Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 20:30 Uhr durch Peating (Diskussion | Beiträge) ([[Charles Humez]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

J-Cut (gelöscht)

Artikel war zweimal SLA-Kandidat, was zweimal revertiert wurde. Die Releanz des Artikel kann ich nicht beurteilen, aber das Verfahren ist zweifelhaft. Uka 00:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit sehr viel Wohlwollen 7 Tage. Wenn in Artikeln dieser Art die Hauptaussage ist, dass bald was erscheinen wird, ist das Relevanzkriterium meistens unerreichbar.--Xeno06 00:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA Relevanz? --Schmitty 00:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Erfüllt augenscheinlich Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands nicht. --Avatar 02:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund: Den Jungen beim Aufräumen und Kategorisieren ein wenig Arbeit sparen. Entspricht außerdem nicht den Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch. --chrislb 问题 00:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Lösung wäre, in Vorlage:Zh eine Option für Kantonesisch einzubauen. Dann ist Zh-hk tatsächlich überflüssig. --Mkill 01:14, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Welche Jungen??--01:46, 15. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen --chrislb 问题 02:26, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir suchen auch noch Mitarbeiterinnen! ;-) -- Nichtich 17:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die ist in zwei Artikeln scheint's noch drin: Victoria City und Hong Kong Disneyland (und zerstört dort das Layout). Diese bitte vor der Löschung durch eure üblichen Vorlagen ersetzen, dann kann die Vorlage auch per SLA weg. --Elian Φ 02:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Man will aber bei der Löschdiskussion das Argument "wird von keinem gebraucht" umgehen. Sonst würd ich sie auch sofort rauswerfen. --chrislb 问题 02:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung: Vorlage:Zh ausbauen, weg mit dieser Vorlage. Löschen --Olenz 11:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Römischer Gruß (gelöscht)

Eines eigenen Lemmas bedarf es nicht. Kann im Artikel Hitlergruß untergebracht werden. --Pelz 00:49, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann dort nicht untergebracht werden, da es dort schon untergebracht ist ;-) Da hat jemand den Link blau gemacht der wohl eher dafür gedacht war, daß irgendwann mal irgendwer einen historischen Artikel über den römischen Gruß (den aus Rom) schreibt. löschen Gulp 01:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Gulp hat Recht.--Xeno06 02:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell bin ich bei diesem Artikel auch für löschen. Allerdings bin ich mir unschlüssig bei der Lemmaverwendung von Hitlergruß. Ich habe ein komisches Gefühl dabei, den Gruß der alten Römer unter diesem Lemma wiederzufinden - andersherum wäre es in meinen Augen logischer... --Hansele (Diskussion) 02:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Siehe Disku. --Avatar 02:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar gelöscht, den Inhalt kannte ich nicht, Ursache für den Artikel ist aber wohl die Diskussion bei Paolo di Canio. Hier gibt´s ne Diskussion um den Unterschied zwischen Hitlergruß und Römischer Gruß im Sinne der Verwendung bei den italienischen Faschisten. Und daher wäre eine Unterscheidung ganz sinnvoll, bevor weiterhin behauptet wird, wenn ein Italiener den Römischen Gruß zeigt, sei dass ein Hitlergruß. --Mghamburg 18:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der gute Mann wurde in einem spektakulären Prozess verurteil. Ja und? Ich sehe nichts was ihn relevant macht.--Peating 01:01, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eben jener Prozess? --Mkill 01:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Prozess hat Wellen geschlagen und das auch noch weit danach --Northside 01:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Geyer ist eine Person der Zeitgeschichte. Die Tatsache, dass er als erster deutscher Pfarrer wegen Totschlags verurteilt wurde, macht ihn relevant - umso mehr, wenn auch der Kriminalbiologe, der half, ihn zu überführen (Mark Benecke) als enzyklopädiewürdig erachtet wird. -- 217.250.144.159 01:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Prinzipiell: Googelt man nach Herrn Geyer, findet man nicht unbedingt berauschende Ergebnisse. Und: "Der erste wegen Totschlags verurteilte Pfarrer" allein ist nicht relevanzbegründend. Siehe dazu wieder einmal WP:RK. Der Artikel selbst ist ebenfalls nicht berauschend, enthält wenig zur Person oder zu diesem Fall. Es sei ein "spektakulärer" Prozess gewesen. Dieses Adjektiv hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Möglicherweise ist davon auszugehen, dass der relativ frische Artikel noch ergänzt wird, damit die Relevanz ersichtlich ist. Derzeit also: neutral. --Gledhill 07:19, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • ich sehe keine Relevanz, kriminelle Geistliche sind auch keine Ausnahmen (Mißbrauchfälle), der Fall ist nur regional bekannt worden (vielleicht berichteten Boulevard-Magazine (bzw Tageszeitungen in ihrem Boulevardteil) darüber), aber Artikel nicht brauchbar, löschen--Zaphiro 09:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz - auch Geistliche sind Menschen wie alle anderen auch, die leider auch zu einem gewissen Prozentsatz kriminell werden. Irgendetwas in irgendeiner Weise Herausstellendes kann ich nirgendwo finden. Löschen --Hansele (Diskussion) 09:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Aus dem Artikel ergibt sich IMO nichts, was eine Relevanz andeutet, der Beruf macht ihn nicht zu einer Besonderheit: oder sollen wir auch dem ersten verurteilten Psychotherapeuten, dem ersten Briefträger Postzusteller, dem ersten Bergassessor, Schäferhundzüchter, Apotheker etcetcetc. jeweils einen Artikel widmen? 7 Tage zur Relevanzbegründung. --Idler 10:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Witz an dem Fall waren die kriminalbiologischen Gutachten, die zu seiner Verurteilung führten. Das hat diesem Fachgebiet eine vorher ungekannte Aufmerksamkeit beschert. Ich hab's in dem Artikel ergänzt, auch sonst bissel überarbeitet. Unbedingt behalten, ist ein Kandidat für die ARD-Serie "Die großen Kriminalfälle" (oder hatten die das sogar schon?). - 62.134.231.58 10:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn das bemerkenswerte an dem Fall das Gutachten ist, dann gehört die Information auch irgendwo im Umfeld von Spurensicherung, Forensik o.ä. untergebracht. Geyer als Person wird dadurch nicht relevanter. --Zinnmann d 11:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man in der Kriminalgeschichte kein Wissensgebiet sieht, ist der Artikel freilich überflüssig. Aber da die Wikipedia zu platzen droht, sollten wir vielleicht mal eine Aufstellung irrelevanten Wissens machen (Neulich fragte jemand nach Relevanzkriterien für Himmelskörper)... -- Toolittle 15:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Herr tatsächlich relevant für das Wissensgebiet "Kriminalgeschichte" sein sollte, dann muss das aus dem Artikel hervorgehen, vorzugsweise mit guten Quellen. Solange das nicht der Fall ist, löschen. --Martinl 18:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Relevanz als gegeben an - und ich erinnere mich gut an den Fall, der bundesweit ganz erhebliches Aufsehen erregt hat - weil's um einen Geistlichen ging, der wegen Mordes angeklagt war. An das Detail mit den Ameisen erinnere ich mich nicht. Ich bin jedoch in jedem Fall für behalten, weil Mord im Pfarrhaus schon ein Alleinstellungsmerkmal ist. --MrsMyer 19:28, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: kriminelle Geistliche jeder Coleur sind keine Seltenheit. Relevanz nicht erkennbar Frederic Weihberg 19:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Terminus "griechische Makedonier" ist nicht üblich und vom Verfasser offenkundig nur erfunden worden, um den slawischen Mazedoniern ein Pendant gegenüberzustellen. Da die Wikipedia nicht nur zur Schaffung neuer Begriffe da ist, beantrage ich die Löschung. --Tilman 01:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dass die Makedonier Griechen sind, ist keine Neuigkeit.
Alexander I,Könik Makedoniens hat vor 2500 Jahren laut gesprochen dass er Grieche ist. Wollte Alexander I den Fyromern ein Pendant gegenüberzustellen?
Herodotos Kalliopi IX,45.
Alexander I,König Makedoniens:"but I am myself a Greek by descent, and I would not willingly see Greece exchange freedom for slavery..."
45 "Men of Athens, that which I am about to say I trust to your honour; and I charge you to keep it secret from all excepting Pausanias, if you would not bring me to destruction. Had I not greatly at heart the common welfare of Greece, I should not have come to tell you; but I am myself a Greek by descent, and I would not willingly see Greece exchange freedom for slavery.Know then that Mardonius and his army cannot obtain favourable omens; had it not been for this, they would have fought with you long ago. Now, however, they have determined to let the victims pass unheeded, and, as soon as day dawns, to engage in battle. Mardonius, I imagine, is afraid that, if he delays, you will increase in number. Make ready then to receive him. Should he however still defer the combat, do you abide where you are; for his provisions will not hold out many more days. If ye prosper in this war, forget not to do something for my freedom; consider the risk I have run, out of zeal for the Greek cause, to acquaint you with what Mardonius intends, and to save you from being surprised by the barbarians. I am Alexander of Macedon." Herodotos Kalliopi IX,45
Altgriechisch:
45.Οι δε έπει ταύτα ήκουσαν, αυτίκα είποντο ες τάς φύλακας. Άπικομένοισι δε έλεγε Αλέξανδρος τάδε' "Άνδρες Αθηναίοι, παραθήκην υμίν τα έπεα τάδε τίθεμαι, απόρρητα ποιεύμενος προς μηδένα λέγειν υμέας άλλον ή Παυσανίην, μη με και διαφθείρητε• ου γαρ αν έλεγον, ει μη μεγάλως έκηδόμην συναπάσης της Ελλάδος• αυτός τε γαρ Έλλην γένος ειμί τώρχαίον, και άντ' ελευθέρης δεδουλωμένην ουκ αν έθέλοιμι όραν την Ελλάδα.
Vergina/Makedonien 19:47, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja Tilman! Damit ist dein Genozid der Makedonier Perfekt!
Vergina/Makedonien 14:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Novum, Genozid hat mir nun wirklich noch niemand vorgeworfen! Wenn es nicht um mich selbst ginge, würde ich dich jetzt für ein paar Tage sperren. Gruß --Tilman 18:06, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tilman, was ist dann mit dem verein und der leute ??? -Sind die auch keine Griechische Makedonier ??? --Asteraki 19:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hör auf mit der Geschichtsfälschung, bitte!!! --Asteraki 19:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja schön und gut, aber gibt es griechische Mazedonier oder gibt es sie nicht?--195.186.244.230 03:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das auch für Unfug. Ist aber ein heisses Pflaster dieses Thema, da war der olle Skalarwellenprofessor Meyl noch harmlos dagegen. Das ganze Artikelumfeld steht auf der Bebachtungsliste wegen häufigem Vandalismus, Editwars und Ähnlichem. Gutes Nächtle.--Xeno06 02:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Das sind also die Bewohner der griechischen Provinz Makedonien. Benötigt man für die dort lebenden Menschen einen eigenen Artikel? Mir ist bisher nicht bekannt, dass hier eine eigene Volksgruppe innerhalb Griechenlands existiert bzw. in Griechenland als eigene Volksgruppe anerkannt ist, die als Griechische Mazedonier bezeichnet wird. In Makedonien hingegen leben auch Slawische Mazedonier, die jedoch dort nicht als Minderheit anerkannt sind. Außerdem: Nachdem die Bewohner Makedoniens in der Regel Griechen sind, warum dann ein Lemma Griechische Makedonier? Ein Lemma Deutsche Bayern wäre ja auch äußerst kurios. Fazit: Mir kommt dieser Artikel eher überflüssig vor, und in jedem Fall ist das Lemma falsch, möglicherweise sogar eine politisch/ideologisch motivierte Begriffsbildung. Der Artikelautor Benutzer:Asteraki scheint ja, wenn ich seine Benutzerseite studiere, durchaus auch persönliche Gründe für den Artikel zu haben, was an sich kein Problem ist, die Sache jedoch auch nicht vereinfacht oder entschärft. WP sollte jedenfalls IMHO kein Forum für ideologische Konflikte irgendwelcher Art darstellen. Derzeit neutral, aber Tendenz zum Löschen. --Gledhill 07:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Tilman ist IMHO in seinen ehrenwerten, aber hin und wieder übereifrigen Versuchen die slawo-mazedonen zu protegieren wieder übers Ziel hinausgeschossen. Die Begründung ist unhaltbar. Meiner Meinung nach ist es selbstverständlich, dass der Begriff Makedonier auch ohne den Zusatz "griechische" die Griechen in der griechischen Provinz Makedonien bezeichnet, aber leider ist der Begriff griechische Makedonier seit Schaffung des Staates EJR Mazedonien zur Unterscheidung von den Slawen immer häufiger erforderlich und inzwischen sehr wohl üblich. Boukephalos 12:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, schließe mich der Argumentation Boukephalos an. --Kamikazi 14:29, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Löschen. Selten habe ich eine so klare Begründung für eine Löschung gelesen bei gleichzeitigen Vorum für Behalten wie eben bei Boukephalos. Politisch motivierte Begriffsbildung, die auch noch (selbst von der griechisch-nationalistischen Warte aus gesehen) unsinnig ist. --jergen ? 12:37, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es gibt "Mazedonier", "Makedonier" und "Makedonen", aber "Griechische Makedonier" ist absolut ungebräuchlich. -- j.budissin - ?! - bewerten 13:02, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kampf gegen die Geschichtsfälschung... ( Tilman & Co ... )

Es gibt Griechische Makedonier, leute!!!

Wenn dieses Namen nicht existirt, -so wie der Herr Tilman dieses meinnung ist... - dann warum gibt schön auf die,

Ich bin selber ein Griechische Makedonier und auch gegen die Geschichtsfälschung!!! --Asteraki 13:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du bist Makedonier und du bist Grieche, aber kein "Griechischer Makedonier". Ich bin Sachse und ich bin Deutscher, aber trotzdem gibt es keine "Deutschen Sachsen". Und noch dazu bist du jetzt für drei Tage gesperrt, weil du Tilman des Völkermordes bezichtigst. Denk mal über Umgangsformen nach. Danke und Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 19:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


DEFINITIV BEHALTEN!

Der Terminus "Griechische Makedonen" ist angesichts der heutigen Geschichtsfälschung bezüglich der einstigen Provinz "Makedonien" eine absolute Notwendigkeit, um geschichtlich, demographisch und vor allem politisch korrekt zu bleiben!

Zu Decius, was bin ich als (griechischer) Makedone dann für dich? Nur Grieche? Oder etwa Kein Makedone? Nach deiner Logik kann ein Sachse also nicht beides sein, Sachse und Deutscher? Oder willst du mir das Recht absprechen, mich "Makedone" nennen zu dürfen? Um aber genau diesen Sachverhalt geht es hier! Es muß eine klare Distanzierung der slawischen Mazedonen gegenüber den griechischen Makedonen geben. Rein formal und auch terminologisch. Es kann nicht sein, dass man mit dem Begriff Maz/kedonen nur noch EINE Völkergruppe assoziiert.

Alexandros


In der Begriffserklärung Mazedonier ist doch erschöpfend erklärt, was griechische Makedonier sind, Zitat: die Bevölkerung der griechischen Provinz Makedonien, mehr wird in dem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel mit viel Geschwalle auch nicht gesagte, deshalb kann man ihn getrost löschen oder ein REDIRECT auf die erwähnte Begriffserklärung anlegen.
Die oben angebenen Stellen in anderen WP's existieren entweder nicht (al, sr) oder sind trotz vieler Worte recht inhaltsleer (en).
Das Lemma ist nicht sinnvoll, weil die Griechen in Mazedonien keine erkennbar eigenständige Volksgruppe sind. Daran ändert sich auch nichts, wenn jemand sagt, er sei ein griechischer Makedonier, ich bin nach dieser Logik ein Sächsischer Deutscher und das Lemma gibt es auch nicht, möge es so bleiben. Wenn wir mit die griechischen Makedonier erfinden, dann könnte man weiter konstruieren griechische Epiroten, griechische Kreter und dergleichen Unsinn mehr. Auch die Thrakien-Türken wurden gelöscht, dass sollte nun auch schnell mit dem hier diskutierten Artikel geschehen. --Decius 13:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Hinweis

  • In griechisch/slawischen Reizthemen ist er konstant einseitig und pro-slawisch eingestellt. Er ist deshalb keine Bereicherung für Wikipedia und gerade als Admin äußerst kritisch zu sehen.

Tilman, durch seine Aktivitäten hier, dem slawo-mazedonischen Nationalismus den theoretischen Nährboden liefert, indem er Thesen, die bislang häufig nur als wirres Gedankengut identitätslosen Balkanbewohner galten, nun als wissenschaftlich gesichert darstellt. --Asteraki 13:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zur freundlichen Erinnerung: Wir sind hier in einer Löschdiskussion. Mit solchen Sottisen tust du deinem Anliegen keinen Gefallen. --Dundak 16:37, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Leider läuft diese Löschdiskussion in eine völlig falsche Richtung. Die Frage ist doch nur, ob "griechische Makedonier" gegenüber anderen Griechen eine Besonderheit aufweisen - außer, daß sie eben in der griechischen Provinz Makedonien leben - , die einen eigenen Artikel rechtfertigt. Dem scheint nicht so zu sein, also gehört der Artikel gelöscht. Diejenigen, die das als "Geschichtsfälschung" bezeichnen, sollten es vielleicht mit einer kalten Dusche versuchen. --Etagenklo 18:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Geschichtsfälschung"=diesen Löschantrag --Asteraki 18:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --jha 01:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen: Null Relevanz, Begriffsbildung (nämlich wie zufällig von der erstverlinkten HP), Werbung / Linkcontainer... dürfte genügen als Begründung.--Xeno06 02:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnell weg. Das hat schon viel zu lang überlebt. --Jan Arne Petersen 02:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Avatar 02:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mag der wichtigste Artikel der Welt sein, ist für mich und meine Oma aber unverständlich und den angebotenen, vielleicht mehr Erklärung bietenden en:Artikel gibts nicht. ----peter200 07:43, 15. Mai 2006 (CEST) Ich denke, nicht löschen, es fehlen aber noch m.E. Querverweise auf Gradierung, gradieren und eine Wortstammerklärung. --195.145.160.195 10:27, 15. Mai 2006 (CEST)Dietmar[Beantworten]

Lieber @Zinnmann, die Entfernung des LAs aus dem Artikel, der vielleicht der wichtigste Artikel der Welt ist, ist nicht regelkonform, da du bisher der Einzige bist, der sich vorbehaltlos für ein "Behalten" ausspricht, allerdings ohne Begründung (die Regeln muss ich dir bestimmt nicht erklären). Im Einzelnen:

  • Die Meinung der IP 195.145.180.195 macht ihn nicht verständlicher
  • Benutzer @Zaphiro ist der Meinung, dass er mit den Links halbwegs erfassbar ist, bedeutet ganz klar: so nicht. Meine Meinung: wenn ich die Links brauche um den Artikel auch nur halbwegs zu verstehen, dann brauche ich diesen Artikel nicht! Und aus den Zeiten: "Such" oder "Google" doch selbst, sollten wir so langsam raus sein.
  • Dass du selbst den QS-Baustein setzt ist i.O., aber nicht die Entfernung des LA.

Ich möchte dich also bitten den LA wieder zu setzen, gerne mit deinem QS-Baustein (dann weiß auch diese Abteilung, dass 7 Tage angesagt sind), denn bis jetzt hat sich absolut nichts getan und ich halte meinen LA aufrecht, da der Artikel für einen Nicht-in-diesem-Bereich-Studierten unverständlich ist und somit für Leser, die nicht aus diesem Bereich kommen oder/und nicht Fachleute in diesen Gebiet sind, sinnlos ist. Gruß --peter200 17:37, 15. Mai 2006 (CEST)-[Beantworten]

Also, habe den LA wieder reingesetzt, der war hier definitv nicht erledigt. und ich gebe dem Artikel 7 Tage: in der Form absolut nicht verständlich. Ein unbekanntes Fachwort (zumindest für Nicht-Geologen) durch lauter andere unbekannte Fachwörter (aich wenn Sie verlinkt sind) zu erklären, ist nicht Sinn einer Enzyklopädie. Frederic Weihberg 20:16, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Live Music Hall LA zurückgezogen

Werbung für eine x-beliebige Disko. Wenn Relevanz, dies bitte herausstellen, ich sehe keine ----peter200 07:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag: schnellöschen - 62.134.231.58 10:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine x-beliebige Disko, sondern vor allem ein bedeutender Veranstaltungsort, an dem zB über die Jahre hinweg zahlreiche Konzerte für das Fernsehen aufgezeichnet wurden. Habe den Artikel dementsprechend ein wenig ergänzt. Man könnte sicherlich auch eine eindrucksvolle Liste bekannter Bands anlegen, die dort schon aufgetreten sind, um so die Relevanz offensichtlicher zu machen; es ist allerdings fraglich, ob der Artikel dadurch inhaltlich besondern gewinnt. - Verstöße gegen den NPOV (Werbung) kann ich nicht entdecken. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 10:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Besonders die Geschichte der Live Music Hall ist sehr interessant, wenn man bedenkt, dass sie in einem der ältesten Industriegebiete Kölns steht. Damals als Fabrik für Schiffsteile und später als Schlosserei diente. In dem Artikel geht es nicht um die Parties allein, sondern um die Halle und deren imposante Vergangenheit und Gegenwart. Die wirtschaftliche Relevanz für Köln und besonders Ehrenfeld ist enorm. Werbung kann ich keine finden. Unbedingt behalten und dran arbeiten. --GoG 12:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Alle Argumente von Benutzer:Hoch auf einem Baum sind absolut zutreffend. Die Live Music Hall in Köln ist einer der bedeutendsten Veranstaltungsorte zumindest in Westfalen bis nach Belgien und Holland. Siehe im übrigen auch Jovel Music Hall. --KV 28 11:01, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zumindest in Westfalen? Was genau hat Köln mit Westfalen zu tun? lass das mal nicht die kölner hören. Oder meinst du, dass der Ruf der Live Music Hall bis nach Westfalen gedrungen ist? Behalten--Kramer 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Sharkxtrem 13:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten --213.168.116.97 14:06, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass ein geschichtsträchtiges, denkmalgeschütztes Gebäude kein Überfluss ist und durchaus einen Eintrag in der Wikipedia wert ist, daher Behalten.--81.173.150.99 15:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So behalten, ziehe LA zurück --peter200 16:34, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz sichtbar, fast nur Klatsch --80.132.120.49 08:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellöschen, F... vor der Kamera ergibt keinerlei Relevanz - 62.134.231.58 10:42, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da irrst Du Dich leider. Nach den Relevanzkriterien ist die Person zu behalten wie tausend andere Vögelchen auch... --seismos 11:11, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach welchem der Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pornodarsteller denn genau? --AN 11:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach welchen? Im Artikel kann ich nichts erkennen, ws ihre Relevanz ausmacht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun, Mitwirkung an 132 Filmen, dachte ich so, ansonsten sind die Anforderungen an einen Artikel erfüllt. Ich persönlich bin ohnehin für löschen von 95% der beschriebenen Pornodarsteller, weil ich sie für hochgradig irrelevant halte. Ich habe mich bei meiner Aussage jedoch daran orientiert, was hier vorher schon so alles als relevant genug eingestuft wurde. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. -- seismos 12:10, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: entspricht zum Glück nicht der Kriterien für Pornodarsteller: keine besondere Bekanntheit, keine Preise, keine ausserpornographischen Leistungen, keine besondere Bekanntheit innerhalb der Branche (die Anzahl der Filme ist innerhalb der Pornobranche nicht aussergewöhnlich) . Frederic Weihberg 20:21, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein HowTo --ahz 08:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Offenbar weiß niemand, was eine Telefonnotiz überhaupt ist, sonst hätte bestimmt schon mal jemand das Lemma richtig erklärt. Verbesserung ist deshalb kaum möglich. Ich bin ohnehin für den Grundsatz "Löschen geht vor Verbessern". --Besserwisserhochdrei 12:49, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu. Howto -> 7 Tage --FNORD 14:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen. Da läßt sich doch durch eine einfache Umformulierung viel retten. Werde das mal probieren. --Steve762003 15:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn in 7 Tagen kein Praxisbeispiel, Quelle, Literatur o.Ä. nachgeliefert wird löschen -- Nichtich 17:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel Uka 09:24, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Unterschied zu beliebigen anderen Straßen anderer Städte zu erkennen. Löschen.--Schmelzle 09:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Falschschreibung SLA --212.202.113.214 10:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...und wieder raus. Bitte noch einmal die kriterien nachlesen: Falschschreibung ist nur bei Redirects ein Schnelllöschgrund. Allgemein nervt mich hier mittlerweile die Tendenz, alles am Besten innerhalb von ein paar Stunden "erledigen" zu wollen, sowohl in die eine wie auch in die andere Richtung. Das wird dann oft mit fehlendem Konsens bezahlt, der sich entweder in Wiederholungs-LAs oder Wiederherstellungsorgien niederschlägt und hier das Klima vergiftet.
Ach ja: löschen, keine besondere Bedeutung der Straße feststellbar. Erstellern von Straßenartikeln empfehle ich die Lektüre von einigen Artikeln zu Berliner Straßen: So sollen die aussehen (Die Artikel, nicht unbedingt die Straßen...) --149.229.90.123 10:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, sehe keinen Grund diese Straße zu behalten. Sonst lege ich mit Freuden die Keplerstraße (Pasching) an, in der geschätzte 30 Personen wohnen. Auch sehr lebenswert, nur Merkur haben wir keinen ... ;-) --Wirthi 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Geiserich77 11:14, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die einzigen Infos sind, dass die Straße nach einem Seidenfabrikanten benannt wurde, und eine der lebenswertesten Straßen von Graz ist (ich bin sicher da gäbe es noch einige andere ;-)). Welche Supermärkte hier angesiedelt sind, spielt faktisch keine Rolle. Löschen -- Otto Normalverbraucher 16:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Griensteidl 19:24, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz aus dem Artikel erkennbar --212.202.113.214 10:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag eine Minute nach Einstellung des Artikels sollte eigentlich als ungültig betrachtet werden. Eine Relevanz kann ich so allerdings auch nicht erkennen, zumal auch die genannten Bands nicht in der WP vorkommen. --Eva K. Post 10:41, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schnellöschen, der Mann ist von Beruf Bankangestellter und hat damit keinerlei Relevanz. - 62.134.231.58 10:43, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass Bankangestellte per se nicht relevant sind? Wenn er als Musiker bedeutend genug wäre, sähe ich in seinem Brotberuf keinen Hinderungsgrund. --149.229.90.123 10:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn er von der Musik nichtmal leben kann (und er macht ja nun nix völlig exotisches, wo Geldverdienen unwahrscheinlich ist), fehlt von vornherein die Relevanz. - 62.134.231.58 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das wage ich zu bezweifel, es gibt in Gegenwart und Vergangenheit (und Wikipedia) eine Anzahl von Beispielen, wo Menschen durchaus einem bürgerlichen Beruf nachgehen, der mit der Tätigkeit, die sie bekannt gemacht hat, nichts zu tun hat. Siehe zum Beispiel mal einen Peter Hein. --149.229.90.123 11:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin zwar kein Spezialist für Musik, aber wenn die Band schon nicht in Wikipedia vorkommt, dann ist ein Bandmitglied, dazu noch nicht einmal der Frontmann, erst recht keinen Artikel wert. Löschen - Makemake 10:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@EvaK: Erwartest Du, dass jemand in den weiteren 14-15 Minuten plötzlich relevant werden könnte? Ansonsten: Entsorgen --AN 10:55, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber es gab sowas wie das Anstandsviertelstündchen in den Löschregeln. Obwohl es nicht immer klappt, versuche ich es doch wenigstens einzuhalten. Ceterum censeo: Hobbymusiker, löschen. --Eva K. Post 11:02, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Viele irrelevante Einträge sind seit einigen Monaten bei uns SLA-fähig, da kann man sich das Warten sparen. Wenigstens verhindert man, dass jemand irrtümlich irrelevantes Zeug wikifiziert und Zeit verschwendet. --AN 11:10, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gerade mal vier Googlefunde, davon einen Verriss in [1], scheint nicht besonders relevant zu sein, eher löschen--Zaphiro 10:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@AN: Auch, wenn sich Deine Ansicht in den meisten Fällen bewahrheitet, ist es dennoch kein Beinbruch, wenn man mit dem (S)LA ein Viertel- oder halbes Stündchen wartet. Es kommt gelegentlich eben doch vor, dass der Autor ein Neuling ist, und erst nach und nach mit relevanten Infos rüberkommt. Man kann solche LA-Kandidaten erst mal auf die Beobachtungsliste setzen - dann geraten sie nicht Vergessenheit. --seismos 11:16, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
OK-OT: Mit einem SLA warte ich nicht 15 Minuten; bei einem üblichen SLA ("Hallo Hubert!", "Ich will Unanständig" etc) kommt nie etwas relevantes nach. Bei einem LA hast Du recht. -- Hgulf Moin 11:29, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie ich sehe, auch nach einer Stunde ist er nicht viel relevanter geworden. Wäre eigentlich einer der vielen Mitgliedern eines bekannten Orchesters WP-relevant? Dies gilt für jeden Mitarbeiter der (z.B.) Siemens AG keinesfalls. (Der IP-LA-Steller könnte übrigens ebenfalls ein Neuling sein) --AN 11:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Orchestermusiker sind in mind. 95% der Fälle nicht relevant, da sie kein musikal. "Eigenleben" führen. Da ist eben nur das Orchester relevant. Anders in einigen wenigen Fällen von bekannten Solisten-Stellen (z.B. Adolph Herseth), oder wenn der Musiker gleichzeitig eine Professur hat. - 62.134.231.58 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Die hoffnungslose Irrelevanz dieses Hobbymusikers wird sich höchstens in der zeitlichen Größenordnung von Jahren ändern, daher war ein schneller LA berechtigt. ---Mitternacht 11:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn als Musiker erfüllt er wohl wirklich nicht die Relevanzkriterien. --Steve762003 15:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das Lemma ist in diesem Sinne im dt. Sprachgebrauch nicht existent, auf mögliche andere Bedeutungen (?) wird nicht eingegangen. Boeks 10:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Bezeichnung auf Sleep Timer ändern (wäre allerdings immer noch ein Wörterbuch-Artikel). - 62.134.231.58 10:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wer es deutsch mag: Schlaffunktion, siehe auch Radiowecker--Zaphiro 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
besser Schlafschaltung, Google assoziiert wohl eher mit Wohnmöbeln--Zaphiro 11:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1. Lemma ist grenzwertig, 2. werden die Begiffe in Druckersprache erklärt. -- Boeks 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Doppelung - redirect auf Druckersprache. --SVL 15:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder so ein Bröckchen Fachwissen, das vollkommen bezugslos in die WP gekrümelt wurde und nichts wirklich erklärt. --Eva K. Post 10:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den LA wollte ich auch stellen, ich wollte nur 30 Min. abwarten. So löschen. --Mitternacht 11:21, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kann das nur gelöscht werden, da fast alles an erklärung fehlt was zu diesem Thema dazgehört. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 15:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein Fall für die Vereinswiki, hier Relevanz nicht vorhanden. --Alma 11:16, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von DC anerkannt, 3000 Mitglieder, überregionale und internationale Bedeutung -- wenn hier ernsthaft über 50-Personen-Bibelkreise oder -Schwulengruppen diskutiert wird, dann ist dieser Verein zweifellos relevant. Das Lemma ist allerdings jenseits von Gut und Böse. Verschieben nach Verein der Heckflossenfreunde o.ä., aber behalten. --Mitternacht 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ACK, Lemma ändern, ausbauen und behalten. --Nervousenergy 14:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tatsache oder Werbung (für das auf im Link am Ende des Artikels verwiesene Buch)? Auf jeden Fall (laut google) ist der Begriff nicht sehr verbreitet. Falls etwas drann sein sollte, kann man es ja bei Etrusker oder Sumerische Kultur einfügen... --Isderion 11:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht hinzuzufügen, Löschen --Alma 11:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da träumt sich jemand eine problemlose Welt. Löschen -- Hgulf Moin 11:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ogottogott, was sind wir heute wieder lieb zueinander... die Sumerer hatten Gottkönige, und haben gerne das Nachbarreich gemetzelt und dann als Sklaven annektiert - das ist dann doch etwas weit weg von einer Wertschätzungsgesellschaft... Reine Propaganda von Weltverbesserern löschen --Geos 11:42, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, 63 Google-Treffer, löschen --Dinah 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Kochbuch. Da müsste bestenfalls eine komplette Neufassung her. -- Boeks 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja nichtmal eine Sauce, sondern eine aromatische Grundlage, die in der italienischen Küche "soffritto" heißt, also auch nicht speziell spanisch ist, wie dieser URV-Verdächtige Artikel suggeriert. löschen. -- Tobnu 12:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA von Benutzer:Mitternacht ("kein Artikel") mit Einspruch.

Als Artikel zu wenig, als Stub so nicht zu gebrauchen. Hinsichtlich des Effektes fehlt es so ziemlich an allen was dazugehört. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 15:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jean-Pol Martin (LA entfernt)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen, Selbstdarstellungsseite von Benutzer:Jeanpol --80.122.238.18 11:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten diba 11:34, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler (Professor) werden wir ihn leider nicht los... ;) --AN 11:34, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir ihn denn los werden? Da Relevanzkriterien erfüllt sind, behalten. -- Hgulf Moin 11:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

((bearb.konfl)) WP:RK weiterlesen. Behalten. (Überhaupt: Wieso leider? Da ist mal einer der oft gesuchten Fachleute, wollt Ihr die wieder vergraulen? Sollte da der NPOV irgendwo fehlen, gibt's ja noch die Community.) --Ulz Bescheid! 11:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch bei einem Professor ist es mir etwas mulmig, wenn er sich selbst einträgt. Soll ich einen Artikel meinem Vater (ebenfalls Prof.) widmen? --AN 11:48, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt mind. 2 Relevanzkriterien (Prof und Autor), LA entfernt --Uwe G.  ¿⇔? 11:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
verzeihung, ich war nicht eingelogged, und ausserdem hab ich die relevanzkriterien nicht gescheit durchgelesen, die zeile habe ich übersehen. der löschantrag ist wahrlich unberechtigt --W!B: 11:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@AN Warum nicht. Der einzige der das verhindert bist Du. Nette Grüße PG 13:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der bethlehemitische Kindermord (erledigt, redirect)

Das war mehr eine Stichwortsammlung, als ein vernünftiger Artikel - große Teile der Ideensammlung habe ich schon 'rausgeschmissen. QS-Eintrag wurde am 28.1.2006 entfernt, aber der Zustand des Artikels hatte sich kaum gebessert]. Außerdem wäre zu überlegen das mit dem Tag der unschuldigen Kinder zusammenzulegen. Falls jemand aus diesem Artikel 'was vernünftiges machen will - evtl. könnte man das ganz auf kunsthistorische Überlegungen beschränken (die Stichwortsammlung in dem Artikel deutet jedenfalls in Richtung eines Merkzettels für ein Referat zum Thema): Nur zu. So ist das jedenfalls kein Artikel. Und die QS scheint überfordert mit solchen komplexeren Aufgaben ... --Henriette 11:37, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Doppeleintrag, daher Verfahren durch Einarbeiten und Redirect abgekürzt. - Helmut Zenz 12:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Geos mit der Begründung "Eine Buckelpiste als Artikel???" gelöscht. Abgesehen davon, dass das technisch gesehen eine pauschale Löschbegründung ist, scheint die Piste eine gewisse Berühmtheit zu besitzen, wie eine kurze Google-Suche zeigt (insbes. auch Groups).--Gunther 11:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der einzige Satz Fliesstext zeigt keine Berühmtheit. --AN 11:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Taucht immer nur in Auflistungen mit anderen Buckelpisten auf, kein Alleinstellungsmerkmal, keine Besonderheit - löschen --Geos 12:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist ja länger als der Artikel. Die Piste besitzt m.E. keine besondere Relevanz. Sie ist eine Buckelpiste wie viele andere auch und das natürlich nur wenn es keinen Neuschnee gab und sie womöglich (für ein paar Stunden, etvl. Tage) ein Tiefschneehang ist. Kann man bedenkenfrei löschen. --AT 16:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. --HendrixIsAlive 11:49, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die 2 angegebenen Maxis sind weder bei amazon noch bei jpc erhältlich. Somit nie und nimmer 5000 verkaufte Exemplare, also löschen. - 62.134.231.58 13:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


"Titus Tunes: Best Of Rookie" (Sampler, VÖ: 2005) hatte eine Auflage von 60.000, was den Kriterien entspricht. Daher: nicht löschen.

Dieser Sampler lag gratis einem Katalog bei. Von verkauften CD's entspr. den WK:RK kann also überhaupt keine Rede sein. - 62.134.231.58 15:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War sla:

Das ist lediglich eine leichte Umformulierung des § 444 des HGB. --Eva K. sup>Post 11:48, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube für SLA zu Lang und gültiger Stub. --Catrin 11:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aye, behalten. -- €pa 19:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Międzyrzec Podlaski (erl. ausgebaut)

kein Artikel, beinahe schnelllöschfähig --80.132.120.49 11:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gültiger Artikel, dank AN--Syrcro.PEDIJA® 14:56, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und ansonsten finde ich, dass wir diskutieren sollten, ob man nicht IP's das Stellen von Löschanträgen verbietet... --Historyk 16:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Möglicherweise eine Begriffbildung. Die Google-Treffer verweisen meist auf englischsprachige Texte. Der Begriff ist offenbar im Deutschen unbekannt. Entweder verschieben oder halt löschen. Stern 12:24, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine handvoll habe ich auch gefunden. Ein deutscher Begriff, der bessere Treffer hat, ist mir allerdings nicht geläufig. Stern 13:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, weil das Lemma englisch ist? ich verstehe den LA-Grund nicht ganz--Zaphiro 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Idealfall verschieben. Nur den Begriff gibt es im Deutschen nicht. Die de-Wikipedia akzeptiert jedoch nur deutsche Begriffe, weil sie eine deutsche Enzyklopädie ist. Stern 14:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das ist aber schon zweifach falsch, erstens gibt es hier sehr wohl englische Lemmata (nicht nur im Informatikbereich), zweitens haben wir immer noch keine deutsche Wikipedia--Zaphiro 14:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Englische Begriffe haben wir hier nicht. Wir haben allenfalls englische Fremd- oder Lehnwörter, die also Einzug in die deutsche Sprache gefunden haben, z. B. Management. Bei Best Current Practice ist das jedoch offenbar nicht der Fall, daher der Löschantrag. Ich hoffe es ist jetzt klargeworden. Da sich "de" laut Sprachkatalog auf die Sprache "Deutsch" bezieht, bedarf Dein Nachsatz einer Erläuterung. Stern 14:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, die Wikipedia versucht Dinge zu erklären, die als solche existieren. Das Best Current Practice, wie aus dem im Artikel angegebenen Weblink ersichtlich, ein für das Internet als solches wichtiger Begriff ist, sollte unstreitig sein. Erklärt die Wikipedia solche Begriffe dann nicht, weil sich noch kein Deutscher Begriff dafür eingebürgert hat? Behalten. --S.K. 14:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Begriff im Deutschen gebräuchlich ist, sollten wir ihn behalten. Aber darauf deutet für mich nicht viel hin. Stern 15:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich ja gar nicht behauptet, das der Begriff als solcher im Deutschen wirklich gebräuchlich ist. Aber die Best Current Practice beschreiben nun einmal Konventionen, wie man Dinge im Internet am besten macht (z.B. bescheibt die BCP40: Root Name Server Operational Requirements wie man die für die Namensauflösung im Internet zentralen Root Name Server am Besten betreiben soll). Das sich dafür, auch soweit ich das sehe, noch kein deutscher Begriff, eingebürgert hat, ändert nichts daran, dass es dieses Konzept gibt. Aber um den Prozess der Standardisierung und den Betrieb des Internet im Detail zu verstehen, braucht man dieses Konzept, für das es noch kein gebräuchliches deutsches Wort gibt. Meine Frage ist halt, sollen wir das Konzept dann in der Wikipedia nicht behandeln? --S.K. 15:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder Begriff, der irgendwie mit Internet zu tun hat, bedarf eines eigenen Artikels. Bei Bedarf einarbeiten als Beispiel in Best Practice bzw. in Request for Comments, ansonsten in jedem Fall löschen -- Nichtich 17:29, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber eine ganz andere Frage, ob der Begriff so bedeutend ist, dass er einen eigenen Artikel verdient. Damit kann ich sicher leben, dass diese Sachen im Rahmen von z. B. Request for Comments abgehandelt werden. Ich finde nur die Argumentation nicht nachvollziehbar, dass man ein Thema, für das es noch kein gebräuchliches deutsches Wort gibt, nicht in der Wikipedia erklären kann, weil man dann das Lemma in der Orginalsprache verwenden müßte. --S.K. 17:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich ja gar nicht gesagt. Der Begriff wird aber auch auf Englisch im Deutschen nicht verwendet, auch nicht als Fremdwort. Stern 18:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt so ja auch wieder nicht, siehe z. B. die oben erwähnte Heise-Meldung oder dieses Dokument des BSI. Oder wenn man z. B. die Arbeitsweise der Internet Society oder den Gebrauch von Internetstandards im Detail erklären will, wird man um Best Current Practice nicht herumkommen, weil es nun einmal der offizielle Fachterminus ist, so heissen die Dinger nun einmal. Das man den Begriff vielleicht nicht so oft im Internet in deutschsprachigen Texten findet, sagt ja mehr etwas über die Bedeutung des Begriffes aus, und ist eher ein Argument dafür, ihn im Rahmen eines anderen Artikels abzuhandeln (aber dann wohl mit einem Redirect von Best Current Practice darauf), nicht dafür ihn zu löschen. --S.K. 18:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Pure Werbefloskeln und praktisch identisch bereits unter http://www.vogtland-klinikum-plauen.de/start.php?id=13&oid=51 zu finden. Stern 12:26, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schicker PR-Artikel. Leider so völlig untauglich für eine Enzyklopädie. Löschen.--SVL 16:10, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Löschen und das am besten schnell. Unglaublich, so eine Werbung hier einzustellen. Da kommt man doch schon mit der Grundfrage weiter: Würde so etwas im Brockhaus stehen? --Steve762003 17:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

André Oscar Wallenberg (LA zurückgezogen)

Entweder der Mann ist relevant: dann ausbauen - oder nicht: dann löschen. So ist es jedenfalls sehr viel zu wenig. Uka 12:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist bereits jetzt offensichtlich, aber das ist noch nicht einmal ein Stub. Klassischer Fall von Sieben Tage. --Scherben 12:46, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau, ist wohl relevant. Man sollte zuerst klären, ob er nun "Oscar" (Lemma) oder "Oskar" (Artikeltext) heißt und dann ausbauen. Am besten sollten dies Leute machen, die des Schwedischen mächtig sind, damit ausreichende Recherche gewährleistet ist. Ganz naiv würde ich natürlich gerne wissen, ob eine Verwandtschaft mit Raoul Wallenberg vorliegt. 7 Tage. --Gledhill 13:55, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Beide gehören zur Familie Wallenberg, wie Wkipedia sogar in deutscher Fassung weiß. Dort findet man über Andre Oscar oder André Oskar schon Sohn von Marcus Wallenberg, schwedischer Marineoffizier, Zeitungsherausgeber, Politiker und Gründer der SEB. Sieben Tage. --MrsMyer 17:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's aus der schwedischen Wikipedia ergänzt. Was es dort mit einer Westindiengeschichte auf sich hat, übersteigt jedoch meine rudimentäres Schwedischverständnis. --MrsMyer 17:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
...weswegen ich den LA nun für obsolet halte ... Uka 17:42, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
...und hiermit zurücknehme. Uka 17:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke, hat Spaß gemacht und zudem noch gebildet. ;-) Raoul Wallenberg ist übrigens der Urenkel (falls Gledhill hier noch mal guckt). --MrsMyer 19:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich tue mir hier sehr schwer mit der Beurteilung der Relevanz. Kaisereichen gibt es zahlreiche. Der hier erwähnte Baum scheint weder Natur- noch Kulturdenkmal zu sein und die Benennung einer Bushaltestelle nach ihm ist mE auch nicht ausreichend. --jergen ? 12:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kaisereiche ist eine Sehenswürdigkeit entlang der Bundesstraße 1, außerdem ein wichtiger Platz in Berlin-Friedenau (also nicht nur die Eiche heißt so, sondern auch der Platz). Sie ist außerdem die einzige Kaisereiche in Berlin, und da hat der eine oder andere Kaiser regiert. Nicht nur die Bushaltestelle, sondern auch der Taxistand ist nach ihr/ihm benannt. Das sind natürlich keine Relevanzkriterien. Es soll nur darauf hinweisen, dass zwar der Platz, der nach der Eiche benannt ist, keinen offiziellen Namen hat, aber dennoch so bedeutsam ist, dass offizielle Stellen ihn anerkannt haben. „Viele“ Kaisereichen (wie du behauptest) gibt es nicht. Im Gegenteil, zumindest in Wikipedia sind nur sieben aus dem ganzen deutschsprachigen Raum angegeben. Das ist im Vergleich der Eichen insgesamt verschwindend gering. Wenn ein Baum es wert ist, dass Gedenktafeln und Sonder-Straßenschilder vom Bezirksamt angebracht werden, sollte das mE für einen Eintrag reichen. Die anderen Kaisereichen sollten selbstverständlich auch Artikel wert sein. Ob sie ein Naturdenkmal ist, wußte ich nicht, inzwischen weiß ich es (Friedenau-Tag - Kaisereiche): „Eine Neugestaltung der seelenlosen Kreuzung würde den denkmalgeschützten Baum durch einen größeren Abstand vor dem tosenden Verkehr tatsächlich schützen und eine vergrößerte Regensickerfläche gäbe für sein weiteres Gedeihen weniger Anlaß zur Sorge. Sein bisheriger Schutz in der Berliner "Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen" unter der Nummer XI-12/B " nämlich steht nur auf dem Papier.“ Nun, da sie Naturdenkmal ist wie die Kaisereiche (Wuppertal), sollten entweder beide gelöscht werden oder keins von beiden. Ich ergänze gleich den Naturdenkmal-Status. Nczempin 14:26, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Vergleich zu anderen Kaisereichen ist auch bedeutsam, dass die Pflanzung vom Kaiser selbst veranlaßt wurde und nicht von irgendwelchen Schülern. Aber wie gesagt, aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, alle Kaisereichen aufzunehmen. Nczempin 14:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für behalten, weil nur aus der Tatsache, daß es noch andere Bäume gibt, die so heißen, noch nicht geschlossen werden kann, daß ein Artikel nicht relevant ist. Relevant ist er schon, nur etwas ausbauwürdig. --Heiko 18:41, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Naturdenkmal natürlich behalten. -- Sozi 20:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lokalmatadoren ohne Relevanz --Eva K. Post 12:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch hier ist die gesamte "Diskographie" weder bei amazon noch bei jpc verzeichnet. Mehr steht im Artikel eh nicht, also löschen. - 62.134.231.58 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da der Artikel noch im Entsehungsprozess ist. Zudem kann aus "Lokalmatadoren" sehr schnell mehr werden und dann hat das ganze auf jeden Fall relevanz. Spontan fällt mir jetzt z.B. der Artikel zu den Killerpilze ein: Der sag ja noch weniger aus. Von daher ist der Einspruch m.E. irrelvant und ich bin für Behalten!!! --82.141.57.28 18:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entweder der Artikel wird so weit verbessert, dass Relevanz erkennbar ist, oder löschen. --Irmgard 19:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anwaltskanzleien

"Gemessen an der Zahl der Anwälte ist Backer & McKenzie damit weiterhin die größte Sozietät der Welt." => Wieso "irrelevant"? Die Substanz ist umfangreicher als z.B. beim Raffles International. --AN 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA unzulässig, war schonmal: [4] --Alkibiades 16:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit oder ohne den Freiherrn: behalten --Pelz 19:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen, du eine der größten Wirtschaftskanzlein. [5] --Steve762003 16:07, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ist meiner Meinung nach zu unbekannt. --Steve762003 16:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diskussion vom 12. Mai hierher verschoben wegen des Sachzusammenhangs --CJB 12:47, 15. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

SLA mit Einspruch. Werbung vermag ich auch nicht zu erkennen, die Relevanz erscheint mir aber fragwürdig. Gruß, --Tolanor 19:14, 12. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

löschen, irrelevant. Werbung ist vielleicht im Ansatz erkennbar. --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:20, 12. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Von der Größe halte ich sie nicht für relevant (drittgrößte in Dänemark, 7 Anwälte in D). Andere Gründe für Relevanz sehe ich nicht - und mit Ausnahme von Anwaltskanzlei selbst sind sämtliche Artikel in der Kategorie:Anwaltskanzlei so schlecht. -- Tobnu 19:27, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung oder nicht, eine Relevanz ist nicht erkennbar. Die größte Kanzlei in Dänemark würde ich noch akzeptieren, aber die drittgrößte nicht. Löschen --Fritz @ 19:42, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das drittgrösste Unternehmen einer relativ bedeutenden Branche eines deutschen Nachbarlandes nicht relevant? Also bitte. 105 Anwälte heisst im Übrigen nicht = 105 Mitarbeiter. Da gibts noch unzählige weitere Juristen, Sekretärinnen etc. Da habens schon in ihrer Branche deutlich weniger wichtige Unternehmen in die Wikipedia geschafft. --Der Umschattige talk to me 19:59, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

haben die etwas besonderes geleistet, dann sollte es in den Artikel - ansonsten löschen --ahz 22:29, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

eher löschen - Anwaltskanzleien sind generell ein Relevanzproblem, das haben wir schon mal diskutiert, als wir die Kategorie:Anwaltskanzlei angelegt haben ([6]). Mit 105 Rechtsanwälten gehören die eigentlich zu den größeren der Branche. Andererseits ist drittgrößte Kanzlei eines so kleinen Landes wie Dänemark durchaus grenzwertig. Schön wäre es, etwas über die Tätigkeit der Kanzlei (also größere Mandate, bedeutende Prozesse usw) zu erfahren. Momentan geht aus dem Artikel nicht hervor, dass die Kanzlei irgendwie bedeutend ist. Mit den anderen Kanzleien in der Kategorie (Freshfields usw) ist sie jedenfalls nicht vergleichbar. --Alkibiades 09:02, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sieben Anwälte in Deutschland, drittgrößte Sozietät in Dänemark … die Relevanzkriterien dürften damit nicht vorliegen. --Forevermore 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beibehalten Die Bedeutung der Kanzlei ergibt sich schon daraus, dass es die einzige Großkanzlei ist, die in grenzüberschreitenden Fällen mit eigenen Juristen in Deutschland tätig werden kann. Zudem hat die größte Kanzlei Dänemarks gerade mal 80 Juristen mehr (BechBruun.com). Abgesehen davon steht bei Freshfields auch nicht mehr, als bei Dahl.... Mit welcher Begründung will man dann Freshfields drinlassen? Weil die 10 Länder mehr auf der Liste haben? Wann ist denn dann eine Kanzlei überhaupt relevant? Ab 50 Ländern?

löschen: Ich war so konsequent und habe die anderen Firmen ebenfalls gelistet. Wer das beibehalten will, sollte zuerst die Gelben Seiten in die Wikipedia ebenfalls eintragen und dann bei Qualitätsscherung listen, damit etwas Gehaltvolles zu jedem Lemma geschrieben wird... --CJB 12:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei den ersten zwei hätte ich doch Bauchschmerzen ... nehmen locker die Relevanzhürde für Unternehemen.Neutral. --HendrixIsAlive 12:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hasse Pauschalanträge: Einige der Kanzleien sind schon wegen Unternehmensgröße relevant, haben inhaltlich aber schlechte Artikel. andere sind eher nicht relevant. Wie soll man da votieren? Ich stelle zwei löschen und vier überarbeiten zur Verfügung, aus denen sich der Antragsteller mein Votum heraussuchen soll. -- Tobnu 13:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu bedenken, dass die Relevanzhürde für Unternehemen keine WP Regel und nach eigener Aussage umstritten ist. Sehen wir es pragmatisch, gegenwärtig arbeitet dieser ganze Komplex gegen die Qualität von WP... --CJB 13:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie ich oben schon geschrieben habe, ist die Relevanz bei Anwaltskanzleien zwar grundsätzlich problematisch, aber das rechtfertigt jetzt wirklich keinen Pauschallöschantrag. Zumal der gegen Baker & McKenzie schon deswegen unzulässig ist, weil es schon mal einen gegeben hat [7]. Freshfields die Relevanz abzusprechen halte ich schon für ziemlich vermessen. Über die anderen könnte man diskutieren, aber nicht im Rahmen eines Pauschallöschantrages. --Alkibiades 15:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da allein auf Grund der Mitarbeiterzahl gravierende Unterschiede zu Kanzlein wie Freshfields bestehen. --Steve762003 16:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Behalten, da man meinem Löschantrag Günter Freiherr von Gravenreuth ja auch widersprochen hat. ;-) Gravenreuth 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Hinweise von Herrn von Gravenreuth helfen mal wieder sehr weiter. --Steve762003 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jeder weiß was eine Anwaltkanzlei so macht, so lange sie nicht durch spektakuläre Fälle bekannt wurde Löschen, WP ist kein Anwalstverzeichnis. Die größte könnte man vielleicht behalten, aber bitt mit ordentlichem Artikel, nicht als gelbe-Seiten-Eintrag --Uwe G. ¿⇔? 17:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem bei Kanzleien ist ja auch, dass die ihre Fälle gar nicht veröffentlichen dürfen, wegen der Schweigepflicht. Nur das, was über die Presse sowieso schon bekannt ist, darf veröffentlicht werden. Und das Argument Mitarbeiterzahl finde ich ebenfalls nicht ganz überzeugend, weil im Schnitt auf jeden Anwalt noch mindestens 1,5 Mitarbeiter kommen ... 18:32, 15 Mai (CEST) Jonathan

Holzverflüssigung (erl, hier falsch, weil URV)

Ich denke, hier hilft nur ein kompletter Neuanfang. -- Boeks 12:55, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 13:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den LA eigentlich nicht. Ich sehe einen URV-Hinweis, unter den jemand heute eine Literaturangabe eingetragen hat. Ich habe auf die URV-Warnung revertet und betrachte das hier als erledigt. Wenn der Artikel das URV-Verfahren überlebt und wiederhergestellt wird, kannst Du ja Löschantrag stellen. --WürstchenköniginOi You! 13:28, 15. Mai 2006 (CEST) Update: Der Diskussionsseite zufolge soll die Literaturangabe wohl die Quelle für die URV sein.[Beantworten]

  • entschuldige, Würstchenkönigin, hier bleibe ich aber hartnäckig bzw sehe die Diskussion noch nicht als beendet an: der URV-verdächtige Text wurde am 5.3.06 eingestellt, als Quellenangabe (URV-Verdacht) das hier: [8] (im Handel!). Daran hat sich im Grunde bis heute nicht mehr geändert, als das der von Dir aufgegriffene Link mal eingefügt wurde. Seit mehr als 2 Monaten steht der Artikel also als Krüppel hier rum, ohne daß sich was tut. Was sollen wir jetzt mit dem Link anfangen? Den Text einfach rüberkopieren? Da müßte wiederum erst der URV-Verdacht ausgeräumt werden und 2. müßte er für WP erheblich bearbeitet werden. Boeks 14:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

--217.18.178.163 14:55, 15. Mai 2006 (CEST) ich habe die Literaturangabe heut angefuegt, ohne Bezug zum urspruenglichen Autor und ohne Beachtung der Diskussion, es sollte nur helfen wenn jemand was ueber das Thema sucht - Gruss Joe[Beantworten]

Tja, das war dann wohl ein Missverständnis. @Boeks: Was genau möchtest Du bei einer URV hier diskutieren? --WürstchenköniginOi You! 15:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wieviel es da noch zu diskutieren gibt, weiss ich nicht; ich kann ja zB irgendwas übersehen haben. Die Diskussion hier ist eben der normale Weg für einen Löschung. Wenn sich alle einig sind, ist ja alles ok. Boeks 15:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel, die als Urheberrechtsverletzungen markiert sind, brauchen nicht hier diskutiert werden. Sie werden unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen behandelt. Wenn Du selbst nicht weißt, was für ein Anliegen Du hier hast, kann ich diesen Abschnitt ja wieder als erledigt markieren? --WürstchenköniginOi You! 16:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ok, das war dann wohl mein Fehler. Von nun an also 8 Tage bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. Boeks 16:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so ist das nichts, schon der erste Satz regt maximal die Lachmuskulatur an. Wenn das Lemma einen Artikel braucht, dann nicht diesen. -- Boeks 13:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich an, löschen --Dinah 13:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel teilt uns mit, dass "Lieferantenlogistikzentrum" die Abkürzung für "Lieferantenlogistikzentrum" ist. Wusste ich bis dato wirklich nicht! Löschen --Gledhill 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein herausgesprudelter Wissensbrocken ohne Informationswert. Um was geht es? --Eva K. Post 13:10, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So löschen. Diese anderthalb Satzhülsen eklären das Thema bei weitem nicht. 7 Tage für eine gründlich Renovierung.--SVL 16:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für einzelne Studiengänge als WP-Artikel. Da der Artikel vor ein paar Minuten als Linkcontainer schon mal schnellgelöscht wurde, betrachte ich die Wiedereinstellung in ausführlicher Form als Einspruch. --Eva K. Post 13:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Naja, ich denke schon dass einzelne Studiengänge relevant sind. Immerhin werden dort Wissensinhalte vermittelt. Der Artikel muss wikifiziert werden, ist sonst aber ok. Allenfalls der Weblink ist nicht gerade vom Feinsten. Behalten. --Zinnmann d 13:51, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Es gibt jede Menge WP-Artikel zu Studiengängen. Der Link ist meiner Meinung nach relevant, da er auf ein Wiki verweist. Dort werden Inhalte abgelegt, die in WP keinen Platz finden. Behalten. --130.149.5.232 14:06, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kontra Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:27, 15. Mai 2006 (CEST) Pro <--- So ein Quatsch - die Wikipedia platzt nicht. Braucht nur eine vernünftige Suche. - Benutzer Besserwisser.. schreibt überall dasselbe. Hast Du die Artikel überhaupt gelesen?[Beantworten]

So schlecht geschriebene Ironie, daß ich fürchte, die Aussage könnte ernst genommen werden. --Tobnu 13:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, das ist ja genau das Problem. Es macht zu viel Arbeit, einen schlecht geschriebenen Artikel zu verbessern. Löschen ist viel einfacher. Über was stimmen wir hier eigentlich ab? Hat mal jemand den Inhalt, damit man mal nachlesen kann, was hier durch Tobnu schnellgelöscht wurde? Vielleicht hat Tobnu nur einfach keinen Sinn für eine Parodie, und andere Benutzer würden gerne den Text behalten und ggf. verbessern. --Besserwisserhochdrei 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie soll ich als Nichtadmin etwas löschen? Zum Bearbeiten fühle ich mich nicht in der Lage, ich bin bekanntermaßen absolut humorlos, so daß mir jede Ironie völlig fremd ist. -- Tobnu 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht (durch Henriette). Sechmet Ω Bewertung 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hatte da etwa jemand Angst, dass sich eine Mehrheit finden könnte, diese Parodie zu behalten? --Besserwisserhochdrei 13:51, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher nicht! --Geos 14:14, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe das Pamphlet nicht gelesen (oder war es wirklich Parodie?), aber dann könnten wir ja die ganze Wikipedia löschen--Zaphiro 14:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es war wirklich eine Parodie auf die Löschdiskussionen, aber in der Wikipedia herrscht nicht genügend Offenheit, um jedem Benutzer ein eigenes Urteil zu ermöglichen. Deshalb wird der Text jetzt versteckt. Man vermutet offenbar, dass die meisten Benutzer zu dumm sind, um mit einer Parodie umgehen zu können. --Besserwisserhochdrei 14:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
würde ihn gerne mal lesen, kopier ihn doch auf eine Benutzerunterseite, falls du ihn noch hast, wenn nicht, dann per Wiederherstellungsantrag;-)--Zaphiro 14:27, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel unter WW gelistet. Den Inhalt habe ich leider nicht mehr. --Besserwisserhochdrei 14:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist jetzt bei Besserwisserhochdrei auf der Diskussionsseite zu lesen. Ich enthalte mich eines Kommentars. --Xocolatl 15:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Thompson M1 (erl., redirect)

Wenn der Autor besser schießt als schreibt... Ein Neuanfang wäre besser. --Eva K. Post 13:28, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Evtl. mit Thompson (Maschinenpistole) verheiraten und löschen. --HendrixIsAlive 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach sieh an, dann mache ich das zum Redirect. --Eva K. Post 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in der QS bearbeitet, damit er wenigstens ansatzweise einen Sinn ergibt, aber das Lemma ist völlig ungeeignet und die Aussagen werden durch keinerlei Quellen belegt, also am besten löschen --Dinah 13:28, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • hab wenigstens mal ergänzt von wem das überhaupt ist und als Quelle ein Gutachten verlinkt, Google findet viel, scheint aber Scharlatanerie zu sein, vielleicht noch mal einen Fachmann zu Rate ziehen, denke aber es kann so bleiben--Zaphiro 13:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 13:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Noch nicht löschen, scheint wohl eher ein Problem der Qualität zu sein. Wenn sich aber niemand findet, der den Artikel wesentlich verbessert... Gehe davon aus, daß eine augeschobene Löschung damit immer noch möglich ist. --Steve762003 16:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

um was geht es hier? Medizin, Werkstoffkunde, Sport oder Fertigung von Kugeln?, in en: und google ist nichts --Kino 13:25, 15. Mai 2006 (CEST)

..ist Übersetzungsfehler und es ist Ringversuch gemeint, Rundversuch löschenKino 15:46, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe deutliche Zweifel an der Relevanz des Artikels. Die IP hat auch den ehemaligen Redirect Reisemobil-Stellplatz wieder in einen Artikel umgebaut, siehe auch unter Stellplatz --Eva K. Post 14:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war SLA, scheint aber ein gültiger Stub zu sein --Geos 14:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe selten solch einen idiotischen und unsachlichen Beitrag gelesen. --Voyager 15:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Benutzer, die eine Parodie nicht verstehen, können einem Leid tun. Au weia, von was für Administratoren werden wir hier regiert? --Besserwisserhochdrei 15:21, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von solchen, die erstens ihre Tätigkeit nicht als "Regieren" ansehen und zweitens hier weit und breit keine Parodie erkennen können. Und jetzt hör bitte mit der unsinnigen Einheitslöschbegründungskopiererei auf. --Xocolatl 15:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten.' Relevanz gegeben und gültiger Stub. --Irmgard 19:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohrbooten (gelöscht)

völlig irrelevant --80.132.120.49 14:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Geos 14:26, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diverse Tonträger erhältlich, Plattenvertrag beim Tote-Hosen-Label: Wenigstens wiederherstellen und regulär diskutieren. --WürstchenköniginOi You! 15:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sollte gelöscht bleiben, da Wiedergänger [10], --He3nry Disk. 15:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat das eine solche Bedeutung, daß es in der WP stehen muß (unabhängig vom Eintrag in der en-wiki) --Eva K. Post 14:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:51, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist das ernst gemeint mit dem Platzen? Wenn du ernsthafte Begründungen abliefern würdest als diesen Copy-Paste-Text, würden dich vielleicht auch mehr Leute ernst nehmen. Zur Relevanz erlaube ich mir kein Urteil, aber die Frage "hat das eine solche Bedeutung" ist mir auch etwas unkonkret. Ich verstehe nicht, warum schon nach 10 Minuten LAs gestellt werden mit nichts als "hat das eine Bedeutung?" als Begründung. Ich habe das Gefühl, manche Leute sitzen vorm Rechner nur, um LAs zu stellen. Wikipedia:Löschregeln scheint diese Leute nicht zu interessieren. Diesmal zitiere ich nicht schon wieder. Und: Macht Euch bitte keine Sorgen wegen des Platzes, okay? Nczempin 15:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel erklärt gar nichts. Lemma ist nahezu unbekannt -> [11]. 7 Tage um einen Artikel draus zu machen der nicht nur das Lemma erklärt sondern auch die Relevanz darstellt. --FNORD 15:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Suche nur mit Bindestrich ist etwas einseitig, da sie nur diese Schreibweise findet. "Chatham House" findet etwa 9 Millionen Einträge, "chatham house rule" etwa 1,4 Millionen, "chatham house regel" immerhin 9800, während deine Suche nur 457 findet. Nczempin 15:16, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verwenden wir das selbe Google? :) Meins findet nur 24.000 Einträge für chatham house rule. Ohne Bindestriche findet man für das Lemma nur zwei Einträge deswegen habe ich das gar nicht erst erwähnt. Die ganzen Sucheinträge beweisen aber nichts anderes als das das Lemma Chatham-House-Regel unglücklich übersetzt wurde. Und an der Artikelqualität ändern Sie auch nichts. --FNORD 15:47, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir verwenden dasselbe Google; ich habe meine Suchen unpräzise dargestellt. Suchen mit Bindestrichen und/oder in Anführungsstrichen sind etwas sehr einschränkend. Das Thema wird oft genug anders genannt, z. B. findet man auch in deutschen Texten "Chatham House Rule" im Original referenziert. Ich behaupte nicht, dass die Sucheinträge etwas beweisen. Die Sucheinträge hast du ins Spiel gebracht, und ich habe die etwas IMHO unfaire Art der Google-Suche kritisiert, die du verwendet hast. Zum Inhalt kann ich nichts sagen, vielleicht ist der unzulänglich, aber das wäre höchstens Grund für QS, nicht für LA, oder? Nczempin 16:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbar hat die Regel es nötig hierzulande näher erklärt zu werden. Bleibt! Dodo 17:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: ein einziger Google-Treffer und der auch noch auf niederländisch -- das sagt eigentlich alles. Stern 18:07, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Ableger eines Telepolis-Artikels von heute, der den Begriff verwendet und auf die en-Wikipedia verlinkt hat. Auf deutsch gibt es dafür einen speziellen Begriff, im Journalisten-Slang heißt das dasselbe "Unter Zwei". --h-stt !? 18:11, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verschieben nach Unter zwei? Stern 18:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gibt sehr genau dass wieder was auch die englische Uebersetzung beschreibt. Gerade unbekanntere Sachverhalte machen die Wikipedia wertvoll! Wenn hier nur Common-Sense zugelassen wird koennen wir die Wikipedia auch gleich wieder zumachen. Bleibt! 88.72.239.147 18:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Googlen sollte man können! Vielleicht verdeutlicht ja ein Zeit-Artikel die Relevanz ... Dodo 18:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich zweifele nicht an der Relevanz. Nur den Begriff "Chatham-House-Regel" hat sich der Erstautor hier offenbar ausgedacht. Entweder den korrekten deutschen finden oder löschen. Wikipedia dient nicht der Erfindung neuer Wörter! Stern 18:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Zeit schreibt: „Chatham House“-Regel, das wäre ein konkreter Anhaltspunkt
Wofür? Stern 18:42, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Chatham House Rule verschieben, alles andere wäre wohl Begriffsbildung. Und ein Artikel zu Chatham House wäre hilfreich, jedenfalls kommt der Artikel ja aus diesem Institut, wo sogar so illustre Persönlichkeiten wie Arnold J. Toynbee an erster Stelle mitgearbeitet haben. --Asthma 19:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der englische Artikel wurde bei heise verlinkt, viele User werden die deutsche Übersetzung lesen wollen. Ich wüsste nicht, was an dem Artikel eine löschung rechtfertigen würde, es ist ein Begriff, und der wird halt erklärt. Rasterzeileninterrupt 19:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist hart an der Grenze zum Textplagiat von [12] und besteht ansonsten nur aus POV. Relevanz ist gegeben, aber ein sauberer Neuanfang erforderlich, die Lebensdaten müssen sowieso komplett recherchiert werden. --Eva K. Post 15:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde am 19.Februar zur Löschung vorgeschlagen, kurz diskutiert und bei der Abarbeitung übersehen - da die Löschantragsbegründung nach wie vor zutrifft (und das LA-Bapperl noch drinklebt) hier nochmal: Ist aus dem Artikel Alte Liebe (Cuxhaven) herausgerupft, aber dann zu keinem eigenständigen Artikel weiterverarbeitet worden. --Xocolatl 20:14, 19. Feb 2006 (CET)

Und hier die Löschdiskussion vom 29. Februar:

Das hat jemand aus dem Artikel Alte Liebe (Cuxhaven) herauskopiert, ohne es dann zu einem eigenständigen Artikel weiterzuverarbeiten. Da war die alte Lösung informativer. --Xocolatl 20:16, 19. Feb 2006 (CET)

  • Der alte Artikel war aber IMO auch nicht gut. Der war zusammenhangs- und übergangslos über drei verschiedene Dinge. Den LA sehe ich ein, aber ich würde vorschlagen Alte Liebe (Fahrgeschäft) in Allgäu Skyline Park zu legen. Da passt es thematisch besser. Da ich aber keine "persönliche Beziehung" zu einem der Artikel oder Dinge habe ist es mir eigentlich egal ;-) --Boris23 21:00, 19. Feb 2006 (CET)

--feba 15:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Psychonomics AG (schnellgelöscht)

  • Von wem lassen sich solche Firmen bloß ihre PR-Texte schustern? Das ist absolut nichtssagendes Geschwurbel. Das lässt sich ja noch nicht einmal als Werbung bezeichnen. löschen. --Zinnmann d 16:29, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiges Löschvotum. SLA gestellt. --Taxman Rating 16:47, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Überarbeiteter Text entspricht jetzt hoffentlich den Wikipedia-Kriterien ebenso wie vergleichbare Einträge anderer Firmen.
Nein. Löschen. --Momo 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:11, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

irrelevant. Versucht durch Linkspam in anderen Artikeln Google-Hits zu bekommen. Die HP selbst ist nichtssagend, auf „Antiquus Ordo Rosicrucianis“ gibt es sage und schreibe drei Googlehits, also weg damit --viciarg 16:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weder bei Schmid noch bei Klöcker erwähnt, auch sonst keine Zeichen von Relevanz erkennbar. löschen. --Irmgard 19:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kosar (schnellgelöscht)

(1) falsches Lemma. (2) 0 Treffer für "Pünktlich wie Kosar" bzw. "Kosarsche Pünktlichkeit". (3) 0 Treffer für "Benedikt Kosar" +Bischof. --HendrixIsAlive 16:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA ist gestellt, das ist einfach nur Quark... --Historyk 16:55, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Fritz @ 17:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Enophtalmus (Gelöscht)

Der Artikel ist falsch geschrieben (ein 'h' fehlt) und existiert schon ausführlicher unter Enophthalmus (richtige Schreibweise). Vielleich aber auch als Umleitung realisierbar - wird vielleich öfter falsch geschrieben. Fiel mir nur auf, weil sie unter der Kategorie:Augenheilkunde direkt untereinander standen. -- Voegly Sag was! 16:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, den einzigen falschen Link habe ich korrigiert. --Uwe G.  ¿⇔? 18:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

YourIP (gelöscht)

YourIP Werbung. Keine Relevanz. --Momo ∇ 15:50, 15. Mai 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Es gibt sicher tausende solcher Seiten. Löschen --Fritz @ 16:01, 15. Mai 2006 (CEST) Irrelevanter Werbeeintrag für eine austauschbare Webseite. Zudem Wiedergänger: [13]. löschen--Solid State Input/Output 16:05, 15. Mai 2006 (CEST)

Fairerweise muß ich dazusagen, daß die von mir schnellgelöschte Version in Qualität und Umfang nicht annähernd an die aktuelle Version herangekommen ist. Sie hat außerdem mitten im Satz abgebrochen. -- Fritz @ 16:17, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich habe mal noch was zur Geschichte dazu geschrieben, was sollte ich eurer Meinung dazu/weg nehmen um den Artikel Informativer zu machen. Des weiteren habe ich die Kategorie "Webseite" ausgewählt. Wens geht Beibehalten --Felix 16:19 15. Mai 2006

Das Ganze wurde von mir nochmal erweiter, finde den Artikel ganz interessant verfasst, muss sagen auch die Website ist i.O. Vlt. entwickelt jemand den Artikel ja noch weiter... -- Benutzer:davidflo 16:30, 15. Mai 2006 (CEST)

Die Spielerei von drei Schülern entsorgen --AN 16:30, 15. Mai 2006 (CEST)

Löschdisku wieder reinkopiert, die durch Vandale von davidflo verschwunden war. --Xocolatl 16:37, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Zitat: ...bietet wie viele andere Dienste im World Wide Web... sagt wohl alles. Irrelevant, löschen. @Felix, bei fehlender Relevanz hilft auch die größte Informationsfülle nichts. --ThePeter 17:13, 15. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Obiges Zitat wurde jetzt hastig entfernt... --ThePeter 18:10, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, war nicht mit Absicht. Ich wusste lediglich nicht, wie man den alten Lösch-Artikel wiederherstellt, trotzdem bitte ich den grösstenteils von mir erweiterten Artikel vorerst noch nicht zu löschen... -- Benutzer:davidflo 16:30, 15. Mai 2006 (CEST)

Dreiste Werbung, Linkspam, null relevanz, löschen --gunny [?] [!] 18:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Links gelöscht. Das "wie viele andere Dienste" ist auch weg -- Felix 18:19 15. Mai 2006

gelöscht --ee auf ein wort... 19:01, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mir scheint, dass es nicht nur irrelevant ist, da eine unter tausenden, sondern auch selbstdarstellerei und werbung in eigener sache. (oder wie kommt es, dass ein bis zwei befürworter unter demselben namen schreiben, wie zwei der ersteller/betreuer der website?) --ee auf ein wort... 19:01, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fiktives Thema ohne Alleinstellungsmerkmal. In Orte aus Star Wars einbauen. Hatte ich schon mal gemacht und das Lemma zum Redirect umgestellt, aber der Autor besteht anscheinend auf der Löschdiskussion. --Eva K. Post 16:43, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Das schöne Bild mal zu einem passender (nämlich dem realworld) Lemma Mondes des Saturn kopiert. Ist heute eigentlich StarWars Tag? - Auch durch angebliche Zitate in anderem Zusammenhang nicht relevanter --212.202.113.214 16:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Anmerkung: Die dt. Wikipedia wäre im Falle einer Löschung die einzige der 10 größten WPs ohne einen Artikel darüber. Das sollte dem einen oder anderen mal einen Grund zum Nachdenken geben... --Kam Solusar 17:02, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach, der Artikel wurde also nur als Lückenfüller eingetragen, damit "wir" mit "den anderen" gleichziehen. Da gibt es sicherlich wesentlich wichtigere Themen. --Eva K. Post 17:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Artikel über Fiktives#Ausnahmen:

Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten, beispielsweise Robin Hood oder der Heilige Gral. Solche Artikel gehören sehr wohl in die Wikipedia, solange sie aus einer Außenperspektive berichten.

Der Todesstern ist zwar nicht ganz der Heilige Gral, wird aber in genügend anderen Kontexten referiert, s. auch en:Death_Star#Cultural_impact. Klares behalten --Asthma 17:11, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, Star Wars und Star Trek pendeln in letzter Zeit im Visier der LA-Steller. Wird nun jedes Fachgebiet durchgearbeitet und im Sinne der Masse entschieden? Sodann gebt Bescheid, wenn wir uns auf 200.000 Artikel heruntergelöscht haben... --n·e·r·g·a·l 17:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Pro Hat seinen festen Platz in der modernen Poplärkultur, u.a. als [b3ta Meme]. Sollte sich jemand finden, der ihn so gut aufbereitet, wie in der englischen Wikipedia behalten sonst in Orte aus Star Wars einarbeiten und Redirect dorthin. Plädire für 7 Tage. --Nervousenergy 17:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • @Asthma: Der Vergleich mit Robin Hood hinkt nun wirklich. Der Todesstern kommt in genau einem Werk (gut, einer Werkserie) vor. Alle anderen Referenzen sind Zitate aus diesem Werk. Robin Hood und der Heilige Gral sind dagegen Gegenstand zahlreicher eigenständiger Werke. Ergo: Nicht das Gleiche. @Nergal: Andersrum wird ein Schuh draus. Star Wars und Star Trek -Fans (ich zähle übrigens zu ihnen) sind besonders fleißig im Einstellen von Artikeln über fiktive Themen, die nicht in die Wikipedia gehören. Wer viel Unsinn einstellt, bekommt eben auch viel gelöscht. --ThePeter 17:19, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Der Todesstern kommt in genau einem Werk (gut, einer Werkserie) vor." - Ich fürchte, da hast du en:Death_Star#Cultural_impact nicht genau gelesen. Referiert von William Gibson, Futurama, Sonic, Clerks – Die Ladenhüter, Austin Powers – Spion in geheimer Missionarsstellung, Presidents of the United States of America und anderen Kontexten, für die es in der de.WP noch keine Artikel gibt. Inwiefern "Zitate aus diesem Werk" das relativieren soll, will mir nicht einleuchten, bzw. sehe ich das so nicht gegeben. --Asthma 17:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@The Peter: Das war nicht nur auf Star Wars oder Star Trek bezogen (ich kann mit beidem nichts anfangen). Nur kommt es mir in letzter Zeit so vor, als würde man gezielt Artikel heraussuchen, bei denen die Relevanz auch nur ansatzweise ins Wanken gerät. Bloß weg damit und Platz da für unsere superrelevanten Themengebiete. Es hat sich IMO eine Art Löschsucht entwickelt, manche drängeln sich beihnahe darum, einen LA stellen zu können. Da wird mir ganz flau im Magen. Aber vermutlich leide ich mal wieder an Wahrnehmungsstörungen... ;-) --n·e·r·g·a·l 17:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten. So wenig ich von reinen Fan-Artikeln begeistert bin, so sehr missfallen mir die thematisch konzentrierten Löschanträge in den Niederungen der Trivial-SF. Wie wäre es mit einem mehrwöchigen Lösch-Moratorium für bestehende Artikel in diesen Bereichen? --Zinnmann d 17:42, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die bisherige Impact-Darstellung ist so dürftig, nichts von Rang und Namen, ein paar Star-Trek-Fans oder Satiriker machen Anleihen, ja und?. Der „Artikel“ ist einfach Trekkie-Geschwurbel. Reicht es nicht das die en:Wp schon längst Trivialopedia ist? Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Trekkie" bezeichnet einen Star-Trek-Fan, der Todesstern hat nichts mit Star Trek zu tun, sondern mit Star Wars, aber lieber ein unqualifizierter Kommentar statt gar keinen, schon ok. --sd5 18:56, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorweg, ich bin kein Star Wars Fan. Aber solange ein Sammelartikel wie Orte aus Starwars von Heute auf Morgen gelöscht werden können, ist es gefährlich ein für unsere Popkultur prägendes Symbol dort einzufügen, da es dort zwischen irgend welchen Fähren und Versorgngsschiffen so untergeht, dass man fürchem muss, dass auch dieser Artikel dann im Nirvana verschwindet. Behalten--tox 19:21, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entspricht den Kriterien über Fiktives. Wenn wir die ernstnehmen, müssen wir ihn behalten.

Behalten. Bitte auch Löschdiskus der letzten 5 Tage und die langen Diskussionen bei Wiederherstellungswünschen beachten. --Kungfuman 19:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau wegen solcher Artikel liebe ich Wikipedia; ein Teil unserer Kultur, dehalb eindeutig relevant, behalten (auch ohne "Rang und Namen" - was für ein Argument?!) -- 89.58.17.142

Alleinstellungsmerkmal eindeutig durch Eingang in die Pop-Kultur (Rolle über das eigentliche Werk hinaus) gegeben. Genau das sagen auch unsere Relevanzkriterien. Also ein eindeutiges behalten. --dEr devil (dis) 19:37, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein fiktives Objekt mit Kultcharakter. Gehört sowas in eine Enzyklopädie? Wahrscheinlich nein. Gehört es in die Wikipedia? Gute Frage. Dass es in den zehn größten anderen Wikipedias einen Artikel zum Thema geben darf, spricht nicht fürs behalten. Dass diese Information nahezu zwei Jahre lang gut genug für unsere "Trivialopedia" war (und wenn auch nur als Redirect und Absatz in einem Sammelartikel), schon eher. Man kann es mit dem Löschen auch übertreiben. Ich meine behalten. --NiTen (Discworld) 19:48, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, kein plausibler Löschgrund sichtbar. -- Sozi 20:21, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ggf. Wörterbucheintrag, aber sicher nicht so. --Eva K. Post 16:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte sogar für einen richtigen Artikel relevant sein, aber das hier ist nichts. 7 Tage. --ThePeter 17:07, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Ggf. inhaltlich bei Grill mit unterbringen. --Eva K. Post 16:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Banal. Wenn überhaupt, dann bei Grill einbauen. Kein Redirect. --Zinnmann d 17:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Wenn bei Grill einbauen. Hier löschen. --Steve762003 19:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Orte sind sicherlich relevant, aber doch nicht so. Für einen OT von Bad Berleburg stimmt außerdem das Lemma nicht. --Eva K. Post 17:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier wollte jemand durch die Hintertür seinen irrelevanten Sportverein unterbringen. Löschen. --ThePeter 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Bahnhof. Es wird nicht einmal klar, zu welchem Wissensgebiet das gehören soll, geschweige denn, um was konkret es sich handelt.

--ThePeter 17:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, genau deshalb ist es ein Löschkandidat, da nicht einmal gültiger Stub. Wenn natürlich jemand in 7 Tagen... --ThePeter 17:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

6 Zeilen Text, 2 Zeilen Literatur, 5 Links = mehr als dürftig, daher: LÖSCHEN -- Gravenreuth 17:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Trollantrag eines Herrn, der zu Stefan Münz ein so inniges Haßverhältnis pflegt, daß er nicht mal seine LA ordentlich einstellen kann, so flattern im die Finger --Eva K. Post 17:07, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevant. --TheHidden 19:29, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Karl-May im Theater (erl. schnellgelöscht)

Mal abgesehen vom Lemma: eine Relevanz kann ich nicht feststellen --212.202.113.214 16:40, 15. Mai 2006 (CEST) hier nachgetragen von --Kobako 17:21, 15. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Das wurde Schnellgelöscht--Peating 19:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schlicht Werbung, product placement, Spam oder wie auch immer. Die Bilder in der Commons sind URV und schon zur Löschung beantragt. --Eva K. Post 17:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's mal etwas weniger werblich formuliert. Meiner Meinung nach könnte man das schon behalten. --Zinnmann d 17:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Bilder nicht wieder einstellen, die sind vom gleichen Benutzer von der Firmenseite kopiert und als copyrightfrei ohne Quellenangabe in die Commons eingestellt worden. --Eva K. Post 17:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da tatsächlich nur Werbung für ein Produkt der Firma. Eine Relevanz läßt sich hier auch bei Nachforschung nicht erkennen. --Steve762003 18:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde von 207.241.227.235 gestellt. --Bohr ΑΩ 18:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ist noch mehr, ich habe den Benutzer mal hier darauf hingewiesen -- Nichtich 18:56, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell sollten Benutzerseiten Tabu sein, wo zieht man eine Grenze? Ralf 19:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Benutzerseite zur Homepage wird, sollte man einschreiten. Bei dem Benutzer:Häsk schein dies der Fall zu sein.--Peating 19:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

KRACH (Gesperrt)

Band ohne Relevanz, bisher 7 mal gelöscht, auch keine kommerziellen Veröffentlichungen zu finden -> Relevanzhürde gerissen. --gunny [?] [!] 18:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei so offensichtlichen Wiedergängern sollte das Lemma eigentlich zügig gesperrt werden... SLA --Taxman Rating 18:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lemma gesperrt --Uwe G.  ¿⇔? 18:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hatte jemand einen SLA gestellt, weil er den Text nicht verstanden hatte... --Xocolatl 18:11, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel etwas überarbeitet, allerdings sollte jemand vom Fach das Ganze überprüfen und erweitern. --Solid State Input/Output 18:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke! Es dürfte noch leserfreundlicher werden, aber jedenfalls behalten. --Xocolatl 20:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alles zum Thema steht unter Pädophilie --Eva K. Post 18:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Recht hast du. Wenn es denn sein soll, kann der Begriff dort kurz erwähnt werden. Also löschen. --Steve762003 18:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Monstrum kam nun - POV: zum Glück - doch nicht, siehe [13] --Eva K. Post 18:19, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachsatz: Den Artikel hatte ich im März "auf Vorrat" geschrieben, weil zu diesem Zeitpunkt zu erwarten stand, daß die Bürokratiemühle ihren Lauf nimmt. Ein Artikel über eine fiktive Rechtsverordnung ist aber nicht nötig. --Eva K. Post 18:19, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann lass ihn doch schnell löschen. Wir werden ja wohl hoffentlich nicht anfangen, hier alle abgelehnten Gesetze und Verordnungen aufzuführen. Grüße --AT 18:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Glücklicherweise kann es gelöscht werden. --Jan Arne Petersen 18:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, das ist noch in der Diskussion und es wird garantiert bald die nächste Fassung geben. - 62.134.231.58 18:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann läßt sich auch ein neuer Artikel schreiben, der der Gesetzeslage dann entspricht. Es gibt keinen Grund, die Leiche deshalb unbeerdigt zu lassen --Eva K. Post 18:43, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir beginnen jede Gesetzesvorlage zu veröffentlichen, dann geht gar nichts mehr. Da hat auch nichts mit Polemik zu tun, sondern hängt mit der Relevanz zusammen, die für ein noch nicht verabschiedetes Gesetz, von nicht ganz herausragender Bedeutung, nicht gegeben ist. --Steve762003 18:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • behalten - ich finde die Verordnung durchaus nicht sinnlos und bin mir sicher, daß es eine Verordnung geben wird. In den USA gibt es sowas schon über 15 Jahre und angesichts des fabrikneuen Schrotts, der in Baumärkten angeboten wird, ist etwas ähnliches sinnvoll. Dieser Entwurf ist auch ein schönes Beispiel für die deutsche Regulierungswut. --Ralf 19:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsleeres Buzzword ohne Zuschreibung und Nachweise. Ohne Quellen und Literatur löschen --Nichtich 18:42, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1 Satz, Sinnlosartikel. --139.18.1.5 18:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, ganz sinnlos sind juristische Definitionen ja nicht. Aber sie sind auch nicht für einen WP-Artikel geeignet, da nicht jede Definition relevant genug ist. Daher also löschen. --Steve762003 18:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Definition dürfte wohl - weil juristisch extrem relevant - auch als solche für die Wikipedia relevant sein. Allerdings ist diese dahingeschmissene Satzhülse nichts. 7 Tage um da einen vernünftigen Artikel draus zu machen.--SVL 19:24, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beim Aufräumen der Kategorie "Mediziner" ist Polarlys dieser hier aufgefallen. Weder der Artikel noch Recherchen von Lennert, Patrick und mir konnten Relevanz zu Tage fördern. Der genannte "berühmte" Casus Gerstlacherianus wird zumindest von google nur 1x gefunden (nämlich hier). Wir befürchten fehlende Relevanz (WP ist kein Personenverzeichnis...). JHeuser 19:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch was von mir. Die von einer IP getätigten Änderungen (auch zu anderen Mitgliedern der Familie) werden als "Datensatz eingearbeitet" kommentiert, was für mich den Anschein von Genealogie hat. Über den "berühmten" Rechtsstreit Casus Gerstlacherianus ist nichts zu finden. Ich lasse mich natürlich wie immer eines besseren belehren. Es geht dann mit dem Bruder Johann Georg Gerstlacher weiter. Relevanz seh ich keine. --Polarlys 19:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. --Thomas S.Postkastl 19:24, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bin neutral, möchte nur darauf verweisen, daß es im Artikel "Kauz" schon einen kurzen Hinweis darauf gibt. --Heiko 19:43, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stephen Chow (erl., QS)

R-Frage: Hat er Bedeutung für die WP? Ich sehe keine, mal ganz abgesehen vom grottenschlechten Artikel. --Eva K. Post 19:27, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich hätte ja ein Blick in die englische Wikipedia gereicht. Kultregisseur, überarbeiten und behalten. --Elian Φ 19:37, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann setze ich das mal auf QS. Ich hatte auch gerade mal in der IMDB geschaut w/ evtl. URV. --Eva K. Post 19:49, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Junge Mann relevant ist bitte herausstellen, denn so ist das arg dünn. --Sechmet Ω Bewertung 19:34, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder eine Sammelsurium-Kategorie. Es werden Filme mit homosexuellen Figuren, Anspielungen auf Homosexualität, homosexuellen Darstellern, homosexuellen Produzenten durcheinandergeworfen. Laut Definition am Anfang sollte auch ein homosexueller Caterer reichen... Und dann werden noch Fernsehen (ja, die Kategorie wurde bereits entsorgt!) und Kino fröhlich gemischt. So ist das nix. Keine Kategorie, sondern Panoptikum. (Und was ist an Homosexualität eigentlich so besonders?!?) --((ó)) Käffchen?!? 19:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als sammelsurium von homosexuellen inhalten und homosexuellen darstellern und einer schwammigen "bedeutung für die community" in der tat unbrauchbar. (ups, ich stimme dickbauch zu...) löschen muss a ber nicht sein. einschränken auf Kategorie:Homosexualität (filmisches Motiv) analog zu Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv) und gut is. --bärski dyskusja 19:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist kein Bordellführer. ("Nett" ist ja der Hinweis auf die ortsüblichen Preise...) --((ó)) Käffchen?!? 19:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

irgendwie liebevoll gemacht... aber entbehrlich. nix besonderes an diesem puff erkennbar. löschen --bärski dyskusja 20:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Unter Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2006#Eierberg (gelöscht) wurde schonmal diskutiert, gelöscht, und dann wiederhergestellt. --Andreas ?! 20:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist kein Bordellführer und auch kein Führer für Pornowebseiten. --((ó)) Käffchen?!? 19:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als neuartiges geschäftskonzept (umsonstsex gegen internetausstrahlung) durchaus mit alleinstellungsmerkmal. wurde schon öfter mal durch die boulevardberichterstattung getrieben, so dass selbst ich was davon weiss. behalten --bärski dyskusja 20:02, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schliesse mich bärski an. Behalten --TheHidden 20:07, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ein neu- und einzigartiges Konzept ist, behalten. --Xocolatl 20:16, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz klären. Das "erste Buch" ist laut amazon vor 5 Tagen (am 10. Mai 2006) erschienen. Es ist bei Amazon auch noch nicht lieferbar und Die Deutsche Bibliothek hat noch kein Exemplar archiviert. Google liefert weder zum Buch noch zum Pseudonym relevantes. -- TheHidden 19:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass ich dafür nicht sensibilisiert genug bin, aber ich sehe nicht, wo die Relevanz dieses "Manövers" in einem absoluten Fakesport liegt. Von mir aus einen Satz im Artikel Wrestling, aber kein eigenes Lemma.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz ist inhaltlich eher falsch denn richtig, der zweite gehoert nicht zum lemma und das wars dann auch schon. --southpark Köm ? | Review? 20:10, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schaffen weder die Relevanzkriterien für Musiker und Bands, ihre noch überzeugen knappe 190 google-Treffer.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:21, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA:so ist das nix --A.Hellwig 20:19, 15. Mai 2006 (CEST)

Einspruch: Relevante Person...erstmal LA vielleicht erbarmt sich ja jemand, ansonsten ist der Artikel zu löschen.--Peating 20:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich kein Artikel, unendlich lange Liste --Waltershausen 20:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scherzeintrag oder Wörterbucheintrag? Google zeigt keine Relevanz. --DerHexer Diskussion Bewertung 20:26, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

„Alle auf dem Markt befindlichen PHP-Programme“; alle geschätzten 42 Millionen? Linklisten für irgendwelche dahingeschluderten Message-Board-Systeme gibt es draußen im Web genug, die Wikipedia ist sicherlich der falsche Ort für noch eine. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]