Zum Inhalt springen

Philanthropismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2004 um 17:07 Uhr durch 80.129.240.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus) kommt vom griechischen philos φιλος = Freund, anthropos ανθροπος = Mensch

Philanthropinismus ist die Lehre von der Erziehung zur Natürlichkeit, Vernunft und Menschenfreundlichkeit.

Johann Bernhard Basedow gründete 1774 in Dessau die erste Erziehungs- und Unterrichtsanstalt, die nach den Grundsätzen der Philanthropie eingerichtet wurde. Noch heute gibt es Einrichtungen, die sich "Philantropin" nennen.

Ziel der basedowschen Philanthropie war es, Jugendliche durch freundliche, liebevolle Unterweisung in allem für das Leben Notwendigen, verbunden mit planmäßiger sportlicher Betätigung, zu tüchtigen lebensfrohen Menschen zu erziehen. (siehe auch http://www.kunst.kulturnetz.de/vockerode/)

Dieses Konzept war allerdings in der Breite nicht sehr erfolgreich, sodaß es nur noch selten angewandt wird.

siehe auch: