Zum Inhalt springen

Berg (Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2004 um 21:23 Uhr durch Murli (Diskussion | Beiträge) (Kategorien ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen
Wappen der Gemeinde Berg (Niederösterreich)
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Bezirk: Bezirk Bruck an der Leitha
Fläche: 9,47 km²
Einwohner: 674 (2001)
Bevölkerungsdichte: 71,2 Einw./km²
Höhe: 154 m
Postleitzahl: 2413
Vorwahl: 02143
Geografische Lage: 48°06' N.B, 17°02' Ö.L.
KFZ-Kennzeichen: BL
Amtliche Gemeindekennzahl: 30401
Gliederung des Stadtgebietes:
Adresse der Gemeindeverwaltung: Hauptstraße 33
2413 Berg
Website: www.gemeindeberg.at
E-Mail-Adresse: sekretariat@gemeindeberg.at
Karte
Politik
Bürgermeister: Georg Hartl (SPÖ)

Berg ist eine Agrar- und Weinbaugemeinde im Osten Niederösterreichs.

Lage

Die Gemeinde liegt am Fuß der Königswarte (344 m) und deren Ausläufer, dem Unteren Schilling. Nächst des Ortes verläuft die Grenze zum Burgenland und die nächste Ortschaft ist Kittsee. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch die slowakische Grenze, wo ein internationaler Grenzübergang im Zuge der Bundesstraße 9 nach Bratislava in Betrieb ist.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 862 urkundlich als Pagus ad Pergo erwähnt. Durch die ungünstige Grenzlage zu Ungarn wurde der Ort öfters Opfer der Kämpfe verschiedenster Völker (vor allem Türken und Ungarn), aber immer wieder aufgebaut. Von 1914 bis 1946 hatte der Ort einen Eisenbahnanschluss durch die Pressburgerbahn, der Bahnhof lag neben der Bundesstraße 9 vor der Kreuzung mit der Pressburgerstraße. Von 1972 bis 1996 bildete der Ort zusammen mit Wolfsthal die Gemeinde Wolfsthal-Berg, diese Verbindung wurde durch einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss wieder aufgehoben.

Sehenswertes

  • Pfarrkirche Heilige Anna zu Berg, wurde 1748 erstmals als Kapelle erwähnt, 1789 als Pfarrkirche erbaut
  • Pottenburg als Ruine, wurde zwischen 955 und 1025 errichtet, urkundlich 1240 erwähnt, durch die Türkenstürme in Mitleidenschaft gezogen und durch Artillerietreffer im 2. Weltkrieg stark beschädigt, heute nurmehr Mauerreste und ein Wehrturm erhalten
  • Gedenkstein an Arne Karlsson an der Pressburgerstraße, als Mitarbeiter einer schwedischen Hilfsorganisation wurde er in Ausübung seiner humanitären Tätigkeit von einem russischen Militärposten am 11. Juni 1947 erschossen.