Zum Inhalt springen

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2017 um 21:51 Uhr durch WA-Wien (Diskussion | Beiträge) (8 Bildbeschreibungen nach Dehio hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch enthält die 301 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Stadtgemeinde Feldkirch.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch (Q1855557) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
BW Datei hochladen Römische Siedlung Feldkirch-Altenstadt, Flur Uf der Studa

seit 2014


Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Kapelle zu den hll. Martin u. Petronilla Altenstadt
Standort
KG: Altenstadt
f1
Datei hochladen Wohnhaus, Levner Bädle Am Levner Weiher 9
Standort
KG: Altenstadt
f1

Datei hochladen
Schloss Amberg Amberggasse 43
Standort
KG: Altenstadt
Mit dem Bau des Ansitzes Amberg auf einer Anhöhe nördlich des Bahnhofs wurde kurz vor dem Jahr 1502 begonnen. Bis ins Jahr 1795 gab es eine rasch wechselnde Besitzerfolge; seither ist der Ansitz in bürgerlichem Besitz. Das viergeschoßige wohnturmartige Gebäude unter einem Krüppelwalmdach wurde im 20. Jahrhundert nach Norden durch einen Ausbau des Stiegenhauses erweitert.

Datei hochladen
Villa Ganahl Bahnhofstraße 6
Standort
KG: Altenstadt
Die Villa auf asymmetrischem Grundriss mit altdeutschen und barockisierenden Stilformen wurde im Jahr 1884 erbaut.

Datei hochladen
Villa Zweifel Bahnhofstraße 8
Standort
KG: Altenstadt
Die strenghistoristische Villa mit kubischem Baukörper und Mittelrisalit entstand um 1880.
Datei hochladen Villa und zwei Wirtschaftsgebäude Bahnhofstraße 23
Standort
KG: Altenstadt
Die strenghistoristische Villa mit seichtem Mittelrisalit wurde zwischen 1880 und 1890 erbaut.

Datei hochladen
Evang. Pfarrkirche hl. Paulus Bergmanngasse 2
Standort
KG: Altenstadt
f1

Datei hochladen
Villa Feldegg Feldeggasse 2
Standort
KG: Altenstadt
Die bedeutende frühhistoristische Villa aus dem Jahr 1861 wurde später noch maßgeblich umgebaut. Sie weist einen überhöhten Mittelrisalit mit fünf Fensterachsen auf.
Datei hochladen Heldenkapelle Gisingen Friedhof
Standort
KG: Altenstadt
Die Heldenkapelle am Friedhof ist ein quadratischer, kuppelgewölbter Bau mit Rundbogenöffnung.

Datei hochladen
Villa/Landhaus Grabenweg 2
Standort
KG: Altenstadt
Die Villa mit kubischem Baukörper, Bänderung und Quaderung wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet.
Datei hochladen Spinnereianlage Hämmerle in Gisingen Hämmerlestraße 22, 38, 44-50
Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Transformatorenhäuschen

seit 2014

Kaiserstraße
Standort
KG: Altenstadt

Datei hochladen
Dominikanerinnenkloster und -kirche Mariä Verkündigung Klosterstraße 2, 4
Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Hauptschule Levis Mutterstraße 6
Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Pfarrvikariatskirche Maria Königin des Friedens und Friedhof Mutterstraße 71
Standort
KG: Altenstadt
f1

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hll. Pankratius und Zeno Reichsstraße 1
Standort
KG: Altenstadt
f1
Datei hochladen Friedhofskapelle Reichsstraße 1
Standort
KG: Altenstadt
Die Totenkapelle mit Kegeldach und Rundbogenöffnung steht im Westen des Friedhofs und wurde um 1830 erbaut.
Datei hochladen Ansitz, Klostergut Reichsstraße 86
Standort
KG: Altenstadt
Der zweigeschoßige Ansitz im Barockstil mit Krüppelwalmdach zur Straße sowie rundbogiger Durchfahrt wurde im 18. Jahrhundert errichtet.

Datei hochladen
ehem. Siechenhaus mit Nebengebäude Reichsstraße 111, 111a
Standort
KG: Altenstadt
Ehemaliges Siechenhaus, heute Jugendherberge. Fachwerkhaus. Zurückgehend auf das 14. Jahrhundert, älteste erhaltene Teile des Haus vermutlich aus dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Magdalena Reichsstraße 113
Standort
KG: Altenstadt

Datei hochladen
Landhaus Fortuna Reichsstraße 129, 129a
Standort
KG: Altenstadt

Datei hochladen
Wohlwendhaus Reichsstraße 161
Standort
KG: Altenstadt
Das dreigeschoßige Haus mit fünfachsigem Haupttrakt sowie allseits abgewalmten Dächern wurde im 16. Jahrhundert erbaut und im 18. Jahrhundert verändert. Das spätgotisch profilierte Ädikulaportal weist eine bemerkenswerte Rokokoumrahmung auf.

Datei hochladen
Villenanlage Getzner Reichsstraße 168
Standort
KG: Altenstadt
Die strenghistoristische Villenanlage in einem parkartigen Garten wurde im Jahr 1882 erbaut. Sie ist durch eine stark gegliederte Fassade mit dreiachsigem Mittelrisalit und Freitreppe geprägt.

Datei hochladen
Villa Mutter samt Gartenanlage Reichsstraße 170
Standort
KG: Altenstadt
Das 1855/56 in einem parkartigen Garten errichtete Gebäude war die erste bedeutende frühhistoristische Villenanlage in Vorarlberg. Das kubische Haupthaus ist durch unverputzte Backsteinwände sowie einen flachen Mittelrisalit samt Terrasse geprägt. Die Ausstattung mit einer repräsentativen Suite im straßenseitigen Erdgeschoß ist noch original erhalten.
Datei hochladen Bauernhaus Ringstraße 2
Standort
KG: Altenstadt
Die Ursprünge des Bauernhauses gehen wahrscheinlich ins 15. Jahrhundert zurück.
Datei hochladen Volksschule Gisingen Sebastianplatz 1
Standort
KG: Altenstadt
Das repräsentative strenghistoristische Schulgebäude wurde um 1904 bis 1906 errichtet.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Sebastian Sebastianplatz 3
Standort
KG: Altenstadt
f1
Datei hochladen Pfarrhof Gisingen Sebastianplatz 5
Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Villa Waldfried Waldfriedgasse 1
Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Villa/Landhaus Waldfriedgasse 3
Standort
KG: Altenstadt
Die strenghistoristische Villa mit Holzveranda wurde zwischen 1880 und 1890 erbaut.

Datei hochladen
Friedhofskirche hll. Peter und Paul Waldfriedgasse 5
Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Friedhof hll. Peter und Paul Waldfriedgasse 5
Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Alte Evangelische Pfarrkirche Wichnergasse 24
Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Evang. Friedhof Wichnergasse 24
Standort
KG: Altenstadt
Datei hochladen Evangelisches Pfarrhaus Ardetzenbergstraße 4
Standort
KG: Feldkirch
Das evangelische Pfarrhaus wurde in den Jahren 1909/10 erbaut.

Datei hochladen
Institut St. Joseph Ardetzenbergstraße 31
Standort
KG: Feldkirch
f1

Datei hochladen
Villa/Landhaus Bahnhofstraße 3
Standort
KG: Feldkirch
Die strenghistoristische Villa mit repräsentativer Treppenanlage und zurückgesetztem Mittelteil wurde in den Jahren 1877 bis 1879 erbaut.

Datei hochladen
Kapuzinerkloster und -kirche Mariä Opferung Bahnhofstraße 4
Standort
KG: Feldkirch
f1

Datei hochladen
Schattenburg Burggasse 1
Standort
KG: Feldkirch
f1
Datei hochladen Villa Pontesegger Churer Straße 9
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Churer Tor 1
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert. Die Fassade wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts neu gestaltet.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche, Frauenkirche Churer Tor 2
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Churer Tor 4
Standort
KG: Feldkirch
Das repräsentative Geschäftswohnhaus mit turmartigem Eckerker wurde im Jahr 1905 im Jugendstil erbaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Churer Tor 6
Standort
KG: Feldkirch
Das repräsentative Geschäftswohnhaus mit turmartigem Eckerker wurde im Jahr 1905 im Jugendstil erbaut.

Datei hochladen
Churertor Churer Tor 8
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Brunnen Domplatz
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Domplatz 1
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Dom, Hl. Nikolaus Domplatz 2
Standort
KG: Feldkirch
f1
Datei hochladen Altes Postgebäude Domplatz 3
Standort
KG: Feldkirch
Das Alte Postgebäude mit geschwungenem Zwerchgiebel und turmartigem Eckerker wurde in den Jahren 1898/99 im Neorenaissance-Stil errichtet.

Datei hochladen
Bezirkshauptmannschaft Domplatz 4
Standort
KG: Feldkirch
Das stattliche viergeschoßige Gebäude mit schlichter spätklassizistischer Fassade entstand 1845.

Datei hochladen
Pfarrhof Domplatz 6
Standort
KG: Feldkirch
Der Pfarrhof stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert. Die Fassade mit polychromer Malerei wurde im späten 19. Jahrhundert neu gestaltet.
Datei hochladen Mesnerhaus Domplatz 7
Standort
KG: Feldkirch
Das Mesnerhaus stammt im Kern aus dem 18. Jahrhundert.
Datei hochladen Miethaus Gilmstraße 2
Standort
KG: Feldkirch
Das dreigeschoßige Miethaus mit repräsentativer Portalumrahmung und Erker in der Mittelachse wurde um 1910 erbaut.

Datei hochladen
Florus-Scheel-Haus Gilmstraße 3
Standort
KG: Feldkirch
Das dreigeschoßige Haus mit einem Erker in der Mittelachse wurde um 1905 erbaut. Der geschwungene Giebel zeigt ein Fresko des heiligen Georg von Florus Scheel.
Datei hochladen Miethaus Gilmstraße 4
Standort
KG: Feldkirch
Das dreigeschoßige Miethaus mit traufseitigem Mansarddach wurde 1925 erbaut.

Datei hochladen
Wohnhaus Graf-Hugo-Wuhrgang 1, 3, 5, 7
Standort
KG: Feldkirch
Die geschlossene Gruppe mächtiger Giebelhäuser wurde in den Jahren 1925/26 erbaut und ergänzt die Silhouette des alten Stadtbildes.

Datei hochladen
Bürgerhaus Gymnasiumgasse 1
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Gymnasiumgasse 2
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Gymnasiumgasse 3
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Gymnasiumgasse 4
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Wohnhaus, Gasthaus Andreas Hofer Gymnasiumgasse 5
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Gymnasiumgasse 6
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Gymnasiumgasse 7, 7a
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Gymnasiumgasse 8
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Gymnasiumgasse 9, 11
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit südseitiger Giebelfassade wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet.
Datei hochladen Bürgerhaus Gymnasiumgasse 13
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Gymnasiumgasse 15
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Allgemeine Sonderschule Gymnasiumgasse 17
Standort
KG: Feldkirch
Das Schulgebäude wurde um 1860 errichtet, später jedoch stark umgestaltet. Im rückwärtigen Hof ist ein Stück der alten Stadtmauer sichtbar.
Datei hochladen Kapelle zur Schmerzhaften Mutter (Elend-Bild) Haldenweg 14
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Herrengasse 1
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen ehem.Kanonikerhaus Herrengasse 2
Standort
KG: Feldkirch
Das ehemalige Kanonikerhaus mit schlichter Fassade wurde nach dem Stadtbrand von 1697 im gleichen Stil wie die Nachbargebäude errichtet.
Datei hochladen Bürgerhaus Herrengasse 3
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen ehem. Kanonikerhaus Herrengasse 4
Standort
KG: Feldkirch
Das ehemalige Kanonikerhaus mit schlichter Fassade wurde nach dem Stadtbrand von 1697 im gleichen Stil wie die Nachbargebäude errichtet.
Datei hochladen Bürgerhaus Herrengasse 5
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen ehem. Kanonikerhaus Herrengasse 6
Standort
KG: Feldkirch
Das ehemalige Kanonikerhaus mit schlichter Fassade wurde nach dem Stadtbrand von 1697 im gleichen Stil wie die Nachbargebäude errichtet.
Datei hochladen Bürgerhaus Herrengasse 7
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen ehem.Kanonikerhaus Herrengasse 8
Standort
KG: Feldkirch
Das ehemalige Kanonikerhaus mit schlichter Fassade wurde nach dem Stadtbrand von 1697 im gleichen Stil wie die Nachbargebäude errichtet.
Datei hochladen Bürgerhaus Herrengasse 9
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Herrengasse 11
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Kanonikerhaus Herrengasse 12
Standort
KG: Feldkirch
Das ehemalige Kanonikerhaus mit schlichter Fassade wurde nach dem Stadtbrand von 1697 im gleichen Stil wie die Nachbargebäude errichtet.
Datei hochladen ehem. Kanonikerhaus Herrengasse 14
Standort
KG: Feldkirch
Das ehemalige Kanonikerhaus mit schlichter Fassade wurde nach dem Stadtbrand von 1697 im gleichen Stil wie die Nachbargebäude errichtet.

Datei hochladen
Katzenturm Herrengasse 18
Standort
KG: Feldkirch
Der Katzenturm ist ein 1507 am Ufer der Ill als Teil der Stadtmauer errichteter Wehrturm.
Datei hochladen Mauern, Stadtmauerteil Hirschgraben
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bischofsvilla Hirschgraben 2
Standort
KG: Feldkirch
Die Villa mit erkerartigem Mittelrisalit und flachem Mansarddach steht in einem parkartigen Garten. Sie wurde im Jahr 1876 als bischöflicher Amtssitz errichtet.
Datei hochladen Polytechnische Schule Hirschgraben 8
Standort
KG: Feldkirch
Das Schulgebäude im Stil der späthistoristischen Neorenaissance wurde im jahr 1892 errichtet.
Datei hochladen ehem. Kanonikerhaus Hirschgraben 11
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Pfauenschwanzturm oder Diebsturm Hirschgraben 18
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Heilig Kreuz-Brücke Im Kehr
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Heilig Kreuz-Kapelle Im Kehr 1
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
ehem. „Cafe und Restaurant zur Illschlucht“ Im Kehr 2
Standort
KG: Feldkirch
Das dreigeschoßige Haus ist im Kern wahrscheinlich spätmittelalterlich.

Datei hochladen
Wohnhaus Im Kehr 3
Standort
KG: Feldkirch
Die Fassade des wahrscheinlich im Kern ins Spätmittelalter zurückreichenden Hauses ist teilweise mit Fachwerk gestaltet.

Datei hochladen
Wohnhaus Im Kehr 4
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Wohnhaus Im Kehr 5
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Wohnhaus Im Kehr 6
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Wohnhaus Im Kehr 8
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Jahnturnhalle Jahnplatz 8
Standort
KG: Feldkirch
Die Turnhalle mit turmartiger Überhöhung an der linken Seite wurde im Jahr 1904 erbaut.

Datei hochladen
Turnhalle des Gymnasiums

seit 2012

Johannitergasse 1
Standort
KG: Feldkirch
Die Turnhalle des Gymnasiums steht abseits des Hauptgebäudes. Sie wurde um 1900 im Jugendstil erbaut.
Datei hochladen Miethaus Johannitergasse 2
Standort
KG: Feldkirch
Das dreigeschoßige Miethaus mit schlichter Putzfassade ist im Kern spätmittelalterlich.

Datei hochladen
Bürgerhaus Johannitergasse 4
Standort
KG: Feldkirch
Das dreigeschoßige Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich.

Datei hochladen
Miethaus, ehem. Johanniterkommende Johannitergasse 6
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Miethaus mit mächtigem Baukörper wurde nach 1900 stark verändert.
Datei hochladen Bürgerhaus, Wohn- und Geschäftshaus Kreuzgasse 1
Standort
KG: Feldkirch
Das schmale viergeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem Spätmittelalter und wurde im 18. Jahrhundert verändert.
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 2
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 3
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 4
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Rundbogenportal stammt im Kern aus der Zeit um 1500 und wurde im 19. Jahrhundert verändert.
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 5
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Kreuzgasse 6
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 7
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus, Matthaus Kreuzgasse 8
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 9
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus, Gasthof Lingg Kreuzgasse 10
Standort
KG: Feldkirch
Der viergeschoßige Gasthof ist im Kern spätmittelalterlich. Das Gebäude wurde in der 1. Hälfte des 17. Jahrhundert und dann nochmals im Jahr 1888 durch die Fassadenmalereien stark verändert.
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 11
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 12
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 13
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Bürgerhaus erhielt im späten 19. Jahrhundert eine neue Fassade.
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 14
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Kreuzgasse 15
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Bürgerhaus mit Korbbogenportal, sandsteingerahmten Fenstern und Zwerchgiebel wurde im 17. und 18. Jahrhundert verändert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Kreuzgasse 16
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Kreuzgasse 17
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Zwerchgiebel stammt höchstwahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Kreuzgasse 18
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Kreuzgasse 19
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit spitzbogiger Portalöffnung und Zwerchgiebel stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Datei hochladen Bürgerhaus Kreuzgasse 20
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Kreuzgasse 22
Standort
KG: Feldkirch
Das Gebäude der Stadtapotheke mit breitformatigem Relief im zweiten Obergeschoß wurde im Jahr 1905 im Jugendstil errichtet.
Datei hochladen Gasthof Krone Liechtensteiner Straße 1
Standort
KG: Feldkirch
Der ehemalige Gasthof stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert verändert. Seine Giebelseite erhebt sich über die zur Ill abfallenden Felsen.
Datei hochladen Wohnhaus Liechtensteiner Straße 2
Standort
KG: Feldkirch
Das Wohnhaus mit mächtigem, straßenseitig geschindeltem Giebel stammt wohl aus dem 18. Jahrhundert. Der Brunnentrog ist mit 1886 bezeichnet.
Datei hochladen Bettega-Haus, ehem. Gasthaus Kreuz Liechtensteiner Straße 3
Standort
KG: Feldkirch
Das Haus mit sichtbarem Fachwerk und Zwerchgiebel wurde höchstwahrscheinlich im 18. Jahrhundert erbaut.
Datei hochladen Wohnhaus, ehem. Synagoge, Rotes Haus Liechtensteiner Straße 7
Standort
KG: Feldkirch
Das Wohnhaus mit würfeligem Baukörper und Mansarddach steht unter dem Straßenniveau. Es wurde um die Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet.
Datei hochladen Villa Tschavoll Margarethenkapf 1
Standort
KG: Feldkirch
Die zweigeschoßige Villa mit Kreuzgiebel wurde 1869/70 im Cottage-Schweizerhausstil erbaut.Im Erdgeschoß sind ein holzvertäfeltes Speisezimmer, im Obergeschoß späthistoristisch vergoldete Stukkaturen erhalten. Die Villa ist von einem parkartigen Garten mit Plastiken und einem Nebengebäude aus Holz umgeben.
Datei hochladen Tschitscher-Schlößchen mit der Kapelle St. Margaretha Margarethenkapf 5
Standort
KG: Feldkirch
Der viergeschoßige wohnturmartige Ansitz wurde um 1620 vom Feldkircher Hubmeister Paul Tschitscher erbaut.

Datei hochladen
zwei Brunnen Marktplatz
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus, Johanniterhof Marktplatz 1
Standort
KG: Feldkirch
Der sogenannte Johanniterhof stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert und wurde später oftmals verändert.

Datei hochladen
Kath. Filialkirche, hl. Johannes der Täufer Marktplatz 2
Standort
KG: Feldkirch
f1

Datei hochladen
Bürgerhaus Marktplatz 3
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit übergiebeltem Erker stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert und wurde im 17. Jahrhundert umgebaut.
Datei hochladen Ansitz, ehem. Johanniterordenshaus Marktplatz 4
Standort
KG: Feldkirch
Das ehemalige Johanniterordenshaus stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert und wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts erneuert. Seine traufseitige Front ist durch flache Pilaster gegliedert.
Datei hochladen Brunnen neben Marktplatz 4
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Marktplatz 5
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern aus dem 15. und 16. stammende Bürgerhaus wurde um das Jahr 1870 umgebaut. Auch der gotische Erker mit spitzem Zeltdach in der linken Nebenachse wurde um 1870 umgebaut.
Datei hochladen Bürgerhaus Marktplatz 6
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammende Bürgerhaus erhielt im 19. Jahrhundert eine neue Fassade.
Datei hochladen Gasthaus, Zum Ochsen ehem. Hub- und Rentamt Marktplatz 7
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Gebäude wurde um 1700 ein erstes Mal umgestaltet. Um das Jahr 1880 erhielt es eine neue Fassade. Die Arkadenbögen sind gequadert.
Datei hochladen Bürgerhaus Marktplatz 8
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde im späten 18. Jahrhundert umgebaut.

Datei hochladen
Wohnhaus Marktplatz 9, 11
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammende Wohnhaus wurde im Jahr 1820 erneuert. Seine schlichte Fassade trägt einen spätgotischen Erker.

Datei hochladen
Bürgerhaus Marktplatz 10
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und erhielt im 19. Jahrhundert eine neue Fassade.

Datei hochladen
Bürgerhaus Marktplatz 12
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Zwerchgiebel stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Marktplatz 13
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Bürgerhaus wurde 1906/07 umgebaut und zeigt nun eine polychrome Jugendstilfassade mit allegorischen Figuren und reicher Ornamentik.

Datei hochladen
Bürgerhaus Marktplatz 14
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Zwerchgiebel und Eckerker stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurde im Jahr 1910 umgebaut.

Datei hochladen
Gasthaus, Zum Schäfle Marktplatz 15
Standort
KG: Feldkirch
An der Stelle des Gasthauses mit seiner breiten Fassade standen früher zwei kleine, ältere Häuser. Im Mauerkern geht das Gebäude ins 16. und 17. Jahrhundert zurück; bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es zweimal erneuert. Das Ovalmedaillon an der Fassade entstand um 1900.

Datei hochladen
Bürgerhaus Marktplatz 16
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Haus erhielt 1899 eine späthistoristische Fassade mit Stilelementen der Neugotik und der Neorenaissance.
Datei hochladen Bürgerhaus Marktplatz 17
Standort
KG: Feldkirch
Das dreigeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts und wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts umgebaut.
Datei hochladen Bürgerhaus Marktplatz 18
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert; seine Fassade wurde aber stark erneuert.
Datei hochladen Bürgerhaus Marktplatz 19
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, erfuhr aber jeweils um die Mitte des 18. sowie des 19. Jahrhunderts zwei Umbauten. In die Fassade ist eine kleine Nischenfigur aus Sandstein integriert.
Datei hochladen Bürgerhaus Marktplatz 20
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Seine Fassade wurde im 19. Jahrhundert erneuert.
Datei hochladen Bürgerhaus Marktplatz 21
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus unter einem mächtigen Giebel mit leicht einziehender Ecke zur Seitengasse stammt im Kern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.
Datei hochladen Bürgerhaus Marktplatz 22
Standort
KG: Feldkirch
Das viergeschoßige Bürgerhaus zeigt eine schlichte Putzfassade aus dem 19. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Marktplatz 23
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus unter einem mächtigen Giebel mit leicht einziehender Ecke zur Seitengasse stammt im Kern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.
Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Gasthaus zum Schwert Marktplatz 24
Standort
KG: Feldkirch
Das viergeschoßige Bürgerhaus zeigt eine schlichte Putzfassade aus dem 19. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Marktplatz 26
Standort
KG: Feldkirch
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit profiliertem Korbbogenportal zeigt eine schlichte Putzfassade aus dem 19. Jahrhundert.
Datei hochladen ehem. Zolleinnahmestelle Montfortgasse 1
Standort
KG: Feldkirch
Das dreigeschoßige Gebäude mit gefasten Sandsteinrundbogenöffnungen stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Montfortgasse 2
Standort
KG: Feldkirch
Das stattliche Eckhaus zum Churer Tor mit Zwerchgiebel und Dachhäuschen stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Montfortgasse 3
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit drei Kielbogenöffnungen im Erdgeschoß stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Montfortgasse 5
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Montfortgasse 7
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Montfortgasse 9
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Zwerchgiebel stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Montfortgasse 11
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Montfortgasse 13
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammende Bürgerhaus erhielt um das Jahr 1900 eine Jugendstil-Putzfassade.

Datei hochladen
Bürgerhaus Montfortgasse 15
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit sgraffitiertem geometrischem Jugendstildekor wurde in den Jahren 1909/10 erbaut.

Datei hochladen
Wasserturm Montfortgasse 17
Standort
KG: Feldkirch
Der Wasserturm wurde zwischen 1480 und 1510 in Form eines viergeschoßigen Rondells mit Kegeldach erbaut. Der gemalte österreichische Bindenschild mit Pfauenstoß-Helmzier ist mit 1516 bezeichnet.
Datei hochladen Miethaus Mühletorplatz 1
Standort
KG: Feldkirch
Das Miethaus mit Korbbogenportal und Mansarddach wurde im 18. Jahrhundert erbaut.
Datei hochladen Grassmayerhaus Mühletorplatz 3
Standort
KG: Feldkirch
Der Fabriksbau mit unverputztem Bruchsteinmauerwerk wurde um 1850 errichtet.

Datei hochladen
Städtisches E-Werke Mühletorplatz 5
Standort
KG: Feldkirch
Das Gebäude des Elektrizitätswerks mit einem Treppengiebel wurde im Jahr 1906 errichtet.
Datei hochladen Bürgerhaus Mühletorplatz 8
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Mühletorplatz 12
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 18. Jahrhundert.
Datei hochladen Miethaus Mühletorplatz 14
Standort
KG: Feldkirch
Das Miethaus stammt im Kern aus dem 18. Jahrhundert.
Datei hochladen Miethaus Mühletorplatz 18
Standort
KG: Feldkirch
Das illseitig an das Mühletor angebaute Miethaus stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sein in Richtung Vorstand gerichteter Kreuzgiebel ist mit Fachwerk gestaltet.

Datei hochladen
Mühletor Mühletorplatz 20
Standort
KG: Feldkirch
Das Mühletor am Südostende der Vorstadt entstand ab der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in mehreren Bauphasen. Den Beginn bildete eine an die Stadtbefestigung innen angesetzte Mauerschale. Etwa von 1480 bis 1510 erfolgte die Erweiterung um den über die Flucht der Stadtmauer vorgezogenen viergeschoßigen Baukörper unter einem Krüppelwalmdach.

Datei hochladen
Pulverturm Mühletorplatz 22
Standort
KG: Feldkirch
Der Pulverturm nahe dem Mühletor an der Südecke der Stadtmauer ist ein zweigeschoßiges Dreiviertel-Rondell unter einem achteckigen Zeltdach. Das Untergeschoß wurde bereits Ende des 15. Jahrhunderts mit getrichterten Schlitzscharten versehen. Das Obergeschoß mit breitrechteckigen Trichterscharten wurde nach 1500 aufgesetzt.

Datei hochladen
Montfortbrunnen Neustadt
Standort
KG: Feldkirch
Der im Jahr 1828 neu errichtete Brunnen trägt eine Ritterfigur aus dem 16. Jahrhundert mit Hellebarde und Schild.

Datei hochladen
Gasthaus, Zur Post/Am Dom Neustadt 1
Standort
KG: Feldkirch
Das Gasthaus mit kreuzgratgewölbter Laube und mächtigem Giebel stammt im Kern aus dem Spätmittelalter und wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 2
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit sandsteingerahmtem Rundbogenportal stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 3
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Bürgerhaus wurde im 19. Jahrhundert und dann nochmals 1908 verändert.
Datei hochladen Bürgerhaus Neustadt 4
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus unter einem Krüppelwalmdach stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 5
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern aus dem 17. Jahrhundert stammende Bürgerhaus wurde um 1860 umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 6
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammende Bürgerhaus wurde später mehrfach umgebaut.

Datei hochladen
ehem. St.Gallisches Amtshaus Neustadt 8
Standort
KG: Feldkirch
Das ehemalige St. Gallische Amtshaus stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert und wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts umgebaut. Seine Fassade zeigt das Wappen des Abtes Coelestin II. von St. Gallen im 18. Jahrhundert.

Datei hochladen
Hotel Hecht Neustadt 10
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammende Gebäude wurde im späten 19. Jahrhundert zum Gasthof umgebaut. Die Fassade zeigt Dekormalerei im Stil der Neurenaissance aus dem Jahr 1896.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 11
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit mächtiger Heimatstilfassade und Zwerchgiebel wurde in den Jahren 1914/15 erbaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 12
Standort
KG: Feldkirch
Das ehemalige Amtshaus des Churer Domkapitels mit breiter Front und Rundbogenportal stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, wurde im 18. und 19. Jahrhundert aber umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Stöckelgebäude Rosengässele Neustadt 14
Standort
KG: Feldkirch
f1
Datei hochladen Central Hotel Löwen Neustadt 15, 17, 19
Standort
KG: Feldkirch
Das Hotelgebäude mit drei Tympanon-Blendgiebeln stammt im Kern aus dem 16 und 17. Jahrhundert und wurde um 1900 umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 16
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Bürgerhaus wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts umgebaut und erhielt dabei einen Gitterbalkon.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 18
Standort
KG: Feldkirch
Das schmale dreigeschoßige Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich und wurde im 18. und 19. Jahrhundert weitgehend verändert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 20
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Neustadt 21
Standort
KG: Feldkirch
Das schmale Wohn- und Geschäftshaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 22
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Miethaus Neustadt 23
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Haus wurde um 1860 umgebaut und erhielt dabei eine romantisch-historistische Fassade mit neugotischem Dekor.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 24
Standort
KG: Feldkirch
Das schmale Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich und wurde im 18. und 19. Jahrhundert weitgehend verändert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 25
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 26
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus

seit 2012

Neustadt 27
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 28
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Neustadt 29
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Neustadt 30
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Neustadt 32
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 34, 36
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 35
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
ehem. Stadtkanzlei Neustadt 37
Standort
KG: Feldkirch
Die Hauptfront zur Stadt hat eine angebaute doppelseitige Freitreppe mit einem erhöhten Eingang in der Mittelachse mit einem Segmentbogenportal mit einem Lünettengitter und einem Türflügel aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Hauptfassade ist mit Eckpilastern, einem Mansarddach und Fenstern mit Steckgittern gegliedert. Das Gebäude wurde von Marte.Marte Architekten von der Stadtgemeinde Feldkirch erworben und saniert und dient seit 2016 als deren Architekturbüro.

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 38
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Wohnhaus Neustadt 39
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 40
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Neustadt 41
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 42
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Neustadt 43
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Neustadt 44
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Wohnhaus Neustadt 45
Standort
KG: Feldkirch
Das leicht vorspringend gebaute Wohnhaus mit Zwerchgiebel ist im Kern mittelalterlich.
Datei hochladen Villa Mary Reichenfeldgasse 2
Standort
KG: Feldkirch
Die bedeutende Heimatstilvilla mit Natursteinquaderung und Fachwerk wurde im Jahr 1907 erbaut.

Datei hochladen
Kulturhaus/Veranstaltungshalle/Stadthalle, Pförtnerhaus Reichenfeldgasse 7
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Landeskonservatorium Reichenfeldgasse 9
Standort
KG: Feldkirch
f1

Datei hochladen
Städtische Musikschule Reichenfeldgasse 11
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Rosengasse 1
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Rosengasse 2
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Rosengasse 3
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Hotel Alpenrose Rosengasse 4 u.6
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Rosengasse 5
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Landesgericht Schillerstraße 1
Standort
KG: Feldkirch
f1

Datei hochladen
Finanzlandesdirektion Schillerstraße 2
Standort
KG: Feldkirch
Das Gebäude der Finanzlandesdirektion mit Gliederung durch Pilaster und Fassadenmalerei wurde in den Jahren 1911/12 errichtet.

Datei hochladen
Villa Zangerl mit Gartenpavillon Schillerstraße 3
Standort
KG: Feldkirch
Die Villa mit reich gegliederter Bauform wurde in den Jahren 1913/14 im Heimatstil erbaut.

Datei hochladen
Miethaus Schlossergasse 1
Standort
KG: Feldkirch
Das Miethaus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und erfuhr im 18. sowie im späten 19. Jahrhundert Umbauten.
Datei hochladen Miethaus Schlossergasse 2
Standort
KG: Feldkirch
Das Miethaus mit Mansarddach stammt ursprünglich aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurde im späten 18. Jahrhundert umgebaut. Das Korbbogenportal aus Sandstein ist mit 1786 bezeichnet.
Datei hochladen Bürgerhaus Schlossergasse 3
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit schlichter Putzfassade wurde im späten 19. Jahrhundert umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schlossergasse 4
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit schlichter Fassade stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert und wurde im Jahr 1829 umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schlossergasse 5
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Zwerchgiebel stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde im späten 19. Jahrhundert umgebaut.
Datei hochladen Miethaus Schlossergasse 6
Standort
KG: Feldkirch
Das Miethaus mit zwei Bogenöffnungen im Erdgeschoß stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Datei hochladen Wohnhaus Schlossergasse 7
Standort
KG: Feldkirch
Das im Kern spätmittelalterliche Wohnhaus erhielt im 19. Jahrhundert eine schlichte neue Fassade.

Datei hochladen
Palais Liechtenstein Schlossergasse 8
Standort
KG: Feldkirch
f1
Datei hochladen Brunnen Schmiedgasse
Standort
KG: Feldkirch
Der Gusseisenbrunnen nahe dem Rathaus ist mit 1879 bezeichnet.

Datei hochladen
Rathaus Schmiedgasse 1, 3
Standort
KG: Feldkirch
Das Rathaus stammt in der Bausubstanz aus dem Spätmittelalter. Nach dem Stadtbrand 1697 wurde es erneuert, im 18. und 19. Jahrhundert mehrmals verändert. Bei einem Umbau in den Jahren 1931 bis 1937 wurde das Haus mit mächtigem Giebel mit dem Nachbargebäude, einem ehemaligen mittelalterlichen Spital, vereinigt. Die Fassadenmalereien stammen aus dem Jahr 1935.
Datei hochladen Bürgerhaus Schmiedgasse 2
Standort
KG: Feldkirch
Das kleine Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 4
Standort
KG: Feldkirch
Das kleine Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 5
Standort
KG: Feldkirch
Das kleine Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich.
Datei hochladen Bürgerhaus Schmiedgasse 6
Standort
KG: Feldkirch
An der Fassade des Bürgerhauses mit Zwerchgiebel steht eine Nischenfigur der Maria mit dem Kind aus dem 17. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 7
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Schmiedgasse 8
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 9
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 11
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Schmiedgasse 12
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit breiter Fassade, Zwerchgiebel und Mansarddach stammt im Kern aus dem frühen 17. Jahrhundert und wurde im Jahr 1777 umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 13
Standort
KG: Feldkirch
Das dreigeschoßige Bürgerhaus mit sichtbarem Fachwerk ist im Kern spätmittelalterlich.
Datei hochladen Bürgerhaus Schmiedgasse 14
Standort
KG: Feldkirch
Das breite, im Kern spätmittelalterliche Bürgerhaus erhielt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine neue Fassade.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 15
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 16
Standort
KG: Feldkirch
Das kleine Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurde später mehrfach verändert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 17
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Schmiedgasse 18
Standort
KG: Feldkirch
Das kleine Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurde später mehrfach verändert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 19
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Zwerchgiebel stammt im Kern aus dem Spätmittelalter.
Datei hochladen Bürgerhaus Schmiedgasse 20
Standort
KG: Feldkirch
Das kleine Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurde später mehrfach verändert.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 21
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Zwerchgiebel stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im späten 19. Jahrhundert wurde es verändert und erhielt ein neugotisches Geschäftsportal.
Datei hochladen Bürgerhaus Schmiedgasse 22
Standort
KG: Feldkirch
Das Eckhaus ist im Kern spätmittelalterlich und wurde in den Jahren 1904/05 im Heimatstil umgebaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Schmiedgasse 23
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit flachem Polygonerker und Zwerchgiebel ist mit 1911 bezeichnet.

Datei hochladen
Miethaus Schmiedgasse 25
Standort
KG: Feldkirch
Das Miethaus mit späthistoristisch-barockisierender Fassade und geschwungenem Giebel ist mit 1914 bezeichnet.
Datei hochladen Textilfabrik Ganahl /ehem. k.k. Hoflieferant Schubert-Platz 2, 4, 5
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Kriegerdenkmal Veitskapfgasse
Standort
KG: Feldkirch
Das 1899 errichtete Denkmal erinnert an die Vaterlandsverteidiger des Jahres 1799.
Datei hochladen Gartenmauer Vorstadt
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Vorstadt 2
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Jugendstilputz und Fachwerk wurde um 1900 errichtet.
Datei hochladen Bürgerhaus Vorstadt 4
Standort
KG: Feldkirch
Das kleine Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich.
Datei hochladen Bürgerhaus, Pfeifer-Haus Vorstadt 6
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit Balkon und Treppengiebel wurde im Jahr 1897 erbaut.
Datei hochladen Bürgerhaus Vorstadt 7
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Vorstadt 9
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Vorstadt 10
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Vorstadt 12
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Vorstadt 14
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Vorstadt 15
Standort
KG: Feldkirch
Das späthistoristische Haus mit einer Nischenfigur des heiligen Joseph mit Kind wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Vorstadt 16
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Vorstadt 18
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit flachem Heimatstilerker wurde um 1910 erbaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus Vorstadt 20
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich.

Datei hochladen
Bürgerhaus Vorstadt 22
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Bürgerhaus Vorstadt 24
Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Zeughaus Vorstadt 26
Standort
KG: Feldkirch
Das Zeughaus diente im Mittelalter als Waffenkammer für die schweren Waffen der Feldkircher Bürger. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts diente es fast nur noch als Feuerwehrdepot und Lagerhaus.[2]

Datei hochladen
Wasserschloss Weinberggasse
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Zeughausgasse 4
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Bürgerhaus Zeughausgasse 6
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit traufseitigem Satteldach stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.
Datei hochladen Bürgerhaus Zeughausgasse 8
Standort
KG: Feldkirch
Das Bürgerhaus mit rechteckigem Sandsteinportal stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.
Datei hochladen Bürgerhaus Ziegelhofgasse 2
Standort
KG: Feldkirch
Datei hochladen Straßenbrücke, Vereinigungsbrücke

seit 2015


Standort
KG: Feldkirch

Datei hochladen
Kapelle hll. Sebastian und Fridolin Bangs
Standort
KG: Nofels
Die Kapelle wurde im Jahr 1655 an Stelle eines älteren Vorgängerbaus errichtet. An der Südseite des eingezogenen Chors steht der Turm mit einem Giebelspitzhelm von 1884. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1660.

Datei hochladen
Spiersbachbrücke, Hochbrogg

seit 2015

Habererweg
Standort
KG: Nofels
f1

Datei hochladen
Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung und Friedhof Nofels
Standort
KG: Nofels
Die Alte Pfarrkirche in Nofels im Osten der Stadt ist auf zwei Seiten vom ummauerten Friedhof umgeben. Sie wurde 1726 neu erbaut und 1730 geweiht. Der hohe Turm mit Giebelspitzhelm schließt im Südwesten an das Langhaus und den Chor an. Der Hochaltar mit einem Bild der Himmelfahrt Mariens stammt fast zur Gänze aus dem Jahr 1726.

Datei hochladen
Kapelle hll. Martin und Magnus Oberfresch 2a
Standort
KG: Nofels
Die nach Norden orientierte Kapelle mit Satteldach und Glockenturm steht auf einem Hang über Nofels und wurde im Jahr 1679 erbaut.
Datei hochladen Kruzifix Oberfresch 2a
Standort
KG: Nofels

Datei hochladen
Neue Pfarrkirche Nofels Rheinstraße 7a
Standort
KG: Nofels
f1

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Familie Alte Landstraße 1
Standort
KG: Tisis
f1

Datei hochladen
Alte Pfarrkirche hl. Michael und Friedhof Dorfstraße 76
Standort
KG: Tisis
Urkundlich 1218 genannt, mit Fresken an der Fassade aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Seitenaltarbilder von Franz Xaver Bobleter.

Datei hochladen
Ansitz, Helbockhof Rosamichlweg 1
Standort
KG: Tisis
Der stattlich Ansitz mit großer Giebelfront wurde ursprünglich bereits im Jahr 1257 erbaut und im 20. Jahrhundert zweimal renoviert.

Datei hochladen
Kapelle hl. Antonius von Padua St.-Antonius-Straße 9
Standort
KG: Tisis
Die Kapelle mit geknicktem Satteldach und Glockenturm wurde im Jahr 1686 geweiht. An den Rechteckbau schließt ein Zentralbau mit drei halbkreisförmigen Apsiden mit geschweifter Kuppel an. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1653; der linke und rechte Seitenaltar entstanden 1684.

Datei hochladen
Neue Pfarrkirche hll. Cornelius und Cyprian und Friedhof Alberweg 1
Standort
KG: Tosters
f1
Datei hochladen Kapelle Mariahilf Egelseestraße 93a
Standort
KG: Tosters
Die Kapelle ist als Rechteckbau mit 3/8-Schluss und mit kräftig abgetreppten, über Eck gestellten Strebepfeilern ausgeführt und trägt ein Satteldach mit Dachreiter. Spitzbogenportal und -fenster, der Betraum hat eine Spitzbogentonne.

Datei hochladen
Kapelle hl. Wolfgang Tosters
Standort
KG: Tosters
Die im Wald am Nordrand der Siedlung stehende Kapelle mit Spitzbogenportal und mehreren Spitzbogenfenstern wurde bereits 1448 erbaut und 1846 restauriert.

Datei hochladen
Burgruine Tosters Tosters
Standort
KG: Tosters
f1

Datei hochladen
Mesnerhaus Tostner Burgweg 52
Standort
KG: Tosters

Datei hochladen
Alte Pfarrkirche hll. Cornelius und Cyprian und Friedhof Tostner Burgweg 54
Standort
KG: Tosters
f1

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Feldkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 26. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 21. Juni 2016.
  2. Christoph Volaucnik: Rund um das alte Feldkircher Zeughaus. In: Feldkirch aktuell. Februar 2003, S. 42–45 (feldkirch.at [PDF; abgerufen am 16. Oktober 2014]).
  3. zusätzlich lt. Vogis
  4. GstNr. .110 lt. BDA leer; 1579/3 lt. Vogis und BDA Datenblatt
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden