Zum Inhalt springen

Wikipedia:Technik/Archiv/WP:Textverarbeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2006 um 21:39 Uhr durch 129.27.233.156 (Diskussion) ({{Subpage Wartung|Wikipedia:Helferlein}}+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Subpage Wartung Viele Texteditoren verfügen über spezielle Funktionen zum Editieren von Quelltexten, welche auch zum Editieren von WikiSyntax nützlich sind. Die allgemein verbreitetste Funktion ist Syntaxhervorhebung, welche das Aussehen von Standardelementen ändert um sie vom Rest des Textes abzuheben. Für den Aufruf von Text-Editoren aus dem Browser heraus siehe Wikipedia:Browser-Unterstützung.

Eclipse

Das Eclipse Wikipedia Plugin von AxelCK befindet sich noch in der Beta-Phase. Es soll erlauben, beliebig viele Seiten für die Offline-Bearbeitung herunterzuladen.

Emacs

Mit dem Wikipedia-Mode lässt sich Emacs zum Bearbeiten der Wikipedia nutzen.

Zur Installation speicherst du wikipedia-mode.el in einem Verzeichnis, am besten im Emacs load-path. Um zu sehen, welche Verzeichnisse im load-path sind, tippe C-h v load-path in Emacs. Öffne deine Emacs-Startdatei. Diese ist normalerwiese eine Datei namens .emacs in deinem home-Verzeichnis. Füge die folgendes Zeilen an:

(autoload 'wikipedia-mode "wikipedia-mode.el"
  "Major mode for editing documents in Wikipedia markup." t)

Wenn du wikipedia-mode.el nicht im `load-path' gespeichert hast, ersetze "wikipedia-mode.el" mit dem vollen Pfadnamen. Unter Windows muss man statt dem Slash ("/") den Backslash ("\") benutzen. Zum Beispiel:

(autoload 'wikipedia-mode "C:/Dokumente und Einstellungen/BENUTZERNAME/.emacs.d/Wikipedia-mode.el"
  "Major mode for editing documents in Wikipedia markup." t)

Um bei Dateien mit der Endung ".wiki" das wikipedia-mode automatisch zu laden, füge folgendes zu Emacs Startdatei hinzu:

 (add-to-list 'auto-mode-alist '("\\.wiki\\'" . wikipedia-mode))

Um den Wikipedia-Mode manuell zu aktiveren, tippe M-x wikipedia-mode. Um die Beschreibung des Wikipedia-Mode zu sehen, tippe C-h m (describe-mode), wenn der Mode aktiv ist.

Es ist bequem, den Wikipedia-Mode zusammen mit dem Outline-Mode von Emacs zu benutzen. Damit lassen sich Teile von Artikeln ausblenden. Es gibt zwei verschiedene Wege das zu tun: den outline-minor-mode oder die alternative Version, der org-mode. Der outline-minor-mode hat den Vorteil, dass er schon in Emacs intergriert ist und zusammen mit dem Syntaxhighlighting des Wikipedia-Mode funktioniert. Der Org-Mode ist dagegen etwas leichter zu nutzen, kann aber nicht zusammen mit dem Wikipedia-Mode genutzt werden.

Um den Outline-minor-mode zu aktivieren, tippe M-x outline-minor-mode, nachdem du den Wikipedia-Mode aktiviert hast. Siehe auch die Hilfe für outline-mode (C-h f outline-mode) für Informationen über die Benutzung der Outline-Kommandos.

Vim

Um die Vim Unterstützung von WikiSyntax zu bekommen, benötigt man wikipedia.vim. Speiche diese Datei in deinem "syntax" Verzeichnis. Standardmäßig ist dies das Verzeichnis "~/.vim/syntax" auf einem Unix-System und "C:\Programme\Vim\vimfiles\syntax" auf einem Windows-System.

Um bei der Dateiendung ".wiki" automatisch die WikiSyntax Unterstützung zu erhalten füge folgende Zeilen zu ".vim/filetype.vim" oder "vimfiles\filetype.vim" hinzu (oder erzeuge die Dateien falls sie nicht existieren);

augroup filetypedetect
autocmd BufNewFile,BufRead *.wiki	setf wikipedia
augroup END

Alternativ aktiviert das Kommando set syn=wikipedia temporär das Mode für die aktuelle Datei.

Noch ein Tipp: Wikipedia-Artikel enthalten oft nur Zeilenumbrüche am Ende eines Absatzes, währen Vim üblicherweise Zeilenumbrüche am Ende jeder Zeile einfügt. Folgende Zeilen in der ".vimrc" bzw. "_vimrc" erleichtern das Bearbeiten solcher Artikel:

set textwidth=0
set linebreak
map <Up> gk
map <Down> gj
imap <Up> <C-O>gk
imap <Down> <C-O>gj

Diese Befehle können auch in die obige "augroup"-section mit aufgenommen werden. Damit sie nur für .wiki-Artikel gelten, müssen sie dann allerdings alle hintereinander in der "autocmd"-Zeile stehen (durch "|" getrennt).

jEdit

Für jEdit gibt es ein Plugin zum direkten Bearbeiten der Wikipedia, siehe mwjed. Ein Syntax-Mode für WikiSyntax ist darin enthalten. Mehr auf Wikipedia:MwJed.

Kate

Media:Wikimedia.xml: Diese XML-Datei enthält Regeln zur Syntax-Hervorhebung. HTML-Tags und -Entitäten, Wiki-Steuerzeichen, Links, Überschriften, Tabellen sowie <nowiki>-Abschnitte werden unterschieden.Teilweise ist die Vorlage fehlerbehaftet.

Installation

Hervorhebungseinstellungen für alle Benutzer zur Verfügung stellen (Kennwort des Administratoren ist erforderlich) :

su
cd ~
bfile="/media/wikipedia/de/7/71/Wikimedia.xml"
bfile2=Wikimedia.xml
bfilename=~/$bfile2
wget $bfile
ls -l $bfilename
cdir="$(dirname $(locate /apps/katepart/syntax/|head -n 1))"
echo $cdir
cp "$bfile2" "$cdir"
ls -l $cdir/$bfile2


Kate umstellen :

Kate aufrufen Einstellungen -> Kate einrichten -> Hervorhebungen -> Hervorhebungen Markup (Wikimedia)

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Helferlein