Benutzer Diskussion:Jeanpol
Frage
Heißt das nun Konnotation oder Konotation (<-> Denotation)? Danke --ST ○ 11:40, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube, mit einem "n". Aber wo du jetzt fragst, schaue ich noch einmal nach.--Jeanpol 11:54, 13. Mai 2006 (CEST)
- Also: Konnotation und Denotation.--Jeanpol 11:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Prima. :-) --ST ○ 11:58, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ups, Bearbeitungskonflikt - du wusstest aber gleich, worum es ging ;-) --ST ○ 12:03, 13. Mai 2006 (CEST)
- Klar, ich habe auch den Text in der Löschdiskussion korrigiert.--Jeanpol 12:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ups, Bearbeitungskonflikt - du wusstest aber gleich, worum es ging ;-) --ST ○ 12:03, 13. Mai 2006 (CEST)
- Prima. :-) --ST ○ 11:58, 13. Mai 2006 (CEST)
- Also: Konnotation und Denotation.--Jeanpol 11:57, 13. Mai 2006 (CEST)
Neuer Benutzername
Hallihallo, habe jetzt meinen Namen geändert in Benutzer:Saxm und den Link bei Dir korrigiert. Mir ist ein bißchen wohler dabei, ansonsten ist meine Identität ja transparent genug.
- OK, Gigot!--Jeanpol 14:07, 13. Mai 2006 (CEST)
Ähm - als quasi kleiner Wikipedia-Leserbrief nachf. einige unerbetene aber vielleicht hilfreiche Hinweise zum nämlichen Artikel ...
- Wenn die "Berühmten Absolventen" (G... Kamal, M... Kurbangaliew, G... Ishaki, G... Kulachmetow, H... Jamaschew, S. Suntschelej) tatsächlich so berühmt waren, sollte man ihnen dann nicht auch noch ausgeschriebene Vornamen spendieren - sowie auch eigene Personenkapitel, damit man mehr über diese akademischen Celebrities erfahren kann? ("Berühmtheit" dürfte hier ja wohl auch eine enzyklopädische Relevanz begründen.)
- Zumindest könnte man aber schon mal in Klammern die Lebensdaten dieser Personen und/oder deren Berufsbezeichnungen wie "Humangenetiker", "Linguist" o.a. ergänzen.
- Möglicherweise erfüllt auch der tatarische Revolutionär und sowjetische Parteifunktionär Mullanur Wachitow (In welchen Zeiträumen studierten er bzw. Molotow eigentlich in Kasan?) das Relevanzkriterium für ein eigenes Kapitel. Das Kapitel über Wachitow sollte der/die Verfasser/in am besten auch gleich noch schreiben, weil es sonst vermutlich lange keiner machen und der Eintrag unschön rot bleiben dürfte.
- Da Platz genug da ist, kann man sicher auch die einzelnen Fakultäten bzw. angebotenen Fächer dieser Hochschule aufführen, ohne daß sich jemand daran stören wird, im Gegenteil.
- Auch könnte man noch informieren, wieviele Studenten sie eigentlich in der Anfangsphase hatte, wie sich die komm. Herrschaft nach 1917 auswirkte, ob es heute Partnerschaften mit anderen Universitäten gibt, wie hoch der Anteil ausländischer Studenten ist und und unter welchen allgemeinen oder besonderen Bedingungen Ausländer dort studieren können, ob neu in Ausstattung bzw. Personal investiert wurde (oder in dieser Hinsicht eher noch postsowjetische Depression und Finanznot bestimmend sind) usw.
- Man könnte auch noch einiges zum "Einzugsbereich" der Hochschule sagen und darüber, ob sie vielleicht für irgendwelche Arbeitsschwerpunkte und wiss. Leistungen besonders berühmt ist.
- Falls etwa der DAAD, Stiftungen oder andere Einrichtungen Hinweise für dt. Studenten anbieten, die sich für einen Studienaufenthalt in Kasan interessieren, könnte und sollte man sie bei den Weblinks noch einfügen.
Vielleicht hilft es ja ganz nachhaltig, sich für solche Kapitel bestimmte Inhaltskritierien zu erarbeiten, an denen sich die jeweiligen Verfasser orientieren könnten. Oder man erkundigt sich, ob es das nicht schon längst gibt. Es arbeitet sich doch immer leichter, wenn man gewisse guidelines vorfindet - oder sie falls nötig zusammen mit anderen entwickelt / oder sie ggf. aus bereits entspr. "lesenswerten"/"exzellenten" Artikeln ableitet - und dann weiß, welche Informationen alles in Kapiteln etwa über ausländische Universitäten und andere Bildungseinrichtungen enthalten sein sollten.
Jedenfalls hättest Du hier ein ziemlich breites Betätigungsfeld, um zusammen mit "Deinen" und anderen Leuten und anderen solide Artikel mit hohem Informations-(und manchem ganz praktischen Nutz-)wert etwa über Universitäten oder andere relevante Einrichtungen auf dem Gebiet der ehem. UdSSR usw. zu verfassen und auch damit Kulturen langfristig einander näherzubringen. Bei dem Stellenwert, den Wikipedia im Internet mittlerweile hat, sollte man dieses Potential und die daraus resultierenden Chancen jedenfalls nicht unterschätzen.
Aber dazu empfiehlt es sich, als Verfasser eigene Artikel quasi 'serviceorientiert' immer auch aus der Sicht eines OMA-Lesers zu sehen (und sich dabei auch zu fragen und vorwegzunehmen versuchen, was sich dieser bzw. man sich selbst denn wohl alles daraus an Aufklärung erhoffen könnte.) Dann klappts auch mit den Artikeln und kein vorwitziger LA-Steller wird sich daran vergreifen wollen. Weiterhin noch viel Spaß und Erfolg. -~
- Sehr hilfreich! Ich werde mir diese Seite ausdrucken und genau überlegen, wie ich zwischen deinen sehr präzisen Hinweisen und den hochengagierten, aber wissenschaftlich und wikipedial noch nicht ganz fitten, siebzehnjärigen tatarischen Studentinnen vermitteln kann. Auf jeden Fall betrachte ich dein Posting als einen guten Schritt von Wikipediaseite zu unserem IPK-Projekt. Kannst du mir noch schnell mitteilen, wer du bist?--Jeanpol 05:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- Für unsere Zusammenarbeit habe ich sogar eine Extraseite eröffnet. Hier: Benutzer:Jeanpol/IPK/Wikipedia
- @141.2.23.200 Wenn es so kluge Ratschläge gibt, darf man dafür auch einige Ruppigkeiten in Kauf nehmen. Ein Hoch auf den "unbekannten Wikipedianer" 141.2.23.200! Löschanträge sind in der Tat nützlich. Nicht unbedingt wegen der darauffolgenden Diskussionsbeiträge (jedenfalls einiger), aber wegen der Wikipediaschreibhilfen. --Cethegus 09:43, 15. Mai 2006 (CEST)
- Für unsere Zusammenarbeit habe ich sogar eine Extraseite eröffnet. Hier: Benutzer:Jeanpol/IPK/Wikipedia
@Cethegus: genauso sehe ich das auch! Hoffentlich bleibt unser Helfer dran!--Jeanpol 09:46, 15. Mai 2006 (CEST)
... betrachte ich dein Posting als einen guten Schritt von Wikipediaseite - Wie schnell man doch schon ein "Wikipedianer" sein kann, selbst wenn man eigentlich fast ausschließlich als lesende IP unterwegs ist (und auch gar nicht bei WP angemeldet) - und sich ansonsten bisher wenig heroisch auf kleinere Korrekturen offensichtlicher Fehler sowie auf inhaltsbezogene Hinweise und Anregungen auf Disk.seiten beschränkt hat, etwa bei mehr oder weniger zufällig angesteuerten Artikeln wie dies, dies oder auch mal zur etwas randständigen Wikipedistik)? (Auch insofern hoffe ich mal, daß evtl. mitlesende "echte" Wikipedianer den vorgestrigen, eher spontanen Kasan-"Leserbrief" aus dem Off nicht anmaßend fanden ...)
Auch aufgrund eines gewissen 'Suchtrisikos', das ich bei der WP-Beteiligung sehe, wird mein Engagement wohl über sporadische Anmerkungen hier und da vorerst kaum hinausgehen. Insofern fürchte ich auch, auf Deiner hoffnungsvoll eröffneten Extraseite wenig beitragen zu können.
Beim erneuten Blick auf den Artikel fiel mir nur auf, daß ...
- auch die Rede ist von der "Tatarischen Humanitären" und der "Tatarisch-Amerikanischen (!) Regionalen Hochschule", die 2005 vereinigt wurden. Zu beiden Einrichtungen und ihrer jeweiligen Geschichte wird man im Rahmen dieses Artikels sicher auch noch etwas sagen können. Die amerikanische Präsenz dürfte wohl in die Zeit nach 1991 fallen, oder? Wie kam es denn dazu, worin bestand dieses Engagement und wie hat es sich ausgewirkt? Hatte es z.B. Einfluß auf Lehrangebote- und -pläne oder den Stellenwert des Englischen als Unterrichtssprache gehabt? Wie groß waren denn diese beiden Einrichtungen und worauf jeweils fachlich spezialisiert? Auch könnte man noch sagen, wieso es dann 2005 zu dieser organisatorischen Vereinigung kam.
- die Angaben über die miterwähnte Realschule etwas irritierend sind. Hatten Molotow und Machitow dort nur die Realschule besucht oder dann im anscheinend gleichen Gebäude auch noch die Hochschule (um die es im Artikel ja primär gehen soll)?
Da gäbe es sicher noch etliche weitere Fragen, die ein aufmerksamer Leser haben könnte, wenn er sich in einer Enzyklopädie über die Kasaner Universität informieren möchte und hier mit diesem Text konfrontiert wird.
Aber da Du solche Hinweise vor allem als Vermittlungsproblem den 17jährigen tatarischen Studentinnen gegenüber zu sehen scheinst, noch einige andere Anmerkungen: Ich habe mir Deine IPK- und div. andere Seiten angesehen - sehr interessant!
Ich habe mich dabei nur gefragt, ob neben der angestrebten Projekt- und Internetkompetenz nicht auch noch einige andere Kompetenzen vermittelt werden sollten, die ganz praktisch auf die Mitarbeit bei einer
Enzyklopädie wie der WP bezogen sind?
Bei der stark autodidaktisch-experimentellen Welt- und Wissensaneignung mittels moderner Kommunikationsmedien dürften sich junge Tataren heute kaum von gleichaltrigen Westeuropäern unterscheiden. Aber da es HIER letztlich darauf ankommt, qualitativ möglichst gute Enzyklopädieartikel zu erstellen, sollte bei der Vermittlung von bascis auch sehr viel Wert auf die Differenzierung, Gliederung und Hierarchisierung der zu formierenden Wissensbestandteile gelegt werden, darauf, was echter NPOV wirklich bedeutet und für Anforderungen an einen Schreiber stellt, was bei einem Thema überhaupt "wesentlich" ist - und was unter dem Kriterium der anzustrebenden OMA-Tauglichkeit angemessen. (Also ganz praktische Anforderungen, die sich Bearbeitern auch stellen würden, wenn es "nur" um die Arbeit an einer Print-Enzyklopädie, an einem neutral referierenden Zeitungsartikel o.a. ginge.) Die Gefahr ist nämlich, daß "Deine" Leute ansonsten zuwenig auf solche ganz spezifischen Erfordernisse vorbereitet sein und ihre eingestellten Beiträge daher rasch negative Reaktionen oder gar Löschanträge provozieren könnten - was bei dem bisweilen recht ruppigen Klima hier kaum sehr ermutigend und aufbauend sein dürfte.
Nun scheint es, daß Du den "hervorragenden Artikel (... Bis es dazu kam, habe ich ein Jahr Vorarbeit leisten müssen ...)" über die Kasaner Uni ohnehin vielleicht etwas hastig eingestellt hattest, um den Löschanträgen vom 10. Mai einige Beweise für eine echte Artikelarbeit entgegenzusetzen.
Ich glaube aber ganz unabhängig davon, daß Du allen hilfst, wenn Du Deinen Schülern und Studenten zusammen mit der Projekt- und Internetkompetenz verstärkt auch eine qualitäts- und ergebnisorientierte Enzyklopädiekompetenz vermittelst, um ihnen langfristig das Erfolgserlebnis zeitsparender Effizienz ermöglichen zu können.
Mir scheint, daß es für die praktische Artikelarbeit hier stark auf zwei Punkte ankommt: Adaption und bisweilen Variation vorgefundener und bewährter Muster. Das mag vielleicht nicht sehr "kreativ" sein, aber es geht hier doch auch nicht darum das Rad neu zu erfinden.
Um auch die allgemeiner gehaltenen Bemerkungen meines letzten postings noch etwas zu konkretisieren: IMHO schien mir eine Vorgehensweise wie die folgende sinnvoll. (Jedenfalls würde ich so ähnlich vorgehen wollen, wenn ich mich bei WP intensiver beteiligen würde):
ZIEL: Es soll für die deutschsprachige WP ein neuer Artikel über eine tatarische Hochschule erstellt werden.
Denkbarer WEG:
- 1. Herausfinden: Welche allgemeinen (etwa [1] oder [2]) oder speziellen Empfehlungen, Konventionen oder andere zu beachtende Regeln gibt es dort bereits?
- 2. Suchen: In der Exzellenz-[3] bzw. Lesenswert-Liste[4] nach dort bereits existierenden Artikel über deutsche oder ausländische Bildungseinrichtungen, die als Referenz bzw. Strukturmuster dienen könnten, etwa: Freie Universität Berlin oder Westfälische Wilhelms-Universität.
- 3. Analysieren (bzw. schlicht: abgucken): Inhalte, Struktur, Bebilderung usw. solcher Artikel.
- 4. Schlüsse für die eigene Artikelarbeit ziehen: Gliederungsprinzipien usw. ableiten (evtl. auch prüfen, ob aufgrund lokaler Besonderheiten irgendwelche inhaltliche oder strukturelle Abweichungen von den vorgefundenen Referenzartikeln ratsam erscheinen)
- 5. vertiefte Informationsrecherche und -differenzierung, Artikel vor der Einstellung soweit wie möglich offline vorantreiben, dann um Feedback bitten: QS, Review, Lesenswert-Kandidaturen ... (Und was den Umfang solcher Artikel betrifft: Wenn ich die Wikipedia-Idee richtig verstanden habe, sollte es grundsätzlich wohl möglich sein, auch eine recht ferne Uni wie Kasan in einer ähnlichen Ausführlichkeit wie etwa die TU Berlin enzyklopädisch erfassen zu können, sofern denn genug relevante Informationen darüber vorhanden sind.)
Bei Pos. 5 würde es dann bei mir aufhören. Der Pädagoge aber könnte im Rahmen seiner Bemühungen um die Vermittlung von "Weltverbesserungskompetenz" noch mind. drei weitere Schritte propagieren:
- 6. Später evtl.: Falls bei WP nicht schon vorhanden, sich nach den gemachten Erfahrungen überlegen, ob man allein oder zusammen mit anderen ein (hinreichend variables und konsensfähiges) Strukturmuster für zukünftige Artikel über Hochschulen erarbeiten und dann als Schreibhilfe für andere Benutzer formulieren kann, so á la "Wie schreibt man guten Artikel über Universitäten(Parteien/Personen/Städte/Tiere/...)".
- 7. Abschließend: Über das "Kontaktnetz" versuchen, den Uni-Artikel in so viele Sprachen wie möglich übersetzen zu lassen und bei anderen Wikipedias einstellen.
- 8. Danach: Entweder neue Artikel anlegen (etwa zu den im Uni-Artikel noch "rot" gebliebenen Personen bzw. den noch fehlenden Orten z.B. unter Tatarstan) oder bestehende ausbauen/verbessern - oder aber sich auch mal wieder außerhalb der WP engagieren, die demographische Entwicklung positiv zu beeinflussen versuchen oder sich anderen interessanten Dingen des Lebens zuwenden ...
Ich bin überzeugt, daß Dir die "alteingesessenen" Wikipedianer sehr viel besser als ich erklären können, worauf es auf der konkreten Arbeitsebene hauptsächlich ankommt. Und wenn Du auch mal ganz gezielt bei den ganz jungen Benutzern anfragst, welche Erfahrungen sie denn hier bei der Artikelarbeit gemacht und was sie dabei als problematisch empfunden haben, kannst Du aus den Antworten vielleicht Schlüsse über deren Blickwinkel ziehen, die Dir bei der zukünftigen Arbeit auch mit 17jährigen tatarischen Studentinnen usw. helfen können.
Soweit mein Senf. Sorry, jetzt ist es doch länger geworden als beabsichtigt - aber so schnell werde ich hier ohnehin ganz sicher nicht wieder Beiträge derartiger Länge beisteuern.) Ich hoffe aber, daß es hinreichend substanziell und nicht zu weitschweifig oder redundant war. Andernfalls kannst Du es ja schnell wieder löschen. Weiterhin jedenfalls viel Erfolg! -- ~~
- Danke für deine ausführlichen Hinweise zur Erstellung enzyklopädischer Artikel. Die von dir aufgestellten Forderungen sind nur nach sehr viel Einwirkung auf meine Studenten zu erzielen. Und der Weg dorthin ist wahrscheinlich steiniger, als du dir das vorstellst. Aber ich werde mich bemühen.--Jeanpol 05:17, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ein Punkt ist, dass bei diesen Studenten die Sprachschwierigkeiten sicher eine nicht unwesentliche Rolle spielen, ein anderer, dass von den 300 000 Artikeln der WP nicht sehr viele das in den beiden - sehr lehrreichen - "Leserbriefen" angesprochene Niveau erreichen. (Dabei bringen nicht wenige Wikipedianer weit bessere Vorausetzungen mit als ein Durchschnittsstudent.) - Deine beiden Briefe aber sind eine gelungene Begründung der Löschdiskussion. Auch wenn diese Begründung offenbar gar nicht von einem Wikipedianer kam. --Cethegus 06:38, 17. Mai 2006 (CEST)
hallo, ich habe mit großen interesse die diskussion auf der Löschseite gelesen. ich bin mir nicht ganz im klaren, ob ich Deinen standpunkt richtig verstanden hab. ich hoffe, die überprüfung auf relevanz ist in Deinem Sinne, und Du hältst das nicht für eine terroraktion. gruß --W!B: 11:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Es wirkt wie die Aktion einer Person, die sich in diesem Bereich nicht gut auskennt. An Lernen durch Lehren arbeiten viele Spezialisten seit mehr als einem Jahr intensiv und Jean-Pol Martin ist vielfach von vielen Leuten geprüft worden. Durch deine Aktion verursachst du mir Arbeit. Mir wäre es lieber, wenn du dich um andere Bereiche kümmern würdest, wo du dich vielleicht besser auskennst. Das meine ich durchaus nicht böse, aber es ist anstrengend, wenn man Artikel, die mit viel Mühe entstanden sind, durch jemanden zerstört sieht, der nicht böswillig ist, aber uninformiert. Bitte mache deine Aktionen rückgängig, das dient unserem gemeinsamen Wikipedia-Anliegen mehr als mich jetzt zu Veränderungen zu nötigen.--Jeanpol 11:51, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass das Wissen im LdL-Unterricht von Schülern präsentiert wird, denen kein Expertenstatus zugeschrieben wird, regt die prüfende Aufmerksamkeit der Mitschüler an. Lernen durch Lehren --W!B: 12:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich dein Zitat richtig verstehe, ist es hier sehr klug plaziert. Meinst du also, dass die Tatsache, dass du kein Experte bist, deine prüfende Aufmkerksamkeit regt? Das wäre nicht schlecht...--Jeanpol 12:29, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass das Wissen im LdL-Unterricht von Schülern präsentiert wird, denen kein Expertenstatus zugeschrieben wird, regt die prüfende Aufmerksamkeit der Mitschüler an. Lernen durch Lehren --W!B: 12:09, 15. Mai 2006 (CEST)
hm, interessant, eigentlich ist im zitat ausdrücklich von Schüler und Mitschüler die rede, und genau das hatte ich gemeint. Deine interpretation, dass präsentierender Schüler und Mitschüler dieselbe person seien, eröffnet uns natürlich eine neue sichtweise auf unterschiede zwischen WP und LdL sein, da der WP-autor ununterbrochen beide positionen gleichzeitig einnehmen muss.
ich interessiere mich ja sehr für den ansatz der vergleichbarkeit neuronaler netze und lernverbänden. ich halte ja die WP – darüber hinausgehend – für einen organismus, der also auch zu viel komplexeren metabolen funktionen in der lage ist. die im abschnitt Lernen durch Lehren#Paradigmenwechsel zur Wissensgesellschaft geäusserten ansichten über die „klassenlosigkeit“ der WP hat mich dazu veranlasst, zu testen, ob das auch so verifizierbar ist. die abteilung WP:LA ist in etwa unser immunsystem, und die beobachtung der immunantwort auf meinen (experimentatorisch fragwürdigen) versuch war recht verblüffend.
für mich ist Dein umgang mit der WP ganz neu – und durchaus fremd. ich bitte wirklich um entschuldigung, das Dir das arbeit verursacht. ich weiß ja, welche bedeutung in wissenschaftlicher arbeit darin liegt, eine arbeit dann auch in der konsoldierung zu begleiten. der für mich – bis jetzt – schaurig-faszinierendste askpekt der mitarbeit in der WP ist ja unser Sei mutig: Wenn die eigene arbeit gut ist, braucht man sie nicht bewachen, und wenn man sie bewachen muss, ist sie vielleicht nicht gut. für mich ist das mein persönliches memento mori unseres gemeinsamen Wikipedia-Anliegens. --W!B: 05:47, 16. Mai 2006 (CEST)
- @W!B: Schön wär's. Es geht auch nicht um "Bewachen" sondern um aufzupassen, dass die Arbeit von vielen Spezialisten, die manchmal Jahren an einem Artikel gearbeitet haben, nicht plötzlich durch einen gutmeinenden Gymnasiasten beschädigt wird, der gerade die Wiki-Hauptregeln gelesen hat und ganz begeistert ist, ohne Sachverstand Formulierungen ändert und dabei meint, dass er uns allen Gutes tut. Dabei meine ich ausdrücklich nicht dich oder Diskutanten auf dieser Seite sondern es ist die Erfahrung, die ich aus mehr als einem Jahr intensiver Arbeit in der Wikipedia mitnehme. Und den Spruch "Sei mutig" sollte man nicht missdeuten als "ändere spontan ohne dich zu informieren". Alles nicht so wild, aber - wie gesagt - ein bisschen aufpassen muss man schon...--Jeanpol 06:33, 17. Mai 2006 (CEST)
- @W!B: Zunächst beruhigt mich, dass du kein unbedarfter User bist, der einfach gutgläubig und ahnungslos bestehende Werke zerstört. Sobald ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mich mit deinen Impulsen, die mir sehr interessant erscheinen, genau befassen. Das sind Glücksfälle des open source systems, die mich immer wieder davon überzeugen, dass man/ich ganz offen arbeiten muss. Wäre meine Arbeit nicht für jeden einsichtig, so wärst du nicht eingestiegen (auch wenn ich am Anfang dachte, dass du so etwas wie ein "Vandal" warst). Auf jeden Fall bleibe ich also an deinen Gedanken dran. Lass mir nur ein ganz bisschen Zeit.--Jeanpol 06:02, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde es befremdich, dass du anscheinend grundsätzlich zuerst davon ausgehst, daß jemand, der "Deine" Seite ändert, ein unbedarfter User ist (so auch bei mir), und dich erst später darauf einläßt, daß es vielleicht anders sein könnte. Den Satz zum Bewachen von W!B: kann ich nur unterstreichen: Bewachen macht keinen guten Eindruck. Nczempin 13:19, 16. Mai 2006 (CEST)
Quellenangaben
Ich muß sehr vorsichtig sein, was ich hier schreibe; bitte verstehe mich nicht falsch: Jetzt kommt eine ehrliche Meinungsäußerung: Ich verstehe nicht, daß ausgerechnet ein Universitätsprofessor nicht höchste Ansprüche an Quellenangaben zu haben scheint. Ich sage nicht, daß es so ist, aber, daß es so scheint (aufgrund deiner Handlungen auf der LdL-Seite). Nczempin 13:21, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie zu befürchten war und wie du auch selbst eingeräumt hast, besteht die Tendenz zur Selbstdarstellung sowie Gefahr der mangelnden Objektivität.
Sämtliche Aussagen, die du auf meiner Diskussionsseite sowie der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen hast, sind Allgemeinplätze, auf meine Kritik bist du in keinster Weise eingegangen.
Noch ein Hinweis: Es ist nicht nötig, zweimal das gleiche zu schreiben, einmal auf meiner Seite und dann noch auf der Artikeldiskussionsseite. Ein kurzer Hinweis auf meiner Seite auf die Artikeldiskussion hätte vollkommen genügt. Nczempin 13:46, 16. Mai 2006 (CEST)
Klarstellung und Balance
Lieber Jeanpol, ich finde es äußerst bewundernswert, daß du dich als Professor freiwillig dem Medium Wikipedia stellst. Noch dazu mit Realname. Es ist sicherlich ein himmelweiter Unterschied, ob man sich dem Fachdiskurs mit Kollegen in der wissenschaftlichen Arbeit unterzieht, oder sich den „Massen“ des größtenteils fachfremden Publikums stellt. Hut ab!
Ich hatte das Gefühl, daß ich das sagen mußte, um der bisherigen Diskussion ein bisschen die Schärfe zu nehmen. Und im Zuge dessen möchte ich auch betonen, daß es mir ausschließlich darum geht, die Qualität der Wikipedia zu verbessern. Versuche bitte meine Ansätze in diesem Licht zu sehen (falls es bisher nicht so war), so wie du es auch schon an anderer Stelle bei anderen getan hast. Nczempin 16:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- @Nczempin:Danke für deinen Hinweis. Mein Problem mit deinen Änderungsvorschlägen ist, dass die meisten aus der Sicht des Faches nicht angebracht sind. Um nur ein Beispiel zu nennen: jeder, der die Zeitung liest und sich für Bildungspolitik und Schule interessiert, weiß dass schülerorientierte Methoden seit mehr als einem Jahrzehnt Einzug in die Schulen finden. Das sieht man an den Lehrplänen und an den neuen Lehrbüchern. Was soll ich da noch belegen? Und das betrifft viele deiner Anregungen. Außerdem fand ich deinen Stil gelegentlich unfreundlich. Aber jetzt ist es OK.--Jeanpol 18:19, 16. Mai 2006 (CEST)
- "Aus Sicht des Faches nicht angebracht" halte ich nicht für ein sinnvolles Kriterium. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die sich nicht an ein Fachpublikum wendet. Meine sämtliche Kritik über Quellen etc. wäre in einem Fachbuch wahrscheinlich unangebracht. Nicht jeder, der den Artikel liest, liest die Zeitung und/oder interessiert sich für Bildungspolitik. Dein Hinweis auf die Lehrpläne und die neuen Lehrbücher ist doch hervorragend als Referenz geeignet. In erster Näherung könntest du eine Fußnote einbauen mit dem Inhalt "wie man zum Beispiel an der Entwicklung der Lehrpläne und Lehrbücher sehen kann". Wenn das immer noch nicht genügt, könnte man spezifische Lehrbücher nennen oder Quellen, die diese Entwicklung untersucht haben. Und dieses Prinzip betrifft auch die anderen meiner Anregungen. Ich bitte dich, mich auf die genaue Stelle hinzuweisen, an der du meinen Stil unfreundlich findest, damit ich mir selbst ein Urteil bilden kann und gegebenenfalls mich entschuldigen und/oder den Stil verbessern kann. Unfreundlichkeit ist nicht in meiner Absicht. Nczempin 11:22, 17. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft es, einfach den soeben geschriebenen Text nochmal mit der Sicht eines anderen Ichs zu lesen. Das kann helfen, Absicht und Wirkung in Einklang zu bringen. Und ist nichts anderes als angewandtes Lernen durch Lehren! 217.226.211.244 12:02, 17. Mai 2006 (CEST)
- Das versuche ich eigentlich immer, und werde ich nochmals tun, wenn du mich auf den konkreten Fall hinweist, bei dem ich unfreundlich war. Nczempin 12:54, 17. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft es, einfach den soeben geschriebenen Text nochmal mit der Sicht eines anderen Ichs zu lesen. Das kann helfen, Absicht und Wirkung in Einklang zu bringen. Und ist nichts anderes als angewandtes Lernen durch Lehren! 217.226.211.244 12:02, 17. Mai 2006 (CEST)
- "Aus Sicht des Faches nicht angebracht" halte ich nicht für ein sinnvolles Kriterium. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die sich nicht an ein Fachpublikum wendet. Meine sämtliche Kritik über Quellen etc. wäre in einem Fachbuch wahrscheinlich unangebracht. Nicht jeder, der den Artikel liest, liest die Zeitung und/oder interessiert sich für Bildungspolitik. Dein Hinweis auf die Lehrpläne und die neuen Lehrbücher ist doch hervorragend als Referenz geeignet. In erster Näherung könntest du eine Fußnote einbauen mit dem Inhalt "wie man zum Beispiel an der Entwicklung der Lehrpläne und Lehrbücher sehen kann". Wenn das immer noch nicht genügt, könnte man spezifische Lehrbücher nennen oder Quellen, die diese Entwicklung untersucht haben. Und dieses Prinzip betrifft auch die anderen meiner Anregungen. Ich bitte dich, mich auf die genaue Stelle hinzuweisen, an der du meinen Stil unfreundlich findest, damit ich mir selbst ein Urteil bilden kann und gegebenenfalls mich entschuldigen und/oder den Stil verbessern kann. Unfreundlichkeit ist nicht in meiner Absicht. Nczempin 11:22, 17. Mai 2006 (CEST)
Einfache Frage/n
Warum ist das Gras grün? Kann WIKIPEDIA das bereits aus sich selbst heraus erklären? fz Jahn 00:15, 18. Mai 2006 (CEST)
- Sehr witzig. Meine Kritik bezieht sich nicht auf Allgemeinplätze, die nahezu allen Menschen jeden Tag begegnen. Besser wäre eine Aussage nach der Art "In Atlantis ist das Gras rot." Noch bessere Illustration wäre "Warum ist das Gras in Atlantis rot?", denn dann ist die erste Behauptung schon versteckt enthalten. Leider scheint sich niemand gemüßigt zu fühlen, auf meine konkrete Kritik einzugehen, sondern philosophische Diskussionen mit mir anfangen zu wollen. Nczempin 18:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Nczempin. Ob Du s glaubst oder nicht: Meine Frage/n war/en speziell an Jeanpol gerichtet. Jahn 19:10, 18. Mai 2006 (CEST)
- Gut, dann nehme ich meine Aussage zurück und entschuldige mich; ich werde auch langsam defensiv in dieser Debatte. Dennoch könntest du dich etwas konkreter Äußern als in mysteriösen Fragen. Was genau willst du wissen? Denn Jeanpol ist sicherlich kein Experte der Pflanzenbiologie und/oder physikalischer Farbenlehre, und ich denke, dessen bist du dir bewußt, oder? Nczempin 20:01, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Nczempin. Ob Du s glaubst oder nicht: Meine Frage/n war/en speziell an Jeanpol gerichtet. Jahn 19:10, 18. Mai 2006 (CEST)