Steenfeld
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 9′ N, 9° 23′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Amt: | Mittelholstein | |
Höhe: | 19 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,61 km2 | |
Einwohner: | 324 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25557 | |
Vorwahl: | 04872 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD, ECK | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 156 | |
NUTS: | DEF0B | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Markt 15 24594 Hohenwestedt | |
Website: | www.steenfeld.de | |
Bürgermeister: | Ralf Eichert (USHB) | |
Lage der Gemeinde Steenfeld im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
![]() |
Steenfeld ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Fischerhütte, Liesbüttel, Pemeln, Spann, Schnittlohe und Wilhelmsburg liegen im Gemeindegebiet.
Geographie und Verkehr
Die Gemeinde liegt etwa 18 km südöstlich von Heide auf Geesthügeln an der Gieselau am Nord-Ostsee-Kanal. Im Gemeindegebiet liegt der Anleger der Kanalfähre Fischerhütte. Die letzte Kettenfähre wird seit 1992 als technisches Denkmal ausgestellt. Die Umgebung ist weitestgehend ländlich, jedoch sind die größeren Städte gut über die nahelegende Autobahnanbindung zu erreichen. Eine Schule, sowie Kindergärten befinden sich unweit im nächstem Ort Hanerau-Hademarschen.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU vier und die Wählergemeinschaft USHB fünf, seit der Kommunalwahl 2013.[2]
Wappen
Blasonierung: „Unter silbernem, durch einen blauen Balken abgeteiltem Schildhaupt, darin drei grüne Feldsteine, von Silber und Grün zehnmal gestürzt-fächerförmig gespalten.“[3]
Wirtschaft
Der Tourismus ist für die Gemeinde eine wichtige Einnahmequelle. Die Ponyhöfe in Steenfeld sind ein beliebtes Urlaubsziel.
Sonstiges
Für Steenfeld ist der flächendeckende Ausbau des Glasfasernetzes für 2018 geplant.
Bilder
-
Gedenkstein
-
Fähranleger „Fischerhütte“
-
Kanalfähre „Pillau“
-
Alte Kettenfähre