Durchschnittsentgelt
Das Durchschnittsentgelt ist eine Rechengröße der Sozialversicherung. Es bezeichnet das Durchschnittseinkommen aller Versicherten im Sinne der deutschen Sozialversicherung.
Festsetzung und Definition
Die Bundesregierung bestimmt das Durchschnittsentgelt jährlich (im Regelfall durch Rechtsverordnung) entsprechend der Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer.[1] Im Dezember jedes Jahres wird das Durchschnittsentgelt des Vorjahres aufgrund der Auswertungen des Statistischen Bundesamtes verbindlich festgestellt und das vorläufige Durchschnittsentgelt des Folgejahres bestimmt. So wird z. B. im Dezember 2025 das Durchschnittsentgelt des Jahres 2024 verbindlich festgeschrieben. Das vorläufige Durchschnittsentgelt des Jahres 2026 wird dann ermittelt, indem das Durchschnittsentgelt des Jahres 2024 um das Doppelte des Prozentsatzes erhöht wird, um den sich das Durchschnittsentgelt des Jahres 2024 zum Durchschnittsentgelt des Jahres 2023 erhöht hat.[2]
- Beispiel
- endgültiges Durchschnittsentgelt 2009: 30.506 EUR
- endgültiges Durchschnittsentgelt 2010: 31.144 EUR
- Erhöhung 2010 zu 2009: 638 EUR (+ 2,09 %)
- vorläufiges Durchschnittsentgelt 2012: 31.144 EUR + (31.144 EUR × 4,18 %) = 31.144 EUR + 1.301,82 EUR = 32.446 EUR (gerundet)
Das endgültige Durchschnittsentgelt wird anhand von Unterlagen des Statistischen Bundesamtes ermittelt. Um grundsätzlich einen einheitlichen Lohnbegriff für die Fortschreibung aller lohndynamischen Rechengrößen in der gesetzlichen Rentenversicherung zu verwenden, wurde die Vorschrift an den neuen Begriff der "Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer" angepasst, der im Rahmen der Rentenanpassung maßgeblich ist. Danach werden die Auswirkungen der Arbeitsgelegenheiten mit Entschädigungen für Mehraufwendungen nach § 16d Abs. 7 SGB 2 (sog. "Ein-Euro-Jobs") auf die Lohnentwicklung seit dem Jahr 2008 nicht mehr berücksichtigt.[3]
Zweck
Das Durchschnittsentgelt findet Verwendung zur Ermittlung der Entgeltpunkte für die Berechnung der Rentenanwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung, indem das persönliche Entgelt zum Durchschnittsentgelt des jeweiligen Kalenderjahres ins Verhältnis gesetzt wird. Ein Einkommen in Höhe des Durchschnittsentgeltes führt also zu einem Entgeltpunkt (EP). Der sogenannte ‚Eckrentner‘ ist ein fiktiver Arbeitnehmer, der 45 Jahre ein Einkommen immer in Höhe des Durchschnittsentgeltes hatte.
Das Durchschnittsentgelt ist ebenso Grundlage zur Ermittlung der Bezugsgröße.
Umrechnungsfaktor (Anlage 10 SGB VI)
Solange die Einkommensverhältnisse in den alten Bundesländern und im Beitrittsgebiet unterschiedlich sind, werden die niedrigeren Entgelte im Beitrittsgebiet mit einem Umrechnungsfaktor auf das Westniveau angehoben. Dadurch werden sie mit dem Durchschnittsentgelt vergleichbar. Der Umrechnungsfaktor wird parallel zum Durchschnittsentgelt jährlich neu bestimmt und per Rechtsverordnung festgesetzt. Genau wie beim Durchschnittsentgelt wird für das laufende und das letzte Kalenderjahr ein vorläufiger Wert festgesetzt. Entgeltpunkte (Ost) werden ermittelt, indem das angehobene Entgelt zum Durchschnittsentgelt ins Verhältnis gesetzt wird.
Die „Durchschnittsentgelte (Ost)“ sind keine real existierenden und ausgewiesenen Rechengrößen. Sie sind bloß ein Zwischenergebnis zur Berechnung der Umrechnungsfaktoren und hier nur zum Vergleich angegeben. Sie wurden berechnet, indem die Durchschnittsentgelte durch die Umrechnungsfaktoren desselben Jahres geteilt wurden.
- Beispiel
- Eine Arbeitnehmerin erzielt im Jahr 2005 im Beitrittsgebiet ein Arbeitsentgelt in Höhe von 24.000 Euro.
- Hochgewertet auf Westniveau ergibt sich ein Entgelt von 24.000 Euro × 1,1827 = 28.384,80 Euro.
- Dieses Entgelt ergibt: 28.384,80 Euro ÷ 29.202,00 Euro = 0,9720 Entgeltpunkte (Ost).
Werte
Jahr | West | Ost | Umrechnungsfaktor[4] | Kommentar |
---|---|---|---|---|
2002 | 28.626 EUR | 23.911 EUR | 1,1972 | |
2003 | 28.938 EUR | 24.230 EUR | 1,1943 | |
2004 | 29.060 EUR | 24.355 EUR | 1,1932 | |
2005 | 29.202 EUR | 24.691 EUR | 1,1827 | |
2006 | 29.494 EUR | 24.938 EUR | 1,1827 | |
2007 | 29.951 EUR | 25.294 EUR | 1,1841 | |
2008 | 30.625 EUR | 25.829 EUR | 1,1857 | |
2009 | 30.506 EUR | 26.047 EUR | 1,1712 | |
2010 | 31.144 EUR | 26.560 EUR | 1,1726 | |
2011 | 32.100 EUR | 27.342 EUR | 1,1740 | |
2012 | 33.002 EUR | 28.004 EUR | 1,1785 | |
2013 | 33.659 EUR | 28.617 EUR | 1,1762 | |
2014 | 34.514 EUR | 29.588 EUR | 1,1665 | |
2015 | 35.363 EUR[5] | 30.744 EUR | 1,1502 | siehe Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2017 |
2016 | 36.267 EUR | 31.594 EUR | 1,1479 | Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 2016[6] |
2017 | 37.103 EUR | 33.148 EUR | 1,1193 | Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 2017[7] |
Jahr | West | Ost | Umrechnungsfaktor[4] | Kommentar |
Historische Werte
Das Durchschnittsentgelt[8] betrug jährlich im
Jahr | Gesamt |
---|---|
1891 | Mk | 700
1892 | 700 Mk |
1893 | 709 Mk |
1894 | 714 Mk |
1895 | 714 Mk |
1896 | 728 Mk |
1897 | 741 Mk |
1898 | 755 Mk |
1899 | 773 Mk |
1900 | 796 Mk |
1901 | 814 Mk |
1902 | 841 Mk |
1903 | 855 Mk |
1904 | 887 Mk |
1905 | 910 Mk |
1906 | 946 Mk |
1907 | 987 Mk |
1908 | 1.019 Mk |
1909 | 1.046 Mk |
1910 | 1.078 Mk |
1911 | 1.119 Mk |
1912[9] | 1.164 Mk |
1913 | 1.182 Mk |
1914 | 1.219 Mk |
1915 | 1.178 Mk |
1916 | 1.233 Mk |
1917 | 1.446 Mk |
1918 | 1.706 Mk |
1919 | Papiermark | 2.010
1920 | 3.729 Papiermark |
1921 | 9.974 Papiermark |
1922 | ./.[10] |
1923 | ./.[10] |
1924 | RM | 1.233
1925 | 1.469 RM |
1926 | 1.642 RM |
1927 | 1.742 RM |
1928 | 1.983 RM |
1929 | 2.110 RM |
1930 | 2.074 RM |
1931 | 1.924 RM |
1932 | 1.651 RM |
1933 | 1.583 RM |
1934 | 1.605 RM |
1935 | 1.692 RM |
1936 | 1.783 RM |
1937 | 1.856 RM |
1938 | 1.947 RM |
1939 | 2.092 RM |
1940 | 2.156 RM |
1941 | 2.297 RM |
1942 | 2.310 RM |
1943 | 2.324 RM |
1944 | 2.292 RM |
1945 | 1.778 RM |
1946 | 1.778 RM |
1947 | 1.833 RM |
1948 | DM | 2.219
1949 | 2.838 DM |
1950 | 3.161 DM |
1951 | 3.579 DM |
1952 | 3.852 DM |
1953 | 4.061 DM |
1954 | 4.234 DM |
1955 | 4.548 DM |
1956 | 4.844 DM |
1957 | 5.043 DM |
1958 | 5.330 DM |
1959 | 5.602 DM |
1960 | 6.101 DM |
1961 | 6.723 DM |
1962 | 7.328 DM |
1963 | 7.775 DM |
1964 | 8.467 DM |
1965 | 9.229 DM |
1966 | 9.893 DM |
1967 | 10.219 DM |
1968 | 10.842 DM |
1969 | 11.839 DM |
1970 | 13.343 DM |
1971 | 14.931 DM |
1972 | 16.335 DM |
1973 | 18.295 DM |
1974 | 20.381 DM |
1975 | 21.808 DM |
1976 | 23.335 DM |
1977 | 24.945 DM |
1978 | 26.242 DM |
1979 | 27.685 DM |
1980 | 29.485 DM |
1981 | 30.900 DM |
1982 | 32.198 DM |
1983 | 33.293 DM |
1984 | 34.292 DM |
1985 | 35.286 DM |
1986 | 36.627 DM |
1987 | 37.726 DM |
1988 | 38.896 DM |
1989 | 40.063 DM |
1990 | 41.946 DM |
1991 | 44.421 DM |
1992 | 46.820 DM |
1993 | 48.178 DM |
1994 | 49.142 DM |
1995 | 50.665 DM |
1996 | 51.678 DM |
1997 | 52.143 DM |
1998 | 52.925 DM |
1999 | 53.507 DM |
2000 | 54.256 DM |
2001 | 55.216 DM |
Einzelnachweise
- ↑ § 69 Absatz 2 SGB VI
- ↑ Rechtliche Arbeitsanweisung der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung: § 255b SGB VI – Verordnungsermächtigung (Aktueller Rentenwert (Ost), Ausgleichsbedarf (Ost), Wert der Anlage 10 SGB VI, vorläufiger Wert der Anlage 10 SGB VI)
- ↑ Rechtliche Arbeitsanweisung der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung: § 69 SGB VI – Verordnungsermächtigung (Aktueller Rentenwert, Ausgleichsbedarf, Durchschnittsentgelt, vorläufiges Durchschnittsentgelt)
- ↑ a b SGB VI Anlage 10
- ↑ Deutsche Rentenversicherung – Durchschnittseinkommen, abgerufen am 2. Dezember 2016
- ↑ Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2016, abgerufen am 26. Oktober 2015
- ↑ [1], abgerufen am 27. September 2017
- ↑ SGB VI Anlage 1
- ↑ im Jahr 1912 erstmals einschließlich der Angestellten
- ↑ a b in den Jahren 1922/23 keine Daten ausgewiesen, Inflationszeit