Wikipedia:WikiProjekt China
Dieses WikiProjekt soll dazu dienen, die Artikel über China und chinesische Geschichte, Sprache, Schrift und Kultur zu koordinieren und zu fördern. Immer noch weisen die Artikel deutliche Lücken auf und es fehlen Themenbereiche.
Außerdem beschäftigt sich dieses Projekt mit der Pflege und dem Ausbau des Portal:China.
Mitglieder
Tragt Euch ein, wenn ihr aktiv an der Erweiterung und Verbesserung von Artikeln zum Thema China teilnehmen wollt.
- Benutzer:Xiaozi
- Benutzer:Dishayloo
- Benutzer:Herr Klugbeisser
- Benutzer:Wing
- Benutzer:hph
- Benutzer:Zhou Yi
- Benutzer:Xigua
- Benutzer:Maya
- Benutzer:Heinz Lohmann
- Benutzer:Blaue Orchidee
- Benutzer:Dr. Meierhofer
- Benutzer:BertholdD
- Benutzer:Ingochina
- Benutzer:mkill
- Benutzer:Junyi
- Benutzer:Barbarossa
- Benutzer:Kingruedi
- Benutzer:Sarazyn
- Benutzer:Andy429
- Benutzer:Julius1990
- Benutzer:Chrislb
aktuelle Diskussionen
Hier werden aktuelle Themen diskutiert. Beendete Diskussionen sind im Archiv zu finden.
Chinesische Konjunktionen
Der Artikel Chinesische Grammatik ist ja noch sehr unvollständig, ich schau mal, was ich daran tun kann. Da man irgendwo anfangen muss, habe ich einen Artikel zu den chinesischen Konjunktionen entworfen: Benutzer:Mkill/Konjunktion (Chinesisch). Da meine Chinesisch-Kenntnisse noch nicht sehr weit fortgeschritten sind, wollte ich fragen, ob sich jemand den Artikel mal anschauen kann. Bevor ich ihn in den Artikelnamensraum kopiere sollten noch ein paar Lücken geschlossen werden, insbesondere was die Frage angeht, welche Konjunktion wo im Satz verwendet werden kann und welche umgangssprachlich und welche schriftsprachlich sind. -- Mkill 02:35, 26. Jan 2006 (CET)
Der Artikel widmet sich im zweiten Abschnitt den chinesischen Alchimisten der Antike. Ein nobler Blick über den Tellerrand, aber jemand mit Kenntnissen in chinesischer Kultur sollte da nochmal drübergehen und auf Fehlinterpretationen und falsch benutzte chinesische Begriffe überprüfen. --Mkill 16:49, 16. Feb 2006 (CET)
Habe das mal etwas korrigiert und die richtigen links in Pinyin zu Wei Boyang und Ge Hong gesetzt. Ist trotzdem noch ein stilistisch mäßiger Artikel.--Maya 20:50, 8. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel strotzt vor gewagten Aussagen und Fehlinterpretationen ... Da muss mal jemand mit dem Besen drüber. --Mkill 23:15, 18. Feb 2006 (CET)
Beim Artikel wird über das Lemma diskutiert, weitere Recherchen wg. des Lemmas erforderlich. --Andy429 04:37, 22. Feb 2006 (CET)
- In der Diskussion ist jetzt ein interessanter Beitrag dazu --Andy429 03:29, 23. Feb 2006 (CET)
In verschiedenen Artikeln wird "Qin ShiHuangdi" mal zusammen mal getrennt als "Qin Shi Huang Di" geschrieben, z.B. in Qin-Dynastie, Kaiser der Qin-Dynastie. Kann man sich auf eine Schreibweise einigen, aber welche ist die sinnvollste? Danach kann man dann in den Artikeln mit Verweis auf diesen Kaiser die verschiedenen Schreibweisen vereinheitlichen. --Andy429 03:29, 23. Feb 2006 (CET)
- Ich würde "Qin Shi Huang Di" als die beste Schreibweise bezeichnen. Louis le Grand 11:19, 23. Feb 2006 (CET)
- Zustimmung Louis. Und auf gar keinen Fall eine Binnenmajuskel. --Mkill 11:38, 23. Feb 2006 (CET)
- Die von mir favourisierte Schreibweise ist "Qin Shihuangdi" ,
sonst müßte ich auch für Toku Gawa Ie Yasu plädieren-- Chongmyong 12:54, 23. Feb 2006 (CET)
- Die von mir favourisierte Schreibweise ist "Qin Shihuangdi" ,
- Sorry, hab mich verschrieben, "Qin ShiHuangdi" habe ich nicht gemeint, sondern "Qin Shihuangdi", habe also nicht Binnenmajuskel gemeint, sondern Zusammen-/Getrenntschreibung --Andy429 12:07, 23. Feb 2006 (CET)
Ich glaube da herrscht nicht bei uns Verwirrung. Auch "Qin Shi Huangdi" habe ich schon öfters gelesen. Bei Tokugawa Ieyasu handelt sich aber um einen Namen, beim Ersten Kaiser um einen reinen Titel, sollte man bedenken. Selbst in China ist das durchaus unterschiedlich. Der Kaiser nannte sich selbst nur "Shi Huang Di", ab den Han hieß er "Qin Shi Huang Di"und im heutigen China sagt man nur "Qin Shi Huang." Louis le Grand 13:30, 23. Feb 2006 (CET)
- Naja, dass das finale "Di" in der modernen "VR-Literatur" gerne weggelassen wird, erklärt sich fast von selbst, sollte uns aber nicht weiter stören. Kann mal bitte jemand in das "Rote" Chin-Dt Lexikon aus der VR schaun und überprüfen, ob "Shihuangdi" als Eintrag zu finden ist, oder, sofern da nicht als gesonderter Eintrag vorhanden, mal schaun wie bei Marcel Granet Die chinesische Zivilisation. (1984. ISBN 342304361X) der Titel wiedergegeben wird.(Bin leider erst am Wochenende wieder in Reichweite meines Regals, sonst würde ich es selbst tun) Vielleicht können wir uns ja dann auf Granet einigen, wenn Ihr nichts dagegen habt. -- Chongmyong 17:47, 23. Feb 2006 (CET)
- Im "großen Roten" steht er weder unter Qin noch unter Shi, ist aber nicht weiter verwunderlich, da in dem Wörterbuch Personen meist zu kurz kommen. Dafür ist in der Version von 2003 noch die Liste der NVA-Offiziersgrade drin :)
- Den Granet habe ich nicht, im Gernet wird der gesuchte als König Zheng von Qin geführt. --Mkill 20:03, 23. Feb 2006 (CET)
- So, ich habe mal einen Blick in den Granet geworfen, er benutzt Shihuangdi. Bei Schmidt-Glintzer wird ebenfalls sowohl in der Geschichte der Chinesischen Literatur (ISBN 3-502-16482-7) als auch in Das alte China (ISBN 3406396321) Shihuangdi verwendet. Sieht für mich fast so aus, als ob all diejenigen, die Pinyin benutzen, Shihuangdi bevorzugen. -- Chongmyong 15:54, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube, die einfachste Lösung ist, ihn unter dem jetzigen Lemma zu behalten (Qin Shihuangdi), die Namensgebung in Artikeln entsprechend anzupassen und von den diversen Alternativschreibungen aus redirects anzulegen, also Qin Shi Huang Di, Shihuangdi, Shi Huang Di und Qin Shi Huang. --Mkill 10:06, 26. Feb 2006 (CET)
In dem Artikel wurde schon am 21. Januar die tibetische Bezeichnung von jemanden gelöscht. Leider kann ich die Bezeichnung aus der Version vom 8. Januar nicht herauskopieren, da mein PC kein tibetisch anzeigt. Kann jemand, dessen PC tibetisch anzeigt, das herauskopieren und am Artikel-Anfang einsetzen? Weiß auch jemand wie man tibetisch anzeigen lassen kann? Das ist vielleicht bei anderen Artikeln auch schon passiert und könnte bei chinesischen Bezeichnungen auch vorkommen, da sollten wir irgendwas machen. --Andy429 23:48, 17. Apr 2006 (CEST)
Wenn die Schriften bei dir nicht angezeigt werden, kannst du die Betriebssystem-CD einlegen und bei den Ländereinstellungen (unten rechts auf das DE Zeichen klicken) einstellen. Ob da tibetisch bei ist, weiß ich jetzt allerdings auch nicht.--Maya 00:04, 15. Mai 2006 (CEST)
Hallo zusammen! Diesen neu angelegten Artikel habe ich in einem traurigen Zustand vorgefunden und ein wenig überarbeitet. Da ich aber von chinesischer Geschichte nicht wirklich viel verstehe, kann ich das zentrale Problem nicht lösen: Wird hier tatsächlich nur eine historische Schlacht geschildert oder stammt ein größerer Teil der Informationen im Artikel nicht aus dem angegebenen Roman über die Geschichte der Drei Reiche? Auch im Artikel in der englischen Wikipedia scheint man da Probleme gesehen zu haben. Kann jemand von Euch Spezialisten weiterhelfen? Schöne Grüße --WAH 10:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Alle chinesischen historischen Geschichtswerke aus der Zeit würden heutzutage eher als "historische Romane" gelten, das liegt in der Natur der Sache. --Mkill 12:11, 14. Mai 2006 (CEST)
Bitte nicht Die Geschichte der Drei Reiche und dei Chroniken der Drei Reiche verwechseln oder über einen Kamm scheren! Den Verdacht, die Schlacht am Hulao-Pass käme nur in der romantischen Verklärung vor, halte ich für ungerechtfertigt. Allerdings kann man mit Recht behaupten, dass der Artikel Schlacht am Hulao-Pass (wie seine englische Vorlage) inhaltlich größtenteils die romantischen Heroiden Luo Guanzhongs wiedergibt und das Historische nicht herauslesbar ist. Darauf würde ich im Artikel hinweisen: "Die Schlacht am Hulao-Pass fand im Jahre 189 zwischen dem Warlord Dong Zhuo und der von Yuan Shao gegen ihn geführten Koalition statt." (Politischen/historischen Hintergrund erläutern, Absatz.) "Aus historischen Quellen sind keine Einzelheiten der Schlacht bekannt. In Luo Guanzhongs Roman Die Geschichte der Drei Reiche, einer romantischen Verklärung der Zeit der Drei Reiche aus dem 14. Jahrhundert..." usw., jetziger fraglicher Artikelinhalt folgt. Das ginge doch, oder? Sarazyn • DISK • uRTeiL 23:33, 14. Mai 2006 (CEST)
Übersetzung
Hat jemand eine Ahnung was eine gute/bessere Übersetzung ins Deutsche für Link- und Recht-Premier (Sie sind die direkten Übersetzungen von 左相 und 右相) ist? Es handelt sich um hohe Würdentrager der Shang-Dynastie Udimu 11:52, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne diese Begriffe als „Minister zur Linken“ und „Minister zur Rechten“. --Mkill 12:09, 14. Mai 2006 (CEST)
- ah super, wohl zur linken und rechten Seite des Königs. Gruss Udimu 12:10, 14. Mai 2006 (CEST)
- Nun, ich denke mal, dass die Begriffe von der Sitzordnung abgeleitet sind. --Mkill 01:09, 15. Mai 2006 (CEST)
Ja sind sie.--Maya 01:16, 15. Mai 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Eine Antwort nach weniger als einer Woche? Wir werden immer agiler hier :) --chrislb 问题 12:12, 14. Mai 2006 (CEST)
Löschantrag Vorlage:Zh-hk
Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2006#Vorlage:Zh-hk --chrislb 问题 00:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Review
In diesem Abschnitt werden gute Artikel weiterbearbeitet, um sie zu verbessern. Ziel ist mehr Artikel mit Chinabezug zu exzellenten Artikel zu machen. Außerdem können wir hier Artikel unterstützend begleiten, die auf Wikipedia:Review oder Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel aufgelistet sind.
Review
wurde sechster in der dritten Sektion des Schreibwettbewerbes und danach zum Lesenswerten. Im Review soll nun der Impuls für die Exzellenz kommen. Julius1990 18:30, 10. Mai 2006 (CEST)
Kandidaten Lesenswerter Artikel
Kandidaten Exzellenter Artikel
Inhaltsvandalismus
Hier sollten Änderungen aufgelistet werden, bei denen Fakten hinzugefügt oder geändert wurden, es aber nicht klar ist ob die Änderung korrekt ist oder nicht, beispielsweise weil keine Quelle angegeben wurde. Ein anderer hier mag im Besitz der entsprechenden Fakten/des Buches sein und kann die Änderung kontrollieren.
Ich habe mal aus dem Archiv zwei noch ungeklärte Änderungen herausgefischt. Beide Änderungen bestehen noch bis jetzt.
- In Ein-Kind-Politik: [1]
- und in Tibet: [2]. Sollte die Zahl für die Schweiz stimmen, stimmt aber in jedem Fall nicht mehr die Gesamtzahl.
Sollte jetzt keiner hier die Information validieren können, würde ich die entsprechenden Sätze ganz aus dem Artikel streichen, bis die entsprechenden Informationen gut belegt werden können. -- Dishayloo 19:59, 4. Mai 2006 (CEST)
Konventionen
Hilfen
- marsengineering.com – Unicode zu HTML
- dehanci.vitadata.org – DeHanCi, chinesisch-deutsches Wort- und Satzlexikon
- mandarintools.com – CEDICT chinesisches Wörterbuch mit englischer Übersetzung
- moji.mozdev.org – Wörterbuchsuche für chinesische Zeichen in der Firefox-Sidebar
- mandarintools.com – Chinesische Zeichen auf Webseiten mit Pinyin annotieren