Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dritte Meinung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2017 um 21:06 Uhr durch Graf Umarov (Diskussion | Beiträge) (Showcircus: wohl kaum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:3M, WP:DM

Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten.

Hier finden keine Diskussionen statt, sondern auf den verlinkten Diskussionsseiten.
Themenbezogene Diskussionen gehören immer auf die jeweilige Diskussionsseite, dort sind sie auch später noch nachvollziehbar. Dennoch hier erschienene Diskussionsbeiträge sollten mit entsprechendem Vermerk auf die jeweilige Diskussionsseite verschoben werden. Kurze organisatorische Beiträge wie Hinweise auf weitere Diskussionsorte sind hingegen immer gerne gesehen.

Siehe auch:



Wenn du eine dritte Meinung suchst

Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Ein Verweis auf den thematisierten Artikel (ggf. mehrere).
  • Ein Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]. Die inhaltliche Diskussion findet nur dort statt, auch dritte Meinungen werden dort abgegeben.
  • Eine sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes. Wenn eine konkrete Änderung umstritten ist, ist ein Diff-Link auf diese hilfreich. Bitte verwende keine Strohmann-Argumente und versuche, den Konflikt neutral wiederzugeben. Mit einem kurzen, prägnanten Text (zwei bis drei Sätze) lässt sich eher eine Dritte Meinung finden, längere Ausführungen gehören in die Diskussion und sind hier kontraproduktiv.
  • Deine Signatur (--~~~~)
Denke bitte möglichst daran, den Diskussionshinweis später der Archivierung (siehe unten) zuzuführen, wenn er sich erledigt hat.


Wenn du an einem Konflikt beteiligt bist

Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest.
  • Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du etwas Konstruktives beitragen kannst. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind nicht hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil Wikipedia:Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Archivierung

Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:

{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}} Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}} Der Konflikt ist womöglich noch nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }} Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder weil sich dessen Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Moinsen!
Die Nichtregierungsorganisation (NGO) WWF wird von einer anderen NGO, Survival International, vor der OECD angeklagt. Dies soll unter WWF#Kritik eingepflegt werden. Der Konflikt im Abschnitt auf der Diskussionsseite Diskussion:WWF#Misshandlung der Baka-Bevölkerung diskutiert alle bisher vorgebrachten Quellen. Substanz und Ziel der Klage werden strittig gestellt.

Ich bitte Euch um und danke Euch für eine dritte Meinung dazu.-- Yeru 314 (Diskussion) 21:28, 26. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die obige Darstellung ist falsch. Richtig ist, dass der WWF und Survival International ein Mediationsverfahren vor der OECD führen, das auf eine Beschwerde von Survival zurückgeht. Es gibt keine Klage und kein Gerichtsverfahren. Grüße --h-stt !? 17:40, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  Diesen Diskussionshinweis halte ich für erledigt. Meloe (Diskussion) 16:34, 23. Sep. 2017 (CEST)
Streit ist inzwischen durch neue Entwicklungen überholt, kann hier abgeschlossen werden

Citroën: Unkenntlich gemachtes Kfz-Kennzeichen = manipuliert, gefälscht?

  • Verweis zum Artikel: Citroën
  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt: Diskussion:Citroën#"Manipuliertes_Nummernschild"
  • kurze sachliche und neutrale Zusammenfassung des Konfliktes: Es ist kein echter Konflikt, eher eine Meinungsverschiedenheit, die zu klären meines Erachtens generell sinnvoll wäre (sofern sie es nicht schon ist und wir das übersehen haben). Kollege Ralf Roletschek hat im genannten Artikel das Foto eines Autos mit der Begründung ausgetauscht: "manipuliertes Nummernschild". Unter Manipulation verstehe ich eine "unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas" (Wiktionary). Mir geht es um die Frage, ob die Unkenntlichmachung eines Kfz-Kennzeichens aus Datenschutzgründen wirklich ein Grund ist, ein Foto zu ersetzen. Die nachgeschobenen Gründe für das Auswechseln interessieren mich persönlich nicht.

Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:50, 27. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diskussion wurde verschoben nach Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#"Manipuliertes_Nummernschild" Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:07, 29. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es geht um das Geburts- und das Todesdatum des luxemburgischen Jesuiten A. Wiltheim und die zur Ermittlung benutzten Quellen.

  • Diskussion:Alexander Wiltheim#Dritte Meinung Todesdatum
  • Es ist in der Tat so, dass erst nach Erscheinen des Aufsatzen von Lauchert in: Allg. Deutsche Biographie, der Nekrolog von Pirenne in der Nationalbibliothek in Brüssel gefunden wurde. Die Erstpublikation diese "Neufundes" datiert in das Jahr 1899 (Hémecht 5, 1899, p. 464-465) und kann Laufert somit nicht bekannt gewesen sein. Quellenkritisch betrachtet ist das Datum 15. August 1684 somit korrekt und in jedem Fall dem von PG verwendeten Datum vorzuziehen, insbesondere da es von einem Zeitzeugen Wiltheims stammt.-- Excogito (Diskussion) 14:13, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zur bestehenden Diskussion: Diskussion:Alexander Wiltheim -- Riccienses (Diskussion) 15:22, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Soll das weltweit größte Stellarator-Projekt Wendelstein 7-X im Artikel zu ITER, dem weltweit größten Fusionsexperiment, erwähnt werden? Siehe Diskussion:ITER#Neuer Abschnitt zu Wendelstein 7-X?. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:18, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wir sind uns hier nicht einig: Diskussion:Erich Murawski#Edit zu Mitarbeit in "Wehrkunde" u. "Deutscher Soldatenkalender".

Grüße -- Miraki (Diskussion) 16:22, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

-- Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:29, 29. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Boycott, Divestment and Sanctions
  • Diskussion aktuell hier: Frühere Boykotte
  • Dies ist der dritte 3M-Wunsch zum Artikel innerhalb von zwei Wochen, der erste davon bezog sich auf denselben Abschnitt. Benutzer Kopilot verteidigt (aus meiner Sicht) eine POV-Darstellung im Abschnitt zur Vorgeschichte von BDS. Ich habe drei begründete Überarbeitungsangebote gemacht (einen zur Kürzung des POVs von dieser Version, einen zweiten so ausführlichen, dass ich einen neuen Hauptartikel angelegen konnte, und den dritten zur aktuellen Version des Absatzes. Unter letzterem Link liegt auch eine Kurzfassung der mich störenden Punkte, die vorgehenden Diskussionen sind lang). Ich erwarte nicht, dass ein Vorschlag 1:1 umgesetzt wird, nur dass der POV im Absatz entfernt wird.
    Kopilots Meinung ist unter anderem, dass der Absatz aktuell keinen POV enthält, dass ich im Gegenteil POV in den Artikel hineinbringen möchte und dass ich zu lange Diskussionsbeiträge schreibe (bei letztem muss ich zustimmen ;).

-- Enyavar (Diskussion) 20:10, 30. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Arnošt Lustig mangelt es seit elf Jahren an Literatur und Belegen zur Vita. Vor fünf Jahren habe ich einen Verweis auf die Standardenzyklopädie zum Film von Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. mit Seitenangabe eingetragen. Benutzer:Oliver S.Y., der in diesem Artikel scheint's noch gar nichts gemacht hat und dessen Name ich nur von WP:Metaseiten kenne, meint nun, dass ich diese Literatur auf der Diskussionsseite begründen muss. Was ich natürlich nicht besonders witzig finde. -- Goesseln (Diskussion) 22:41, 30. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich meine das auch ziemlich humorlos! Die Literaturabschnitte haben gemäß WP:LIT eine klar definierte Aufgabe. Auch nach Aufforderung war Goesseln bisher nicht bereit, diese Einträge entsprechend WP:LIT zu begründen. Auch diese Anfrage hier ignoriert die Vorgaben völlig. Ich gebe gern zu, daß mir der Artikel eher zufällig auffiel, aber das ändert nichts an der Gültigkeit der Richtlinie. Wenn ein Werk als Beleg verwendet wird, gehört es als ENW formatiert. Also eigentlich kein Stoff für 3M, bevor er nicht die erwarteten Begründungen gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:48, 30. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine dritte Meinung ob es zulässig ist Zuschreibungen wie "völkisch-konservativ" oder "rechtsextrem", die für eine Bundesorganisation des Witikobund belegt sind, im WP-Artikel des ehemaligen Landesfunktionärs (laut dieser Quelle[1] ist Witikobund Österreich ein Landesverband des deutschen Witikobundes) und aktiven Politikers Haimbuchner zu erwähnen. Hier der erste umstrittene Revert[2] und der betreffende Diskussionsabschnitt[3].-- DeepBlueDanube (Diskussion) 14:43, 3. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unter Diskussion:Neufarner Berg#Überbilderung würden wir uns über Meinungen darüber freuen, ob 12 Bilder in einem Artikel mit 18 Sätzen zu viel oder gerechtfertigt sind. --Flominator 20:47, 4. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Daneben geht es auch um die Qualität der Aufnahmen. --Flominator 21:42, 8. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Lerbach (Strunde), Abschnitt Keine zuverlässige Informationsquelle für Lehbach habe ich vorgetragen, dass im Artikel der Begriff Lehbach als weitere Bezeichnung für den Lerbach eingetragen wurde, der aber falsch ist. Der entsprechende Einzelnachweis bezieht sich auf ein Dokument, bei dem es sich nicht um ein amtliches Kartenwerk/Gewässerverzeichnis sondern um eine fachliche Arbeitsgrundlage handelt. Maßgebend sind in diesem Fall ausschließlich die Unterlagen des Katasteramtes, die den Begriff Lehbach aber nicht enthalten. Siehe auch Diskussion:Lehbach. -- der Pingsjong Glückauf! 19:05, 5. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unter Diskussion:Stützengrün#Umfang der Darstellung von Wahlergebnissen wird darüber diskutiert, ob die detaillierten lokalen Wahlergebnisse von Bundestagswahl und Europawahl in den Artikel sollen, die dort den Abschnitt "Politik" dominieren. -- Bernd Bergmann (Diskussion) 23:24, 5. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Ölandsbron
  • Diskussion:Ölandsbron#zum_Fugen-s
  • Das Lemma gehört ins Deutsche übertragen, das sagen die WP-Regeln deutlich. Aber: ist Ölandbrücke oder Ölandsbrücke korrekt? Mit oder ohne Fugen-S? Bitte weitere Meinungen auf der AD-Seite im verlinkten Abschnitt. Danke.

-- Alabasterstein (Diskussion) 07:41, 6. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer:Engeser ist der Ansicht, dass die in der Wikipedia geltenden Richtlinien wie in WP:FORM und weiteren, wie beispielsweise H:EN, in seinen Artikeln keine Anwendung finden müssen oder sollten, da der WP-Speak in Bezug auf Einzelnachweise und die hier übliche Gliederung der Abschnitte am Artikelende [Literatur, Weblinks, Einzelnachweise oder alternativ Einzelnachweise, Literatur, Weblinks] wissenschaftlichen Grundsätzen widerspricht und daher seiner Meinung nach keine Anwendung zu finden hat. Er revertiert daher Korrekturen von einer unüblichen / unzulässigen Abschnittsgliederung [Belege, Literatur, Einzelnachweise, Weblinks] in eine der vorgenannten per Meinungsbilder vereinbarten aufgrund dargelegter Argumente.

Darüber hinaus fügt er in von ihm erstellten Artikeln die Zeile Belege ein oder er baut Werke anderer, insbesondere in Ortsartikeln in Ostdeutschland, in nicht unerheblichem Umfang von einer zulässigen in die von ihm präferierte Variante im Rahmen seiner Bearbeitungen um.

Er wurde bereits 2016 auf die geltenden Richtlinien zum Thema aufmerksam gemacht. Jedoch scheint er auf seinem Standpunkt zu beharren. Ich bitte daher um eine dritte Meinung zum Thema. Insbesondere bitte ich den Aspekt zu berücksichtigen, ob es über die von mir genannten Meinungsbilder / Richtlinien zum Gegenstand weitere, mir und / oder Engeser unbekannte Auslegungen / Regeln dazu gibt. -- Bwbuz (Diskussion) 23:40, 7. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wo genau soll eine Diskussion stattfinden und worüber?-- Leif Czerny 19:45, 18. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Deutschland, Weinviertel, Mostviertel und andere
  • Diskussion mit Pittimann: Benutzer Diskussion:IdleWarrior, Abschnitt Verlinken
  • Hallo, analog zum Artikel Deutschland, habe ich in den Artikeln Weinviertel, Mostviertel usw. Links auf gleichlautende Portale gesetzt, als Beispiel ->[4] und dazu die Vorlage:Portal in der vorgesehenen Form benutzt. All diese Links wurden von Benutzer:Pittimann wieder gelöscht und er begründete dies sehr allgemein ("nicht korrekt", "keine Verbesserung"). Leider hat Pittimann nun keine Zeit mehr, mir zu zeigen, wo die von ihm angewandte Regel beschrieben ist. Auf meiner Diskussionsseite habe ich hingegen dargestellt, dass meine Linksetzungen durchaus üblich sind. Pittimann hat während der Diskussion auch die Seite Deutschland editiert ->[5], weil ich angegeben habe, dass dort eine gleich gelagerte Situation besteht, die ich als Vorbild genommen habe. (Mittlerweile ist der "Siehe Auch"-Abschnitt in Deutschland ganz verschwunden). -- IdleWarrior (Diskussion) 12:14, 8. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Soll in den Artikel Peter Tauber ein Absatz über seinen Tweet und die folgende Berichterstattung in dieser Woche aufgenommen werden? Ja oder nein?

-- Siesta (Diskussion) 13:37, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Noch zur Klarstellung: Hier geht es nicht darum ob ein Tweet an sich relevant ist, sondern hier geht es um eine konkrete Aussage, die später Rezeptionen in den Medien hervorgerufen hat! Das Medium spielt hier gar keine Rolle. Schon der Eingangspost stellte die Situation (anfangs) verzerrend dar. (mittlerweile ist er ein wenig neutraler formmuliert. Ich lasse den Hinweis trotzdem mal stehen für diejenigen, die bisher nur die alte Version gesehen haben) --TheRandomIP (Diskussion) 14:04, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vorneweg zunächst einmal - hier geht es um keinen Konflikt sondern einfach was enzyklopädisch informativer ist. Der Artikel war länger im Review und dort wurde folgende der Tabelle Form angeregt: Liste der Ehrengräber der Stadt Kassel. Meine ursprüngliche Anlage ist hier zu sehen. Ich habe vor mit der Liste demnächst in die Kandidatur zur informativen Liste zu gehen aber bevor ich den weiter bearbeite sollte die Tabellenform (eine große oder mehrere kleinere) geklärt werden. Meinungen dazu natürlich auf der Artikeldiskussionsseite. --codc Disk 15:52, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bei Christoph Springer ist zu klären, ob die Dopingvorwürfe untrennbar sind vom Artikelgegenstand oder die Perönlichkeitsrechte vorgehen. Die bisherige Diskussion wird hier geführt.-- Rik VII. my2cts  20:57, 13. Jul. 2017 (CEST) --  Rik VII. my2cts  20:57, 13. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite hat ein Qualitätsproblem:

1) Urheberrechtsproblem der "Geschichte" (siehe Diskussion und "Redundanzdiskussion"): Der ursprüngliche Text stammt von Österreichische Wasserrettung. Wurde unter Auslassung von Quellenangaben von ÖLRG Webseite übernommen und mit der "ÖLRG Webseite" als Quelle hier wieder eingefügt. Dieser Artikel geht schlampig mit Quellen um.

2) Dieser Artikel widerspricht der Neutralität. So werden beispielsweise Verweise auf die jüngere Entstehungsgeschichte (siehe auch Geschichte der ÖLRG, Internet Archive 2005 ) mit fadenscheinigen Argumenten vom einzigen regelmäßigen Sichter (Wissenschaftler-Uni) der Seite gelöscht (siehe Diskussion). Dieser Artikel ist nicht neutral. Der Sichter verhindert proaktiv einen neutralen Standpunkt.

3) Zweifelhafte Quellenlage: Die externen Quellen in "Soziales Engagement" verweisen zum Großteil auf User Generated Content der ÖLRG. Eine neutrale Beurteilung durch externe Quellen findet nicht statt, bzw. sind keine externen Quellen auffindbar. Zudem wird regelmäßig beim Thema "Auszeichnungen" auf offensichtlich nichtexistente Listen der Bundespräsidentenkanzlei verwiesen. Eine Bitte zur Präzisierung dieser Quellen wird gelöscht.

4) Zuguterletzt: Unklares Lemma: Laut Vereinsregisterauszug, eigener UN-Registrierung und Internet Archive hiess der Verein zumindest 2013 noch "Österreichischer Bundesverband - Österreichische Lebens - und Rettungs-Gesellschaft". Eine Diskussion zur Anpassung des Lemmas wäre notwendig.

Ich sehe bei dieser Seite dringenden Handlungsbedarf durch neutrale Sichter Neutralität und Qualität wiederherzustellen. --JoeMoe19 (Diskussion) 21:01, 13. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion wurde bereits auf der Diskussionsseite des Artikels ausführlich Diskutiert und abgeschlossen. Nutzer Schnabeltassentier hatte sich seinerseits über das Mentorenprogramm als Mentor eingeschaltet. Leider hatte er nie Antowrt von JoeMoe19 bekommen (siehe Diskussionsseite). Ich selbst habe mich vom Schlichtungsausschuss damals eingeschalte, jedoch ignoriert er alle Hinweise. Komisch ist auch, dass der Nutzer nur gegen die ÖLRG wettert udn sonst zu keinem anderen Thema was schreibt. Bitte handfeste Gegenbeweise darlegen, als einfach nur einfache Behauptungen ins Spiel zu bringen. --20:38, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Erbitten von haltbaren Belegen ist kein "wettern" und Kritik an der Qualität eines Artikels ist im Sinne der Wikipedia-Qualitätsansprüche sinnvoll und hoffentlich auch beim ÖLRG Artikel erwünscht. Mich überrascht die Vehemenz, mit der Wissenschaftler-Uni die schlechte Qualität verteidigt (zumal keine wissenschaftliche Arbeit so eine schlechte Quellenhandhabe akzeptieren würde). Ich bitte deshalb um eine Sichtung durch Dritte. --JoeMoe19 (Diskussion) 21:28, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Ostfränkisches Wörterbuch steht neben dem Artikel Fränkisches Wörterbuch. Es handelt sich dabei um dasselbe Projekt. Der Artikel Fränkisches Wörterbuch ist vollständig – das Projekt läuft seit 1913 und existiert noch heute. Der Artikel Ostfränkisches Wörterbuch (Projektname 1913–2012) stellt dagegen gemäss Artikelkopf diejenige Zeit ins Zentrum, als der Sitz der Redaktion in Bayreuth war (Text dort: «Das Ostfränkische Wörterbuch war von 1993 bis 2012 eine Arbeitsstelle der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartforschung. In Bayreuth, dem Sitz der Regierung von Oberfranken, wertete der Redaktor Alfred Klepsch ein umfangreiches Archiv zum Wortschatz der ostfränkischen Mundarten aus.»).

Meine Argumentation: Es handelt sich um ein und dasselbe Projekt. Weder das Jahr 1993 (als die Redaktion von Erlangen nach Bayreuth zog) noch das Jahr 2012 (als die Redaktion von Bayreuth nach Fürth zog), bedeutete eine Zäsur. Eine Weiterleitung wäre deshalb sinnvoller als ein eigener Artikel über die Zeit 1993–2012.

Argumentation der anderen Seite: «Menschen aus der Region in Bayreuth kennen das Ostfränkische Wörterbuch als Forschungsstelle im Chamberlainhaus, wo das Druckwerk HWFB (Umgangssprachlich auch Ostfränkisches Wörterbuch genannt) entstanden ist» (Zitat J. Lunau). [Bemerkung: HWBF = Handwörterbuch von Bayerisch-Franken; wird im Artikel Fränkisches Wörterbuch unter Projekt näher erläutert.]

Danke fürs Mitdiskutieren und Helfen, eine Lösung zu finden.

-- Freigut (Diskussion) 11:36, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte weitere Meinungen zum Umfang und Inhalt der Literaturangaben im Artikel „Träne“, siehe hier. Danke und viele Grüße. -- Horst Gräbner (Diskussion) 14:55, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Walter Kohl, Sohn des verstorbenen Bundeskanzlers, erlangt enzyklopädische Bedeutung überwiegend aus seiner Auseinandersetzung mit seinem Vater (und dessen zweiten Frau), was ja auch Gegenstand seiner Tätigkeit als Autor ist; insofern halte ich einen Satz wie (sinngemäss) er erlangte Bekanntheit überwiegend aus seiner Auseinandersetzung mit seinem Vater und dessen zweiten Frau, Maike Kohl-Richter in der Einleitung für angebracht - dies wurde wiederholt gelöscht. Ich denke das er als Unternehmer und seiner sonstigen Tätigkeit keine eigneständig Bedeutung für die WP hätte. Meinungen hierzu bitte hier -- Stauffen (Diskussion) 00:13, 15. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Passage wurde nicht wiederholt gelöscht, sie wurde wiederholt unbelegt eingefügt. Bitte bei den Tatsachen bleiben und nicht tendenziös eine "Fragestellung" zur Dritten Meinung formulieren.--Losdedos (Diskussion) 00:48, 15. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Umfang der Berichterstattung über Kindesmissbrauch in einem deutschen buddhistischen Tempel durch den Gründer des Tempels, über den selbst ein Personenartikel existiert und in dem der Vorfall bereits ausführlich dargestellt ist. Danke und Gruß. -- Horst Gräbner (Diskussion) 11:28, 15. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

In dieser Diskussion geht es um die Frage, ob die Boulevardzeitungen Daily Mail und Daily Mirror als zitierfähige Quellen für eine Heirat der Lemmaperson gelten können; konstruktive Beiträge werden erbeten.
Freundliche Grüße, Agathenon 15:01, 16. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eine IP möchte eine dritte Meinung zu einem Artikel aus dem Bereich Computerspiele, ist aber in einen Filter gelaufen. Ich poste den Beitrag stellvertretend:

„Da Diskussion:Indiana_Jones_and_the_Last_Crusade#Link_zum_Emulationsspiel_auf_Archive wird eine 3M benötigt zur Klärung ob der Link jetzt unter Weblinks stehen soll oder nicht. Am besten jemand der sich etwas mit denn Urheberrecht und Internet Archive auskennt.“

2A01:598:A085:3BF6:DCE6:C617:3D45:A9A6 12:37, 18. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der entsprechende Diskussionsabschnitt: Diskussion:Indiana Jones and the Last Crusade#Link zum Emulationsspiel auf Archive. Viele Grüße, Grueslayer 12:03, 19. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach haben die Abschnitte Clientmodifikationen, Bots und Private Server nichts im Artikel Ragnarok Online zu suchen da es Dinge sind die komplett im allgemeinen für MMORPGs gelten und nicht im speziellen für dieses Spiel, außerdem sind sie total unenzyklopädisch geschrieben. Dringend 3M--87.160.186.227 21:06, 19. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo es fehlt Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt. PG 19:58, 20. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Diskussion:Ragnarok_Online#Unn.C3.B6tige_Unezyklop.C3.A4dische_Inhalte--2A01:598:9082:6E2C:7980:D1BE:5C47:426B 12:45, 25. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

3. Meinung auf der Diskussionsseite, was in die BLK gehört (insbesondere jüdische Diaspora ja oder nein) Catrin (Diskussion) 09:58, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den obigen Artikel für überarbeitungsbedürftig und habe das auf der Diskussionsseite auch begründet. Autor Elop sieht das anders und hat eine erste Bearbeitung von mir, die sich vor allem des Punktes 5 meiner „Mängelliste“, aber auch einiger Formalia annahm, pauschal als „Verschlechterungen“ revertiert. Zu diesem Punkt 5, der Verwendung des „historischen Präsens“, gab es bereits vor diesem Revert eine Diskussion mit dritter Meinung (Benutzer:Schubbay), die Elop aber ebenso beiseitegefegt hat wie meine. Nach Elops Auffassung habe ich schon allein deshalb kein Recht, Änderungen in seinen Artikeln vorzunehmen, weil ich selbst bisher noch keine so umfangreichen Artikel geschrieben habe wie er. – Schneid9 (Diskussion) 18:05, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Daß Schubbay "als 3M" kam, bezweifle ich. Er hatte noch nie in einem Artikel zur Didaktik editiert und war mir offenbar hinterhergestiefelt, weil ich gerade in einem von mir beobachteten Artikel eine unsinnige und gegen WP:Korrektoren verstoßende Änderung im Sinne des Hauptautors Gretarsson zurückgesetzt hatte, siehe hier. Ohne Verfolgen meiner Edits zu der Zeit oder aber explizite Aufforderungsmail (durch wen auch immer?) hätte er sich sicher nicht in dieses Thema verirrt.
Die "Punkte 1 bis 4" waren nie Gegenstand der Diskussion gewesen. Sie dienen offenbar dem Zweck, einen umfangreichen und sicher nicht mangelhaften Artikel aus persönlichen Motiven zu bebausteinen. Konstruktive Wikipedianer verhalten sich anders.
Und wahrheitswidrige Unterstellungen gehören sicher nicht in eine 3M-Anfrage. --Elop 19:01, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Punkte 1 bis 4 sind deshalb nicht Gegenstand der Diskussion geworden, weil du dich geweigert hast, auf sie einzugehen. Und dass ich hier „persönliche Motive“ verfolge, weise ich ebenfalls als wahrheitswidrige Unterstellung zurück. (Abgesehen davon soll bekanntlich gar nicht hier diskutiert werden; warten wir doch erst mal die 3M ab.) – Schneid9 (Diskussion) 19:40, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • N-Zone
  • Diskussion:N-Zone#Neutralität
  • WP:Neutraler Standpunkt wird meines Erachtens nicht eingehalten, was zu Schwierigkeiten im Artikel N-Zone selber führt. Da der Benutzer sehr viele Informationen im Artikel schon eingefügt hat und m.E. auch Ahnung von der Zeit haben zu scheint würde ich ungern ihn vergraulen wollen oder gar schlimmeres. Von daher bitte ich um weitere Meinungen.

-- 88.150.14.20 10:58, 22. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

In diesen kleinen Artikel mit nicht mal dem leisesten Hauch einer Quelle hatte ich einen Baustein eingesetzt, der, anstatt gesichtet zu werden, revertiert wurde mit dem Hinweis "Bausteinschubserei". Angesichts der Tatsache, dass ich das auch noch ordnungsgemäß auf der Artikeldisk. erläutert hatte, finde ich dieses Vorgehen nicht in Ordnung.

Es ist mir bekannt, dass die Geschmäcker über Bausteine auseinandergehen. Aber sind Belege hier irgendwie erst erforderlich für Artikel mit einer bestimmten Mindestlänge oder Mindest-Bedeutsamkeit? --91.34.45.183 16:29, 26. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Olympiastadion München
  • Diskussion:Olympiastadion München#Gegenüberstellung der Standpunkte: Flugzeugtyp
  • Bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele 1972 im Münchner Olympiastadion gab es eine Anschlagswarnung, nachdem ein Flugzeug mit ausgefallener Radaranlage Kurs auf München genommen hatte. Es liegen nun sich widersprechende Belege über den Flugzeugtyp vor. Geklärt werden müsste nun die Frage, ob angesichts der unklaren Beleglage überhaupt eine verlässliche Aussage über den Flugzeugtyp getroffen werden kann oder ob auf die Angabe des Flugzeugtyps nicht gänzlich verzichtet werden sollte. Neben der zentralen Frage des Flugzeugtyps gibt es zu diesem Artikelabschnitt weitere Streitpunkte, diese sind aus der Diskussion ersichtlich. Insgesamt gibt es zudem noch weitere offene Diskussionspunkte zu weiteren Abschnitten des Artikels, somit können auf der Artikeldiskussionsseite auch gerne Meinungen zu den Diskussionsabschnitten 2 bis 5 geäußert werden.-- Steigi1900 (Diskussion) 14:14, 27. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im betroffenen Abschnitt nochmal versucht zu erklären, was Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen sind, um aufzuzeigen, wieso die im Artikel stehenden Aussagen richtig sind und die vermeintlich "gleichwertigen Gegenquellen" nicht zitierfähig sind. --Wikiolo (D) 15:25, 27. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

LG -- Benqo (Diskussion) 01:53, 28. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wir sind uns hier über einen Kritikabschnitt nicht einig: Diskussion:Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik. Benutzer:M.J. ist der Meinung, die Kritik betreffe nur die Abgeordneten und nicht die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik. Ich vertrete die Auffassung, da diese Abgeordnete gleichzeitig im Präsidium der Gesellschaft sitzen, diese Kritik hier von Belang ist und daher eine idealtypische Trennung, das sei doch nur Kritik an den Abgeordneten, aber nicht an der DWT, nicht angemessen ist. -- Miraki (Diskussion) 09:23, 28. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Finis Germania
  • aktuelle Kommentardiskussion des Artikels
  • Zitate wurden ohne URV gelöscht und durch Zusammenfassungen ersetzt, die den Inhalt nicht korrekt wiedergeben

-- N0W!k! (Diskussion) 19:13, 30. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Weil auf der Diskussionsseite des Artikels mehrfach moniert wurde, dass dort nichts über den Inhalt des Buches steht, habe ich nach der Lektüre einen ersten Aufschlag gemacht und kurze Inhaltsangaben eingefügt. Der Benutzer N0W!k! behauptet, diese Zusammenfassungen würden den Inhalt nicht richtig wiedergeben. Diskussionsversuche darüber, was denn nicht richtig ist, beantwortet er mit kommentarloser wiederholter Löschung seiner Diskussionsseite. Der Benutzer N0W!k! will den Artikel auf drei aus dem Zusammenhang gerissene Ausschwitzzitate reduzieren, die den Inhalt des Buches verfälschen, weil es dem Autor nicht um den Holocaust geht, sondern um das Selbstverständnis Deutschlands. Es wäre schön, wenn sich jemand das einmal anschaut.--Herbert81 (Diskussion) 19:39, 30. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Zitate geben die Kernaussagen des Buches wieder. Die Beschreibung, dass es dem Autor mit dem Buch um "das Selbstverständnis Deutschlands" geht, bezeugt - zusammen mit seinen sinnentstellenden Zusammenfassungen - dass Herbert81 nicht Begriffen hat um was es bei "Finis Germania" geht. Abgesehen davon habe ich versucht Deine Zusammenfassungen zu korrigieren - aber das wurde von dir leider ebenfalls wiederholt unmöglich gemacht durch reverts... --N0W!k! (Diskussion) 20:19, 30. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Tokota hat die Compañía Jungla Antinarcóticos auf Commandos Jungla verschoben. Jedoch taucht der Name Commandos Jungla in der Wissenschaftlichen Literatur, welche ich finden konnte, nicht auf. Hingegen taucht er auf der Offiziellen Website auf. Dem gegenüber tauchen die Namen welche in der Wissenschaft rumgeistern auf der Offiziellen Website nicht auf einzig ein Dokument, welches ich verlinkt habe, scheint beide Begriffe zu benutzten und jetzt frage ich mich was man als Lemma nehmen soll. Leider sagt Tokota auf der Disk EOD. Vielleicht kann jemand von der 3M mich aufklären.

-- Sanandros (Diskussion) 16:57, 2. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es scheint ob ich schon 2014 danach gefragt habe und es scheint damals niemand auf der Disk geantwortet zu haben. Daher frage ich noch mal ob man den Präsidenten und das Innenministerium Verlinken kann oder nicht.

-- Sanandros (Diskussion) 17:06, 2. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schwieriges Lemma! Ich bitte hier um Kommentare, ob das Lemma optimal und eine "Abbildung der Wirklichkeit" ist. Thx! GEEZER … nil nisi bene 12:54, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ursächlich ging es tatsächlich um das im Diskussionslink angegebene Thema.

Seit gestern (4. August 2017, es ist der sechste Absatz von oben, Markierung ist vorhanden) hat sich dies jedoch leider zu einer Diskussion über das Einpflegen von Änderungen meinerseits und das pauschale Ablehnen und Revertieren durch User Verzettelung entwickelt. Ich möchte den Artikel gern etwas straffen, thematisch zusammenfassen, umsortieren sowie redundante Infos herausnehmen (eher kleine Änderungen, hört sich bei Weitem größer an als es ist). User Verzettelung ist mit allen meinen Edits nicht einverstanden und behauptet, diese würden pauschal eine Verschlechterung darstellen.

Ich muß hier anmerken, daß der Bearbeitungskonflikt in diesem Artikel schon seit Ende Mai 2017 besteht; mind. zwei andere User haben offenbar aufgegeben, ich hatte mich einige Zeit davon zurückgezogen.

Ich bitte um eine dritte (gern auch vierte, fünfte etc.) Meinung, ob meine letzte Bearbeitung vom 5. August 2017 wirklich eine Verschlechterung des Artikels darstellt.

Danke & MFG -- Mons Maenalus (Diskussion) 07:41, 5. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gegendarstellung zu der vereinnahmenden Darstellung: Im Mai 2017 ist der Anfragende in den Artikel gestossen, um fachlich inkorrekte wie auch unbelegte Behauptungen einzubringen, um die sich zuvor bereits andere "bemühten". Die beiden, die nach seiner Darstellung aufgegeben haben sollen, haben ggf. schlicht erkannt, dass ihnen die abverlangten validen Quellen für ihre Ansichten fehlen, denn valide Quellen wurden ihnen von mir entgegengebracht. Seither wurden vom Anfragenden ausschließlich inhaltlich fehlerhafte und fern der Quellenlage erfolgende Änderungen vorgenommen, denen quellenbasiert auf der Disk begegnet wurde. Nun meinte der Anfragende vom gerade frisch aus seiner Feder stammenden Fehlereinbringen direkt zum Kürzen des von mir vorgenommenen quellenbasierten Artikelausbaus übergehen zu können, dabei u.a. die komplexe Definition den Lesern als ersten Abschnitt präsentieren zu wollen. In der nachgebesserten Version, die auf meine "pauschale" Ablehnung zurückgeht, werden u.a. "nur" der Satz, der zuvor erst von ihm quellenwidrig verhunzt wurde, sowie einleitungsrelevante Informationen entfernt. Riecht für mich nach BNS und nicht konstruktiver Artikelarbeit... Fix zum Ende: "international normiertes Maß" > von wem (WHO usw.) soll raus aus Einleitung und allein ganz am Ende des Artikels zu finden sein; auf das Wesentliche komprimierte im dt.spr. Raum relevante Werte bzw. "Gefährdungsstufen", die Lesern eine zügige Info zu den in Wetterberichten etc. angeführten UVI-Werten bieten, sollen aus Einleitung raus und erst irgendwann später dem Leser im Gesamtkontext präsentiert werden... Verzettelung (Diskussion) 08:41, 5. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

* Benutzer_Diskussion:Leif_Czerny#Finis_Germania

  • Es geht um den "Sinn" eines Satzes (vrmtl. auf die Grammatik bezogen). Angeblich sei der Satz nicht sinnerhaltend zitiert..

-- N0W!k! (Diskussion) 20:52, 6. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Kollege möge bitte seine eigene Benutzer Diskussion:N0W!k!, auf der ich ihn bereits ausdrücklich angesprochen hatte, oder die Artikeldisk verwenden. Es geht mitnichten nur um die Grammatik, aber in meinem BNR hat das nichts verloren. Guten Abend. -- Leif Czerny 21:37, 6. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

ich weiß immer noch nicht genau was dein problem ist - aber vielleicht ist es jetzt so besser? --N0W!k! (Diskussion) 22:08, 6. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Jetzt also hier: Diskussion:Finis_Germania#"die_omin.C3.B6sen_sechs_Millionen" -- Leif Czerny 13:49, 8. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

-- Fiona (Diskussion) 08:35, 8. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]


-- Fiona (Diskussion) 11:33, 8. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Artikel Weißenseer Blätter
  • Diskussionsabschnitt "Gerhard Besier"
  • Besier stellt in seinem Buch eine (schwerwiegende) Behauptung auf, belegt sie aber nicht. Taugt das als Quelle? Der Diskussionskontrahent will sich dazu nicht äußern, daher die Anfrage.

-- Niemandsbucht (Diskussion) 16:35, 8. Aug. 2017 (CEST)

Hallo zusammen. In diesem Unternehmensartikel geht es um die Relevanz von Arbeitssicherheitsverstößen in einem US-Werk. Um dritte Meinungen wird hier gebeten. Vielen Dank vorab. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 09:03, 9. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mit freundlichen Grüßen -- Snurb3010 (Diskussion) 23:54, 10. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

-- Fiona (Diskussion) 12:16, 12. Aug. 2017 (CEST) Ich bitte um dritte, unabhängige Meinungen, die helfen eine Einigung zu finden. Daumen rauf oder runter reicht nicht. Das ist für eine Auswertung nicht brauchbar. Bitte macht euch die Mühe, die Argumente zu lesen und nehmt dazu Stellung. Danke.--Fiona (Diskussion) 14:54, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wobei man anmerken muss, dass Zustimmung ohne Wiederholung der Argumente schon auch wichtig und zulässig ist. Konsens definiert sich auch über mehrheitlich vertretene Meinungen. Wenn nur einer das Argument "reputable Quelle" ausspricht (und das reicht imho in dem Falle eigentlich) könnte sonst der Eindruck entstehen, das meint nur einer. Zustimmung zu XY beinhaltet also auch Zustimmung zu den Argumenten, ohne sie zu wiederholen. --Brainswiffer (Disk) 15:11, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Konsens: „Der Konsens bedeutet die übereinstimmende Meinung von Personen zu einer bestimmten Frage ohne verdeckten oder offenen Widerspruch.“ --Häuslebauer (Diskussion) 11:46, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
... und kann in Wikipedia seltenst bis nie absolut sein. Deutliche Mehrheiten sollten im Gegenteil residuale Minderheiten davon überzeugen, ihre Meinung zu revidieren. Andernfalls werden Wikipedia wie das Leben gelähmt und die notwendige Weiterentwicklung findet nicht statt. Brainswiffer (Disk) 13:45, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

-- Fritzbruno (Diskussion) 14:34, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke im Voraus für Eure Meinungen, da ich einen Edit-War vermeiden möchte.

-- (Poseidon2) 02:05, 13. August 2017 (CEST)

 Info: Ein eigener Artikel zum Lemma Dr. Debra W. Soh wurde bereits wegen zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht

Danke im Voraus für Eure Meinungen --Wibramuc 09:31, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dazu einen neuen Unterabschnitt aufgemacht.-- Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:11, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung zu "Es geht um die Frage", da etwas zu kurz und leicht missvertändlich: Es geht vor allem darum, ob ein Patentstreit, der keine Auswirkung auf ein Produkt hatte, für dieses Produkt relevant ist (das dieses Patent nutzt), oder für das Unternehmen, dass das Patent hält. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:51, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diskussion:World_Games_2017/Feldbogenschießen

Es gibt keinen nachvollziehbaren Beleg dafür, daß bei den World Games Feldbogenschießen ausgeübt worden ist. Verwendet werden die normalen FITA-Scheiben auf normalen Schießständen. Gleichwohl wurde der genannte Abschnitt verschoben. -- 199elmaeast (Diskussion) 14:44, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bisher sehe ich nur eine Meinung. Was ist mit @Superbia23: und @TWsk:. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:56, 15. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

verschoben nach Diskussion:World Games 2017/Feldbogenschießen

Ein angemeldeter Benutzer und eine IP bestreiten, dass die Leningrader Blockade, wie im Artikel geschrieben, ein „in diesem Ausmaß ein weltweit beispielloses Kriegsverbrechen der deutschen Regierung unter Hitler und der Wehrmacht“ gewesen sei. Zum einen sei die Blockade nicht beispiellos gewesen, da es schon andere Belagerungen gegeben habe, zum anderen sei die Blockade kein Kriegsverbrechen gewesen, da dass vorsätzliche Verhungernlassen zur Zeit der Blockade kein juristischer Tatbestand für Kriegsverbrechen gewesen sei.

Andere Benutzer argumentieren u. a., dass die wissenschaftliche Fachliteratur die Blockade einhellig als Kriegsverbrechen werte. Für die Position, dies sei kein Kriegsverbrechen gewesen, habe der entsprechende Benutzer keine wissenschaftlichen Belege anführen können, folglich sei diese Ansicht Theoriefindung.

Rübenkopf 17:06, 15. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Liste von Pflanzen, die angeblich als Teebäume bezeichnet werden, ohne Beleg. Die Frage ist, ob daraus ein Artikel entstehen könnte, oder ob eine Weiterleitung daraus gemacht wird. Die Diskussion ist recht kurz, Fachkenntnisse sind nicht erforderlich. -- Klaus Frisch (Diskussion) 11:04, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fachkenntnisse sind dringend erforderlich. Bitte ein Biologe, der von Systematik etwas versteht. Denn darum geht es eigentlich. Es geht darum ob man eine Systematik der Trivialnamen machen kann oder soll. Es wird nie die Bezeichnung Teebäume verwendet, das ist hier eine Begriffsfindung. Es geht um Arten, die Teebaum genannt werden. Trivialnamen sind selten eindeutig und daher führen die wenn man dazu nicht auch gleich den wissenschaftlichen Namen nennt zu Mißverständnissen. Also bitte jemand der sich mit wissenschaftlichen Namen auskennt. --BotBln (Diskussion) 11:58, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es sind (einschließlich mir) schon drei Fachkundige dort. BotBln gehört nicht dazu. Jetzt geht es eigentlich nur noch darum, ob noch jemand ihn überzeugen kann, seinen Widerstand aufzugeben, oder ob man ihn halt ignoriert und einen Editwar riskiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:09, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Existenz des Plurals und Gruppennamens "tea trees" ("Teebäume") ist durch die in der Diskussion zitierte Quelle Ian Southwell belegt; mehr allerdings nicht. Die Grundkompetenz "Textverständnis" ist - nicht nur hier - unbedingt erforderlich. --TrueBlue (Diskussion) 20:46, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist nichts gelöst, weil es fachlich so nicht richtig ist. --BotBln (Diskussion) 11:03, 18. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kowsalat (Diskussion) 09:25, 17. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Goldener Schnitt - Allgemeiner: deutsches Lemma fuer en:Metallic mean

Hallo zusammen. Es geht um diese und diese Aenderung. Ich halte die deutsche Uebersetzung fuer nicht lemmafaehig, Sanandros hat allerdings eine deutschsprachige Quelle, die den Begriff verwendet, angefuehrt. Diskussion findet hier statt. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:33, 18. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Siehe hier
  • Benutzer:Siwibegewp editiert den Hinweis auf die Flucht der ehemaligen venezolanischen Generalstaatsanwältin Luisa Ortega mit der Chartergesellschaft im Artikel raus, weil angeblich nicht relevant. Ich bin der Ansicht dass dieser Abschnitt wohl gut drin bleiben kann. Ich bitte um Meinungen dazu. Tokota (Diskussion) 18:42, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das Märchen vom sorbischen Ursprung wurde von mir entfernt und leider wieder hineinrevertiert. Es gibt keinerlei Anhaltspunkt darauf, dass die Sorben das Gericht hervorgebracht hätten und nicht die Schlesier oder wer auch immer. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quark_mit_Leinöl&type=revision&diff=168313729&oldid=168312548

-- Kiribon (Diskussion) 19:20, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte um weitere Meinung zur Einbindung von Turnierbäumen als Übersichten in Fußball-Artikel, im konkreten Fall in den Saison-Artikeln der UEFA Women’s Champions League. Bisherige Diskussionen auf der Artikel-Disk (siehe hier) und auf der Diskussionsseite des Portals Fußballs (siehe hier).

Kein Konsens auf Artikeldisk da Diskussion irgendwann eingestellt wurde, Diskussion im Portal Fußball mit leichten Neigungen zur Verwendung der Übersichten.

Konkreter Anlass der Diskussion (siehe hier).

Gruß --SeanH (Diskussion), 15:16, 21. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

es gibt mindestens zwei relevante Personen mit dem Namen Günter Bartsch. Den mit dem bereits vorhandenen Lemma und den Geschäftsführer des Netzwerk Recherche, weshalb ich im April eine Begriffsklärung angelegt habe. Nun kam es dazu das statt Offenheit, konstruktive Weiterentwicklung der wikipedia, das üblich männlich, destriktv, formalistische Vorgehen zum Rückschritt führte. Es existiert nur das eine Lemma, Günter Bartsch der Geschäftsführer eines der wichtigsten JournalistInnen Zusammenschlüße ist für die deutschsprachige wkipedia (aufgrund des Formalismus) nicht existent. Ich finde das ist ein unbefriedigender Zustand. Diskussion bitte hier. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 04:41, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Soll das Maskottchen „Kwawak“ der ZaPF und KaWuM im Artikel ZaPF eingetragen werden? Siehe [12]. Diskussion hier. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:32, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Imperialismustheorie ist umstritten, ob eine Liste marxistischer Werke, die bislang bei der Artikelgestaltung keine Rolle gespielt haben, im Abschnitt Imperialismustheorie#Aktuelle Diskussion aufgeführt werden sollen. Ich meine nein, da sie weder „seriöse Einführungen“ sind, noch zu den „wissenschaftlich maßgeblichen“ Werken zum Thema gehören. Allein diese gehören aber nach WP:LIT#Auswahl ins Literaturverzeichnis. Diskussion bislang hier, dritte Meinungen bitte dort. Dank und Gruß -- Φ (Diskussion) 11:05, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung Historie kann in EN'en online nachgelesen werden ist mMn nach nicht stichhaltig.
  • Erstens: wer macht das denn wirklich, noch dazu bei fremdsprachigen Quellen, und
  • zweitens: wie lange werden uns denn diese Einzelnachweise denn erhalten bleiben (ein Jahr oder noch nicht einmal, oder zwei, oder fünf?).
Wikipedia steuert schon so auf die Katastrophe zu, daß immer mehr Quellen verschwinden - man sollte im Artikel eher noch mehr zitieren und sichern. MfG --Methodios (Diskussion) 19:57, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Brause oder Erfrischungsgetränk?

Benutzer Siwibegewp besteht auf dem Wort Brause, was nach meiner Auffassung eine veraltetes norddeutsches Wort für Erfrischungsgetränk ist und das wir im Süden, auch in der Schweiz und Österreich kaum verwenden und eben Erfrischungsgetränk oder Limonade benutzen. -- Tokota (Diskussion) 12:53, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es wird durch die beiden Benutzer Kopilot (der bereits in die gegenwärtige Artikelsperrung, siehe [HIER] involviert war) und Häuslebauer permanent mit versuchtem "Totdiskutieren" konzertiert verhindert, im bis 1. September gesperrten Artikel G20-Gipfel in Hamburg 2017 aktuelle Anpassungen und notwendige Ergänzungen vorzunehmen zu lassen. Es handelt sich hier um mehrere potenzielle Änderungen bzw. Ergänzungen, die hier im Folgenden einzeln mit entsprechenden Verlinkungen zu den z.T. absurden Diskussionsverläufen verlinkt werden:

Es tut mir leid, hier mit einer so massiven Ladung aufzuschlagen. Aber die Art und Weise mit der zwei Benutzer den Artikel mutmaßlich gekapert haben und versuchen mit allen Mitteln Aktualisierungen und Ergänzungegn, die nicht ihrer eigenen POVigen Artikelgestaltung entsprechen, konzertiert zu verhindern lässt mir keine andere Wahl. Da die Adminschaft nur Abschnitte einfügen kann, über die auf der Artikeldiskussionsseite "Konsens" herrscht und dies durch z.T. absurde Einwürfe permanent verhindert wird, ist dies die einzige Möglichkeit vor dem 1. September auch nur klitzekleine Veränderungen bzw. neue Passagen in den Artikel zu bekommen. Wer sich ein umfassendes Bild bzgl. des Gesamtartikels und entsprechender Diskussionen macht, wird schnell feststellen, warum ich hier aufschlage. Und da ich schon auf der Diskussionsseite diskreditiert und beleidigt wurde, bitte ich dies durch die beiden Benutzer zumindest hier im Folgenden zu unterlassen! Ich freue mich auf entsprechende 3M anderer Benutzer, um den Artikel voranzubringen. --DonPedro71 (Diskussion) 03:30, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei sicherlich nicht um eine "sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes". Ein Versuch "den Konflikt neutral wiederzugeben", ist in meinen Augen nicht zu erkennen. Ich verzichte trotzdem auf eine Gegendarstellung. Die Schilderung hier spricht für sich. Über konstruktive Mitarbeit durch weitere Benutzer und Benutzerinnen in den schwierigen und anstrengenden Debatten rund um den Artikel würde ich jedoch sehr freuen. Ich denke nur Beteiligung bisher Unbeteiligter mit ruhigem Kopf, kann etwas an der Diskussionsatmosphäre ändern und verhindern, dass der Artikel nach Ablauf der Sperre am 2. September unmittelbar wieder in Edit_Wars versinkt... --Häuslebauer (Diskussion) 13:33, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke (zwischenzeitlich revertierter Stand)
  • Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#mit_klappbarem_Streckensinnbild
  • Bisher sind die Streckendiagramme der Bahnstrecken-Artikel sehr stark abstrahiert und unterschlagen viele Elemente der Realität, wie z.B. Brücken und Tunnel. Ziel ist, eine Möglichkeit zu schaffen, die den bisherigen Abstraktionsgrad beibehält, aber Lesern zusätzlich die Möglichkeit bietet, bei Bedarf diese Details einzublenden (und damit den Abstraktionsgrad zu verringern).
  • Technisch wurden dazu in einem derzeit blockierten Versuch NavFrames verwendet, wie sie bsp.-weise für die klappbaren Navigationsleisten oder in Infoboxen anderer Fachbereiche eingesetzt werden. Es werden aber auch Vorschläge zu anderen technischen Umsetzungen blockiert. Dieser Teilaspekt der WP:FVBS wurde ergebnislos im Jahr 2007 schon einmal diskutiert, konkret auch die wählbaren Detaillevels.
  • Von einem Beteiligten werden die Änderungen oder der Versuch vom Stand 2007 aus Fortschritte zu erzielen als Provokation empfunden, wobei zuvor unter Bedingungen Kompromissbereitschaft signalisiert wurde. Um eine nicht sachdienliche persönliche Prägung des weiteren Diskussionsverlaufs zu vermeiden, hier ein letzter Aufruf zu dritten Meinungen, bevor das Thema weitere 10 Jahre schlummert.

-- Cmuelle8 (Diskussion) 08:36, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Frikandeau
  • Ich will an diesem Artikel eine Ergänzung machen (Namensherkunft + zusätzliche Quelle), was Oliver aber verhindert, weil alles veraltet, falsch und unbelegt sei, was ich bringe. Meine Meinung ist, dass erstens alte digitalisierte Kochbücher jeder online einsehen kann, zweitens sind die Zubereitungsarten gleich geblieben bis heute, drittens würde das den Artikel aufwerten. Dann geht es um die Namensherkunft, auch bei diesem Thema streiten wir. Meine Quellen, die alten digitalisierten Lexika verhöhnt er, dabei missversteht er den DUDEN-Eintrag. Ich hingegen finde es klasse, dass man dank der Digitalisierung online blättern kann, schließlich steht in diesen konkret nichts Überholtes (was der ständige Vorwurf ist).
  • Außerdem ist die Textformulierung der aktuellen Artikelversion nicht klar, zudem mit einem Tippfehler und einer Wortverwechslung.
  • Bitte mal drüber schaun, damit wir den Streit beilegen können. Vielen Dank im Voraus!

--Wagner67 (Diskussion) 16:11, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kurze Erwiderung. MoM auf Kriegspfad für sinnlose Ergänzungen, die sowohl WP:Q als auch WP:KTF widersprechen. 4 Werke des 18.Jahrhunderts, die er zu einer eigenen Theroie kombinieren will, welche so in keinem der Werke steht. Dazu willkürlich veränderte Fakten der Quellen und eine Krünitz-Fußnote als Zitat, welche angeblich die gegenwärtige Situation darstellt, aber von 1778 stammt. Ist noch im Mentorenprogramm, aber offenbar hat ihn noch keiner unsere Regeln für Artikelarbeit erklärt oder gezeigt. Was die Wortverwechslung angeht, so wurde mir aufgetragen bei Beispielen wie Frikandeau statt Fricandeau de veau von Deminutiv als Verkürzung zu schreiben. Scheinbar meint Wagner, dass es sich dadurch unbedingt um ein Hypokoristikum handeln muss. Er ist zwar dagegen, aber mit welchem Wort ich das verwechsle, hat er so nicht wirklich erklärt. Einige meinen ja, Fremdworte schmücken die Wikipedia, andere bevorzugen die klare deutsche Sprache, die wiederum auch nicht überall willkommen ist. So oder so, die Diskussion läuft, und er bringt nur immer wieder seine Meinung, aber geht nicht auf die Argumente ein.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:39, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die fehlenden Belege einfügen, muss aber befürchten, dass alles wieder rausfliegt und im Editwar endet. Das habe ich schon beim "Bischofsbrot" erlebt. Unser Konflikt besteht darin, dass ich zu wenig Quellen bringe und Oliver mit seiner Nein-basta-Haltung verhindert, dass ich etwas zurechtrücke, und er besteht auf neuen Quellen (wohlgemerkt beim Thema "Herkunft"!), auch wenn die alten das gleiche sagen und super online einsehbar sind. Mein Mentor Toni war zum Zeitpunkt der Artikelerstellung für längere Zeit abwesend, die Stellvertreter habe ich leider nicht rechtzeitig gesehen. Aber kann ich jetzt noch zu ihm "wechseln" oder wie geht das mit dem Sichten (festgelegt auf den, der das Thema als erster findet)? --Wagner67 (Diskussion) 13:40, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer Saidmann hat in diversen Artikeln zu ›legalen‹ Drogen ein Verweis auf ein EuGH-Urteil entfernt und stattdessen durch einen »Belege fehlen«-Baustein ersetzt. An sich ist das kein Vandalismus, ich bin jedoch nicht der Auffassung, diesen Text einfach zu entfernen, da dieser an sich richtig ist. Um einen Edit-War zu vermeiden bitte ich daher um eine Dritte Meinung. -- Sivicia (Diskussion) 20:32, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Siehe dortige Diskussionsseite. --Saidmann (Diskussion) 20:46, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Benutzer Saidmann ist übrigens auch dafür Verantwortlich, dass jegliche Kritik an Antdepressiva aus dem Artikel Antidepressivum gelöscht wurde. Siehe [[13]] --JonskiC (Diskussion) 21:16, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kein argumentum ad hominem bitte. -- Sivicia (Diskussion) 21:24, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
siehe: [14]

Eine Dritte Meinung wird erbeten. Welche Rezeption durch nennenswerte Autoren spricht für die Einfügung und Beschreibung dieser Gruppierung? Ich behaupte, die Nennung in einem Landesverfassungsschutzbericht unterstreicht noch keine Bedeutung für die "Reichsbürger"-Szene. Benatrevqre …?! 12:34, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]


Benutzer Otberg, hat mein Kapitel "Hintegrund" rückgängig gemacht, weil er dabei eine Verharmlosung der Repressionen, die im Zusammenhang der Magyarisierung entstand, fürchtet. Ich denke, dass es dabei nicht um eine Verharmlosung, sondern um eine Hintergrundbeleuchtung des zeitlichen Kontextes geht. Ereignisse in der Geschichte waren nur seltenst insular, man muss alles in eine Kette der wesentlichen, im Zusammenhang stehenden Ereignisse setzen.-- Arpad.jakab (Diskussion) 17:34, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schaffung eines Nationalstaates durch Magyarisierung von Ortsnamen gegen den Willen der mehrheitlich nicht ungarischen Bevölkerung, erzwungene Magyarisierung von Vor- und Familiennamen und Verbot der serbischen, deutschen oder rumänischen Schulen in Gemeinden, wo es gar keine Ungarn gab.
Und so etwas willst du uns als „Prozess der gesellschaftlichen Modernisierung“ verkaufen? Die Rücknahme deiner „Verharmlosung der Repressionen“ war überfällig. --Špajdelj (Diskussion) 23:57, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Bitte um eine dritte Meinung: Soll der Verweis auf die islamistischen Brüder von Aydan Özoğuz erhalten bleiben oder gelöscht werden?
  • Zahlreiche Medien berichten über die Brüder von A. Ö., welche als Islamisten vom Verfassungsschutz beobachtet werden (Quellen: Verfassungsschutzbericht, Artikel in: taz, Die Welt, Der Spiegel, Deutschlandfunk, RP Online, Merkur etc).
  • In Wikipedia-Artikeln ist es Usus, auf Geschwister zu verweisen, sofern diese entweder prominent oder gar einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben. Meiner Meinung nach würde A. Ö. eine Sonderbehandlung erfahren, wenn nun ausgerechnet bei ihr die Brüder nicht erwähnt werden, nur da es sich um Islamisten handelt. Aufgrund der breiten Medienberichterstattung ist diese geschwisterliche Verbindung auch hinlänglich bekannt, und Wikipedia könnte bei einer Löschung (möglicherweise berechtigt) der Unterschlagung von Informationen aus politischen Gründen beschuldigt werden.
  • Diskussion:Aydan Özoğuz#Muslim Markt

-- Armagnac~dewiki (Diskussion) 08:37, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Auf die Brüder wird verlinkt, insofern steltt diese Anfrage die Lage verfälscht dar. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:37, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist die Bezeichnung als „SED-Nachfolge-Partei“ neutral?

Benutzer Tohma möchte diese im Artikel Gunter Weißgerber stehen haben. Ich halte diese Formulierung für nicht neutral. 3M bitte auf Diskussion:Gunter Weißgerber --Nuuk 16:40, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es gibt unterschiedliche Meinungen zum Punkt, ob es angemessen ist, in einen Artikel über ein Kloster einen Abschnitt über in der Nähe liegenden Objekte aufzunehmen, die – von der räumlichen Nähe abgesehen – in keinem Zusammenhang zu dem Kloster stehen. Es geht konkret um diese Einfügung. Die Entfernung des Abschnitts wurde umgehend revertiert, ohne einen Zusammenhang geben zu können oder zu belegen. Die Diskussion dazu findet hier statt. --AFBorchertD/B 13:21, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Rainer Meyer (alias Don Alphonso) wird auf eine Analyse zur Sprache verschiedener Blogger und Blogs verwiesen. Diese wird im angegebenen Beleg folgendermaßen beschrieben: „Dieser beispielhaften Analyse gemäß - die Scharloth als anschaulichen Spaß betrieb, deren Methode sich jedoch ebenso für ernstgemeinte Fragen nutzen ließe -, ist der skandalträchtigste Blogger im deutschen Raum der FAZ.NET-Blogger Don Alphonso.

Soll der scherzhafte Charakter der Analyse im Artikel wiedergegeben werden (diff)?

Diskussion hier: Talk:Rainer Meyer#Der "Radikalitätsindex"

CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:42, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Kritik am Intelligenzbegriff
  • Gottfredson
  • Ich bitte um weitere Meinungen zur Graphik von Linda Gottfredson. Ich mag mich irren, aber ich finde diese Graphik stark verallgemeinernd, wenn nicht sogar rassistisch weshalb sie entfernt werden sollte. Zudem steht die Graphik kontextlos dar, ohne dass die erläutert wird. Bitte um weitere Meinungen. Gruß.

-- JonskiC (Diskussion) 18:07, 6. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diskussion darüber, was ein Weblink "vom Feinsten" ist. Bei diesem Artikel gibt es schon mehrere Weblinks, nämlich fünf, wobei man da sicherlich schon über den einen oder anderen diskutieren könnnte. Jetzt soll partout noch dieser Link dazu gesetzt werden. Es geht nicht darum, ob dieser Link "reputabel" ist oder nicht, was er natürlich ist, sondern ob er sozusagen als "Oberweblink" in den Artikel gehört. Ich bin der Meinung, er eignet sich als EN-Beleg ohne weiteres, aber nicht unter "Weblinks", da er die dortigen Kriterien nicht erfüllt ("In Wikipediaartikeln gibt es am Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks, der Links auf Seiten mit weiterführenden Informationen enthält"). Ich bitte um weitere Meinungen. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:20, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

-- OS (Diskussion) 13:52, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Formel-1-Weltmeisterschaft_2017 Ein User macht meine Änderungen des Gesamtführenden beim Rennkalender rückgängig. Auch in der Disk. habe ich es ihm erklärt, s. Link https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Formel-1-Weltmeisterschaft_2017#Reihenfolge_Weltmeisterschaftswertung Es ist festgefahren, vlt. bringt eine 3M eine Lösung. -- Gc1943 (Diskussion) 06:45, 08. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Geschichte Athens#Byzantinische Zeit (582–1453)
  • Diskussion:Geschichte Athens#Revert meiner Änderung
  • Ich habe im byzantinischen Abschnitt der Geschichte Athens die wichtige Periode ergänzt, als albanische Siedler nach Attika eingeladen wurden und die auch Athen besiedelten. Benutzer:Tusculum stört das aus irgendwelchen Gründen. Seinen ersten Einwand habe ich gutgeheissen, man sollte Quellen benutzen, die aus der Nachkriegszeit stammen. Ich habe vorhin vier Quellen ergänzt, die aus der Zeit nach 1950 stammen. Dies war Grund genug für Tusculum, es als „Scheiß“ zu betiteln. Kann sich das jemand anschauen, vielleicht ein etwas neutralerer Benutzer, der nicht so frech auftritt? Danke und Gruss.

-- Alboholic (Diskussion) 20:50, 8. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Also, ich habe mir die Diskussion dazu durchgelesen und kann es nur schwer ertragen, wie er dort schreibt. Ähnliche Fälle, wenn auch nicht auf einer so heftigen Ebene meines Gegenübers, hatte ich erst letztens wieder, s. ein Abschnitt weiter oben. Meiner Meinung nach hast du alles getan, was du konntest, z. B. andere Quellen angegeben, als am Anfang. Dann in der Diskussion alles freundlich erklärt und selbst auf seiner Disk.-Seite nett geblieben. Kenne es zu gut, wenn man auf der Disks. eines Artikel alles erklärt und die anderen das mit "TF in Reinform" abplatten. Auf der anderen Seite werden jetzt andere sagen: "Aber der EW..." Ich möchte dich dafür aber nicht kritisieren, weil ich mich leider auch schon dazu hab hinreissen lassen. Ich fand deine Ergänzungen gut und sie sollten mMn wieder rein. Finde es persönlich schade, dass die Seite auf dem Stand vor deiner Ergänzung eingefroren ist. -- Gc1943 (Diskussion) 04:11, 09. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke dir für die dritte Meinung! Das bedeutet für mich also, ich kann mit meiner bisherigen Arbeit fortfahren. Die aber natürlich nicht perfekt ist. Werde versuchen, noch wissenschaftlichere Quellen zu finden und sie später nach der Entsperrung einfügen. Gruss--Alboholic (Diskussion) 12:20, 9. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Königshütte
  • Diskussion:Königshütte
  • Herr MBxd1 ist der Meinung, dass seine persönlichen Behauptungen (ohne jegliche Belege) irgendwo über den (von mir erbrachten) Belegen stehen. Obwohl laut Rechtsakten eindeutig einsehbar/ersichtlich ist, dass die Stadt Królewska Huta nur unbenannt wurde in Chorzów, behauptet er felsenfest Królewska Huta wäre ein Teil von Chorzów geworden und so somit nicht identisch. Was sich jedoch durch den Rechtsakt als völlig haltlos und frei erfunden erweist. Trotz fehlender Belege, vertritt er den Standpunkt meine Änderungen revertieren zu müssen. -- Jonny84 (Diskussion) 16:35, 9. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Moin. Gestern wurde dieses Bild (Enteignet Springer!) aus dem Kapitel Vorgeschichte des Hauptartikels zur RAF entfernt, da es "lemmafremd" sei. Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite begründet, warum ich es für sinnvoll halte, das Bild wieder im Artikel zu zeigen und bitte um weitere Meinungen. Beste Grüße -- --nf com edits 09:33, 10. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Hier wurden wesentliche Teile des Artikels entfernt, angeblich wegen "unenzyklopädischen Inhaltes". Er stand lange so da ohne Widerspruch, auch in der Diskussion. jetzt plötzlich nach einer QS sieht er aus wie ein Krüppel. Also so gehts nicht. Tokota (Diskussion) 19:19, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Marie Curie

-- OS (Diskussion) 07:38, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese 2 Sätze für informativ und bitte um dritte Meinungen. danke im voraus --Neun-x (Diskussion) 19:07, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es fand bisher noch überhaupt keine Diskussion statt, deshalb ist die Anfrage hier wenig sinnvoll. --Φ (Diskussion) 19:12, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bitte hier auf der Artikeldisk diskutieren.--Alturand (Diskussion) 19:15, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der User Digamma löschte bereits zweimal meinen Beitrag zum Artikel "Vereinte Nationen" mit den Hinweisen, es wären keine objektiven Quellen angegeben. Dies ist nicht wahr, da drei Quellen (National Interest, Die Presse, und Fox News) angegeben worden sind. Desweiteren argumentiert er, dass es sich um Meinungen handelt die nicht belegt sind. Aber eine Kritik IST in erster Linie eine Meinung, welche in diesem Fall von mehreren objektiven Quellen geteilt wird.

Ich sehe hier ganz klar einen Manipulationsversuch zugunsten der Volksrepublik China (PRC) (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/50_Cent_Party) -- Peterpens (Diskussion) 08:25, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja, gut, aber warum kommentierst Du Dein Anliegen aus? Oben auf der Seite steht übrigens recht eindeutig, was eine Bitte um 3M enthalten sollte und was nicht. Mach doch nochmal, bitte!--Alturand (Diskussion) 08:46, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bilderstreit im Artikel zu Christian Lindner, bitte Drittmeinungen hier: Diskussion:Christian_Lindner#Bildauswahl_zu_diesem_Artikel

-- Alabasterstein (Diskussion) 09:01, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dominik Thalhammer https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dominik_Thalhammer Bildstreit. Mit Werbung oder ohne. Portrait oder "Trainer bei der Arbeit"? --Fleritarus (Diskussion) 11:45, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir jetzt ernsthaft ein Fass aufmachen wegen Sportlerfotos mit sichtbaren Sponsorenlogos? Das kann nicht das Hauptkriterium für die Bebilderung sein, sonst kann ich sofort aufhören für Commons zu fotografieren. --Ailura (Diskussion) 11:58, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir Sportlerinnen und Sportler ohne jedes erkennbare Firmenlogo wollten, dann müßte man ca. 90% meiner zu Commons beigetragenen Fotos löschen, denn ich habe allein im vergangenen Winter jede Menge Portraits von nordischen Kombinierern und Skispringerinnen gemacht, die alle während der Bewerbe abgelichtet wurden und natürlich Leibchen mit Sponsorenlogos und -schriftzügen darauf tragen. --Granada (Diskussion) 12:11, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ihr argumentiert gegen Strohmänner. Keiner will sämtliche Fotos von Sportern mit Logos verbieten. Die Frage ist nur, ob in diesem Fall ein sehr gutes Bild von einem Trainer ohne Logo besser ist. Sehr simpel --Fleritarus (Diskussion) 12:31, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachdem das Foto von Dominik Thalhammer aus dem Artikel von mir ist, bin ich was Deine Frage angeht befangen. Ich halte das Portrait für sehr gelungen. Es ist gut ausgeleuchtet, perfekt beschnitten (leider ließ sich nicht verhindern, daß doch jemand links unten im Weg stand), scharf, detailreich und von hoher Auflösung (das sind um die 12MP, also prinzipiell auch für Druckerzeugnisse geeignet). Wenn er mir nochmal vor die Linse läuft, dann werde ich versuchen, ihn von sich aus nach rechts blickend zu erwischen, denn das ist für Portraits in der WP die bessere Blickrichtung, da die Infoboxen rechts platziert sind. Darüberhinaus bevorzuge ich für die Infoboxen von Personen immer ein Portrait anstelle einer Ganzkörperaufnahme und beschneide Ganzkörperaufnahmen auch soweit, falls das Ausgangsbild genügend Pixel hat. Wenn ein Personenartikel lang genug ist für den Text auflockernde Bilder mittendrin, dann füge ich dort gerne auch mal Actionfotos ein und das könnte bei Dominik Thalhammer durchaus ein Foto sein, das ihn an der Grundlinie gestikulierend bei der Arbeit zeigt, am besten mit der Ersatzbank im Hintergrund. Diese von mir genannten Dinge sollten Maßstab für die Bebilderung von Infoboxen sein, nicht ob ein Sponsorenlogo am Revers steckt oder nicht. --Granada (Diskussion) 12:51, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Weltgesundheitsorganisation

Diskussion:Weltgesundheitsorganisation#Taiwan

Diff-Link als Service. Gleiche aktuelle Problematik wie in andern Artikeln zum Thema. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:57, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke dir, Sänger. Bin noch neu hier, habe das mit dem Diff-Link nicht verstanden.... --Peterpens (Diskussion) 14:17, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Alice Weidel: E-Mail Skandal

-- Albin Schmitt (Diskussion) 15:57, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Alice Weidel: Syrische Geflüchtete

-- Albin Schmitt (Diskussion) 15:59, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unter Diskussion:Mahnwachen für den Frieden#disparat bis erratisch streite ich mit Benutzer:Phi darum, ob der folgende Satz für Wikipedia ausreichend verständlich ist: "Die Themen und Forderungen, die bei den Mahnwachen geäußert werden, sind häufig disparat bis erratisch." -- Bernd Bergmann (Diskussion) 22:57, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dieser Beitrag wird immer wieder mit merkwürdigen Kommentaren zurücksetzt. -- Peterpens (Diskussion) 21:02, 15. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Weltgesundheitsorganisation
  • Diskussion:Weltgesundheitsorganisation#Taiwan

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltgesundheitsorganisation&diff=169081788&oldid=168836680

  • Ich habe hinzugefügt, dass die WHO das Land Republik China (Taiwan) von der Versammlung ausschließt. Die WHO brüstet sich mit Leitsätzen, dass sie die Gesundheit aller Menschen fördert. Tatsächlich werden aber die 23 Millionen Menschen in Taiwan ausgeschlossen. Diese Kritik wurde kommentarlos gelöscht. Siehe auch "Vereinte Nationen". In meinen Augen handelt es sich hier um einen Manipulationsversuch. -- Peterpens (Diskussion) 21:27, 15. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • User Succu bezweifelt die Entdeckungen von Mikołaj Kopernik. Der User Succu löscht aggressiv und ohne Begründung Abschnitte des Artikels die belegt sind und zugehörige Informationen die auf Wikipedia zu finden sind. Manipulation und Vandalismus ist deutlich erkennbar.

Erkennbar ist für mich auch deutlich ein Problem von Succu mit Persönlichkeiten polnischer Abstammung, auch im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Curie und https://de.wikipedia.org/wiki/Władysław_Skłodowski hat dieser User Manipulation versucht (Diskussion zu den Artikeln: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Marie_Curie#Hilf_mit.2C_die_Wikipedia_st.C3.A4ndig_zu_verbessern.21)

Gruß

-- reeksioo (Diskussion) 00:53, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Imad Karim

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Imad_Karim#unzul.C3.A4ssige_Quellen

Es geht um folgende Aussagen: Der ägytischstämmige Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad verteidigt Karims Recht auf Islamkritik und ruft zu dessen Unterstützung auf

und

Peter Grimm bezeichnete in Achse des Guten den Film im Fall von Imad Karim als „Lehrstück im Fach Anpassung der Fakten an das zu vermittelnde Weltbild“. Karim sei ein engagierter Kritiker einer „freiheitsfeindlichen Islamideologie“ und wende sich dagegen, dass Freiheiten aufgegeben und beschnitten werden aus vermeintlicher Rücksicht auf Gläubige

Das soll nicht im Artikel stehen, da Achse des Guten keine geeignete Quelle sei.

Ich weise auf "Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein." hin -- Fleritarus (Diskussion) 16:33, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

-- Manugipfl (Diskussion) 08:27, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion dazu findet hier statt. --AnnaS. (Diskussion) 11:38, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Yinglak Chinnawat oder Yingluck Shinawatra ?

Es geht um die Frage des Lemmas. Diskussion dort: Diskussion:Yinglak Chinnawat#Schreibweise MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:11, 21. Sep. 2017 (CEST)-->[Beantworten]

  Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Wie man an der Farbe des Diskussionsortes erkennt. Mit Dank fuer alle Wortmeldungen. Iwesb (Diskussion) 02:37, 23. Sep. 2017 (CEST)

Es gibt eine Auseinandersetzung, ob im Artikel Raphael M. Bonelli die Frage seiner Stellung zum Opus Dei zu behandeln ist. Insbesondere, ob seine eigenen Äußerungen in einem Interview auf kath.net dazu im Artikel wiederzugeben sind und wie das geschehen könnte. Stellungnahmen bitte unter Diskussion:Raphael M. Bonelli#Dritte Meinung.-- Mautpreller (Diskussion) 21:09, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Rechtslage Deutschlands nach 1945 werden Blockzitate willkürlich teils nach der Vorlage:Zitat, teils mit blockquote formatiert. Das führt zu unterschiedlichen Abstände der Blockzitate zum Rest des Textes. Ich schlage eine Vereinheitlichung vor, abeer Benutzer:Benatrevqre wehrt sich dagegen: „Eine Vereinheitlichung unterschiedlicher Zitationsformen ist keine Verbesserung des Artikels“. Er verweist auf WP:RS#Korrektoren, inhaltliche Argumente nennt er nicht. Dritte Meinungen bitte hier. Danke im Voraus für die rege Beteiligung, einen spannenden Wahlabend wünscht -- Φ (Diskussion) 12:48, 24. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]