Zum Inhalt springen

Albin Egger-Lienz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 15:30 Uhr durch Peterwuttke (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Totentanz von Anno Neun

Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein österreichischer Genre- und Historienmaler.

Die Malerei erlernte Albin Egger-Lienz zuerst von seinem Vater, dem Kirchenmaler Georg Egger, und studierte dann an der Münchner Akademie. Zu dieser Zeit orientierte er sich an Franz Defregger und Jean-Francois Millet. 1899 zog er nach Wien und wurde Mitglied des Künstlerhauses. 1911/12 nahm er eine Professur an der Hochschule für bildende Kunst in Weimar an, das er 1913 schon wieder verließ, um sich endgültig in St. Justina niederzulassen. Unter dem Einfluss Ferdinand Hodlers reduzierte sich seine Formensprache zu monumentalen Bildern aus dem bäuerlichen Alltag, dem Krieg und über religiöse Themen.

Commons: Albin Egger-Lienz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien