Zum Inhalt springen

Nordic Battlegroup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2016 um 11:18 Uhr durch Mattes (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 2008). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nordic Battlegroup (NBG)


  • Mitgliedsländer der NBG
  • Aufstellung 1. Januar 2008
    Staat Schweden Schweden
    Finnland Finnland
    Norwegen Norwegen
    Estland Estland
    Irland Irland
    Lettland Lettland
    Litauen Litauen[1]
    Streitkräfte Europaische Union Europäische Union
    Teilstreitkraft EU-Kampftruppen
    Truppengattung Battlegroup etwa: Gefechtsverband
    Typ Multi (See, Luft und Land)
    Stärke 2500 Soldaten
    Unterstellung Schwedische Streitkräfte
    Standort Enköping (Schweden)
    Motto Ad omnia paratus („Zu allem bereit“)
    Farben Grau und Gelb
    Ausrüstung Fahrzeuge

    Kleinwaffen

    Führung
    Kommandeur Brigadegeneral Karl Engelbrektson
    Insignien
    Wappen
    Flagge
    Luftfahrzeuge
    Transportflugzeug/
    -hubschrauber

    Die Nordic Battlegroup (deutsch Nordische Kampfgruppe) ist eine von 18 EU-Battlegroups. Sie besteht aus ungefähr 2500 Soldaten (Schweden: 1900, Finnland: 60, Norwegen: 50, Irland: 170, Estland: 50, Lettland: 150 und Litauen:50).[2][3] Das strategische Kommando erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich.[4]

    Geschichte

    Die Einheit wurde zum 1. Januar 2008 aufgestellt und stand von dieser Zeit bis Ende Juni 2008 auf Bereitschaft. Sie hat bisher noch nicht an militärischen Operationen teilgenommen.

    Wappen

    Das Wappen zeigt einen Löwen, im Original mit einem erigierten Penis, so wie es häufig bei heraldischen Löwen ist. Der Penis wurde nach Protesten von schwedischen Soldatinnen entfernt.[5] Vladimir Sagerlund, der Heraldiker, der das Wappen entwarf, sagte: „Das Militär versteht nichts von Heraldik. […] Für die entmannte Ausgabe kann ich nicht einstehen. Wappenschilde ohne Genitalien gab man früher denen, die die Krone verrieten.“[6] Außerdem beschwerte sich ein Lateinlektor, dass das „Paratus“ im Motto eine männliche Deklinationsform sei und daher die Soldatinnen ausschließe.

    Einzelnachweise

    1. Ministry of Defence: The EU Battlegroup Concept and the Nordic Battlegroup. 6. September 2007, abgerufen am 11. April 2013.
    2. http://www.forsvarsmakten.se/en/about/our-mission-in-sweden-and-abroad/international-activities-and-operations/nordic-battle-group
    3. http://www.forsvarsmakten.se/siteassets/english/nbg15---eng/14mar_-fcdr_master-f.pdf#page=13
    4. Ulf K. Rask: Inauguration of the Nordic Battle Group Headquarters. In: Försvarsmakten. 29. Mai 2006, abgerufen am 26. August 2006.
    5. Christian Braunstein: Vapen och fana till NBG. In: Insats & Försvar. Nr. 3, Dezember 2007.
    6. Hannes Gamillscheg: Kastrierter Löwe für tapfere Krieger. In: Frankfurter Rundschau (Bundesausgabe). Nr. 295, 19. Dezember 2007, S. 38.