Zum Inhalt springen

Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2006 um 18:35 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (1953: Konstanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Chronik der Kreisreformen in Deutschland erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise. Derzeit (2006) gibt es 323 Landkreise und kreisfreie Städte in Deutschland.

Bildung erster Kreise im 18. und frühen 19. Jahrhundert

1753

1816 bis 1818

Bildung von Stadt- und Landkreisen in den damals zu Preußen gehörenden Provinzen

Erste Kreisneugliederungen

1819

  • 1. Januar:
Gebietsaustausch des Landkreises Arnsberg mit den Nachbarkreisen
Auflösung des Landkreises Bilstein und Aufteilung auf die Landkreise Olpe und Eslohe
Neubildung des Landkreises Eslohe aus Teilen der Landkreise Altena, Arnsberg, Bilstein und Medebach
Auflösung des Landkreises Medebach und Aufteilung auf die Landkreise Brilon und Eslohe
Neubildung des Landkreises Olpe aus dem größten Teil des Landkreises Bilstein
  • 30. Oktober:
Eingliederung des Landkreises Opladen in den Landkreis Solingen

1820

  • 1. Februar:
Eingliederung des Landkreises St. Vith in den Landkreis Malmedy
  • 16. August:
Auflösung des Stadtkreises Düsseldorf und Eingliederung in den Landkreis Düsseldorf
Eingliederung des Landkreises Uckerath in den Landkreis Siegburg
  • 1. November:
Eingliederung des Landkreises Mettmann in den Landkreis Elberfeld

1822

  • 1. Mai:
Eingliederung des Landkreises Braunfels in den Landkreis Wetzlar
Eingliederung des Landkreises Linz in den Landkreis Neuwied

1823

  • 27. September:
Vereinigung des Landkreises Dinslaken (unter Abtretung eines Teils an den Landkreis Rees) und des Landkreises Essen zum neuen Landkreis Duisburg
Eingliederung des Landkreises Rheinberg in den Landkreis Geldern

1825

  • o. D.:
Neubildung des Landkreises Hoyerswerda aus dem Landkreis Spremberg
  • 17. Februar:
Neubildung des Landkreises Gummersbach aus den Landkreisen Gimborn und Homburg
Umbenennung des Landkreises Siegburg in Siegkreis

1827

  • o. D.:
Eingliederung der Stadt Frankfurt/Oder in den Landkreis Lebus
  • 17. Februar:
Umbenennung des Landkreises Lechenich in Landkreis Euskirchen

1829

  • 24. Dezember 1829
Umbenennung des Landkreises Gemünd in Landkreis Schleiden

1832

  • 1. Januar:
Eingliederung des Landkreises Brakel in den Landkreis Höxter
Eingliederung des Landkreises Bünde in die Landkreise Herford (Hauptteil) und Lübbecke
Auflösung des Landkreises Eslohe und Aufteilung auf die Landkreise Meschede (Hauptteil) und Arnsberg
Neubildung des Landkreises Lübbecke aus dem Landkreis Rahden und einem Teil des Landkreises Bünde

1835

  • 1. April:
Bildung des Landkreises Sankt Wendel aus dem Fürstentum Lichtenberg

1836

  • 1. Januar:
Neubildung des Landkreises Beeskow-Storkow aus Teilen der Landkreise Lübben und Teltow-Storkow
Neubildung des Landkreises Teltow aus großen Teilen des Landkreises Teltow-Storkow

1855

  • 1. Juli:
Auskreisung der Stadt Oldenburg (Oldenburg) aus dem Amt Oldenburg

1857

  • 3. Dezember:
Neubildung des Landkreises Moers aus Teilen der Landkreise Geldern und Krefeld

1859

1861

  • 1. Juni:
Auskreisung Barmens und Elberfelds aus dem Landkreis Elberfeld
Auflösung des Landkreises Elberfeld und Eingliederung des Restgebietes in den neuen Landkreis Mettmann

1862

  • 1. Juli:
Auskreisung Freisings aus dem Bezirksamt Freising

1867

  • Bildung des Landkreises Pinneberg aus den Graftschaften Rantzau und der Herrschaft Pinneberg, sowie den Güterbezirken Haseldorf, Haselau, Flottbek, Seestermühe und dem Klosterbezirk Uetersen

1869

  • 15. September:
Bildung des Landkreises Meisenheim aus dem Gebiet des Großherzogtums Hessen

Stadtkreisbildungen und erster Weltkrieg

1870

  • 1. August:
Auskreisung Kitzingens aus dem Bezirksamt Kitzingen

1872

  • 1. April:
Auskreisung Günzburgs aus dem Bezirksamt Günzburg
  • 20. April:
Auskreisung Düsseldorfs aus dem Landkreis Düsseldorf
  • 14. Oktober:
Auskreisung Krefelds aus dem Landkreis Krefeld

1873

  • 28. Februar:
Auskreisung Essens aus dem Landkreis Essen
  • 1. Juli:
Auskreisung der Stadt Görlitz aus dem Landkreis Görlitz

1874

  • o. D.:
Auskreisung der Stadt Chemnitz aus der Amtshauptmannschaft Chemnitz
Auskreisung Dresdens aus der Amtshauptmannschaft Dresden
Auskreisung Leipzigs aus der Amtshauptmannschaft Leipzig
  • 24. Januar:
Auskreisung Duisburgs aus dem Landkreis Duisburg
Auflösung des Landkreises Duisburg und Aufteilung auf die Stadt Duisburg und den neuen Landkreis Mülheim a. d. Ruhr

1875

  • 15. Februar:
Auskreisung Dortmunds aus dem Landkreis Dortmund

1876

  • 24. Mai:
Auskreisung Bochums aus dem Landkreis Bochum

1877

  • o. D.:
Auskreisung der Stadt Frankfurt/Oder aus dem Landkreis Lebus
  • 1. Januar:
Auskreisung Charlottenburgs aus dem Landkreis Teltow
  • 1. Juni:
Auskreisung der Stadt Landsberg a. Lech aus dem Bezirksamt Landsberg a. Lech

1878

  • 1. Januar:
Auskreisung der Stadt Dillingen a. d. Donau aus dem Bezirksamt Dillingen a. d. Donau
  • 1. Oktober:
Auskreisung Bielefelds aus dem Landkreis Bielefeld

1879

  • 1. Oktober:
Auskreisung Bremerhavens

1881

  • 1. April:
Auskreisung der Stadt Brandenburg a. d. Havel aus dem Landkreis Westhavelland

1882

  • 1. April:
Auskreisung Nordhausens aus dem Landkreis Nordhausen

1883

  • 14. November:
Auskreisung Kiels aus dem Landkreis Kiel

1884

  • 24. Juli:
Auskreisung Gubens aus dem Landkreis Guben

1885

  • 1. April:
Neubildung von Landkreisen anstelle der bisherigen Ämter, die in sogenannten Steuerkreisen zusammengefasst waren
Auskreisung Celles aus dem Landkreis Celle
Auskreisung Emdens aus dem Landkreis Emden
Auskreisung Göttingens aus dem Landkreis Göttingen
Auskreisung Hildesheims aus dem Landkreis Hildesheim
Auskreisung Lüneburgs aus dem Landkreis Lüneburg
Auskreisung Osnabrücks aus dem Landkreis Osnabrück
  • 1. Juli:
Bildung des Landkreises Gelsenkirchen aus Teilen des Landkreises Bochum

1886

  • o. D.:
Auskreisung Hanaus aus dem Landkreis Hanau
  • 27. Oktober:
Auskreisung der Stadt Cottbus aus dem Landkreis Cottbus

1887

  • 1. April:
Auskreisung Hagens aus dem Landkreis Hagen
Bildung des Landkreises Schwelm aus einem Teil des Landkreises Hagen
Auskreisung Spandaus aus dem Landkreis Osthavelland
  • 1. Juli:
Neubildung des Landkreises Ruhrort aus Teilen des Landkreises Mülheim a. d. Ruhr
  • 1. Oktober:
Auskreisung Bonns aus dem Landkreis Bonn
Auskreisung der Stadt Koblenz aus dem Landkreis Koblenz

1888

  • 1. Januar:
Auskreisung München-Gladbachs aus dem Landkreis Gladbach
Auskreisung Remscheids aus dem Landkreis Lennep
  • 1. April:
Auskreisung Triers aus dem Landkreis Trier

1889

  • 1. Januar:
Auskreisung Forchheims aus dem Bezirksamt Forchheim
  • 1. April:
Auskreisung Flensburgs aus dem Landkreis Flensburg

1890

  • 1. Januar:
Auskreisung Kulmbachs aus dem Bezirksamt Kulmbach

1891

  • 1. Januar:
Auskreisung Halberstadts aus dem Landkreis Halberstadt
  • 1. März:
Auskreisung Neu-Ulms aus dem Bezirksamt Neu-Ulm
  • 1. April:
Auskreisung Neumünsters aus dem Landkreis Kiel

1892

  • 1. April:
Auskreisung der Stadt Mühlhausen/Thüringen aus dem Landkreis Mühlhausen

1896

  • 1. April:
Auskreisung Solingens aus dem Landkreis Solingen

1897

  • 27. Februar:
Auskreisung der Stadt Forst aus dem Landkreis Sorau
  • 1. April:
Auskreisung Gelsenkirchens aus dem Landkreis Gelsenkirchen
  • 1. Oktober:
Auskreisung Deggendorfs aud dem Bezirksamt Deggendorf

1899

  • 1. April:
Auskreisung Schönebergs aus dem Landkreis Teltow
Auskreisung Wittens aus dem Landkreis Bochum
  • 1. Mai:
Auskreisung Rixdorfs aus dem Landkreis Teltow

1901

  • 1. April:
Auskreisung Ascherslebens aus dem Landkreis Quedlinburg
Auskreisung Hamms aus dem Landkreis Hamm
Auskreisung Oberhausens aus dem Landkreis Mülheim a. d. Ruhr
Auskreisung Recklinghausens aus dem Landkreis Recklinghausen
  • 1. Mai:
Auskreisung der Stadt Mülheim am Rhein aus dem Landkreis Mülheim am Rhein

1903

  • 1. Januar:
Auskreisung der Stadt Neumarkt i. d. OPf. aus dem Bezirksamt Neumarkt i. d. OPf.
  • 24. Februar:
Auskreisung Delmenhorsts aus dem Amt Delmenhorst

1904

  • 1. Januar:
Auskreisung der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aus dem Landkreis Mülheim a. d. Ruhr

1906

  • 1. Juli:
Auskreisung Hernes aus dem Landkreis Bochum

1907

  • 1. Januar:
Auskreisung Plauens aus der Bezirkshauptmannschaft Plauen im Vogtland
  • 1. April:
Auskreisung Deutsch-Wilmersdorfs aus dem Landkreis Teltow
Auskreisung Iserlohns aus dem Landkreis Iserlohn
Auskreisung Lüdenscheids aus dem Landkreis Altena
Auskreisung Rheydts aus dem Landkreis Gladbach

1908

  • 1. Januar:
Auskreisung Bad Kissingens aus dem Bezirksamt Bad Kissingen
  • 1. April:
Auskreisung Eislebens aus dem Mansfelder Seekreis
Auskreisung Lichtenbergs aus dem Landkreis Niederbarnim

1909

  • 1. April:
Umbenennung des Landkreises Ruhrort in Landkreis Dinslaken
  • 7. September:
Auskreisung Saarbrückens aus dem Landkreis Saarbrücken

1910

  • 1. Januar:
Auskreisung der Stadt Landau in der Pfalz aus dem Bezirksamt Landau i. d. Pfalz
  • 1. April:
Auflösung des Landkreises Mülheim a. d. Ruhr und Auflösung auf den Landkreis Essen und die Stadtkreise Essen, Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen

1911

  • 1. April:
Auskreisung Eberswaldes aus dem Landkreis Oberbarnim
Auskreisung Herfords aus dem Landkreis Herford
Auskreisung Hördes aus dem Landkreis Hörde
Auskreisung Quedlinburgs aus dem Landkreis Quedlinburg
  • 1. Mai:
Auskreisung Hamborns aus dem Landkreis Dinslaken

1912

  • o. D.:
Umbenennung der Stadt Deutsch-Wilmersdorf in Berlin-Wilmersdorf
Umbenennung der Stadt Schöneberg in Berlin-Schöneberg
  • 27. Januar:
Umbenennung der Stadt Rixdorf in Neukölln
  • 1. Februar:
Auskreisung Buers aus dem Landkreis Recklinghausen

1913

  • 1. April:
Auskreisung Greifswalds aus dem Landkreis Greifswald
Auskreisung der Stadt Neuß aus dem Landkreis Neuß

1914

  • 1. April:
Eingliederung des Stadtkreises Mülheim am Rhein in die Stadt Köln
Auskreisung Naumburgs aus dem Landkreis Naumburg

1917

  • 1. Juli:
Auskreisung Sterkrades aus dem Landkreis Dinslaken

1919

  • 1. Dezember:
Auskreisung der Stadt Marktredwitz aus dem Bezirksamt Wunsiedel

1920

  • Gebietsverluste auf Grund der Regelungen des Versailler Vertrags
  • 1. März:
Auskreisung Frankenthals aus dem Bezirksamt Frankenthal
Auskreisung Kaiserslauterns aus dem Bezirksamt Kaiserslautern
Auskreisung der Stadt Ludwigshafen am Rhein aus dem Bezirksamt Ludwigshafen a. Rhein
Auskreisung der Stadt Pirmasens aus dem Bezirksamt Pirmasens
  • 20. Mai:
Auskreisung Güstrows aus dem Amt Güstrow
  • 1. Juni:
Umbenennung des Landkreises Montjoie in Monschau
  • 1. Oktober:
Bildung der enorm vergrößerten Stadt Berlin, die die Stadtkreise Berlin-Schöneberg, Berlin-Wilmersdorf, Charlottenburg, Lichtenberg, Neukölln und Spandau, sowie große Teile der Landkreise Niederbarnim und Teltow hinzugewinnt

1921

  • 1. Januar:
Auskreisung Bottrops und Gladbecks aus dem Landkreis Recklinghausen

1922

  • 1. Januar:
Auskreisung Osterfelds aus dem Landkreis Recklinghausen
  • 1. Februar:
Auskreisung der Stadt Lindau (Bodensee) aus dem Bezirksamt Lindau (Bodensee)
  • 1. April:
Auskreisung Goslars aus dem Landkreis Goslar
  • 1. August:
Auskreisung der Stadt Wittenberge aus dem Landkreis Westprignitz
  • 1. Oktober:
Auskreisung Apoldas und Weimars aus dem Landkreis Weimar
Auskreisung Arnstadts aus dem Landkreis Arnstadt
Auskreisung Eisenachs aus dem Landkreis Eisenach
Auskreisung Geras aus dem Landkreis Gera
Auskreisung Gothas aus dem Landkreis Gotha
Auskreisung der Stadt Greiz aus dem Landkreis Greiz
Auskreisung Jenas aus dem Landkreis Jena
  • 1. November:
Eingliederung des Restes des ansonsten an Belgien gefallenen Landkreises Eupen in die Stadt Aachen
Eingliederung des Restes des ansonsten an Belgien gefallenen Landkreises Malmedy in die Landkreise Monschau und Schleiden

1923

  • 1. März:
Auskreisung Siegens aus dem Landkreis Siegen
  • 1. April:
Auskreisung Hamelns aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont
  • 1. September:
Auskreisung Bocholts aus dem Landkreis Borken

1924

  • 1. Juni:
Auskreisung der Stadt Burg aus dem Landkreis Jerichow I

1925

  • 1. Juni:
Auskreisung Rathenows aus dem Landkreis Westhavelland

1926

  • 1. April:
Ausgliederung Wanne-Eickels aus den Landkreisen Gelsenkirchen (Hauptteil) und Bochum
Ausgliederung Wattenscheids aus dem Landkreis Gelsenkirchen
Auflösung des Landkreises Gelsenkirchen und Aufteilung auf die Stadtkreise Bochum, Gelsenkirchen, Herne, Wanne-Eickel (Hauptteil) und Wattenscheid

1927

  • 1. April:
Auskreisung Fuldas aus dem Landkreis Fulda

Neugliederung des Ruhrgebiets und des Rheinlands

1928

  • 1. April:
Auflösung des Landkreises Dortmund, Eingliederung des Hauptteils in den Stadtkreis Dortmund, Bildung der Stadtkreise Castrop-Rauxel und Lünen
Eingliederung Hördes in den Stadtkreis Dortmund
Bildung der neuen Stadt Gelsenkirchen-Buer aus den bisherigen Stadtkreisen Buer und Gelsenkirchen

1929

  • 1. April:
Auskreisung Bad Reichenhalls aus dem Bezirksamt Berchtesgaden
Auskreisung der Stadt Marburg a. d. Lahn aus dem Landkreis Marburg
  • 1. August:
Bildung des Stadtkreises Duisburg-Hamborn aus den Städten Duisburg, Hamborn und einem Teil des Landkreises Düsseldorf
Eingliederung Osterfelds und Sterkrades in den Stadtkreis Oberhausen
Bildung des Stadtkreises Barmen-Elberfeld aus den Städten Barmen, Elberfeld und Teilen der Landkreise Lennep, Mettmann und Schwelm
Bildung des Stadtkreises Gladbach-Rheydt aus den Städten München-Gladbach, Rheydt und Teilen des Landkreises Gladbach
Bildung des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen aus der Stadt Krefeld und Teilen der Landkreise Krefeld und Kempen
Auskreisung Viersens aus dem Landkreis Gladbach
Bildung des Ennepe-Ruhr-Kreises aus den Landkreisen Hagen, Hattingen und Schwelm
Auflösung des Landkreises Bochum und Aufteilung auf die Stadtkreise Bochum, Dortmund, Herne und Witten
Auflösung des Landkreises Hörde und Aufteilung auf die Stadtkreise Dortmund und Witten und die Landkreise Hamm und Iserlohn
Auflösung des Landkreises Düsseldorf und Aufteilung auf die Stadtkreise Duisburg-Hamborn und Düsseldorf und den Landkreis Düsseldorf-Mettmann
Neubildung des Landkreises Düsseldorf-Mettmann aus den bisherigen Landkreisen Duisburg, Düsseldorf und Mettmann
Auflösung des Landkreises Essen und Aufteilung auf den Landkreis Düsseldorf-Mettmann und die Stadt Essen
Neubildung des Landkreises Grevenbroich-Neuß aus den bisherigen Landkreisen Neuß und Grevenbroich
Auflösung des Landkreises Gladbach und Aufteilung auf die Landkreise Grevenbroich-Neuß und Kempen-Krefeld und die Stadtkreise Gladbach-Rheydt und Viersen
Neubildung des Landkreises Kempen-Krefeld aus Teilen der Landkreise Geldern, Gladbach, Kempen und Krefeld
Auflösung des Landkreises Krefeld und Eingliederung in den Landkreis Kempen-Krefeld und in die Stadt Krefeld-Uerdingen
Auflösung des Landkreises Lennep und Aufteilung auf den Landkreis Solingen-Lennep und die Stadtkreise Barmen-Elberfeld und Remscheid
Auflösung des Landkreises Solingen und Eingliederung in den Landkreis Solingen-Lennep und den Stadtkreis Solingen

1930

  • 25. Januar:
Umbenennung der Stadt Barmen-Elberfeld in Wuppertal
  • 21. Mai:
Umbenennung der Stadt Gelsenkirchen-Buer in Gelsenkirchen
  • 17. Oktober:
Umbenennung des Landkreises Hamm in Landkreis Unna

1931

  • o. D.:
Namensänderung des Landkreises Solingen-Lennep in Rhein-Wupper-Kreis

Kreisgebietsreformen am Ende der Weimarer Republik und deren Korrektur

1932

Kreisgebietsreformen bis zum Ende des zweiten Weltkriegs

1934

  • 1. August:
Auskreisung Köthens aus dem Landkreis Dessau-Köthen

1935

  • 1. März:
Eingliederung des Saargebietes
  • 1. April:
Umbenennung der Stadt Duisburg-Hamborn in Duisburg
Auskreisung Neubrandenburgs (Mecklenburg-Strelitz)

1936

  • o. D.:
Namensänderung der Stadt Neustadt a. d. Haardt in Neustadt an der Weinstraße

1937

  • 1. April:
Auskreisung Cuxhavens aus dem Amt Ritzebüttel

1938

  • o. D.:
Bildung des neuen Landkreises Bergstraße aus den bisherigen Landkreisen Bensheim und Heppenheim
  • 1. Oktober:
Auskreisung Heilbronns aus dem Landkreis Heilbronn
Auskreisung der Stadt Mainz aus dem Landkreis Mainz
Auskreisung Ulms aus dem Landkreis Ulm
Verminderung der Anzahl der Landkreise in Württemberg von 61 auf 34 (Gesetz über die Landeseinteilung), s. a. Verwaltungsgliederung Württembergs

1939

  • 25. Juni:
Auskreisung der Stadt Freiburg im Breisgau aus dem Bezirksamt Freiburg
Auskreisung Heidelbergs aus dem Bezirksamt Heidelberg
Auskreisung Karlsruhes aus dem Bezirksamt Karlsruhe
Auskreisung der Stadt Konstanz aus dem Bezirksamt Konstanz
Auskreisung Mannheims aus dem Bezirksamt Mannheim
Auskreisung Pforzheims aus dem Bezirksamt Pforzheim

1940

  • 25. April:
Umbenennung der Stadt Krefeld-Uerdingen in Krefeld
  • 18. Mai:
Eingliederung des Landkreises Eupen in den deutschen Staatsverband
Eingliederung des Landkreises Malmedy in den deutschen Staatsverband

1942

  • werden der "Kreis der Eder", der "Kreis des Eisenbergs" und der "Kreis der Twiste" zum Kreis Waldeck (Kreissitz Korbach) vereinigt.

Einzelne Maßnahmen in der frühen Bundesrepublik

1953

  • 1. Oktober:
Eingliederung der Stadt Konstanz auf eigenen Wunsch in den Landkreis Konstanz

1955

Kreisneugliederungen in allen Flächenländern der Bundesrepublik

1969

1970

1972

  • 1. Juli:
Gebietsreform zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte

1973

Im Rahmen der baden-württembergischen Kreisreform werden mit Wirkung vom 1. Januar 1973 folgende 32 Landkreise neu gebildet (unberücksichtig bleibt hier, wenn nur einzelne Gemeinden eines Altkreises betroffen waren). Die bisherigen Landkreise Emmendingen, Göppingen und Heidenheim blieben im Wesentlichen unverändert.

In Schleswig-Holstein wird der Kreis Flensburg mit dem Kreis Schleswig zum neuen Kreis Schleswig-Flensburg vereinigt, Kreisstadt wird Schleswig.

1974

1975

Am 1. Januar 1975 die bisher letzte große Neuordnung in NRW:

  • Hessen: Der Landkreis Hünfeld wird dem Kreis Fulda angeschlossen.

1977

1979

Erste Kreisgebietsreformen in den neuen Bundesländern

1994

1996

1998

1999

Regionsbildung und Namensänderungen im Westen der Bundesrepublik

2001

2003

2004

  • Zum 1. Januar 2004 wurde der Landkreis Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) in Rhein-Pfalz-Kreis umbenannt.

Beschlossene, aber noch nicht in Kraft getretene Änderungen

2007

Seit 10. 11. 2005 steht die Neugliederung Sachsen-Anhalts ab dem 1. Juli 2007 fest. Die Zahl der Landkreise reduziert sich von 21 auf elf.
Der Altmarkkreis Salzwedel, der Landkreis Stendal und die kreisfreien Städte Magdeburg und Halle (Saale) bleiben bestehen.