Zum Inhalt springen

Tschierv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2017 um 11:41 Uhr durch Schofför (Diskussion | Beiträge) (clean up, replaced: Inn (Bezirk) → Bezirk Inn (2), thumb → mini (2) mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tschierv
Wappen von Tschierv
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Innw
Kreis: Münstertal
Politische Gemeinde: Val Müstairi2
Postleitzahl: 7532
frühere BFS-Nr.: 3845
Koordinaten: 821597 / 168116Koordinaten: 46° 37′ 39″ N, 10° 19′ 58″ O; CH1903: 821597 / 168116
Höhe: 1660 m ü. M.
Fläche: 42,57 km²
Einwohner: 172 (31. Dezember 2007)
Einwohnerdichte: 4 Einw. pro km²
Website: www.val-müstair.ch
Tschierv
Tschierv
Karte
Tschierv (Schweiz)
Tschierv (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009

Tschierv ([tʃɪə̯rf]/?; deutsch und bis 1943 offiziell Cierfs) war bis zum 31. Dezember 2008 eine politische Gemeinde im Kreis Val Müstair im Bezirk Inn des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Per 1. Januar 2009 hat Tschierv mit den übrigen Schweizer Gemeinden der Talschaft (Fuldera, , Müstair, Santa Maria Val Müstair und Valchava) zur Gemeinde Val Müstair fusioniert.

Wappen

Beschreibung: In Gold (Gelb) ein rot bewehrter, schwarzer Hirsch. Der Name der Gemeinde ist romanisch für Hirsch, es handelt sich also um ein redendes Wappen.

Geographie

Die Gemeinde ist die oberste Talgemeinde des Val Müstair (deutsch Münstertal) und liegt östlich des Ofenpasses. Direkt an der Strasse, welche vom Ofenpass ins Tal führt, liegen die Ortsteile Aintasom-Tschierv (1693 m), Plaz (1660 m) und Orasom-Tschierv (1643 m). Am Südhang darüber liegt der älteste Dorfteil, Chasuras (1691 m). Ein Teil von Tschierv liegt westlich des Passes, ist aber kaum bewohnt. Es gibt dort die Alp Buffalora und die Zollstation Buffalora. Höchster Punkt dieses Gemeindeteils ist der Piz d'Aint (2968 m) im Bereich südlich und der Piz Tavü (3168 m) im Bereich nördlich der Passstrasse. Zu Tschierv gehört auch das Val Nüglia. Dieses bildet einen Bestandteil des Schweizerischen Nationalparks.

Vom gesamten Gemeindegebiet von beinahe 43 km² sind 1969 ha (= 46 %) Gebirge und 1143 ha (= 27 %) bewaldet. Vom nutzbaren Boden von 1101 ha werden 973 ha als Maiensässen bewirtschaftet. Die restlichen 43 ha sind Siedlungsfläche.

Bevölkerung

Sprachen

Bis 1980 konnte das Romanische in der Mundartform Jauer die seit dem 19. Jahrhundert bestehende deutschsprachige Minderheit fast ganz romanisieren. Seither weicht die Mehrheitssprache zurück. 1880 benutzten 81,8 %, 1910 93 %, 1941 92 % und 1970 88 % Romanisch als Hauptsprache. 1990 konnten sich 92 % und im Jahr 2000 92 % der Einwohnerschaft in dieser Sprache verständigen. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Tschierv
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 6 4,48 % 18 12,24 % 29 18,83 %
Rätoromanisch 128 95,52 % 125 85,03 % 119 80,27 %
Einwohner 134 100 % 147 100 % 154 100 %

Nebst Romanisch und Deutsch gehört Portugiesisch mit 1,30 % Anteil an der Bevölkerung (also 2 Personen) zu den drei häufigst verwendeten Sprachen.

Religionen und Konfessionen

Um 1530 wechselten die Bewohner zur protestantischen Lehre.

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 172 Bewohnern waren 158 (= 92 %) Schweizer Staatsangehörige.

Sehenswürdigkeiten

Dorfbild von Südosten her gesehen

Unter Denkmalschutz steht die reformierte Dorfkirche.

Literatur

  • Erwin Poeschel:Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.
  • Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5