Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Hier stellst du einen neuen Artikel ein.
Ich habe diesen Artikel über die letzten zweieinhalb Monate ausgebaut und habe jetzt alle Punkte eingebaut, die mir erwähnenswert schienen. Gibt es Vorschläge zu Inhalt oder Gestaltung? -- Ssch 11:34, 4. Mär 2006 (CET)
- Es ehrt Dich, Ssch, dass Du diesen Artikel in den Review gestellt hast, aber beim besten Willen und auch nach genauestem Lesen gibt es für mich nichts zu kritisieren. Dieser Artikel wird der Geburtsstadt Schillers absolut gerecht und man spürt die Genauigkeit der Reherche. Aber für Lobeshymnen ist der Review ja eigentlich nicht gedacht, die wird der Artikel bei der Exzellent-Kandidatur sicher bekommen. Eines wage ich zu wünschen: Etwas mehr Wikilinks wären vielleicht gut, z.B. "Kernstadt" und "Exklave" im Abschnitt "Ortsteile". Aber das ist natürlich Geschmackssache. --presse03 22:34, 4. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Blumen. Ja, Du hast recht, ein paar Links könnten noch hinzukommen, Kastell z.B. auch. Ich werd nochmal über den Text rübergehen und darauf achten. -- Ssch 10:18, 5. Mär 2006 (CET)
ich finde diese kleine icons mehr als störend, wikipedia wird wohl nur von menschen genutt die eh lesen können. die landesflaggen unter städtepartnerschaften seltsmane dinge unter verkehr stören nur den lesefluss. --Carroy 23:08, 6. Mär 2006 (CET)
- Man kann's halt nicht jedem recht machen. Neulich in der Trossingen-Diskussion hat sich jemand beschwert, dass die Flaggen nicht drin waren. Ich persönlich muss die Landesflaggen nicht unbedingt haben, aber stören tun sie mich auch nicht. -- Ssch 00:35, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich werde den Artikel noch ausführlicher lesen. Eins ist mir aber im Abschnitt Medien schon aufgefallen: die Marbacher Zeitung bezieht ihre überregionalen Meldungen meines Wissens von den Stuttgarter Nachrichten. Die erscheinen zwar in derselben Verlagsgruppe wie die erwähnte Stuttgarter Zeitung, sind redaktionell aber getrennt. Oder hab ich da was verpasst? In Sachen Zeitung/Nachrichten scheinen die Dinge im Fluss zu sein, irgendwann in den letzten Monaten hat die Leonberger Kreiszeitung begonnen, den Zeitungsmantel von der Stgt. Zeitung zu übernehmen statt wie zuvor von den Stgt. Nachrichten. Es wäre vielleicht auch der Erwähnung wert, dass sicher auch die angrenzenden Zeitungen manchmal über Marbach berichten, also Stgt. Zeitung (Ausgabe Kreis LB) und Ludwigsburger Kreiszeitung. --Rosenzweig δ 22:19, 7. Mär 2006 (CET)
Lustig, dass Du das mit der Zeitung erwähnst. Ich selbst hatte Stuttgarter Nachrichten geschrieben, und jemand anders hat das in Stuttgarter Zeitung geändert [1]. Da ich mir wegen der von dir erwähnten Verflechtungen nicht ganz sicher war, dachte ich mir halt, dass der/die Betreffende es wohl besser gewusst habe und hab's so gelassen. Wenn Du da Genaueres weißt, wäre ich für einen Hinweis dankbar. -- Grüße, Ssch 23:57, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich habe jetzt nachgeforscht. Früher war die Marbacher Zeitung ein handgestricktes Blättchen, das von den Stuttg. Nachrichten Teile des Mantels übernommen und dann noch ein paar Lokalseiten dazugetan hat. Neuerdings (seit ein paar Monaten, weiß es nicht genauer) wird praktisch der komplette Mantelteil der StN übernommen, an die auch die Gestaltung incl. Titelschrift angeglichen wurde. Zusätzlich liegt noch ein Lokalteil bei, der (schon von der Typografie etc. her) eindeutig von der Stuttg. Zeitung kommt. Die Marbacher Zeitung übernimmt jetzt also Seiten von beiden. Alles sehr verwirrend, und warum das Ganze, weiß man auch nicht so recht. Aber jetzt kannst du's ja exakter beschreiben. --Rosenzweig δ 18:22, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich hab noch das hier gefunden: [2], [3]. Tatsächlich etwas kompliziert, unsere Medienlandschaft, aber jetzt bin ich wenigstens schlauer. Der anonyme Beitrag (s.o.) war also korrekt. Ich habe den Absatz jetzt präzisiert und Deine Anregungen aufgenommen. Danke für den Hinweis und die Recherche! -- Ssch 21:50, 8. Mär 2006 (CET)
Hallo Ssch. Mach Dir bitte keinen Kopf über die kleinen Icons. Ich benutze sie auch für meine Stadtartikel und bekomme auch Gemeckere. Da gehen die Meinungen halt sehr auseinander. Die einen finden's gut, die anderen nicht. Ich finde es gut. Das Argument "wer bei Wikipedia schaut, kann lesen" ist Unsinn, denn wer einen Reiseführer kauft, kann das wohl auch. Und der ist voller Icons. Gruß --presse03 00:39, 8. Mär 2006 (CET)
- Hallo presse03, tu ich auch nicht. Wie gesagt, sind mir die Icons relativ gleichgültig, auch wenn ich sie ganz nett finde. Letztlich ist das Geschmackssache. Wenn in den Ortsartikeln ein einheitliches Erscheinungsbild mit oder ohne Länderflaggen gewünscht ist, soll man meinetwegen ein Meinungsbild dazu veranstalten. -- Ssch 21:50, 8. Mär 2006 (CET)
Hallo Ssch,
so, jetzt bin ich mal zum ausführlicheren Lesen gekommen. Als erstes aufgefallen ist mir, dass im Text verschiedentlich Fettschrift verwendet wird, etwa in den Abschnitten Geographie und Ortsteile. Das sollte meines Wissens aber dem Lemma im Einleitungssatz vorbehalten bleiben. Ich habe Fettschrift gelegentlich auch schon bei früheren Namen von z.B. Intitutionen verwendet (siehe beispielsweise Württembergische Landesbibliothek), aber hier solltest du vielleicht besser auf Kursivschrift ausweichen.
Bei den benachbarten Orten vermisse ich die Nachbarorte der Exklaven. Das müssten, wenn ich die Karte richtig interpretiere, Kirchberg an der Murr und Remseck-Hochdorf sein, vielleicht auch noch weitere, das muss man sich auf einer passenden Karte mit eingezeichneten Gemeindegrenzen ansehen.
Im Geschichtsteil ist mir mehrfach die Formulierung "zwischen Jahr X und Jahr Y" aufgefallen. Präziser fände ich, hier "von ... bis ..." zu schreiben. Besonders deutlich wird das, wenn man sich beispielsweise solche Stilblüten wie "zwischen 2005 und 2006" zu Gemüte führt.
Bei den Partnerstädten gefallen mir die Im-Text-Interwikilinks nicht. Sie sollten zumindest die regulären Wikilinks nur ergänzen, auch wenn die bis auf weiteres "rote" Links sind. Noch besser wären natürlich Artikel über die Partnerstädte, die müssen ja nicht so arg ausführlich sein, und von dort käme man per Interwikilinks auch weiter zu den fremdsprachigen Versionen, wenn man will. Schau dir mal Keyworth oder Costigliole d'Asti an, dann siehst du, was ich meine.
Wirtschaft: Die Fotovoltaikzellen stellt meines Wissens das Unternehmen Würth Solergy her, ein Tochterunternehmen von Würth Elektronik, das seinerseits wiederum ein Tochterunternehmen der Würth-Gruppe ist. Alles klar? :-)
Landwirtschaft: Was sind Zelgen? Das Wort ist mir und wahrscheinlich auch sonst nicht geläufig, eine Erklärung hielte ich für sinnvoll.
Literatur: Hier vermisse ich ISBN-Nummern. Die sind ganz praktisch, wenn man sich ein Buch selbst kaufen oder leihen möchte.
Summa summarum: Ein sehr schöner Artikel, ausführlich, aber meiner Meinung nach nicht zu ausführlich. Für mein eigenes Vorhaben Weinsberg habe ich da auch noch einige Ideen bekommen bzw. im Marbacher Artikel ist teils schon drin, was ich in Weinsberg auch noch einbauen will. Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich auch zu so einer schönen Übersichtskarte komme :-)
Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:34, 15. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Rosenzweig,
- Vielen Dank, dass Du Dir den Artikel so aufmerksam durchgelesen hast! Ich werde die Liste in den nächsten Tagen mal abarbeiten und ggfs. noch kommentieren. Zelgen sind übrigens die Einteilungen bei der Dreifelderwirtschaft (eine Zelg für Sommergetreide, eine für Wintergetreide und eine als Brache), der Ausdruck ist zumindest im Schwäbischen so verbreitet. Möglicherweise gibt es im (eher fränkisch geprägten?) Weinsberg ja schon wieder einen anderen Begriff dafür. Und der Wahrheit halber sollte ich sagen, dass ich mich meinerseits am Artikel Weinsberg orientiert habe ;-) -- Ssch 17:27, 17. Apr 2006 (CEST)
Nach einhelliger Meinung in der Abstimmung zu den Lesenswerten also hier nun Duisburg. - AlterVista 20:11, 4. Mär 2006 (CET)
- Review tut Not, aber die Grundlage ist gut. Zusätzlich zu den bereits in der Lesenswert-Diskussion aufgeführten Verbesserungsvorschlägen nur eine Bitte: Vor er Erklärung des Stadtwappens links klein das Wappen nochmals einblenden. Damit man nicht immer nach ganz nach oben zurückscrollen muß. --presse03 23:07, 4. Mär 2006 (CET)
- Stadtgliederung: Hamborn, Meiderich und insbesondere Ruhrort haben eine lange städtische Tradition, die in der Beschreibung etwas stärker berücksichtigt werden sollte.
- Geschichte: Französische Truppen parodoieren nicht, sondern paradieren. Die stark zerstörte Altstadt wurde endgültig im Jahre 1950 durch autogerechte Stadtplanung vernichtet.
- Religionen: In Duisburg lebten im 16. Jh. mehrere Konfessionen nebeneinander. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (vor und nach 1933) könnte man etwas mehr schreiben.
- Die Bevölkerungsprognose gehört als reine Spekulation nicht in diesen Artikel.
- Städtepartnerschaften: Jeweils ein Satz zu den Partnerstädten (Portsmouth und Calais, Wuhan, Wilna und Gaziantep) wäre wünschenswert.
- Bauwerke: Hier fehlt die Universität.
- Verkehr: Der Hauptbahnhof Duisburg wurde 1931-34 erbaut. Außerdem existiert immer noch eine Bahnlinie von Ruhrort über Meiderich nach Oberhausen sowie mehrere ehemalige Trajekte (siehe auch Siehe auch), die später durh Brücken ersetzt wurden. Die Bundesstraße 8 und die Rheinbrücken könnten ebenfalls erwähnt werden.
- --Kapitän Nemo 23:59, 4. Mär 2006 (CET)
- Die nach dem Krieg stark zerstörte Altstadt wäre auch ohne Krieg bereits in den 40er Jahren umgestaltet worden. Duisburg hatte auch vor der Zerstörung keine schöne Altstadt.
- Die Bevölkerungsprognose mag ja spekulativ sein. Aber sie ist eben über Duisburg gemacht worden.
- Damit dies ein guter Artikel wird, muss das Typische und Spezifische der Stadt herausgearbeitet werden und das erreicht man nicht durch eine Aufzählung, was es dort alles gibt. Duisburg zeichnet sich nämlich dadurch aus, dass es eine geographisch außerordentlich günstig gelegene Stadt ist, die allerdings auf Grund der politischen Entwicklung Deutschlands sich nie wirklich hat emanzipieren und ihre Position deshalb auch nie hat ausbauen können. Letztlich geriet die freie Reichsstadt nämlich unter die Räder der Machenschaften der deutschen Fürsten, denen wir letztlich auch die regionale Zersplitterung Deutschlands verdanken. (Ein ähnliches Beispiel bietet der heutige Stadtteil Kaiserswerth in Düsseldorf). Man geht in Duisburg behutsam mit der Rolle der Stadt um. Man weiß nämlich dort, dass man vor allen Dingen mit Voruteilen und mit einem negativen Image zu kämpfen hat und alles daran setzen muss, sich nicht unweigerlich der Lächerlichkeit preiszugeben. An Duisburg erkennt man, dass eine Stadt in Deutschland - anders als sonst in der Welt - nicht alleine durch wirtschaftliche Größe an Bedeutung gewinnt. Das ist es, was man am Ende an Hand des Beispiels Duisburg lernen kann.
Overloper 10:54, 7. Mär 2006 (CET)
Der Geschichtsteil sollte komplett in Fließtext umgearbeitet werden. IMHO. -- Stahlkocher 22:18, 7. Apr 2006 (CEST)
- Zumindest die Zahlen der Bevölkerungsprognosen sollten entfallen, der eindeutige Trend aber erwähnt bleiben. Bei dem genannten hohen Migrantenanteil sollten Schwerpunkte wie Hochfeld und Marxloh herausgestrichen werden. Dabei sollte auch erwähnt werden, dass in Medien und Politik Marxloh als Negativbeispiel für Einwanderunsgpolitik herangeführt wird („Ghettoisierung“). Gabs da nicht auch mal so eine Abstimmung gegen den Bau eine Moschee? Oder war das in Hamborn?
- Der Geschichtsteil sollte konsequent in Fließtext umgewandelt werden.--M. Yasan 10:57, 17. Apr 2006 (CEST)
Bitte für das Bild Bild:Duisburg-nrw.jpg PNG oder SVG verwenden. --Phrood 19:41, 27. Apr 2006 (CEST)
- 1. Wo kann ich die Abstimmung und die Diskussion zur Kandidatur Duisburgs zu den lesenswerten Artikeln nachlesen?
- 2. Ich würde mir wünschen, dass das Kapitel 7 (Natur und Umwelt) zu den Studien zur Schadstoffbelastung der Luft und der Böden eine Zusammenfassung macht und wenn möglich auch externe Links zu diesem Thema bietet.
- 3. Die Bevölkerungsprognosen finde ich wichtig. Ein bischen beschreibender Text aus der Studie der Bertelsmann-Stiftung (falls ein solcher vorhanden ist?), Duisburg scheint Extremfall der Schrumpfenden Großstadt im postindustriellen Strukturwandel zu sein. --Duisburgerin 21:40, 2. Mai 2006 (CEST)
Möchte den Artikel gerne lesenswert machen und daher nochmal ins Review stellen, da beim letzten Mal nicht die erhoffte Reaktion/Beteiligung kam. --Thomy3k 12:21, 30. Mär 2006 (CEST)
Der Artikel macht erstmal einen guten Eindruck. Verbessern könnte man IMHO noch folgendes:
Die Karte mit den Nachbargemeinden sollte auch im Abschnitt Nachbargemeinden stehenerledigt,--Thomy3k 11:01, 31. Mär 2006 (CEST)Zur Einwohnerentwicklung die Tabelle noch durch ein paar Sätzchen erläutern, z.B. 1945 kamen zahlreiche Vertriebene in die Orte der Gemeinde. und 19XX überschritt die Einwohnerzahl Dautphetals erstmals die Marke von 10.000....erledigt (vielleicht kann jmd. noch die Grafik zur Einwohnerentwicklung schöner darstellen, damit Grafik und Tabelle vereint werden können ), --Thomy3k 18:09, 31. Mär 2006 (CEST)- Zur Religion könnte man noch etwas schreiben, da regen sich sonst 100%ig andere bei der Lesenswert-Kandidatur drüber auf. Z.B. Die Einwohner D sind mehrheitlich protestantischen Glaubens, aber seit X gibt es ebenfalls eine katholische Gemeinde.....
- Geschichte: ist trotz dem Alter von "nur 30 Jahren" noch a bisserl wenig
Wichtig: Fettschrift im Text durch Kursivschrift ersetzen (sollte in Artikeln nicht verwendet werden)erledigt,--Thomy3k 11:01, 31. Mär 2006 (CEST)Soziale Einrichtungen: Einen Seniorenstift gibt es überall. Dort evtl. ausformulieren oder den Teil ganz weglassen.erledigt,--Thomy3k 11:23, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich hoffe ich konnte helfen und es ist nicht zu viel Kritik :-) Grüße --Michael Sander 15:04, 30. Mär 2006 (CEST)
- Vielen Dank erst mal an Michael, dass er sich das ganze so schnell angeschaut hat. Einiges konnte ich ja schon abarbeiten, wobei das mit der Geschichte sicherlich der größte Brocken wird, der mir auch am schwersten fällt. Trotzdem hoffe ich auf weitere Kritik (gerne auch, dass das mit der Geschichte so reicht;-) ) --Thomy3k 18:09, 31. Mär 2006 (CEST)
- Oh, du glaubst ja gar nicht, was manche so fordern: Bürgermeisterlisten, Geschichte während der NS-Zeit (wird gerne kritisiert), gab es im Ort/der Stadt früher jüdisches Leben, etc. etc. Ja, ich finde den Artikel jetzt so recht hübsch, bis eben auf die Geschichte ;-) Das ist recht verzwickt. Vielleicht kannst du nach Ereignissen suchen, die die gesamte Gemeinde oder zumindest mehrere Orte betrafen (Pest-Epedemien, Hungersnöte, Bau von Eisenbahnen, Hochwasser, 30-Jähriger-Krieg, Reformation oder irgend sowas oder ob und wann einzelne Orte bestimmte Rechte erhielten (Stadt, Flecken, Markt, Marktflecken, Stadtflecken...). --Michael Sander 19:36, 31. Mär 2006 (CEST)
- Oder die Staatszugehörigkeit des Gebietes während des Bestehens der Orte. Deutschland is ja Kleinstaaterei von daher sollten da bestimmt noch irgendwelche mittelalterlichen Grafen zu finden sein. --Michael Sander 19:39, 31. Mär 2006 (CEST)
- So hab' mir mal ein wenig Literatur besorgt, um die Geschichte "aufzuarbeiten". Nichts gegen Dich Michael, aber ich hoffe, dass sich mal noch jemand anderes äußert ;-) Oder sind hier nur einige wenige für bestimmte Bereiche zuständig? Gruß, --Thomy3k 13:43, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hab jetzt von der Gemeindeverwaltung noch statistische Daten (Staatsangehörigkeiten, Religion) angefordert, die hoffentlich bald kommen sollten. Bürgermeisterlisten wird es definitiv keine geben, da es seit 1974 erst zwei Bürgermeister gegeben hat und dies im Text bereits erwähnt wird. Wie vielleicht gesehen, habe ich die Geschichte ja schon etwas ausgebaut. Werde aber weiter dran bleiben. --Thomy3k 19:51, 23. Apr 2006 (CEST)
Hi Thomas, wie gewünscht meine Anmerkungen:
Die Wilhelmshütte (zuvor Kilianshütte) wurde 1832 erbaut. Was wurde / wird da verhüttet? Bei der Geologie ist m. E. nichts Verhüttenswertes erwähnt. Ist das Ding noch aktiv?erledigt, --Thomy3k 01:30, 29. Apr 2006 (CEST)- Bei den einzelnen Ortsteilen reißt Du ja schon Geschichtliches (im Zusammenhang mit den Rittern von Hohenfels) an. Gibt's da noch mehr? So könntest Du den in der Tat vorhandenen Geschichtsmangel des Artikels auch ein wenig auffangen.
gehört er zu den drei großen Ortsteilen. Welches sind die beiden anderen?erledigt, Wenn Dautphe der größte und Holzhausen der zweitgrößte ist...?! ;-) --Thomy3k 09:29, 27. Apr 2006 (CEST)Die Amelose wird 1515 erstmals erwähnt. Was zum Henker ist die Amelose?hoffe, erledigt, Hatte vergessen einen Absatz zu verschieben --Thomy3k 09:29, 27. Apr 2006 (CEST)Entwicklung der Einwohnerzahlen: Ich habe mal die Tabelle ein wenig gefixt, aber: brauchst Du so viele Daten? M. E. reicht die Angabe im Abstand von z. B. 50 Jahren, um die Entwicklung zu verdeutlichen.erledigt?,Denke, wenn erst einmal eine schönere Grafik erstellt wurde, ist es egal, wie viele Daten vorhanden sind--Thomy3k 21:03, 3. Mai 2006 (CEST)- Die Grafiken zu den Gemeindevertretungen hängen noch etwas orientierungslos in der Gegend herum.
Schienenverkehr: 21 Fahrten zw. 5.30 Uhr und 21 Uhr, samstags 13 Fahrten... hier merkt man Dein Fachgebiet; ich finde das schon fast zu detailliert, die Wikipedia ist kein FahrplanDiskussionsbedarf? sonst erledigt, Das sehe ich etwas anders. Ein Fahrplan ist das ja nun nicht, es zeigt nur die grobe Einordnung der Qualität und Quantität der Verbindung. So kann ich sehen, dass z.B. wochentags außerhalb dieser Uhrzeit keine Fahrten angeboten werden und im Schnitt ca. alle 1,5h (15,5h Fahrangebot /(21/2)(=beide Richtungen)Fahrten) eine Fahrt stattfindet --Thomy3k 09:29, 27. Apr 2006 (CEST)Interessantes mehr hervorheben: wie hat man sich ein Mundartarchiv vorzustellen?erledigt, kurz beschrieben --Thomy3k 21:03, 3. Mai 2006 (CEST)Nochmal drüberschauen und alle Abkürzungen (Jh., o.ä., u.) entfernen, die ich übersehen habe. Wir haben hier Platzerledigt,--Thomy3k 01:18, 29. Apr 2006 (CEST)Das Vereinsleben ist ja wirklich KRASS. Die nur auskommentierte Liste würde ich an Deiner Stelle kommentarlos löschen.erledigt, Liste in meine Werkstatt verschoben --Thomy3k 09:29, 27. Apr 2006 (CEST)Panoramablick vom Rimberg-Turm: Da machst Du dem Leser den Mund wässerig: wie wär's mit einem Foto als Beleg?vererst leider nicht möglich, Zur Zeit wegen Vandalismus gesperrt --Thomy3k 09:29, 27. Apr 2006 (CEST)der „Dautphetaler“ (Gemeindeblatt) stammt doch nicht aus einem Gießener Verlagshaus, oder?erledigt, na, Du bist aber pingelig ;-) Stimmt natürlich --Thomy3k 09:29, 27. Apr 2006 (CEST)Warum ist die Freizeit komplett auskommentiert? Hier würde ich noch mehr erwarten. Die Weblinks habe ich schonmal entfernt.erledigt, --Thomy3k 12:20, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich bin die Absätze einmal durchgegangen und habe als Ortsfremder verbessert, was mir auffiel. Ansonsten schau' doch nochmal auf die Wikipedia:Formatvorlage Stadt und, was davon in der Gliederung noch fehlt (keine Naturdenkmäler vorhanden?) Aufgefallen ist mir noch die teils blütenreiche Sprache (zu einer festen Größe gereift. / Nachdem die Lebensdauer erreicht war,). Da kannst Du noch schleifen. Ansonsten ein solider Artikel mit Potential vor allem in der Bebilderung. Viele Grüße & Gute Nacht, --Emha +– 03:26, 27. Apr 2006 (CEST)
Benutzer:Mundartpoet hat über seinen Wohnort einen relativ umfangreichen artikel geschrieben. Was ich noch zu kritisieren hätte, wäre, dass er stellenweise und ein bisschen arg viele Listen hat. Wie seht ihr das? Antifaschist 666 17:26, 30. Mär 2006 (CEST)
Tschuldigung wenn ich direkt werde, aber ich finde diese Geschichtstabelle fürchterlich! Da sollte dringend was dran gemacht werden. --Michael Sander 19:14, 30. Mär 2006 (CEST)
Habe gerade unter "Bildung und Erziehung" die von Stefan h neu erzeugte Liste so abgeändert, dass die Listenoptik verschwindet, aber die Zwischenüberschriften nicht in der Gliederung auftauchen. Besser? Die Geschichtsdaten lassen sich rausschmeißen, wenn man sich mit den ausgewählten Punkten zufriedengibt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:23, 30. Mär 2006 (CEST)
- Vorher war es eine echte Gliederung, ich machte daraus Bullets, jetzt ist es eine unechte Gliederung. Ich sehe im Artikel etwas zu viel Gliederung mit nur einem Satz Text, und weiters eine eher literarische als enzyklopädische Schreibweise. Er liest sich gut, die Information ist aber etwas unstrukturiert. Außerdem ist relativ viel Aktuelles bzw. Unwichtiges enthalten. Die Geschichte gehört unbedingt in Fließtext umgewandelt, auch über eine deklariert lückenhafte Auflistung der Bürgermeister eines 3.000-Seelen-Ortes könnte man diskutieren. --stefan (?!) 19:38, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich fände die ausgerückte Form optisch besser, aber auf Stefans Bullets lässt sich selbstverständlich revertieren. Die Geschichtstabelle (4 kB) habe ich eben rausgenommen, die Neuzeit werde ich als letzten Abschnitt heute abend einfügen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:56, 30. Mär 2006 (CEST)
- Die gesamte Geschichtstabelle ist nun in Fließtext umgewandelt, soeben habe ich unter "Geschichte" die Teile "Fremdherrschaft" und "Neuzeit" eingefügt. Stefans Bullet-Liste bei "Bildung" habe ich wiederhergestellt und die Liste der "Sonstigen Bauwerke" angeglichen. Nun will ich noch Bilder besorgen, das dauert aber einige Tage... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:53, 31. Mär 2006 (CEST)
OK, jetzt nochmal ich:
- Einleitung: dort auf die Kategorie zu verweisen, finde ich nicht so angebracht, da die ja unten im Artikel für jedermann zu sehen ist.
- Verweis entfernt durch OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Abschnitt Topografie und Geologie --> würde ich in Geografie umbenennen
- Erledigt durch OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Warum wurde das Stadtrecht wieder aberkannt ?
- Eingefügt durch OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Verlinkung teils extrem, z.B. auf Experte, Hinrichtung, Urteil etc. bitte nur auf Dinge verlinken die nicht so "trivial" sind. Keiner wird beim Lesen des Artikels auf Urteil klicken (Hm, was ist ein Urteil?)
- Verlinkungen reduziert durch OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Polnischer Kriegsgefangene: nette Anekdote, aber brauchen wir das unbedingt in der WP?
- Soll Gegengewicht zu Mord an Flieger bilden ( OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>) 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Bürgermeisterliste: wenn sie im 18. Jh. lückenhaft wird und mit Fragezeichen übersät ist, sollte man sie vielleicht auf Bürgermeister ab 1900 kürzen.
- Erledigt durch OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ältestes Haus: "Geheimtipp" - sorry, klingt irgendwie nach Werbung, muss nicht sein
- Heißt wirklich so, kann aber nur von außen besichtigt werden. OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Cafe Kempf - ebenfalls IMHO Werbung, die nicht zwingend rein muss. Sollte das Haus wirklich sehr schön sein, bitte Foto dazu
- "Das Kempf" ist eine regionale Institution, außerdem sehr gute Optik (Bild folgt). Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Bild mittlerweile selbst geknipst und eingefügt. -- OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:24, 5. Mai 2006 (CEST)
- Leider nur 1 Bild im Artikel, evtl. noch ein paar mehr reinpacken
- Bilder habe ich bei einem Bekannten angefordert. Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Bilder mittlerweile selbst geknipst und eingefügt. -- OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:24, 5. Mai 2006 (CEST)
- Nachbargemeinden fehlen
- Ergänzt durch OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:52, 5. Apr 2006 (CEST)
- Klima fehlt
- Steht schon etwas unter "Wirtschaft", kann ich aber ergänzen. OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Religion fehlt
- Ergänzt durch OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:52, 5. Apr 2006 (CEST)
- Einwohnerentwicklung fehlt
- Ergänzt durch OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:52, 5. Apr 2006 (CEST)
- Gemeinderat fehlt
- Zusammensetzung in Taxobox reicht m. E. OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ortspartnerschaften fehlen
- Gibt nur lose Partnerschaft mit Neuötting, erwähnt unter "Veranstaltungen". OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Sport fehlt (zu diesen Punkten sollten sich noch Infos finden lassen)
- Ergänzt durch OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:25, 5. Apr 2006 (CEST)
Gut, das wärs dann erstmal, hoffe ich konnte helfen. Grüße --Michael Sander 22:33, 3. Apr 2006 (CEST)
- Dank an Dich, Michael! Habe meine Kommentare einfach eingeflochten. Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Mittlerweile habe ich im Hauptartikel die Passagen zu etlichen Sehenswürdigkeiten straffen können, nachdem ich Auslagerungen in eigene Artikel (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Dirmstein) vorgenommen habe. Die in der Vorlage noch roten Links werden kontinuierlich mit Inhalt gefüllt, der Hauptartikel damit weiter entspeckt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:57, 6. Apr 2006 (CEST)
- Auf kleinere Auslagerungen, die in größere Auslagerungen integriert sind, weil ein eigener Artikel nicht lohnt, habe ich redirects gesetzt: Fechtschule (Dirmstein), Badehaus (Dirmstein) -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:01, 13. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht kannst du ja nochmal jemand älteres (Generation 60+) aus Dirmstein fragen, wer zwischen 1945 und 1964 Bürgermeister war? --Michael Sander 22:15, 8. Apr 2006 (CEST)
- Mach ich, aber erst nach Ostern... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:01, 13. Apr 2006 (CEST)
- Neu hinzugefügt: Auswanderung -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:01, 13. Apr 2006 (CEST)
- Durch Zusammenfassung von "Sehenswürdigkeiten und Kultur" konnte die unterste Gliederungsebene eingespart werden - wirkt optisch eindeutig besser.
- Bei Bildern kam nichts. Ich habe mir nun eine digitale Kamera gekauft und werde mich über Ostern einarbeiten. Dann mache ich selbst Fotos. Ich denke, in zwei Wochen kann ich die ersten hochladen... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:09, 14. Apr 2006 (CEST)
- Über Ostern habe ich mit der Kamera geübt, und heute habe ich elf nagelneue Bilder eingefügt. Zusammen mit dem bereits vorhandenen habe ich je zwei rechts der besprochenen Sehenswürdigkeiten und je vier als Galerie darunter angeordnet. Schaut Euch mal das Ergebnis an; wenn jemand bessere Gestaltungsideen hat: Bitte umsetzen! -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:56, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke, man könnte das Review abschließen. Was meint Ihr? -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:42, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich auch. Stell ihm mal bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel ein. Die erste Bemerkung die kommt wird sein: Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten/Bauwerke sind zu viele Bilder drin :-) Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:47, 2. Mai 2006 (CEST)
- Na ja, zuerst waren es zu wenige... Es gibt hier eben sehr viel Sehenswertes, und warum sollen da zweimal zwei Bilder rechts und vier in der Galerie zu viel sein? -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:24, 5. Mai 2006 (CEST)
Hallo, hab den Artikel aus dem englischen übersetzt und würd ihn gern auf lesenswert bekommen. Über konstruktive Kritik am Artikel würd ich mich freuen. Viele Grüße —mnh · [∇] · [⇵] · 01:02, 31. Mär 2006 (CEST)
- Spannend zu lesen, aber manchmal nicht ganz einfach zu verstehen. Folgendes fällt mir auf:
- An noch zu vielen Stellen merkt man an Satzstellung und Begriffen sehr, dass der Text übersetzt wurde. Einmal taucht auch noch ein "The" statt "Die" auf.
- Einige Angaben wiederholen sich in verschiedenen Abschnitten. Diese Redundanz sollte beseitigt werden.
- Flächen- und Raummaße sind zwar metrisch umgerechnet worden, aber teilweise unüblich oder unverständlich: unter "14,2 Km³" kann man sich nicht wirklich etwas vorstellen, unter "1,42 Millionen Kubikmetern" schon eher etwas (hab' ich richtig gerechnet?? :-))). Irgendwo im ersten Drittel ist plötzlich wieder die Rede von "Quadratmeilen".
- Am Anfang vermisse ich persönlich Angaben zur Besiedlung (Einwohnerzahl, Flächen...) und Nutzung (Industrie, Land-, Forstwirtschaft, Tourismus) des Gebietes von vor dem Ausbruch. Dann werden die im unteren Artikel-Abschnitt genannten Opferzahlen und die Ausmaße der Verwüstung vergleichbarer und aussagekräftiger.
- Eine Grafik, die die seismologischen Aktivitäten auf einer Zeitschiene vor-während-nach dem Ereignis vereinfacht darstellt, würde die vielen Angaben im Fließtext zusammenfassend begreifbarer machen.
- Ich bin sicher, der Artikel wird noch richtig gut. Nix wie ran! --presse03 12:20, 31. Mär 2006 (CEST)
- Hallo, danke für die Kritik, sehr hilfreich. Ich bin momentan noch etwas betriebsblind (siehe auch das „the“ und die Quadratmeilen), gehe aber in den nächsten Tagen sprachlich nochmal genauer drüber. Insbesondere auch der Verständlichkeit halber, stimmt schon, der Artikel wird wirklich hart für die Oma von nebenan.
- Die Flächenmaße hab ich schonmal umgewandelt (wobei 1 km³ = 1000·1000·1000 m³ = 1 Mrd Kubikmeter, also knapp daneben) und zwei Diagramme der seismischen Aktivitäten im März, sowie im Zeitraum März–Mai hinzugefügt. Eine Timeline klingt auch sinnvoll, mal sehen.
- Ich schau mal, dass ich noch ein paar Sätzchen zur Region schreibe, wobei Detailinformationen wahrscheinlich im Artikel Mount St. Helens angemessener wären. Der Vulkan wird da schließlich noch ein Weilchen bleiben. ;)
- Viele Grüße —mnh · [∇] · [⇵] · 19:14, 31. Mär 2006 (CEST)
- Lesenswert ist der mE bereits jetzt. Ich sehe sogar Potenzial zu mehr. Ein Problem scheinen die Dimensionen zu sein. Die Idee einer Timeline gefällt mir sehr gut, ich würde dort neben der PST (ist das die Lokalzeit?) auch UTC (alles -8 hour) erwähnen wollen. --Schwalbe Disku 10:39, 12. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Schwalbe, ja, PST ist die Ortszeit, hab’s präzisiert. An sich gefällt mir die Idee einer Timeline auch sehr gut, nur ist mir bisher keine brauchbare Umsetzung gelungen. Eine Übersicht über die gesamten Ereignisse des Jahres wird sehr textlastig und ist als Grafik wenig hilfreich – deshalb die hässliche Liste am Anfang. ;) Ich schau mal, ob sich eine auf den 18. Mai beschränkte Timeline sinnvoller machen lässt.(Hab ich wohl mal wieder in zu großem Maßstab gedacht...)
- Viele Grüße, —mnh · [∇] · [⇵] · 12:09, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte vor einiger Zeit gleichfalls mit der Übersetzung des Artikels begonnen, aber ihnirgendwie nie fertiggestellt (weil ich vor allem an der korrekten Übersetzung einiger geologischen Begriffe gescheitert bin). Das hat jetzt zu ein paar sprachlichen Veränderungen an einigen STellen geführt sowie zu einigen Ergänzungen geführt. Ein bischen muss man m.E. noch in den letzten ABsätzen feilen. Wichtig: leider fehlt noch Literatur. Dann sollte der ARtikel m.E. aber nicht bei den Lesenswerten, sondern bei den exzellenten kandidieren. --BS Thurner Hof 23:41, 20. Apr 2006 (CEST)
Bitte für Bild:St Helens map showing 1980 eruption deposits.jpg SVG oder PNG benutzen und deutsche Beschriftungen verwenden. Für eine eventuelle Exzellenz-Abstimmung wäre das wichtig. --Phrood 22:39, 2. Mai 2006 (CEST)
In den letzten Wochen haben hat der WP-Stammtisch Leipzig aus diesem einstigen Listenartikel einen recht guten Überblick gemacht. Konstruktive Hinweise wären aufgrund der langsam einsetzenden Betriebsblindheit wünschenswert. --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 10. Apr 2006 (CEST)
Der ist schon fast perfekt. Nur ein paar kleinere Kritikpunkte:
- In der Einleitung werden Großstädte der Umgebung aufgezählt, aber Halle fehlt da noch.
- Ein paar Sätze zum Klima wären schön.
- Beim Abschnitt "Wappen" ruhig das Stadtwappen nochmal daneben stellen, dass man nicht erst hochscrollen muss.
- Mir fehlt jetzt noch die Wirtschaftsgeschichte: welche Branchen sind/waren dominant (heute sind es ja hauptsächlich Dienstleistungen, aber vielleicht noch mal die größen Leipziger Unternehmen vor dem zweiten Weltkrieg und zu DDR-Zeiten nennen und erläutern, die Industrialisierung ging ja in Leipzig sehr schnell, wo arbeiteten die 700.000 Leute früher?)
--Michael Sander 13:41, 10. Apr 2006 (CEST)
- Halle kommt bereits im zweiten Satz vor, da es ja mit Leipzig einen Ballungsraum darstellt. Ob es dann zwei Absätze nochmal erwähnt werden sollte weiß ich nicht, wäre redundant. Einen Versuch zur industriegeschichte habe ich mal unternommen, Erweiterungen sind willkommen.--Uwe G. ¿⇔? 14:12, 10. Apr 2006 (CEST)
- Erst mal großes Lob – Ich habe immer sehr viel an dem Artikel rumgemeckert; mir sei verziehen. Im Bereich Wirtschaft fiel mir noch auf, dass es ein Kapitel für die Kennzahlen (BIP, Kaufkraft, Arbeitsplatz- bzw. Pendlersaldo) geben sollte. An und für sich empfehle ich jetzt die Vorbereitung zur Exzellenzkandidatur (Lesenswert würde ich einfach überspringen und die Zeit zum Schreiben nutzen). Daher müsste der Artikel jetzt insbesondere nach Stilblüten und Rechtschreibfehlern durchforstet werden. Geo-Loge 18:22, 10. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Anregung. Man müsste wohl mal das Statistische Jahrbuch für solche Dinge bemühen. Für die Korrektur von Stilblüten und Fehlern wären wir natürlich trotz allem dankbar, weil man bei x-ten Durchlesen sowas meist übersieht.
- @ Uwe: Halle habe ich jetzt trotzdem mal eingefügt, weil ja bei der Nennung des Ballungsraumes die Entfernung nicht genannt wird. Im Grunde genommen ist es redundant, aber wir haben noch andere Mehrfachnennungen im Artikel. --Trainspotter 22:04, 10. Apr 2006 (CEST)
- Habe mal eine Merkwürdigkeit aus dem Politik-Abschnitt "Ergebnis der OB-Wahl": und Karsten Werner (BüSo) sowie . Wer fehlt da? Oder fehlt da überhaupt eine(r)? Da ich keine Ahnung von Stadtpolitik habe, werde ich mich nicht an dem Abschnitt vergreifen. :-) Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:26, 10. Apr 2006 (CEST)
- Habe ich zurechtgebogen. War wohl mein Fehler, da ich bei meiner letzten Überarbeitung die Reihenfolge etwas abgeändert habe. --Trainspotter 23:59, 10. Apr 2006 (CEST)
Das Kapitel „Städtebau“ weißt einige Fehler auf: „Die kompakten Altbauviertel, die zu einem erheblichen Teil aus der Gründerzeit stammen, wurden zu DDR-Zeiten vernachlässigt und verfielen.“ Das ist ja doch realitätsfern, führt man sich vor Augen, dass mehrere hundert Objekte unter Denkmalschutz vom Einsturz gefährdet sind, die DDR aber nun seit 16 Jahren Geschichte ist. Dieser Umstand sollte meiner Meinung nach deutlich herausgearbeitet sein.
Auch dass das Waldstraßenviertel das einzige vollständig erhaltene Gründerzeit-Wohngebiet in Deutschland sei, ist in Frage zu stellen. In anderen Städten gibt es ganze Stadtteile der Gründerzeit, siehe Südstadt (Bonn) oder Äußere Neustadt (Dresden) (nur um mal zwei von vielleicht 20 Beispielen in Deutschland aufzuzählen). Wenn es darauf abzielt, dass dort jedes Haus noch absolut im Orginal steht, finde ich es etwas albern und makaber, bedenkt man dass durch Krieg oder Hausbrand doch das ein oder andere Objekt unglücklich verloren gegangen sein konnte. Geo-Loge 19:09, 27. Apr 2006 (CEST)
- Die Quellenangabe zum Gründerzeitwohngebiet steht in der History, es ist ausgiwiesener eines der größten ob es das größte ist vermag ich nicht einzuschätzen). Ich finde es auch nicht makaber, jeder weiß wohl, dass der 2. Weltkrieg hier viel vernichtet hat, da ist Leipzig etwas glimpflicher davongekommen als z.B. Dresden. Dass immer noch zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude einsturzgefährdet sind ist kein Widerspruch zur Angabe, dass in der DDR praktisch keine Sanierung der Albaususbstanz vorgenommen wurde. 40 Jahre Versäumnis lassen sich nicht in 15 Jahren aufholen, zumal bei einigen objekten ungeklärte Eigentumsverhältnisse oder mangelnde Solvenz der Besitzer an diesem Zustand sowie der Überhang an Wohnraum Schuld sind. Wer die unglaubliche Sanierungstätigkeit in den letzten 15 JAhren nicht zur Kenntnis genommen hat, der war entweder nie in Leipzig oder ist blind. --Uwe G. ¿⇔? 19:50, 27. Apr 2006 (CEST)
- Mir sind die Gründe für den Zustand mancher Viertel klar; diese Gründe gehören in den Artikel! Und ich sehe kein Problem darin, den weit fortgeschrittenen Aufbau einiger Viertel besonders am Waldplatz zu betonen. Allerdings ließt es sich einfach im Zusammenhang wie „zu DDR-Zeiten ist alles verkommen und jetzt ist alles wieder tip-top und Medaillien behangen.“ So ist es aber leider nicht. Die Aussage „Nach der Wende wurden die Gründerzeitquartiere aufwändig restauriert.“ unterschlägt einfach Informationen über fast 1000 Bauwerke die immer noch verfallen; ob das nach 15 Jahren gut oder schlecht ist, mag ich nicht zu beurteilen. Ich bin – btw – häufig genug in Leipzig, um die Probleme im Erhalt der Bausubstanz, nicht nur in den nördlichen und nordöstlichen Randlagen, zu sehen. Sondern zum Beispiel auch auf der Jahnallee im Waldstraßenviertel.
- Mein zweiter Einwurf bezog sich nicht darauf, dass es eins der größten Gebiete ist, sondern darauf, dass es das „einzige erhaltene“ sei. Übrigens blieb die Äußere Neustadt in Dresden von der Zerstörung weitestgehend verschont, weshalb sich makaber mehr auf sonstige Verluste der Bausubstanz bezog (zum Beispiel Feuer oder Abriß um ein neues Haus zu bauen etc). Im Großen und Ganzen kann man also auch sagen, dass dieser Stadtteil auch erhalten ist => Aussage im Artikel über die Einzigartigkeit des Erhalts widerlegt. Geo-Loge 22:18, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe letzteres mal etwas relativiert. Dass es, wie vermutlich in jeder Stadt, verfallende Gebäude gibt, gehört imho nicht in einen Stadtartikel. Ich habe mal „größtenteils saniert“ draus gemacht. --Uwe G. ¿⇔? 22:43, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, Du malst ein bißchen den Teufel an die Wand. Es gibt in ganz Leipzig kein Altbauwohnviertel mehr, dass nicht mindestens eine Sanierungsquote von 25 Prozent hat. Das kann man mit bloßem Auge sehen. Auch in unattraktiveren Gegenden wie Volkmarsdorf oder der Ostvorstadt hast Du diesen Kontrast, der die Stadt teilweise auch ausmacht. Eine Sanierungsquote von annähernd 100 Prozent gibt es in keinem Stadtviertel, nicht mal im attraktiven Waldstraßenviertel, im Musikviertel, der Südvorstadt oder in Gohlis. Vielleicht solltest Du von der Annahme einer vollsanierten Stadt abkommen. Die gibt es nirgendwo und wenn Du die Situation in Italien oder Frankreich betrachtest, wirst Du bemerken, dass man hier eher auf hohem Niveau jammert.
- Noch ein paar Einwürfe. Es ist doch unsinnig, den Verfall von angeblich 1000 erhaltenswerten Häusern (Quelle?) anzuprangern, dann aber sofort darauf hinzuweisen, dass es viel zu viel Wohnraum in der Stadt gibt. Kein Investor wird so ein Haus mit enormen Aufwand sanieren und ein enormes geschäftliches Risiko eingehen, wenn er es anschließend nicht vermieten kann. Man muss sehen, dass die meisten der erhaltenswerten, wertvollen Gebäude, zu überdurchschnittlichen hohen Preisen vermietet werden müssten und einfach das Potenzial an Mietern für solche hochpreisigen Wohnungen nicht unendlich ist. Auch hier regelt die Nachfrage den Sanierungsstand. Zudem wird ein Investor heute gezielt die attraktivsten Lagen auswählen und dort unsanierte Häuser kaufen. Das führt natürlich zu einem Ungleichgewicht im Sanierungsstand. Die Zeiten sind schon lange vorbei als blind drauf los saniert wurde und damit ein riesiges Überangebot geschaffen wurde. Hinzu kam der Trend zum Häuschen auf der grünen Wiese, der im Artikel gar nicht erwähnt wird. Auch dies verstärkte den Leerstand. Hier haben die Lenkungsmechanismen der Marktwirtschaft durch staatliche Eingriffe versagt. Andererseits wäre der Sanierungsfortschritt ohne die Sonderabschreibungsmodelle, die private westdeutsche Investoren aus Steuergründen zu Scharen zu Vermietern ostdeutscher Häuser werden ließen, wohl jetzt viel niedriger. Für die mangelnde Solvenz sind diese selbst verantwortlich. Hätten sie eine langfristige Markanalyse vorgenommen, hätten sie vielleicht lieber auf das Investment verzichtet.
- Du schlägst vor, man solle die Viertel benennen, die wirklich modernisiert wurden. Das ist doch realitätsfern. Eine solche pauschalisierende Aussage wäre immmer falsch. Es gibt keine Viertel, wo nicht bereits saniert wurde und es gibt auch keine, die vollständig saniert sind. Ein normales Maß an unsanierter Bausubstanz ist völlig normal und das wird es auch immer geben.
- Ein Punkt ist allerdings nicht von der Hand zu weisen. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaft, die durch Eigentumsstreitigkeiten mit Alteigentümern zur Herunterwirtschaftung von einzelnen erhaltenswerten Gründerzeithäusern beigetragen hat, obwohl sie selbst nicht über die Mittel verfügt, diese großzügig zu sanieren. Doch kann nicht für jeden Verfall allein die Stadt verantwortlich gemacht werden. Auch viele Besitzer, die die Häuser beispielsweise geerbt haben, fühlen sich nicht in der Lage, eine aufwändige Sanierung zu stemmen. Der flächenmäßige Verfall der Altbausubstanz ist dabei jedoch nicht mit den heutigen Einzelfällen gleichzusetzen. --Trainspotter 13:13, 28. Apr 2006 (CEST)
- Erst bin ich blind dann mal ich den Teufel an die Wand. Okay, Quellen, die ja auch dem Artikel fehlen: Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau und Stadterneuerung. Darin heißt es, dass von den etwa 12 500 Gebäuden der Gründerzeit in etwa ein Viertel noch unsaniert sind; im Durchschnitt. Macht mehr als 3000 Gebäude im unsanierten Zustand von denen – einem Zeitungsbericht der LVZ zufolge, den ich nicht mehr finde – 1000 gefährdet sind und mehrere hundert akut unter Einsturzgefahr stehen. Vielleicht findet ja jemand diesen Denkmalschutzbericht. Weiter heißt es: „Während bis etwa 1997 in allen Stadtteilen gleichermaßen saniert wurde, lässt sich inzwischen deutlich zwischen attraktiven Teilräumen – die von einem hohen Sanierungsfortschritt und wieder zunehmenden Einwohnerzahlen gekennzeichnet sind – auf der einen und in ihrer Entwicklung zurück bleibenden Stadtbereichen auf der anderen Seite unterscheiden.“ Also lässt sich auch hochoffiziell in Stadtteile einteilen, die sich gut entwickelt haben, und solche wo es weniger gelang. Ursachenuntersuchungen samt Zahlenwerk finden sich dort auch. Wie gesagt, erklären braucht man mir nicht, wieso die Stadterneuerung nicht in allen Gründerzeitvierteln erfolgreich war. Erklären muss man mir, wieso all dies nicht im Artikel steht bzw. stehen soll. Geo-Loge 18:31, 28. Apr 2006 (CEST)
- Es spricht nichts dagegen den Abschnitt entsprechend zu ergänzen. Die oben genannte Zahl ist aber völlig undifferenzierend. Ein Großteil der Gebäude dürfte keinen historischen Wert haben, sprich der 08/15-Mietskaserne enstprechen. Zumal traue ich der Zahl, die die LVZ angibt nicht über den Weg. Was bedeutet gefährdet? Man sollte auch nicht vergessen, dass oftmals der Denkmalsschutz indirekt selbst zum Verfall von Häusern beiträgt und sehr undifferenziert beim Denkmalsschutz vorgeht.
- Das oben genannte Zitat bestätigt nichts anderes als das ich oben geschrieben habe. Die Vermieter konzentrieren sich auf die attraktiven Viertel. Es macht doch aber einen Unterschied von „gut entwickelten“ und „sanierten“ Viertel zu sprechen. Ohne entsprechende wirtschaftliche Voraussetzungen auch keine vollständig sanierten Gründerzeithäuser.
- Die Ergänzung sollte eben sehr differenziert erfolgen. Die blanken Zahlen werden jedenfalls der Situation nicht gerecht. --Trainspotter 22:42, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich den entsprechenden Bericht des Denkmalschutzes finde, der – ich hoffe – auch klar abgrenzt, was Bedrohung der Bausubstanz (zum Beispiel schon durch das Unterlassen vom Heizen) und was akute Einsturzgefahr ist, kann ich versuchen auf Basis der beiden Quellen Klarheit in dem Kapitel zu schaffen. Wenn die Stadt Leipzig von 3000 unsanierten Gebäuden in den Gründerzeitviertel spricht, meint sie glaube ich Gründerzeitgebäude und nicht Mietskasernen. Der Denkmalschutz hat in Leipzig auch (umstrittenerweise) nachgegeben und den Abriss von Gebäuden erlaubt. Das kann man also immer zweiseitig sehen, wie auf die Politik des Denkmalsschutzes auf den Bestand wirkt. Der LVZ-Bericht war nur eine modifizierte Pressemeldung. Geo-Loge 23:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt auch Mietskasernen aus der Gründerzeit. Ich meine nur, dass nicht jedes Haus aus der Gründerzeit auch historisch wertvoll ist (Da gibt es ganz sicher irgendwelche Klassifizierungen). 12.500 Gebäude erscheinen mir da etwas hochgegriffen. Da wäre es natürlich auch nicht schlecht, wenn das genauer aufzuschlüsseln wäre. Ich meine nur, dass übertrieben hochgesteckte Denkmalschutzauflagen schon oft dazu geführt haben, dass Häuser nicht saniert wurden. --Trainspotter 11:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ja, dass kann man so oder so sehen. Scheinbar kann der Denkmalschutz auch einfach nur verlieren. Lässt er eine Entkernung und Sanierung mit modernen Wohnungen über zwei Etagen und Unterkellerung mit Tiefgaragen zu, heißt es er könne sich nicht durchsetzen; da muss man noch nicht mal von Veränderungen an der Fassade reden. Werden Investoren durch strikte Vorgaben vergrault, heißt es, seine Aktivität wäre kontraproduktiv. Da kann man sich aussuchen was man will, Recht machen kann man es selten allen. Mietskasernen sind übrigens mancher Orts in der Gegenwart echte Sahnestücken: Sie werden mit weniger Auflagen saniert (und damit im Grundriss massiv verändert), liegen in ruhigen Lagen und können durch Hof- und Dachbegrünung absolut attraktiv sein. Mietskaserne heißt nicht gleich Unbewohnbarkeit. Auch der historische Wert ist nicht zu verkennen. Geo-Loge 11:59, 29. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht einfach mal im Artikel Veränderungen vornehmen, hier Bände zu füllen ist nicht produktiv. --Uwe G. ¿⇔? 12:33, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich werde mal die erste Quelle die es gibt bemühen. Geo-Loge 12:37, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe einfach mal Dinge, die ich in dieser Quelle fand in das Kapitel eingebracht. Geo-Loge 15:28, 29. Apr 2006 (CEST)
Bitte ein besseres Bild als Bild:BZ LE4.JPG, und zwar im SVG- oder PNG-Format, verwenden. --Phrood 22:42, 2. Mai 2006 (CEST)
Review-Antrag
Der Artikel hat inzwischen seinen Baustellenstatus so einigermaßen verlassen und ist m.E. nach auch recht gelungen. Dem Lemma entsprechend waren die meißten Autoren halt eben Nailaer und deswegen wär´s sicher nicht schlecht wenn sich ein paar "Außenstehende" den Artikel anschauen würden, da er von der Qualität her IMHO Chancen auf das Prädikat Lesenswert hat. -- Boogieman95028 09:28, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ist Wales "Aussenstehend"? Ich finde das der Abschnitt über die Nailaer Mobilfunkstudie fehl am Platze ist. Die Studie hat mittlerweile ihren eigenen Artikel und ein kurzer Verweis (mit Wikilink), das Naila der Ort der Studie war wuerde reichen. Vieleicht kann man auch noch den Werbeton des Artikels abmildern. Agathoclea 10:37, 11. Apr 2006 (CEST)
- Wie geht's denn nun weiter mit dem Präditkat?
- Passiert ist ja allerhand seit der Antragstellung. Ein Highlight möchte ich herausgreifen: Ein kritischer Leser - eigentlich unbeteiligt am Lemma - macht eine lange Liste von Kritikpunkten auf. Am Ende hilft er kräftig beim Beheben mit. Schon interessant was bei Wiki alles abgeht. -- wst. 14:19, 14. Apr 2006 (CEST)
- Beantragt ist bislang nur ein Review, Antrag auf Prädikat Lesenswert muss erst noch gestellt werden. -- wst. 00:46, 22. Apr 2006 (CEST)
- Passiert ist ja allerhand seit der Antragstellung. Ein Highlight möchte ich herausgreifen: Ein kritischer Leser - eigentlich unbeteiligt am Lemma - macht eine lange Liste von Kritikpunkten auf. Am Ende hilft er kräftig beim Beheben mit. Schon interessant was bei Wiki alles abgeht. -- wst. 14:19, 14. Apr 2006 (CEST)
Anmerkungen presse03
Beim sorgfältigen Lesen fallen mir folgende Vorschläge ein:
- Nur Jahreszahlen und Tage von wichtiger Bedeutung verlinken
- Ok
- Satzbau, Typo, Interpunktion und Grammatik sollten dringend überarbeitet werden. Beispiel: …Verbindungen ins sowjetisch kontrollierten Thüringen… oder …wurde die 16./Fernmelderegiment 32 der Luftwaffe…
- -- Okwst. 15:48, 12. Apr 2006 (CEST)
- Abkürzungen vermeiden. Beispiel: …Industrie wie z.B. Textil und Schuhe…
- -- Okwst. 19:58, 12. Apr 2006 (CEST)
- Keine Weblinks im Artikeltext! Beispiel: Liste der Unternehmen und Schulen, Ballonflucht, Söhne und Töchter, Trivia
- Ok
- Listen möglichst in Fließtext umarbeiten. (50% des Artikels sind Listen!)
- Ok
- Reine Sitzverteilung wird dem Abschnitt „Politik“ nicht gerecht.
- Wann war die Wahl??
- -- Okwst. 01:12, 13. Apr 2006 (CEST)
- Politische Entwicklung, auch vor 1945!
- Von wann sind die statistischen Angaben? Einwohnerzahl näher erläutern: Männlein, Weiblein, Ausländeranteil, wieviele Nationen...
- Geografie gehört an den Anfang
- Ok
- Keine Wikilinks in Kapitel-Überschriften. Beispiel: Geschichte von Naila und Die „Naila-Studie“. Wikilinks gehören in den Fließtext.
- -- Okwst. 15:48, 12. Apr 2006 (CEST)
- Der Abschnitt Naila-Studie ist teilweise redundant mit dem gleichnamigen Artikel (also kürzen)
- Warum heißt der Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt, wenn gar keine Töchter vorkommen?
- heißt nun "Persönichkeiten" -- Okwst. 19:10, 12. Apr 2006 (CEST)
- Das Wappen sollte dringend erklärt werden. Lediglich ein Weblink reicht hier nicht
- Ok
- Der ausgelagerte Abschnitt Geschichte von Naila gehört IMHO in den Hauptartikel, sooo umfangreich ist der ja nun auch nicht. Voraussetzung: kräftig entlisten
- Diskussion siehe unten
- Welche Rolle spielte Naila 1936-1945? Ehrenbürgerschaft Hitlers u.a.? Wann aufgehoben? Vertreibung, Heimkehrer?
- Und letztlich fehlen eine Übersichtskarte über die geograf. Lage und zwei bis drei Fotos von den erwähnten Sehenswürdigkeiten oder historischen Begebenheiten
- Diskussion siehe unten
Zur inhaltlichen Korrektheit kann ich nichts sagen, da seid ihr die Fachleute. Gruß --presse03 12:46, 11. Apr 2006 (CEST)
Also ich finde den Artikel noch nicht lesenswert, da er leider über große Strecken eine Liste ist und noch sehr viel fehlt. Ohne den Autoren zu nahe treten zu wollen, aber der Artikel ist doch eher die Version "Basic", wenn er auch viele Fakten enthält, die aber (leider) nur aufgelistet werden. Da Naila nun nicht so sehr weit von meinem Heimfleckchen entfernt ist, würde ich euch gerne helfen die Listen auszuformulieren etc. (sofern ihr das wollt). Grüße --Michael Sander 18:39, 11. Apr 2006 (CEST)
- Habe schonmal ein bisschen was ergänzt. --Michael Sander 20:26, 11. Apr 2006 (CEST)
Also erstmal noch ein paar kurze Notizen zu oben:
- Wenn man den Artikel "Geschichte von Naila wirklich entlisten würde, wäre er erst recht zu lang. Die Geschichte der Stadt würde den Rahmen des Artikels eindeutig sprengen, deswegen die Ausgliederung.
- "Söhne und Töchter der Stadt" stammt aus einer Wikimedia-Vorlage. Könnte ja sein dass sich noch Töchter finden.
- Über das Wappen gibt es wenige Angaben. In den Dokumenten von damals wird das Wappen beschrieben aber eine Erklärung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Der "Wilde Mann" kommt zwar öfters vor, worin seine Ursprünge liegen konnte ich leider nicht herausfinden.
- Die Fotos: Sobald das Wetter bischen besser ist, stell ich mal welche zur Auswahl ein.
- Mal sehen, ob ich was passendes finde bevor's schön wird - noch hab' ich ja viel Zeit ;-) -- wst. 19:58, 12. Apr 2006 (CEST)
- 1. Bild ist drin -- wst. 18:26, 13. Apr 2006 (CEST)
Außerdem finde ich das der Satz: "Einen Besuch wert ist auch..." und vielleicht auch gleich der nachfolgende gestrichen werden sollten. Das Gründerzentrum ist definitiv keine Touristenattraktion und ich kann mir kaum vorstellen dass jemand nach Naila kommt um sich die Wandmalereinen anzuschauen, sofern sie überhaupt öffentlich zugänglich sind.
- Einleitung optimiert; laut Website zum Künstler sind die Gemälde öffentlich zugänglich; man muß ja nicht der Bilder wegen nach Naila fahren - aber wenn man schon mal da ist ... -- Okwst. 00:23, 13. Apr 2006 (CEST)
Boogieman95028 11:27, 12. Apr 2006 (CEST)
@Geschichte: Es geht darum die Liste im Geschichtsartikel auszuformulieren. Wenn sie ausformuliert ist, rechtfertigt sie dann auch ein eigenes Lemma. Und noch ein Hinweis: es gibt keine zu langen Artikel ;-) --13:18, 12. Apr 2006 (CEST)
- Mir persönlich gefällt die Liste ganz gut. Mein Vorschlag: Liste nach wikisource transferieren und Kernaussagen ausformuliert in Naila-Artikel einbauen. Besonders die Geschichte ab 1972 fehlt (Wiedervereinigung, etc.). Die Geschichtslisten bei wikisource kann man dann bei Weblinks eintragen. -- wst. 19:58, 12. Apr 2006 (CEST)
Wappen Ok
- Zum Wappen: Stadtrechte und Wappen wurden 1454 von Herzog Johann IV von Brandenburg-Kulmbach verliehen. Das Wappen blieb seither unverändert bis auf den Zeitraum zwischen 1819 und Anfang des 20. Jahrhunderts, als die schwarzen Flächen blau dargestellt wurden (Bayrische Farben). Das schwarz-weisse Feld stammt ursprünglich aus dem Wappen der Hohenzollernfamilie, später auch im Wappen der Brandenburger Dynastie verwendet. Der "Wilde Mann" gilt als Symbol für die rauhe Natur der Umgebung, hier des Frankenwaldes. (aus: K. Stadler: Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland. Angelsachsen Verlag, 1964-1971, 8 Auflage) --presse03 13:29, 12. Apr 2006 (CEST)
- Hmm... Wenn man die O.g. Informationen umformuliert sind sie doch GPL und könnten in einen Absatz eingeschrieben werden. Vorschlag:
Im Zuge der Stadtwerdung 1454 wurde eine Nailaer Delegation aus Bürgermeister und Stadtrat beim Herzog Johann IV von Brandenburg-Kulmbach vorstellig und das Wappen festgelegt:
'Hier die Originalbeschreibung des Wappens, ich habe sie grade nicht zur Hand
Das Wappen ist nur einmal im Jahr 1819 verändert worden, als man die schwarzen Flächen blau färbte, um die Bayerischen Landesfarben mit einzubeziehen. Diese Änderungen wurden allerdings zu Anfang des 20. Jahrhundert wieder rückgangig gemacht. Der wilde Mann steht symbolisch für die rauhe Natur und die relative Abgeschiedenheit. Er ist auch in anderen Stadtwappen zu finden.
Boogieman95028 14:36, 12. Apr 2006 (CEST)
Variante:
Im Jahre 1454 wurden Naila von Herzog Johann IV zu Brandenburg-Kulmbach zur Stadt erhoben. Die Stadt erhielt dabei folgendes Wappen:
Gespalten; vorne geviert von Schwarz und Silber; hinten in Rot auf grünem Boden zwischen zwei grünen Bäumen stehend ein wilder Mann mit grünem Laubkranz und grünem Blätterschurz, der mit der Rechten eine goldenen Keule schwingt.
Schwarz und Silber ist Symbol für die hohenzollerischen - später brandenburgischen - Landesherren. Daneben steht der wilde Mann für die rauhe Natur und die Abgeschiedenheit des Frankenwaldes. Das Wappen ist nur einmal im Jahr 1819 verändert worden. Nach dem Anschluß an Bayern wurden die schwarzen Flächen blau gefärbt, um die Bayerischen Landesfarben darzustellen. Diese Änderung wurden zu Beginn des 20. Jahrhundert wieder rückgangig gemacht. -- wst. 15:48, 12. Apr 2006 (CEST)
- Prima. So geht es auf jeden Fall. Aber Vorsicht! In der Heraldik werden Wappen immer aus der Sicht des Wappenschild-Tragenden, also von hinten erklärt, nicht aus der Draufsicht. Der Wilde Mann steht also links, die schwarz-weiße Fläche rechts. Also möglichst "links" und "rechts" vermeiden, um Diskussionen mit Nichtwissenden gar nicht erst aufkommen zu lassen. Beim Wappen von Naila scheint mir das unproblematisch. Hier weiß man auch ohne "rechts" und "links", was gemeint ist. - Zur bisherigen Überarbeitung des Artikels: Ihr seid auf dem richtigen Weg. Das wird noch lesenswert, da bin ich sichjer. Gruß --presse03 16:19, 12. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp - ist gefixt. -- wst. 19:10, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe Deinen Wappen-Textvorschlag eingebaut und den Artikel ein wenig ergänzt, Einwohnerzahl aktualisiert, Listen in Fließtext umgewandelt und die Kapitel etwas umsortiert (nicht das es heißt: Der presse03 meckert nur und tut nichts). Wenn's nicht gefällt, bitte wieder ändern. Gruß --presse03 09:49, 13. Apr 2006 (CEST)
- merci -- wst. 19:18, 13. Apr 2006 (CEST)
Einwohnerzahl
Was war deine Quelle für die Einwohnerzahl? Ein Sprung um 300 in 6 Monaten klingt etwas ungewöhnlich. Agathoclea 10:51, 13. Apr 2006 (CEST)
- Habe heute morgen beim Einwohnermeldeamt angerufen. Ist die Zahl einschließlich Nebenwohnsitze (wie üblich). --presse03 11:53, 13. Apr 2006 (CEST)
- Nochmal einen Comment: Incl. Nebenwohnsitz ist nicht üblich. Normalerweise werden in Ortsartikeln nur die Hauptwohnsitze angegeben (Zahlen gibt es im Internet beim Statistischen Landesamt, in dem Fall Bayern, nennt sich "Datenbank GENESIS" - da habe ich auch die Tab zur Einwohnerentwicklung her). Würden überall die Nebenwohnsitze drinstehen, hätte Deutschland wohl insgesamt 150 Millionen Einwohner. Bei Naila sind es zwar nur 300, korrekt ist es aber trotzdem nicht (die derzeitige Einwohnerzahl ist auch im Artikel Landkreis Hof zu finden. Was Nebenwohnsitze für eine Auswirkung haben, kann man hier sehr gut erkennen. Wenn du schon Kontakte zum Einwohnermeldeamt hast, empfiehlt es sich auch für Naila so eine Tabelle zu machen (die Zahlen müssten die ja haben). Grüße (und wegen der Krümelkackerei nicht böse sein ;-) --Michael Sander 12:54, 13. Apr 2006 (CEST)
- Habe heute morgen beim Einwohnermeldeamt angerufen. Ist die Zahl einschließlich Nebenwohnsitze (wie üblich). --presse03 11:53, 13. Apr 2006 (CEST)
Anmerkungen Kaptän Nemo
Noch nicht lesenswert. Meine Hauptkritikpunkte sind:
- In der Einleitung sollte der Status ehemalige Kreisstadt erwähnt werden.
- Die Eingemeindungen sind noch nicht ausreichend berücksichtigt.
- Bei der Geschichte gibt es eine große Lücke zwischen 1910 und 1945. Selbst bei der ausgelagerten Geschichte gibt es eine Lücke zwischen 1938 und 1945.
- Die Namensforschung könnte in den Geschichtsteil ausgelagert werden, weil dieser Abschnitt sehr lang geraten ist und keine eindeutigen Informationen enthält.
- Ballonflucht und Bildzeitungsartikel brauchen keine extra Überschrift. Die Naila-Studie angesichts ihrer Bedeutung schon.
- Politik: Nur Sitzverteilung ist etwas dünn, ich würde gerne erfahren, welche Koalition seit wann regiert.
- Religion: Freikirchen, Katholiken, Juden, Moslems fehlen ...
- Ok
- Verkehr: Fußgängerzone und Radwege, Busverkehr und Parkplätze fehlen.
- Das waren einige Punkte, die mir beim Durchlesen aufgefallen sind. Wann und wie diese Lücken gefüllt werden, überlasse ich Euch. Gruß --Kapitän Nemo 22:17, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde, man sollte die Namensgeschichte zur Geschichte packen und die Ballonflucht als Unterpunkt der Geschichte im Stadtartikel lassen. Ich finde das nämlich schon wichtig. --Michael Sander 22:55, 16. Apr 2006 (CEST)
- Nachdem der LKR Naila Hof eingegliedert wurde, hat man Naila zum Mittelzentrum aufgestuft. Das wär vielleicht noch eher was als "Ehemalige Kreisstadt". Die Lück für die Zeit des 3. Reichs ist da, gibt aber komischerweise wirklich wenig informationen darüber. Den Abschnitt Kuriosa sollte man schon so behalten finde ich, wird sich ja vielleicht noch mehr finden. Es gibt z.B. eine Österreichische Band die ihr zweites Album "Naila" genannt hat.Boogieman95028 08:22, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde auf alle Fälle erwähnen, dass Naila Mittelzentrum ist. Bei Ilmenau haben wir es so gemacht: in der Einleitung steht Mittelzentrum blabla und im Geschichtsteil steht dann von 1952 bis 1994 Kreisstadt des Kreis Ilmenau. Ihr könntet eigentlich den Landkreis Naila-Artikel auch noch etwas füttern der gibt ja noch nicht so viel her. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:48, 18. Apr 2006 (CEST)
- Was für Themen würden dich beim ehemaligen Landkreis Naila noch interessieren? Dort kann nur Geschichte stehen - alles aktuelle gehört zum Landkreis Hof. -- wst. 17:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Z.B. wann er geschaffen wurde. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:41, 18. Apr 2006 (CEST)
- -- Okwst. 20:59, 21. Apr 2006 (CEST)
- Z.B. wann er geschaffen wurde. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:41, 18. Apr 2006 (CEST)
- Was für Themen würden dich beim ehemaligen Landkreis Naila noch interessieren? Dort kann nur Geschichte stehen - alles aktuelle gehört zum Landkreis Hof. -- wst. 17:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde auf alle Fälle erwähnen, dass Naila Mittelzentrum ist. Bei Ilmenau haben wir es so gemacht: in der Einleitung steht Mittelzentrum blabla und im Geschichtsteil steht dann von 1952 bis 1994 Kreisstadt des Kreis Ilmenau. Ihr könntet eigentlich den Landkreis Naila-Artikel auch noch etwas füttern der gibt ja noch nicht so viel her. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:48, 18. Apr 2006 (CEST)
Anmerkungen Boogieman95028
Meine persönliche Liste an "Unzulänglichkeiten":
- "Geschichte von Naila" sollte in den Hauptartikel eingegliedert werden, nachdem er entlistet wurde
- Werbeton abmildern
- neben die Tabelle mit der Einwohnerentwicklung sollte auch eine Darstellung als Säulendiagramm, in die der Zeitpunkt der eingemeindungen markiert ist
- Es sollten noch ein paar mehr Bilder eingestellt werden
- Politik sollte noch erweitert werden, sowohl um die o.g. regierenden Koalitionen als auch um die Abstimmungsverteilung bei den Bundestagswahlen in Naila
- Die eingemeindeten Ortschaften sollten etwas näher beschrieben werden
Sind doch die hauptsächlichen Kritikpunkte bis dato, oder fällt jemandem noch was ein? Boogieman95028 17:36, 2. Mai 2006 (CEST)
- @Säulendiagramm: Zeitpunkt der Eingemeindungen brauchen wir da nicht, weil sich alles auf den heutigen Gebietsstand bezieht, also die Eingemeindeten Orte schon von Anfang an bei allen Zahlen (auch bei denen von vor 1970) mit eingerechnet sind. Das finde ich zwar ein bisschen blöd, aber auf der Internetseite vom bayerischen Statistikamt (GENESIS) ham die das leider nur so. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:51, 2. Mai 2006 (CEST)
- @Bilder: Welche Motive schweben Dir so vor? Wenn gewünscht kann ich vielleicht bei Gelegenheit das eine oder andere Bild machen. --gruss. wst. 23:21, 3. Mai 2006 (CEST)
- Bilder: z.B. Rathaus, Kirchen, Bahnhof, altes Schulgebäude, ehem. Landratsamt, sonstige Sehenswürdigkeiten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:50, 4. Mai 2006 (CEST)
- So generell und allgemein sind das gute Tipps, aber speziell auf Naila bezogen hilft mir das wenig. Ist nämlich alles nicht so Naila-typisch (Bild der großen Kirche ist schon da, Schule aus den 70ern, Rathaus im Landratsamt, alles zusammen im umgebautem Bürgerhaus, Standard-Nebenbahnhof der nun Fussballerheim ist).
- Oops, hab ich wohl vergessen, das Naila eher klein ist. Naja, von der Kirche halt so ne Nahaufnahme, vll ein Blick über den Markt oder so. Suche am besten mal nach schönen Plätzen und Blickfängen, die man in ein Reiseprospekt für Naila drucken würde. Es müssen ja nicht unbedingt Häuser mit besonderer Bedeutung und/oder Geschichte sein. Es reichen auch einfach ein paar bunte ältere Häuser ausm Stadtkern oder so. Bahnhof sollte IMHO aber trotzdem rein. Unserer is ja auch nix besonderes, aber er hat trotzdem ein paar Bilder. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:42, 5. Mai 2006 (CEST)
- Wie sieht es mit Villen aus? Jugendstil/Gründerzeit-Fabrikbesitzer-Villen? Vll Kuranlagen/alte Hoteles? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:52, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das Bahnhofsbild kommt. Bahnhofsbilder mach' ich am liebsten. Bin nur etwas vorsichtig beim Vorschlagen, weil ich da garantiert nicht neutral bin ;-) --gruss. wst. 14:02, 5. Mai 2006 (CEST)
Bild-Ideen (bitte kommentieren)
- Naila-Kuh
- Pendant zum Berliner Bären oder Bad Stebener Löwen (Ist das schon im Artikel erwähnt?)
- --gruss. wst. 08:55, 5. Mai 2006 (CEST)
- Steinerne Eisenbahnbrücke über die Selbitz am Ortseingang (Strecke Naila-Schwarzenbach)
- --gruss. wst. 08:55, 5. Mai 2006 (CEST)
- Markt
- --gruss. wst. 08:55, 5. Mai 2006 (CEST)
- Altstadt
- --gruss. wst. 14:02, 5. Mai 2006 (CEST)
- Bahnhof
Auch hier sollen noch eventuelle Schwachstellen möglichst ausgemerzt werden Antifaschist 666 16:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe an dem Artikel an ein paar Stellen ein wenig gefeilt: Wikilinks, Formatierung, ein paar Details ergänzt und die Bilder in die Commons verschoben und dabei tonwertkorrigiert. Ein paar Stichworte, die mir als Laie (die Strecke kenne ich nicht gut) als Verbesserungsmöglichkeiten einfallen bzw. die aus den letzten Reviews m.E. noch offen sind:
- eine detailiertere Karte mit Verlauf bis 1913 / ab 1913 / ab 1979
- Details zum Betrieb bis 1979 (Personen- und Güterverkehr)
- Details zur Übernahme der Strecke durch die AVG, Bedeutung für's Karlsruher Modell
- wenn der Begriff "Hardtbahn" erst seit 1986 geprägt wurde, sollte die Benennung im geschichtlichen Teil bis 1986 evtl. angepasst werden.
--Kjunix 10:00, 16. Apr 2006 (CEST)
Welche Hardtbahn wird behandelt - die historische oder die heutige? Vorschlag: Begriffsklärung einfügen und zwei Beiträge "Bahnstrecke Karlsruhe-Hochstetten" und "Bahnstrecke Karlsruhe-Graben" anlegen. -- wst. 12:21, 16. Apr 2006 (CEST)
Es werden beide behandelt. Aus diesem Artikel 2 zu machen halte ich nicht für sinnvoll, da eine thematische Abgrenzung schwierig werden würde. Antifaschist 666 19:26, 17. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht kann man das dann am Anfang gleich sagen, etwa: "Die heutige Hardtbahn wurde nach Einstellung der historischen Strecke gebaut. Beim Bau wurde Teile der historischen Strecke verwendet." (Wenn das inhaltlich so stimmt.) -- wst. 21:09, 17. Apr 2006 (CEST)
Bitte für alle Karten SVG oder PNG verwenden. --Phrood 22:43, 2. Mai 2006 (CEST)
Habe diesen Artikel zufällig im Zuge der Qualitätssicherung eines Stadtteils entdeckt. Für mich ist dieser Artikel mindestens ein Lesenswert-Kandidat, wollte aber vorher von hier aus drüberschauen lassen, da Artikel dieser Art nicht mein Gebiet sind. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 12:15, 16. Apr 2006 (CEST)
Sieht prinzipiell erstmal nicht schlecht aus. Verbessern könnte man noch folgendes:
- Geschichte: etwas wenig, fast nur Verwaltungsgeschichtliches (Im Jahre XY waren der und der Herren über die Stadt, XZ fiel Witten an das Land AB...)
- Listen ausformulieren (Bildung, Kultur, Freizeit, Medien, Wirtschaft)
- Wirtschaft: Fließtext zur Wirtschaftsgeschichte, welche Branchen sind/waren typisch (ja ich weiß da steht ein Satz mit Montanindustrie und so, ruhig noch etwas mehr breittreten, welche waren die wichtigsten Werke und Zechen? Wann geöffnet, wann geschlossen?...)
- Unternehmensliste: Kürzen, auf wichtigste beschränken
- Ehrenbürger: wirklich nur die 3? Da gibt es sicher mehr
- Gibt es in Witten Landesämter/Bundesämter/sonstige wichtige Behörden?
--Michael Sander 14:21, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich plädiere dafür, den Artikel zu Witten sich weiterentwickeln zu lassen, statt ihn jetzt auf die Schnelle zu "liften".
Eine Überarbeitung des Geschichtsteil benötigt Zeit und freie Kapazitäten bei den infrage kommenden Autoren (-Gruppen). Das geht m.E. nicht "hopp-hopp"! Die Erwähnung der ansässigen Unternehmen ist für Witten sehr wichtig. An Ehrenbürgern sind tatsächlich nur drei bekannt, zumal man auch gern einen davon unterschlagen würde. Großbehörden gibt es in Witten nicht, wir sind von weit größeren Städten "umstellt". Ruhrstadt 15:58, 29. Apr 2006 (CEST)
- Auf die "Schnelle liften" muss man ihn ja gar nicht. Er kann jetzt, sofern nötig 3-4 Monate im Review bleiben. Zu den Unternehmen: das liest sich irgendwie noch zu "Gelbe-Seiten-Mäßig" (d.h. es sind zu viele). Hier gehören wirklich nur die 4-5 wichtigsten hin, vielleicht solche, die man kennt (Thyssen, Siemens etc.) oder bei denen man auf einen eigenen Wikipedia-Artikel verlinken kann. 3 Ehrenbürger? Echt? Hat die Stadtverwaltug sich nach 1945 nicht mehr dazu durchringen können, weiteren Personen die Ehrenbürgerwürde zu verleihen? Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, zumal diese 3 Herren in jeder deutschen Stadt Ehrenbürger waren. Dann sollte auf alle Fälle eine Erklärung dorthin, warum die Stadtverwaltung keine Ehrenbürgerwürden verleiht. Keine Behörden? Hm, naja das kann natürlich sein, die größeren Städte klingen plausiebel (Wahnsinn, 4mal so groß wie wir (1 Bundesamt, 1 Landesamt)). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:07, 30. Apr 2006 (CEST)
Noch interessanter finde ich ja, wie es kommt, dass Hitler erst 1980 die Ehrenbürgerwürde aberkannt bekam! Da wäre natürlich im Vergleich interessant, in welchen Städten die drei Politiker (alle rechtslastig und mindestens umstritten) ebenfalls Ehrenbürger waren bzw. wann sie dort jeweils die Ehrenbürgerwürde aberkannt bekamen. Siehe auch: Liste_der_Referenztabellen#Ehrenbürgerlisten deutscher Städte. In Düsseldorf war Hitler sogar bis 2004 Ehrenbürger, während bei Göring bereits 1946 "daran gedacht" wurde, diese abzuerkennen. --Duisburgerin 22:21, 2. Mai 2006 (CEST)
- Also in Ostdeutschland wurden diversen Nazis auf Beschluss der Regierung 1946 diese Rechte aberkannt, Hindenburg, Bismarck & Co. sind hingegen meist bis heute Ehrenbürger. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:24, 3. Mai 2006 (CEST)
Hab ihn in der Zwischenzeit nochmal überarbeitet Antifaschist 666 19:21, 17. Apr 2006 (CEST)
- zu viele Bilder; besser wenige im Artikel belassen und den Rest als Wikicommons-Gallerie verlinken -- wst. 23:05, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hab jetzt ca. die Hälfte der Bilder auf Commons ausgelagert. Zufrieden? Antifaschist 666 23:07, 19. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel hat durch die Auswahl gewonnen, gefällt wir sehr gut. Ich persönlich würde in die Gallerie alle Bilder aufnemen - auch die aus dem Artikel mit. -- wst. 00:55, 20. Apr 2006 (CEST)
Bitte für Bild:Katzbachbahn.JPG SVG oder PNG benutzen. --Phrood 22:44, 2. Mai 2006 (CEST)
Nun also wieder hier. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 11:27, 19. Apr 2006 (CEST)
So, bevor die WP heute Mittag gestorben ist, wollte ich hier auch nochmal senfen. Also erst jetzt.
- Statistische Bezirke + Nummern --> IMHO unnötig, Auflisten der Ortsteile reicht.
- Geschichte: viiiiiieeeeeeeel zu wenig. Jena ist eine bedeutende Stadt (zweifelsfrei eine der 10 historisch bedeutendsten Städte Thüringens). Also sollte da noch etwas mehr kommen. Ich hatte ja schonmal einen Vergleich mit Manebach, dem 1.500-Seelen-Nachbarkaff von IL, was einen längeren Geschichtsteil als Jena hat.
- Religion: Insgesamt zu lang und zu sehr auf die in Jena nicht dominante katholische Kirche fixiert (im Handbuch steht: Alle Themen sollen in angemessener Länge behandelt werden), wenn auch qualitativ auf hohem Niveau, wobei ich im Religionsteil auf den ersten Abschnitt verzichten würde, da früher alle östlich des Rheines Heiden waren und Jena erst 300 Jahre später entstand. Die Proportionen stimmen da allgemein noch nicht so ganz. Bei Jena denkt man an Innovation, Technologie, Wachstum und Uni, also sollte der Artikelschwerpunkt auch auf Wirtschaft und Uni gelegt werden. An Religion denke ich in Thüringen eher bei Städten wie Eisenach, Heiligenstadt oder Erfurt aber nicht an Jena.
- Im hinteren Artikelteil gibt es noch einige kleinere "Listchen" die eventuell noch ausformuliert werden sollten.
Es bleibt also insbesondere bei der Geschichte noch viel zu tun. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:02, 19. Apr 2006 (CEST)
Möchte mich nicht mehr wiederholen, siehe Diskussionseite --Störfix 18:58, 20. Apr 2006 (CEST)
- Alle, die jetzt *ganz doll* neugierig sind, was er und die anderen schon gesagt haben, können nochmal hier und hier eins weiter unten nachsehen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:54, 20. Apr 2006 (CEST)
Auch der Artikel ist seit dem letzten Review nochmal überarbeitet worden Antifaschist 666 20:25, 19. Apr 2006 (CEST)
Bitte für Bild:Kraichtalbahn.JPG SVG oder PNG verwenden. --Phrood 22:46, 2. Mai 2006 (CEST)
==> auf Wunsch verschoben nach Naturwissenschaften und Technik --Emgo 09:23, 2. Mai 2006 (CEST)
Nachdem dieser von Benutzer:MCMC geschriebene Artikel nur knapp bei "Lesenswert" vorbeigeschrammt ist, stell ich ihn hier mal ins Review Antifaschist 666 14:03, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel von en:Surtsey (featured article) übersetzt und in den bereits bestehenden, kurzen Artikel eingearbeitet. Nach ein paar weiteren Ergänzungen gehen mir nun die Ideen aus, was noch fehlen könnte. --Wirthi 12:10, 1. Mai 2006 (CEST)
Bitte für Bild:Surtsey-pos.jpg SVG oder PNG benutzen. --Phrood 22:48, 2. Mai 2006 (CEST)
Noch ein Artikel, den ich auf Vordermann gebracht habe Antifaschist 666 15:34, 1. Mai 2006 (CEST)
Mein Wissen ist soweit jetzt drin, darum die Frage: Was fehlt noch und was müsste geändert werden?--cyper 15:42, 3. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wurde schon mal als Lesenswerter Artikel vorgeschlagen - ich fand das aber als Hauptautor damals noch zu früh und habe um Rückzug gebeten. Ich bin aber zum Schluss gekommen und nach weiteren Bearbeitungen, dass man an einem Artikel langfristig ewig am feilen ist. Außerdem nützt es nicht wenn durch erweitern der Artikel jenseits der 50KB-Marke anwächst läßt. Das wichtigste sollte aber nun erwähnt sein, nähere Ausführung sollten auf ausgelagerte Lemmata geschrieben werden. Hier im Review will ich noch mal konkret die Schwachpunkte identifizieren, die ich dann im nächsten Schritt versuchen will zu verbessern und dann will ich den Artikel als Lesenswerter Artikel antreten lassen. --Atamari 01:29, 4. Mai 2006 (CEST)
Seit dem letzten Review nochmal überarbeitet worden Antifaschist 666 09:56, 4. Mai 2006 (CEST)
hat ein Überarbeiten und ein Lesenswert, sollte man sich also nochmal anschauen ... Sven-steffen arndt 15:32, 4. Mai 2006 (CEST)
Ist zusammen mit Kjunix entstanden Antifaschist 666 19:08, 4. Mai 2006 (CEST)