Zum Inhalt springen

ADM-Aeolus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2017 um 11:06 Uhr durch 80.153.145.11 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ADM-Aeolus
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA
Missionsdaten
Masse: 1450 kg
Größe: 4.60 * 1.9 * 2.0 m
Start: 2018 (geplant)[1]
Startplatz: CSG, ELV
Trägerrakete: Vega
Status: geplant
Bahndaten
Bahnhöhe: 408 km
Bahnneigung: 97°

ADM-Aeolus (englisch Atmospheric Dynamics Mission - Aeolus: Gott der Winde) ist der Name eines ESA-Satelliten aus der Reihe der Earth Explorer Missions, ein langfristiges Rahmenprogramm der ESA zur Erdbeobachtung. Als erster Satellit überhaupt trägt er als Nutzlast einen Laser und ein Spiegelteleskop, womit nach dem Lidar-Prinzip Luftströmungen großräumig erfasst werden sollen.

Astrium ist Hauptauftragnehmer dieser Mission und zudem für das ADM-Aeolus-Instrument Aladin, die elektrische Architektur der Plattform und deren Subsysteme verantwortlich.

Daten

Der Satellit Aeolus sollte ursprünglich im April 2011[2] mit einer Rockot-Trägerrakete auf eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 400 km Höhe gestartet werden. Im Jahr 2011 ging man von einem Start im Jahr 2013 aus. Seit 2014 ist der Start mit einer Vega geplant.[3] Im April 2016 wurde der Starttermin für 2017[veraltet] angekündigt.[4]

Aufbau und Nutzlast

Die Startmasse beträgt mit Treibstoff 1450 kg, die Lebensdauer liegt bei 3 Jahren.

Seine Nutzlast besteht aus einem Lidar, genannt ALADIN (Atmospheric Laser Doppler Lidar Instrument). Es sendet kurze Lichtpulse im nahen UV (355 nm) aus, dessen Rückstreuung ein Spiegelteleskop von 1,5 m Durchmesser registriert. Aus den Laufzeiten der in der Atmosphäre reflektierten Strahlung und ihrer Dopplerverschiebung erhält man Hinweise auf die Feuchtigkeitsverteilung, Strömungs- und Windverhältnisse in der Atmosphäre in unterschiedlichen Höhen. Die horizontale Ortsauflösung ist besser als 50 km.

Bei Start des Projekts war ein Budget von 300 Millionen Euro, davon ca. 200 Mio. Euro für den Satelliten vorgesehen. Im Jahr 2015 gab die ESA die voraussichtlichen Kosten mit 400 Mio. Euro an. Als Grund wurden unerwartet hohe technische Schwierigkeiten bei der Entwicklung der Lasersysteme angegeben.[5]

Einzelnachweise

  1. ADM-Aeolus mission overview. ESA, 19. August 2015, abgerufen am 10. November 2015 (englisch).
  2. Programmes in Progress. In: ESA Bulletin 138, May 2009. ESA, S. 50/51, abgerufen am 12. August 2009 (englisch).
  3. ADM-Aeolus mission overview. ESA, abgerufen am 3. Oktober 2014 (englisch).
  4. ADM-Aeolus operations. ESA, 6. April 2016, abgerufen am 5. August 2016 (englisch).
  5. Cost Schedule Woees on 2 Lidar Missions Push ESA To Change Contract Procedures, Bericht bei SpaceNews.com über Kostenüberschreitungen beim Projekt Aeolus (englisch, abgerufen im August 2016)