Zum Inhalt springen

Heinrich Gutberleth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2004 um 10:18 Uhr durch Klausgottsleben (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heinrich Gutberleth, Pädagoge (geb. 1572 in Hersfeld, gest. 24. März 1635 in Deventer). - Verheiratet: 1) 1597 mit der Tochter Margarethe des Rentmeisters Heinrich Heckmann aus Dillenburg (mit ihren 6 Kindern gest. 1617 an der Pest), 2) 1618 mit Katharina, Tochter des Hammer Senators Laurentius Custor.

Nach Besuch des Hersfelder Gymnasiums Studium in Marburg, das er 1594 als Magister abschloss. Von 1597 bis 1601 Leiter der gräflich-nassauischen Hofschule in Dillenburg (Oberschulmeister). Seit Ostern 1601 Präzeptor der 2. Klasse am Pädagogium in Herborn, wo er ab 1606 Professor der Philosophie wurde und Logik, Physik, Geschichte und Ars Oratoria lehrte. In Herborn ließ er mehrere Disputationen verteidigen, unter anderen vom nachher berühmten Caspar Sibelius (1607) und dem Juristen Justus Reiffenberger (1611). 1612 führte er das Rektorat der Hohen Schule. Ab 1617 Rektor des akademischen Pädagogiums in Hamm/Westfalen und ab 1619 in Deventer als Rektor der Lateinschule, nach deren akademischer Aufwertung er 1629 zum Professor der Philosophie avancierte.

Literatur

  • Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Wiesbaden, 1992, S. 259.