 2004 (CEST)
- Habs zufällig grade gesehen und die Datei musste ich ja nur kurz modifizieren. Sehr löblich übrigens, dass Du Dich dem Natura 2000-Kram annehmen willst, ich war bis jetzt immer zu faul, das alles Otto-Normal-verständlich aufzubereiten :) -- Sansculotte ✏ 04:10, 28. Jun 2004 (CEST)
Wilimczik
Starrflügelverdrängerprinzip_nach_Wolfhart_Willimczik
Und da ist er wieder. Er bittet in der Diskussion darum den Artikel vor Vandalismus zu schützen. Seinem Kugelkolbenmotor ist diese Ehre zuteil geworden. Anscheinend möchte er das ausweiten :) Kannst du den Kram entsorgen? --Faxel 02:32, 30. Jun 2004 (CEST)
Und Bild:Pump1.JPG Bild:Pump2.JPG könnten dann auch weg.--Faxel 02:34, 30. Jun 2004 (CEST)
Guten Abend! Es wäre sehr freundlicher, wenn Sie auf den Seiten Heinz-Jürgen Milse und René Schneider den folgenden Zustand wiederherstellen und vor Veränderungen durch böswillige Dritte schützen könnten:
23:35, 28. Jun 2004 195.202.34.182
Danke! NN
Guten Morgen
! Es wäre sehr freundlicher, wenn Sie auf den Seiten Heinz-Jürgen Milse und René Schneider den folgenden Zustand wiederherstellen und vor Veränderungen durch böswillige Dritte schützen könnten:
23:35, 28. Jun 2004 195.202.34.182
Danke! NN
Hi sans! Bei den Löschkandidaten geht es gerade um J. F. Gervinus, der in dem mal von Dir angelegten Artikel über Karl August Fürst von Hardenberg auftaucht. Google spuckt nur einen Landpfarrer dieses Namens aus (der es aber nicht sein kann, weil er schon 1705 gestorben ist) und einen Kumpel von Georg Christoph Lichtenberg, der es vermutlich ist, über den aber keine weiteren Infos zu finden sind. Hst du evtl. einen Tip, wo man etwas über den Herrn herausbekommen könnte? Dank sei Dir :-) --Henriette 12:24, 2. Jul 2004 (CEST)
Hallo Henri,
hab mir grade mal den Hardenberg-Artikel angesehen und die Diskussion bei den Löschkandidaten und mich mal wieder über die Ignoranten geärgert, die einen derartigen Löschantrag mit fehlender enzyklopädischer Relevanz begründen. Kurz ist der Artikel, ja, nichtssagend, aber wer will schon anhand des einen Satzes über die Wichtigkeit entscheiden... Der Zusatz über Gervinus bei Karl August Fürst von Hardenberg stammt allerdings nicht von mir, sondern von der IP, die den Artikel seit Mittwoch erweitert hat und vermutlich auch den Gervinus-Substub angelegt hat. So auf anhieb fällt mir außer Google auch keine Quelle ein, mit der man das verifizieren könnte und vielleicht noch etwas über Gervinus ergänzen könnte. Obwohl, vielleicht bei http://www.meyers-konversationslexikon.de vielleicht... Gruß Sansculotte ✏ 12:43, 2. Jul 2004 (CEST)
Rücksetzung Artikel
Danke für die Rücksetzung,
denn Zensur ist das beste was es gibt um die Menschen einer Manipulation zu unterziehen.
Die Begriffserklärung "Deutschland" ist doch nicht so ganz richtig!
Der Begriff "Deutschland" wurde auf der Londoner Konferenz am 12.09.1944 mit den Außengrenzen vom 31.12.1937 durch die drei Alliierten festgelegt und in "Potsdam" nochmals bestätigt.
Bitte mal die Geschichte in bezug des Ablaufs nach Anfang 1945 nochmals nachprüfen!!!
evtl. Quellen: SMAD-Befehle, Gesetz Nr. 52 "Über Sperre und Beaufsichtigung von Vermögen", SMA Befehl Nr 124 u. 126, BKO's (Berlinkommandanturorder); KRG (Kontrollratsgesetze), "Generalvertrag" der BRD von 1952 etc.
- Gründung der DBR... - Geltungsbereich des GG (Art 23) vom BVG als zwingend notwendig angesehen und mit dem "Einigungvertrag" aufgehoben (Art 4 Pkt 2) - Beitritt der "Länder" der DDR am 3.10.1990 (nur gab es keine, diese wurden erst noch "gegründet" DDR 1990 GBl. I Nr.51 S 955 "Ländereinführungsgesetz" vom 22.07.1990 (14.08.1990 veröffentlicht))
Fazit: - Sind die KRG etc. aufgehoben worden? Oder warum ist Deutschland = BRD? - Ist die "Eingliederung" der DDR rechtmäßig verlaufen oder war es eine Annektion ?? - Deutschland = Außengrenze von 31.12.1937 oder darf ich meines Nachbarn Grundstück verschenken wenn ich es nicht besitze??(ist die BRD berechtigt gewesen Gebietsabtretungen durchzuführen, die sie selbst nie besessen hat oder die Verfügungsgewalt ausübte??)
Ich bitte Sie dieses Thema nochmals zur Diskussion zu stellen um der Warheit zum zuge zu verhelfen.
Es kann auch eine art Zensur hier betrieben werden in dem, wie Sie es bereits getan haben, die Artikel wieder zurückgesetzt und evtl. die Eingaben "entsorgt" werden aber nicht geprüft wird ob diese Dinge doch der Wahrheit entsprechen könnten.
Zelda Bilder
Was machst du da? Mal abgesehen von Bild:Linkk.jpg, sind alle Bilder selbsterstellt. Das steht auch in einigen.--Louie 18:29, 4. Jul 2004 (CEST)
Selbst erstellt? Meinst Du damit selbst gezeichnet? Lies Dir meine Erklärung auf Deiner Diskussionsseite bitte nochmal durch. -- Sansculotte ✏ 18:33, 4. Jul 2004 (CEST)
Hallo Sansculotte, ich habe die Karte der Albulabahn gesehen. Schöne Arbeit, aber leider nicht detailfreudig genug. Zur Verbesserung habe ich eine gescante Karte im Maßstab 1:50'000, die ich Dir per E-Mail zukommen lassen kann. Hinterlasse mal Deine Adresse oder schicke Sie mir an markusschweiss|klammeraff|web.de Zusätzlich habe ich da noch eine 1:30'000 Wanderkarte, die ich mir heute im Betrien einscannen lassen kann.
Grüße von Markus Schweiß 06:39, 5. Jul 2004 (CEST)
- Eine Kleinigkeit, wo Du noch mal bei mußt: Der Streckenabschnitt von Bellinzona nach Mesocco im Misox gelegen ist heute stillgelegt und nur noch eine Museumsbahn. Meines Wissens hat sich die rhätische Bahn ganz und gar von der Strecke getrennt. Ich habe auf meiner Durchreise im letzten Monat dort nur noch eine wunderliche Sammlung von Schienenfahrzeugen angetroffen, aber keinen regulären Betrieb mehr.
Grüße von Markus Schweiß 21:07, 5. Jul 2004 (CEST)
löschungen
hallo, du hast Wikipedia:Ausgewählte_Jahrestage (und soweit ich sehe auch andere artikel, die für das bearbeiten der hauptseitenbausteine verwendet werden) vollständig gelöscht. bitte schleunigst rückgängig machen - der vandalismuseintrag lässt sich doch wohl auch per revert entfernen? siehe auch [[Wikipedia:Wiederherstellungsw%FCnsche#Wikipedia:Ausgew.E4hlte_Jahrestage]]. grüße, Hoch auf einem Baum 12:31, 6. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Hoch auf einen Baum, der Vandalist hat nicht nur die Hauptseitenbausteine ständig mit seinem Sermon gefüllt, sondern auch einige neu angelegt, die dem ersten Anschein nach wie Hauptseitenbausteine aussehen, z.B. Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage... -- Sansculotte ✏ 12:48, 6. Jul 2004 (CEST)
- mag sein, aber das original wurde jedenfalls mitgelöscht - es existiert schon länger und ist zb auch in dem kasten "Hauptseite bearbeiten" auf Diskussion:Hauptseite verlinkt. die anderen links in diesem kasten sollten ebenfalls überprüft, einige von denen wurden auch gelöscht (sie erscheinen nicht rot, da als www-links angelegt).
- ansonsten hast du natürlich insofern recht, als dass das nur ein redirect auf Vorlage:Ausgewählte Jahrestage war und dort noch sämtliche inhalte erhalten sind, so dass ich den redirect eigentlich selber wieder anlegen kann. (sorry, dass ich behauptet habe, der inhalt sei gelöscht worden. mein lesezeichen, das vorhin auf einmal nicht mehr funktionierte, hätte ich nach der verschiebung der seite aktualisieren sollen, ebenso den erwähnten wikilink auf Diskussion:Hauptseite.) grüße, Hoch auf einem Baum 13:47, 6. Jul 2004 (CEST)
Antarktis-Karte
Danke, die Karte ist super. Ich hatte lange nach einer guten freien Karten, wenn möglich mit deutsche Beschriftung, gesucht - und bin fast verzweifelt ;-)
Nur 2 Anmerkungen:
- es gibt keinen Überlapp zwischen dem australischen und dem französischen Sektor - der australische ist 2-geteilt
- der brasilianische Sektor fehlt. Absicht, da im Widerspruch zum Antarktisvertrag (Brasilien wurde 1983 Vollmitglied des Antarktsvertrags, hat die Ansprüche aber erst 1986 angemeldet)?
Gruß -- srb 09:56, 7. Jul 2004 (CEST) Danke für die Karte - die ist einfach fantastisch! Könntest Du die gleiche Vorlage dazu verwenden, eventuell eine zweite Karte ohne die Territorialansprüche, dafür mit den Expeditionsrouten der Südpol-Expeditionen anzulegen? Die Routen findet man in fast jedem Diercke-Schulatlas oder auch in anderen Karten im Netz. Viele Grüße Jensflorian 11:34, 7. Jul 2004 (CEST)
Bildernamen
Hallo Sansculotte,
viele Deiner Bilder gefallen mir gut. Ich fände es nur praktisch, wenn Du (wenigstens in Zukunft) diesen bessere Namen geben könntest. "F60", "W43" oder "Foto(43)" sind nicht sehr aussagekräftig und außerdem besteht die Gefahr, dass sie bei so kurzen Namen aus Versehen überschrieben werden. F60 ist ja die Bezeichnung für mehrere ganz verschiedene Dinge, spontan denke ich da an eine Kamera und einen Ferrari. Gruß, aka 09:09, 8. Jul 2004 (CEST)