Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2018 um 13:32 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Apotheke in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bjs in Abschnitt Kategorie:Apotheke in Deutschland
Abkürzung: WD:WPK
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Kategorie:Person (Die Zeit)

Moin,

Die Kategorie:Person (Die Zeit) enthält 73 Personen. Da ich Personen dieser Kategorie im Baum der Kategorie:Stuttgart vorgefunden habe, bei denen ich ganz und gar keinen Zusammenhang mit der Stadt Stuttgart gesehen habe, und mir das suspekt vorkam, bin ich dem nachgegangen.

Ursache ist diese Verkettung von Unterkategorien: Kategorie:Person (Die Zeit)Kategorie:Die ZeitKategorie:ZeitverlagKategorie:Verlagsgruppe Georg von HoltzbrinckKategorie:Medien (Stuttgart)Kategorie:Kultur (Stuttgart)Kategorie:Stuttgart

Ist denn jedes dieser Verkettungsglieder für sich betrachtet richtig und sinnvoll, oder seht ihr irgendeine Stelle, an der diese Verkettung korrekterweise unterbrochen werden müsste? Dass das Ergebnis etwas absurdes hat, seht ihr ja sicher auch so. Danke und beste Grüße --dealerofsalvation 10:48, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das Problem scheint mir die Verbindung Kategorie:Verlagsgruppe Georg von HoltzbrinckKategorie:Medien (Stuttgart) zu sein. Kategorie:Medien (Stuttgart) ist eine Objektkategorie zu Medien in Stuttgart, Kategorie:Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck dagegen eine Themenkategorie. Einordnungen von Themenkategorien in Objektkategorien schaffen nur Probleme und sind aus guten gründen gem. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Themenkategorien nicht erlaubt. --Orci Disk 09:42, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das ist richtig und muss verbessert werden, hilft aber bei dem eigentlichen Problem dann doch nicht weiter, denn über Kategorie:Organisation (Stuttgart) als Thema landet am Ende doch alles in der Kategorie:Stuttgart... --Zollernalb (Diskussion) 10:35, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde die gesamte Kategorie:Organisation als Thema nach Ort ziemlich fragwürdig (typisches Überbleibsel der SDB-Kategorisierungsideen...). Entweder müsste man die ganz löschen oder wenigstens auf solche Organisationen beschränken, die auch tatsächlich nur zu einem Ort gehören (z.B. Sportvereine, aber keine überregional tätigen Unternehmen). Ich würde ersteres bevorzugen, Sportvereins-Kats kann man auch anders in die Ortskategorien integrieren. --Orci Disk 11:06, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kategorie:Profaniertes Kirchengebäude

Ich verstehe die Kategoriebeschreibung so, dass da nur Kirchengebäude einsortiert werden sollen, die noch existieren. Demgegenüber steht die Ansicht, dass ein Gebäude nicht mehr existieren müsse und es reiche, wenn ein Kirchengebäude eine zeitlang vor dem Abriss profaniert war. Was ist richtig? Betroffen sind aktuelle Kirche Lauknen und St. Barbara (Uetze). 129.13.72.197 13:51, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Warum verstehst du die Kategoriebeschreibung so? Wenn nichts Anderes gesagt wird, werden in Kategorien üblicherweise sowohl gegenwärtige als auch ehemalige Eigenschaften erfasst.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:04, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In der Kategoriebeschreibung findet sich das Wörtchen "jetzt". Und wenn ein Gebäude "jetzt" nicht existiert, kann es "jetzt" auch nicht als Museum oder ähnliches genutzt werden. Im übrigen müsste dann z. B. Frauenkirche (Dresden) auch in Kategorie:Ruine bzw. Kategorie:Kirchenruine einsortiert sein, wenn deine Ansicht korrekt wäre. Und sämtliche Bauwerke müssten auch in Kategorie:Geplantes Bauwerk stehen, da ein Bauwerk normalerweise nicht vom Himmel fällt. 129.13.72.197 14:18, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da hast du recht. Ich hatte das übersehen; aber der Grund, warum hier von dem sonst Üblichen abgegangen werden sollte, bleibt mir unklar. In den übergeordneten Kategorie:Profanierte sakrale Stätte und Kategorie:Kirchengebäude nach Status findet sich keine derartige Einschränkung.. Die Beschreibung der Kategorie:Geplantes Bauwerk dagegen nennt ausdrücklich "Bauwerken ..., welche sich kurz vor oder bereits in Realisierung befinden". --Zweioeltanks (Diskussion) 14:25, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das gilt für die meisten Unterkategorien von Kategorie:Bauwerk nach Status. Diese Kategorien sind überwiegend singulär und beziehen sich auf den aktuellen Zeitpunkt, also ein Gebäude kann entweder Ruine oder abgegangen oder überflutet oder oder ...etc sein. Sowas nennt man auch "Statuskategorie". Gilt natürlich nicht stringent, denkmalgeschützt und prämiert geht natürlich simultan. 129.13.72.197 14:29, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja in der Kategorienbeschreibung steht "die jetzt anders verwendet werden". Die Regel der "gegenwärtigen und ehemaligen Eigenschaften" passt m.E hier auch nicht, weil ansonsten alle zerstörten, abgerissenen usw. Kirchen hier einsortiert werden müssten. Für die gibt es aber die Kategorien Kirchenruine, Kirchenrest und abgegangenes Bauwerk (die werden generell nicht nach Typ unterteilt). --bjs Diskussionsseite 15:07, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht. Ein Kirchengebäude, das durch Feuer, Kriegseinwirkung o.ä. zerstört wird, wird in der Regel nicht vorher profaniert. Bei den fraglichen Kirchen war es dagegen so, dass sie vor dem Abriss längere Zeit profanen Zwecken dienten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:58, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Soviel ich weiß ist ein Kirchengebäude, das durch Feuer, Kriegseinwirkung o.ä. zerstört wird, de facto profaniert, ohne dass es dazu einer besonderen Handlung bedarf. Nach einenm Neuaufbau müsste sie dementsprechend neu geweiht werden.
Man kann natürlich die Kategoriebeschreibung ergänzen zu "die jetzt anders verwendet werden, oder die nicht mehr existieren und vor ihrem Abriss oder ihrer Zerstörung anders verwendet wurden". Dadurch wäre die Kategorie gegen solche Fälle abgegrenzt und die fraglichen Kirchen würden hineinpassen. Es sollte nur verhindert werden, dass Kirchen, die profaniert werden, um abgerissen zu werden, auch dort aufscheinen, weil für die die Profanierung ja keine besondere zusätzliche Eigenschaft wäre. --bjs Diskussionsseite 17:57, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Einzelbäume nach Gattung

Spricht was dagegen Kategorie:Individueller Baum oder Baumgruppe nach Gattung analog zu Kategorie:Individuelles Tier anzulegen und mit Unterkats wie Kategorie:Individuelle Eiche oder Baumgruppe mit Eichen zu befüllen. Die Artikel kämen aus Kategorie:Einzelbaum.

Derzeit gibt es keine Kategorie, die zum Beispiel alle individuellen Eichen zusammenfasst so wie Kategorie:Individueller Haushund alle Haushunde zusammenfasst. Gruß --Z thomas Thomas 14:29, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach spräche nichts dagegen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:54, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das Ende bei Lebewesen und Künstlergruppen

Bei Personen haben wir ein Sterbekat Kategorie:Verstorbene Person, bei Werken die Verlustkat Kategorie:Werkverlust und bei Organisation eine aufgelöst-kat Kategorie:Organisation nach Auflösungsdatum. Wie handhaben wie es bei

Im prinzip gelten die Fragen auch für den jeweiligen Beginn.

gruß --Z thomas Thomas 16:05, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Asphaltsee (Geologie)

Ist der Artikel als Liste richtig kategorisiert? In meinen Augen enthält er zwar eine Liste, ist aber selbst keine. Wenn ihr versteht, was ich meine. --тнояsтеn 13:22, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das kann man ohnehin nicht so genau trennen, der Übergang zwischen Fließtext-Artikel und Listen-Artikel ist fließend. Da in dem Asphaltsee-Artikel überwiegend eine Auflistung entsprechender Objekte enthält statt einer Erklärung des Phänomens, spricht m.E nichts gegen eine Kategorisierung als Liste. --bjs Diskussionsseite 19:20, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Falls du das anders meintest, als ich verstanden habe: Kategorie:Liste ist für Artikel, die in Wikipedia (vorwiegend) in Form einer Liste angelegt sind, Artikel über in der realen Welt existierende Listen kommen in die Kategorie:Verzeichnis. --bjs Diskussionsseite 19:56, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie:Apotheke in Deutschland

Was soll in diese Kat? Sind Gebäude erwünscht, die als Apotheke errichtet wurden und heute diesen Zweck nicht mehr erfüllen? Grüße --h-stt !? 13:00, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

In diese Kat dürfen als Unterkat von Kategorie:Gesundheitsunternehmen, Kategorie:Organisation (Pharmazie) und Kategorie:Handelsunternehmen nach Sortiment keine Gebäude, sondern ausschließlich Unternehmen. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:08, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wobei die meisten Artikel doch sowohl Gebäude als auch Unternehmen behandeln dürften. Wenn in einem Artikel zu einem jetzt nicht mehr als Apotheke genutzten Gebäude auch etwas zu dem ehemaligen Betrieb (Gründung, Besitzer usw.) gesagt wird, kann er mMn in die Kategorie rein. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:11, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sinnvoll wäre zumindest die Anlage einer Kategorie:Apothekengebäude als Unterkat von [[Kategorie:Bauwerk nach funktionalem Bautypus‎. Dann könnten wir von h-stt beschreiben solche Gebäude entsprechend eingeordnet werden und bei den anderen Artikeln, die neben Angaben zum Unternehmen auch Informationen zum Gebäude enthalten, entsprechend kategorisiert werden. Vielfach hat ja auch das Gebäude den gleichen Namen wie die Apotheke. Liesel 09:16, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Anlass ist Hubertus-Apotheke in München-Solln. Grüße --h-stt !? 18:59, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das haben wir schon vor einigen Tagen an anderer Stelle geklärt. Hier gehören Artikel über den Handelsbetrieb Apotheke hinein. Einen eigenständigen Bautyp "Apotheke" gibt es nicht; die meisten Apotheken sind hundsgewöhnliche Wohn- und Geschäftshäuser. --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:55, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Hubertusapotheke in München-Solln war einmal ein Handelsbetrieb Apotheke. Wäre das etwas für eine Kategorie:Ehemalige Apotheke in Deutschland? Dann wäre auch jedem klar, dass die Kategorisierung sich nicht auf das (noch stehende) Bauwerk bezieht, sondern auf den Handelsbetrieb.--bjs Diskussionsseite 12:32, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Splittung von Personenkategorien bei Umbenennung einer Organisation

In der Disk unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/März/10#Kategorie:Handballspieler (VfL Bad Schwartau) nach Kategorie:Handballspieler (VfL Lübeck-Schwartau) hat Label5 den Wunsch geäußert, die Frage nach der Notwendigkeit der Splittung einer Personenkategorie einer Organisation, wenn diese umfirmiert, grundsätzlich durch das Projekt Kategorien beleuchten zu lassen, was ich hiermit gerne weitergebe. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:36, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten