Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bear

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2006 um 13:46 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge) (kreisfreie Städte, Auskreisung aus dem jeweiligen Landkreis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Bear, der Kartenwunsch ist im Hinterkopf, ich habe intensiv in meiner großen Karten- und Atlantensammling gewühlt - bisher ohne Ergebnis, was die baden-württembergische Kreiseinteilung vor 1970 betrifft (auch die 57er und 63er Dierckes geben da nichts her). Vielleicht finde ich noch was. Oder eine Quelle im www? Grüesse usm Markgräflerland Rauenstein 16:52, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallo Rauenstein, danke für Deine Mail und Deine Mühe. Ich habe ja eine entsprechende Karte, die ich in der Bibliothek aus dem Buch "Deutsche Ortsnamen und Verwaltungsgliederung in Mitteleuropa 1939-1990", hrsg. von Günter Schilling, entnahm (übrigens für unsere Arbeit ein sehr nützliches Buch, das es aber leider nicht mehr zu kaufen gibt). Wenn ich es kapieren würde, könnte ich diese Karte einscannen und dir schicken. Leider weiß ich aber nicht, wie das geht und zum anderen stehen da jeweils die Kreisnamen drin. Man müsste diese Karte daher entsprechend "bearbeiten" für die wikipedia. Ich hoffe daher, dass Du irgendwo eine entsprechende Karte findest. Im Web habe ich auch schon gesucht, aber leider keine ensprechende Karte gefunden. Vielleicht probiere ich es doch mal mit dem einscannen meiner Vorlage. bear 17:33, 30. Aug 2005 (CEST)

Doppeleintrag

Dann schau dir mal die beiden Artikel genau an die essentiellen Daten gleichen sich nun mal. --Adomnan 23:18, 6. Sep 2005 (CEST) P.S.: auf beiden Seiten ist auch noch die gleiche webseite angegeben --Adomnan 23:20, 6. Sep 2005 (CEST)

Da musst du mir schon auf die Sprünge helfen. Ich kann mit dem besten Willen nicht erkennen, was du meinst. Wo gleicht sich was? Es sind völlig unterschiedliche Daten. Und wo ist die gleiche Website angegeben? Bei mir sind 2 unterschiedliche angegeben! bear 23:39, 6. Sep 2005 (CEST)
O.K. jetzt hab ich's kapiert! Hab nicht genau gelesen! Man sollte den einen Artikel löschen u. den Inhalt in Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen einarbeiten.bear 23:45, 6. Sep 2005 (CEST)

Zusammenarbeit

Hallo Bear, wie Sie aus der Liste der Autoren entnehmen können, habe ich auch schon einiges dem Artikel Oberderdingen hinzugefügt. Die Änderungen und Ergänzungen finde ich sehr gut. Besonders gut hat mir die Beschreibung der einzelnen Ortsteile gefallen, genau so habe ich mir das vorgestellt. Leider hatte ich bis jetzt keine Zeit am Artikel weiter zu arbeiten. Daher würde ich es begrüßen, um doppelte Arbeit zu vermeiden, wenn wir beide gemeinsam diesen Artikel ausbauen und vervollständigen. Ich würde mich über eine Antwort freuen. Gruß p_metzner

Danke für den Hinweis. Ich glaube aber, dass ich das meiste, was ich dazu beitragen kann, bereits eingearbeitet habe. Ich werde daher in absehbarer Zeit keine Ergänzungen mehr vornehmen. Mein Schwerpunkt liegt im Moment bei der Vervollständigung der Großen Kreisstädte in Baden-Württemberg. Ich habe den Artikel Oberderdingen jedoch "zwischenrein" ergänzt, weil er nach meiner Meinung einen Fehler beinhaltete, was den OT Großvillars betrifft. Hierzu musste ich etwas ausholen und so kam es, dass ich gleich alles, was ich zunächst zum Gesamtartikel schreiben kann, "miterledigt" habe. Wenn du also gerne weiter dran arbeiten willst, herzlich gerne! bear 14:23, 19. Sep 2005 (CEST)

Ich hab mir die Artikel Kreisstadt und Große Kreisstadt angeschaut. In Kreisstadt steht Als Kreisstadt wird der Sitz eines (Land-)Kreises bezeichnet und in Große Kreisstadt Große Kreisstädte müssen allerdings nicht zwingend auch Kreisstädte, also Sitz eines Landratsamtes, sein. Damit war für mich die große Kreisstadt eine Untermenge der Kreisstädte, diese Schlussfolgerung ist aber natürlich falsch. Benutzer:Bear hat Recht (wie die Bildzeitung schreiben würde), sorry. Komisch ist aber, dass auf der Website der Stadt nur steht, dass sie Kreisstadt ist, von Großer Kreisstadt steht da nichts. --JuergenL 21:38, 27. Sep 2005 (CEST)

Ohne mich einmischen zu wollen: Heidenheim führt nach amtlichen Unterlagen tatsächlich den Titel einer Großen Kreisstadt. Überprüfen kannst du das im Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm . Ich hoffe, das hilft Euch weiter. -- Triebtäter 21:48, 27. Sep 2005 (CEST)

Das hab ich ja jetzt auch schon bemerkt und die Seite kenne ich. Trotzdem danke für den Klärungsversuch. --JuergenL 21:49, 27. Sep 2005 (CEST)

Einwohnerzahlen Dortmunds

Hallo Bear,
Du hast vor urewiger Zeit (zumindest mehr als einem Jahr) mal einige historische Einwohnerzahlen in den Dortmund-Artikel eingefügt. Ich bin gerade dabei den Abschnitt über Demografie zu überarbeiten und auf der Suche nach Quellen. Hast Du vielleicht noch ein paar Tipps für mich beziehungsweise weißt Du noch, wo Du die Zahlen damals herbekommen hast? --Alex 19:37, 12. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mir vor einiger Zeit aus den jeweiligen Statistischen Jahrbüchern des Deutschen Reiches bzw. der BRD die entsprechenden Seiten herauskopiert. Die Bücher sind in jeder Landesbibliothek auszuleihen. Daher hatte ich meine Angaben. bear 19:46, 12. Okt 2005 (CEST)

Verwaltungsgliederung BW

Hallo Bear, ich habe gesehen, dass Du die Städteliste jetzt ausgelagert hast, und sogar mit Einwohnerzahlen - prima! Ich hab dem Abschnitt daraufhin eine neue Landkarte spendiert und durch Umformatierung etwas gestrafft; jetzt sieht er so aus, wie ich ihn mir neulich vorgestellt habe. Ssch 00:15, 14. Okt 2005 (CEST)

Danke, das ist auch gut gelungen. Nur eine Kleinigkeit zur Karte: Vielleicht sollte man auch noch die Kfz-Kennzeichen der Stadtkreise in der Karte eintragen, oder zumindest die beiden Stadtkreise (Stgt. u. Mannheim), die ringsherum keinen Landkreis haben. Die Zeichen der anderen Stadtkreise stehen ja quasi im benachbarten Landkreis schon drin und würden die Karte etwas unübersichtlich machen, wenn man sie auch noch eintragen würde. bear 07:24, 14. Okt 2005 (CEST)
Ja, ich habe darüber nachgedacht, hatte aber keine optisch befriedigende Lösung gefunden, da die Stadtkreise ja vergleichsweise klein sind und dann leicht von der Schrift verdeckt werden. (Der Autor der vorigen Karte hatte wohl dasselbe Problem.) Jetzt habe ich es mal mit kleinerer Schrift versucht und neu hochgeladen. Der Einheitlichkeit halber habe ich aber alle Stadtkreise beschriftet. Ssch 10:40, 14. Okt 2005 (CEST)
Ganz herzlichen Dank. Ich finde, das sieht so gut aus! bear 11:56, 14. Okt 2005 (CEST)

Hallo, was soll dieses Diskussion in dem Artikel, statt auf der Diskussionsseite? Für die Zukunft: Dies gilt allgemein als Vandalismus. Also nächstesmal {{Überarbeiten}}-Vorlage rein, und den Rest auf der Diskussionsseite klären. --Revvar 20:38, 18. Okt 2005 (CEST)

Stimme dir voll zu, aber ich habe die Diskussion nicht begonnen! bear 20:44, 18. Okt 2005 (CEST)

Preußen - Verwaltungsgliederung

Hallo Bear, wie ich gesehen habe, stammen von dir die Angaben zur Verwaltungsgliederung Preußens im Jahr 1713 (Aufteilung in Provinzen). Kannst du mir dazu einen Literaturhinweis geben bitte? Herzlichen Dank vorab! --ML Carl 09:22, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo ML Carl, es gibt eine sehr ausführliche und gute Reihe mit dem Titel „Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Begründet von Walther Hubatsch.“ Dieses Werk umfasst insgesamt 21 Bände und zwar:

Reihe A. Preußen. - Bände 1-12
Reihe B. Mitteldeutschland (außer Preußen). - Bände 13-17
Reihe C. Süddeutschland. - Bände 18-21

Hier wird jedes deutsche Land ausführlich dargestellt. Alle Grenzänderungen, alle Stadt- und Landkreise, deren Oberbürgermeister und Landräte bis zum Ende des 2. Weltkrieges und vieles mehr (nicht berücksichtigt werden die kreisangehörigen Gemeinden!). Das Werk müsste in jeder Bibliothek vorhanden sein. Ich habe mir vor Jahren schon entsprechende Passagen für meine Materialsammlung zu den Großstädten in Deutschland herauskopiert.

Ferner besitze ich ein einbändiges Werk mit dem Titel „Historisches Lexikon der deutschen Länder - Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, hrsg. von Gerhard Köbler. 5., vollst. überarb. Aufl. - München, 1995 - ISBN 3-406-39858-8. Für jemand, der sich für deutsche Geschichte interessiert, ist dieses Buch eine unendliche Quelle an Informationen zu den deutschen Ländern und Territorien (Wann wurden sie gegründet, wie veränderten sie sich, wann wurden sie aufgehoben oder mit anderen zusammengelegt). Das Buch müsste heute noch zu erwerben sein, ggf. kann man es auch schon antiquarisch bekommen.

Ich hoffe, dass du an eines der beiden „Werke“ herankommst und diese dir entsprechende Infos bieten können.

Herzliche Grüße - bear 10:22, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo Bear, herzlichen Dank für die ausführliche Info! Das „Historisches Lexikon der deutschen Länder" besitze ich, aber die andere Reihe kannte ich noch nicht. Das ist genau das, was ich suche! Tausend Dank nochmals.
Herzlichen Gruß --ML Carl 14:28, 24. Okt 2005 (CEST)
Hi, ich habe heute in der FB der Juristen die Reihe "Verwaltungsgeschichte 1815-1945" gesichtet. Da fiel mir auch wieder ein, warum ich sie als "unbrauchbar" eingestuft hatte, als ich sie im OPAG fand. Ich suche die Einteilung in Provinzen des Jahres 1713 bestätigt. Schade, da war es jedenfalls nicht zu finden. Beste Grüße --ML Carl 21:29, 25. Okt 2005 (CEST)

Hallo Bear, ich würde mich auch für diese Hubatsch-Reihe interessieren, aber ich kann beim besten Willen nirgends die Reihe C Bd. 18-21 entdecken (in keinem OPAC und auch nicht bei der DDB, es gibt immer und überall nur Bd. 1-17 und Bd. 22). Nicht mal beim Herder-Institut... Hat das einen etwas anderen Titel? Oder ist dieser Teil vielleicht gar nie erschienen? Würde mich über eine kurze Info freuen. --AndreasPraefcke ¿! 09:32, 19. Jan 2006 (CET)

Hallo Andreas, soweit ich recherchieren konnte sind die Bände 18-21 bislang (noch) nicht erschienen. Ich selber habe vor vielen Jahren nur mit den bereits erschienenen Bänden "gearbeitet" und bereits damals gehofft, dass auch die süddeutschen Bände bald erscheinen mögen. Dies ist aber offensichtlich bislang nicht geschehen. Ich bezweifle auch, dass die Bände noch erscheinen, wenn man feststellt, dass 1983 der letzte Band dieser Reihe erschienen ist. Man müsste vielleicht mal beim Verlag nachfragen, ob an den noch fehlenden Bänden gearbeitet wird und ob diese dann irgendwann noch erscheinen. Ich hoffe, dass ich deine Frage damit beantwortet haben. Gruß bear 19:06, 19. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Dank. Ich hatte mir schon sowas gedacht, hatte aber gehofft, dass ich vielleicht doch nur zu doof war, das zu finden... --AndreasPraefcke ¿! 09:10, 20. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellungswunsch

Hi Bear, auch wenn du nun dein eigenes Süppchen kochst, würde ich mich trotzdem über deine Meinung unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Liste der größten Städte Baden-Württembergs freuen. Danke im Voraus, --Flominator 20:12, 16. Nov 2005 (CET)

Mittlerweile ist der Artikel ja wieder da. Vielen Dank allen Befürwortern. bear 22:41, 20. Nov 2005 (CET)

Grand Prix

Hi Bear, ich habe dir hier geantwortet. --Flominator 13:52, 27. Nov 2005 (CET)

Redirects

Danke für den Hinweis. Wird künftig beachtet! bear 16:17, 6. Jan 2006 (CET)

Bietigheim

Hallo, die Situation in Bietigheim ist so: Es gibt ein Ellentalgymnasium, das wegen seiner Größe aus administrativen Gründen in I und II aufgeteilt ist und auch 2 Rektoren hat, aber in einem langgezogenen Schachtel-Gebäude sitzt (Chemie- und Physikräume in der Mitte, werden gemeinsam genutzt), und dann gibt es noch das Wirtschafts-/Technische Gymnasium jenseits des Biogartens. Also im Grunde genommen zwei relevante Möglichkeiten gymnasialer Bildung, oder ? die dann auch zusammen dargestellt werden sollten, oder nicht ? viele grüße !

Die beiden Gymn. im Ellental sind allgemeinbildende Gymnasien, die mit dem WG und dem TG nichts zu tun haben. Natürlich kann man an allen vier Gymnasien das Abitur machen und alle vier Gymnasien können auch räumlich zusammenliegen. Das ist aber für die Darstellung unerheblich, denn es sind völlig andere Schulen, die auch unterschiedliche Träger haben, einerseits die Stadt (die beiden allg.bildenden Gymn.) und andererseits der Lkr. LB (die beiden berufl. Gymnasien). Daher kann man diese Schulen nicht in einem Satz nennen. Was ist also an der separaten Darstellung falsch? Ich kann keine Fehler erkennen. bear 11:37, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Bear, kannst du bei Gelegenheit mal einen Blick auf diesen neuen Artikel von einer IP werfen? Ich habe die Gemeinden verlinkt, bin mir aber nicht sicher, ob alles 100% stimmt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:10, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Rosenzweig, habe den Artikel mal angeschaut u. etwas berichtigt. Hoffe, dass es jetzt stimmt. Ich habe aber leider nicht für alle Oberamtsbezirke Württembergs Gesamtlisten der zugehörigen Gemeinden. Ich muss mir das mühsam aus diversen Quellen zusammensuchen. Hier war es zum Glück noch relativ einfach. bear 21:42, 16. Jan 2006 (CET)
Danke. Du hast immerhin anscheinend noch mehr Quellenmaterial als ich; ich habe da fast gar nichts. Viele Grüße --Rosenzweig δ 09:23, 17. Jan 2006 (CET)

Superintendenturen in Thüringen

Hallo,

ich hab mal einen ersten Testartikel gemacht. Superintendentur Altenburger Land --Waltershausen 22:00, 23. Jan 2006 (CET)

Das ist schon ein Anfang, aber die Tabelle müsste man nicht so ausführlich machen. Was soll die Zeile "Mitgliedschaft"? Man kann hier wohl nicht von einer Mitgliedschaft sprechen. Es ist ja ein "Verwaltungsbezirk" der ELKT und die EKD passt wohl überhaupt nicht. Desweitern wird m.W. generell die E-Mail-Adresse nicht mehr angegeben. Hier hat es bei den Städte-Artikeln schon heftige Diskussionen gegeben. Natürlich müsste der Artikel z.B. alle Kirchengemeinden nennen, möglichst deren Kirchen und weiteren Predigstellen, frühere Superintendenten, die Lage, die Nachbar-Superintendenturen, die Geschichte (Gründung, Veränderungen) etc. Im Prinzip das, was bei der allgemeinen Verwaltung in einem Landkreis-Artikel steht. Ich selbst habe hierüber leider keine Informationen, so dass ich inhaltlich nichts beitragen kann. Denke aber bitte rasch an den entsprechenden Ausbau des Artikels! ;-) Sonst könnte er bald bei den Löschkandidaten auftauchen, ich kenne "die Wikipedianer" mitlerweile, was sie so alles im Schilde führen! Von mir hast du diesbezüglich nichts zu befürchten. bear 22:27, 23. Jan 2006 (CET)
Die Tabelle hab ich bei der Landeskirche Thüringen geklaut und modifiziert. Ich werde jetzt noch ein paar inhaltliche Daten eintragen. Darüber hab ich auch keine Informationen, aber es gibt ja noch ekmd-online.de. --Waltershausen 08:24, 24. Jan 2006 (CET)

Bear

Wusstest du das? (1)  ;-) Gruß --ST 12:49, 25. Jan 2006 (CET)

Ja, aber das stört mich nicht, ich habe ja schließlich einen Bart. :-) bear 13:35, 25. Jan 2006 (CET)
Imme noch besser als Weasel (so heißt glaub ich das gleiche in knochig)...

Mal ein Dankeschön

Ich habe schon mehrmals auf meiner Beobachtungsliste deine fundierten Erweiterungen (zuletzt Ravensburg) von Stadtartikeln gesehen und wollte mal ein Lob dafür aussprechen. Ich mache sowas auch manchmal und weiß, wieviel Arbeit das ist, auch wenn dabei nichts wirklich Spektakuläres rauskommt (rauskommen kann). In letzter Zeit verfasse ich Artikel zu den kleinen Gemeinden im Landkreis Ravensburg, aber mir graut schon ein bisschen vor den Städten... --AndreasPraefcke ¿! 20:48, 25. Jan 2006 (CET)

Danke für dein Lob, das ich hiermit gerne erwidere, denn auch ich habe festgestellt, dass von dir sehr gute Ergänzungen "kommen". Manchmal graut mir auch vor den Städten, aber ich habe mir vorgenommen, die Großen Kreisstädte Baden-Württembergs abzuschließen (was meine Beiträge dazu anbelangt; die Artikel sind dann immer noch nicht fertig und werdens wohl nie); also bleibe ich mal dran, bevor ich mich anderen Dingen widme. Nach RV kommen noch die 3 anderen Großen Kreisstädte im Lkr. RV, dann ist das Wichtigste hierzu wohl "drin". Zu Sport weiß ich leider gar nichts und die Sehenswürdigkeiten sowie die Geschichte könnte bei den meisten Städten sicher noch einiges vertragen. bear 21:03, 25. Jan 2006 (CET)

Kurz ein Argement zu Was ich besonders gut finde sind Listen und Tabellen sowie Navigationsleisten, weil sie immer einen sofortigen Gesamtüberblick geben. Leider sind viele Benutzer hier anderer Ansicht und haben viele Navigationsleisten gelöscht bzw. auf ein Minimum begrenzt. Du kennst anscheinend nicht die Ideen, die manche Leute hier in Punkto Navileisten haben bzw. gehabt haben. Da werden in keiner Art abgeschlossene Themenringe (einige Artikel zum Thema Stralsund, aber weder alle vorhandenen noch alle wünschenswerten) in ne Navileiste verpackt, oder es werden Navigationsleisten mit hunderten von Namen zusammengestellt, die alles sind, nur keine Navigationshilfe (Wer will schon vom 5. Vizepräsident zum 40. Vizepräsident der USA navigieren? Das ist einfach schwachsinnig. Vorgänger/Nachfolger mit Link auf Gesamtleiste hingegen ist sinnvoll, allerdings in diesem Fall auch nicht unbedingt...) Oder absurde Sachen wie die Navileiste "Navigationsleiste Träger des Westfälischen Friedenspreises" , die tatsächlich in den Artikeln Helmut Kohl, Vaclav Havel, Kurt Masur und – halt dich fest – Sternsinger eingebaut war. Für sowas haben wir a) Kategorien, die einen Klick entfernt sind und b( Artikel, auf die man verlinken kann. Das "immer" ist also nicht richtig, weil Navileisten eben nicht immer einen sofortigen Gesamtüberblick geben, sondern einen Überblick über das, was irgendeinem zu irgendeinem Zusammenhang eingefallen ist. Eine Kategorie gibt einen sofortigen Gesamtüberblick über alles, was in der Wikipedia zu einem Thema vorhanden ist. --AndreasPraefcke ¿! 19:14, 29. Jan 2006 (CET)

Für die von dir genannten Fälle ist das Wort "immer" sicher nicht richtig, ich werde die Formulierung daher in diesem Punkt korrigieren. An die von dir genannten Navileisten habe ich auch nicht gedacht. Die Kategorien geben natürlich auch einen Überblick zu einem Thema, aber sie können die Navileisten niemals ersetzen, weil hier alles zu einem Thema aufgelistet wird, die Navileisten sind aber viel spezieller. Beispiel: Die Navileiste "Ehemalige Landkreise in Baden-Württemberg" nennt die 63 Landkreise vor der Kreisreform 1973. Die entsprechende Kategorie listet aber auch ehemalige Oberämter auf, so es dafür bereits Artikel gibt. Deshalb finde ich diese Navileiste sehr gut, die Kategorie sagt in diesem Fall nicht so viel aus. Daher ist sie für mich auch nicht so wichtig. Das meinte ich mit (guten) Navileisten. bear 19:26, 29. Jan 2006 (CET)
Ergänzung: Auch wenn ich dich damit vielleicht ärgere, ich muss es loswerden. Auf deine Anmerkung habe ich soeben mal den Artikel Westfälischer Friedenspreis angesehen (ich kannte ihn bislang nicht). Ich könnte einer Navileiste in diesem Artikel (die es offensichtlich mal gab) durchaus etwas positives abgewinnen. Ich muss mich also gar nicht festhalten, wenn dort die Sternsinger auftauchen und absurd finde ich eine solche Navileiste gar nicht. Sie würde bei den paar Namen gleich einen Gesamtüberblick geben. Ich hätte sie niemals gelöscht! :-) (Bitte nicht persönlich nehmen!) bear 19:51, 29. Jan 2006 (CET)

Regionalverbände/Regionen?!?

Hallo Bear, wie ich sehe hast du die Seiten Regionalverbände XYZ sowie Region XYZ jeweils erstellt. Nun sehe ich jedoch nicht unbedingt Unterschiede zwischen den Begrifflichkeiten, da das Bezugsobjekt sowohl im verwaltungssinne als auch in der geographischen Abgrenzung deckungsgleich ist. Lange Rede kurzer Sinn: Wäre es nicht ggf. sinnvoll die Artikel zusammenzuführen? und jeweils mit einem Redirect zu arbeiten??--Maf77 12:58, 9. Feb 2006 (CET)

Eigentlich gibt es bei den beiden Begriffen schon Unterschiede: Die Region in Ba-den-Württemberg ist nur das geografisch umschriebene Gebiet, der Regionalverband jedoch die Körperschaft des öffentlichen Rechts, die für die Region (im geografischen Sinne) die Raumplanung zu erstellen hat. Die Gebiete, über die sich beide erstrecken sind natürlich identisch. Ich hätte im Grundsatz nicht unbedingt was gegen eine Zu-sammenfassung der jeweiligen Artikel. Man müsste dann aber zumindest einen RE-DIRECT anlegen. Nun kommt aber das eigentliche Problem: Unter welchem Lemma sollte man die Artikel dann führen? Sucht man die Artikel dann eher unter der Region oder unter der Körperschaft (dem Verand)? Ich möchte das nicht allein entscheiden. Hier hat u.a. auch Benutzer:Ssch viel Arbeit reingesteckt. Von ihm stammen z.B. die ganzen Karten bei den Regions-Artikeln. Vielleicht solltest du ihn auch mal nach seiner Meinung befragen. Wenn man die Artikel schließlich vereinigt, dann erscheint mir das Lemma zur jeweiligen Region sinnvoller zu sein, weil bei den Regions-Artikeln z.B. die schönen Karten der Ober- und Mittelzentren zu finden sind. Die Arti-kel müssen dann so aufgebaut werden, dass man zunächst das Gebiet erklärt und dann im 2. Abschnitt die Körperschaft, die dieses Gebiet "verwaltet", was die Raum-planung anbelangt. Dann käme dort also z.B. auch die Geschichte, die Verbandsvor-sitzenden etc. Ich bin also in dieser Frage ganz offen. bear 15:38, 9. Feb 2006 (CET)

Ok, ich werde Benutzer:Ssch auf diese Diskussion hinweisen und auch seine Meinung einholen. Prinzipiell muss ein Redirect sein, da hast du schon recht - sehe ich auch so. Theoretisch stimme ich dir auch zu, dass die Region hier den Inhalt halten sollte und der Verband ein der Redirect darstellt. Ich bin persönlich der Meinung, dass Regionale Aspekte hier vielleicht schwerer wiegen?!? Ergänzen würde ich dann noch in einem letzten Abschnitt regionsbezogene Besonderheiten; hier sei mal z.B. die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg aufgeführt, die jetzt auch unter "Gewinnerregion" bekannt ist. Ich wurde darauf aufmerksam, weil ich einen LKW mit einem riesigen Schriftzug hier in Stuttgart sah. Ich denke solche Angelegenheiten, sofern sachlich, können ebenfalls mit erwähnt werden...--Maf77 10:52, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo,
ich habe auch schon daran gedacht, die Artikel jeweils zusammenzulegen. Schließlich sind die Regionen keine historisch gewachsenen Begriffe, sondern wurden bewusst als Planungseinheiten geschaffen, wobei die Region eben nichts weiter als das Gebiet ist, für den ein Regionalverband zuständig ist. Die Begriffe gehören also m.E. zusammen. Den Vorschlag, die Artikel jeweils unter dem jeweilige Regions-Lemma (mit Redirect) zusammenzufassen, halte ich für eine sinnvolle Vorgehensweise. -- Grüße, Ssch 11:15, 10. Feb 2006 (CET)
Alles klar! Wer macht sich an die Arbeit? :-) bear 11:31, 10. Feb 2006 (CET)
Ich würde vorschlagen dass einer von euch einen Beispielartikel erstellt (weil ich noch recht neu bin) und wir dann das ganze kurz aufteilen und das Muster übernehmen.. Würde dann wohl recht fix gehen?!? Vielleicht hier mit Verweis auf den neuen Artikel?--Maf77 15:48, 10. Feb 2006 (CET)
O.k. werde das mal versuchen, allerdings weiß ich noch nicht, wann ich dazu komme. bear 17:49, 10. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal einen Entwurf für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gemacht. Schaut bitte mal rein, ob das Eure Zustimmung findet bzw. ändert, was Euch nicht gefällt. Den Artikel Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg habe ich vorerst - bis zum Abschluss der Diskussion - unverändert gelassen. -- Ssch 01:22, 11. Feb 2006 (CET)
Danke für deine Arbeit. Ich habe noch ein paar kleine Veränderungen vorgenommen. Ich wollte die wikilinks zu Region und Baden-Württemberg drin haben, ferner dass die Verbände K.d.ö.R. sind. Darüber hinaus habe ich die Raumplanung vorgezogen, damit die Grafik gleich daneben zu sehen ist. Ich finde es so ganz gut. Was meint ihr jetzt dazu? bear 10:33, 11. Feb 2006 (CET)
Sieht gut aus. Die Position der Grafiken kann man so genau nicht steuern, bei mir ist der Text jetzt etwas oberhalb der Grafik. Ist aber egal. Wir können dann von mir aus die anderen Artikel umstellen. Bei den Karten mit den Mittelbereichen muss man von Fall zu Fall entscheiden, wo man sie hintut, da manche Grafiken mehr breit als hoch sind (z.B. Hochrhein-Bodensee). -- Ssch 18:15, 11. Feb 2006 (CET)

Ich hab mal angefangen. Zur Abstimmung können wir ja hier die Regionen ausstreichen, die erledigt sind (wenn es Dir nichts ausmacht, dass das auf Deiner Diskussionsseite geschieht). -- Ssch 19:02, 11. Feb 2006 (CET)

Ich bin selbstverständlich damit einverstanden. Danke für eure Mitarbeit. bear 19:07, 11. Feb 2006 (CET)

Hinweis zur Region Rhein-Neckar: Hier passt die bish. Region Rhein-Neckar-Odenwald nicht ganz rein. Vielleicht sollte man daher die Region Rhein-Neckar-Odenwald als ehem. Region belassen und diese in die Navileiste hinter der neuen grenzüberschreitenden Region Rhein-Neckar in Klammern hinzufügen. Was mein ihr dazu?
Wie wär's, die Artikel Region Rhein-Neckar-Odenwald und Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald wie gehabt zusammenzuführen und so zu behalten? In einem zweiten Schritt könnte man dann Region Rhein-Neckar und Verband Region Rhein-Neckar zusammenführen und dabei auch auf die Vorgängerorganisationen wie Rhein-Neckar-Odenwald verweisen. -- Grüße, Ssch 23:54, 12. Feb 2006 (CET)
Mit der Zusammenfassung beider Artikel Rhein-Neckar-Odenwald - wie bei den anderen Regionen - bin ich einverstanden. Es sollte aber gleich zu Beginn drin stehen, dass es eine ehem. Region ist und diese 2006 in die Region Rhein-Neckar integriert wurde. Bei der Zusammenführung der Region Rhein-Neckar u. des Verbands Region Rhein-Neckar könnte es evtl. Probleme geben, wobei ich diese Fusion ebenfalls befürworten würde (vgl. Diskussion:Verband Region Rhein-Neckar).
Da kommt man kurz mal nicht ins Wiki rein und da ist schon fast die ganze Arbeit gemacht.. Sieht super aus. Ich werde heute Abend (in meiner Freizeit) auch mal reinschauen und versuchen ein paar Artikel zu verändern.--Maf77 09:27, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe die beiden Artikel "Region Rhein-Neckar-Odenwald" und "Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald" vereinigt und REDIRECTS angelegt. Bleibt eigentlich nur noch die Vereinigung mit den Artikeln zur neuen Region Rhein-Neckar bzw. Verband Region Rhein-Neckar. Ich werde dies aber zunächst nicht umsetzen. bear 20:57, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo Bear! Du scheinst Dich mit der Verwaltungsgliederung Badens auszukennen. Weißt Du, was ein "Kameralamt" ist bzw. war? Gruß, --Greenhorn 15:19, 9. Feb 2006 (CET)

Hunderprozentig weiß ich es auch nicht, was die Funktion anbelangt. Aber es war eine Art Finanzamt, also ein staatlicher Verwaltungsbezirk, der die Finanzangelegenheiten des Staates zu regeln hatte. Es gibt auch den Begriff der Kameralistik. Das war bzw. ist die Finanzbbuchführung bei den Städten und Gemeinden, sofern diese keine kaufmännische Buchführung anwenden. Sie wird aber immer mehr durch die kaufm. Buchführung abgelöst. bear 15:38, 9. Feb 2006 (CET)

Donaueschingen, Dekanat

Hallo Bear,

Das Dekanat ist schon unter Religionen erwähnt. (seit wann, zu Freiburg, umfasst welche Gemeinden ...) Dort ist auch das gleiche bzgl. der ev. Kirche.

Mein Gedankengang bei der Löschung war, dass wir nicht kirchl. und staatl. Institutionen vermischen sollten. Wenn dir die heutige Struktur nicht deutlich genug dargestellt ist, würde ich eine Unterüberschrift "heutige kirchliche Strukturen" vorschlagen. Kann ich aber leider nicht selbst machen, da ich mich bei den Evangelischen und den anderen nicht genau genug auskenne.

Grüße --Wangen 22:02, 9. Feb 2006 (CET)

Warum sollten kirchliche und staatliche Einrichtungen nicht nebeneinander stehen? Eine kleine Trennung durch einen separaten Absatz würde völlig genügen und man hätte alles in einem Abschnitt. Aber meinetwegen lass es eben so. bear 22:21, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Bear, ich habe auch gesehen, dass du löblicherweise in diversen Stadtartikeln kirchliche Strukturen wie Dekanate ergänzt hast wie jüngst in Bad Mergentheim. Ich störe mich aber auch daran, dass du das unter dem Punkt "Öffentliche Einrichtungen" tust, und zwar aus prinzipiellen Erwägungen. In früheren Jahrhunderten war das sicher praktisch alles eins, die evangelischen Landeskirchen waren sehr eng mit dem Staat verbunden. Diese Zeiten sind aber längst vorbei, und schon seit der Weimarer Republik gilt in Deutschland die Trennung von Staat und Kirche. Ein evangelisches oder katholisches Dekanat ist folglich eben keine öffentliche Einrichtung, sondern eine Untergliederung einer Religionsgemeinschaft. Ich möchte dich daher bitten, bei den öffentlichen Einrichtungen nur im weitesten Sinne staatliche/kommunale/Länder-Einrichtungen etc. aufzuführen, die kirchlichen Einrichtungen hingegen nur unter dem Punkt Religionen, den es ja ebenfalls gibt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:43, 10. Feb 2006 (CET)
Inhaltlich hast du Recht, was spricht aber dagegen, wenn man das Wort "öffentlich" entfernt u. einfach von "Einrichtungen" spricht? Im Falle Bad Mergentheim habe ich vergessen, das Wort "öffentlich" zu löschen. Ich denke z.B. auch an Einrichtungen, die privat organisiert sind, etwa an große Vereine, die in der betreffenden Stadt ihren bundesweiten Sitz haben, wie z.B. den ADAC (in München). Diesen würde ich z.B. auch hier nennen. Man sollte daher den Abschnitt ohnehin öffnen und das Wort "öffentlich" aus der Vorlage entfernen. bear 20:07, 10. Feb 2006 (CET)
Diese Diskussion sollten wir hier führen, da von allgemeinem Interesse für unzählige Städteartikel. Machst du dort den Anfang? --Rosenzweig δ 20:19, 10. Feb 2006 (CET)
Ich finde nicht, dass man das dort diskutieren muss, denn es ist nur eine "Unterüberschrift" und keine der Hauptüberschriften. Die Formatvorlage ist ja nicht so starr, dass man das nicht im Einzelfall ändern kann (siehe entsprechende Anmerkungen bei der Formatvorlage). Im Übrigen wurden schon viele Artikel bei den Unterüberschriften (ein schreckliches Wort, aber ich finde nichts Passenderes) geändert und das ist auch gut so. Man muss ja die Vorlage z.B. bei kleinere Gemeinden auch anpassen. Ich denke da z.B. an die Unterüberschrift "Stadtgliederung". Dieser Begriff ist bei einer Gemeinde ohne Stadtrecht völlig unpassend. Ich werde daher für Unterüberschriften keine Diskussion beginnen. bear 20:32, 10. Feb 2006 (CET)
Also wie es Bear jetzt macht, ist es für mich O.K. Dekanate sind von Interesse, und durch die geänderte und einheitliche Unterüberschrift in den Städten (zumindest bei denen, die ich beobachte) kann auch nicht mehr der Eindruck erweckt werden, dass Dekanate staatliche Behörden seien. --Wangen 17:01, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Baer, hast Du Intesse Dich an der Gestalltung der Seite Gersbach zu beteiligen? Es gibt gerade einige Entscheidungsschwierigkeiten. Grüße, --EwinderKahle 23:57, 9. Feb 2006 (CET)

Danke für die Anfrage. Ich glaube nicht, dass ich zu diesem Artikel viel beitragen kann. Mein Schwerpunkt liegt auch eher bei den Gemeinden, weniger bei Ortsteilen. Der Artikel Gersbachs ist jedoch inhaltlich bereits sehr detailliert und ich komme ja nicht aus der Gegend. Die Entscheidungsschwierigkeiten, die es offensichtlich gibt, kann ich nicht ganz nachvollziehen, ehrlich gesagt. Ich weiß nicht, wer nun was will, d.h. in welche Richtung die Weiterarbeitung am Artikel gehen soll (es ist sehr verwirrend, was da in der Diskussion geschrieben wurde). Nur soviel will ich anmerken: 1. Der Artikel wirkt durch die vielen kurzen Absätze etwas unübersichtlich. 2. Er entspricht nicht der Grobgliederung, die für Gemeinden und Orte bzw. Ortsteile angestrebt werden sollte. 3. Für Ortsteile gilt, dass nur das in den Artikel gehört, was auch wirklich spezifisch für diesen Ortsteil ist, ansonsten gehört es zum Hauptartikel der Stadt/Gemeinde. Inwieweit der 3. Punkt im Falle Gersbachs beachtet wurde, kann ich nicht bewerten. Wenn diese Punkte jedoch beachtet werden, dann kann daraus sicher ein guter Artikel werden. Ich wünsche euch viel Ausdauer und Mut bei der Verbesserung des Artikels. bear 07:46, 10. Feb 2006 (CET)

4. Treffen Stuttgart 2006

Hallo Baer,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke (BTW: Ich persönlich würde gern auch einige „altgediente“ Wikipedianer dort treffen.) - Viele Grüße --Joachim Köhler 17:49, 18. Feb 2006 (CET)


kreisfreie Städte, Auskreisung aus dem jeweiligen Landkreis

Hallo, Benutzer Bear,

derzeit arbeite ich in meinem Benutzerraum an der Historischen Liste für Preußen. Bayern soll auch folgen. Außerdem habe ich vor, eine eigene Liste für alle kreisfreien Städte (nicht Landkreise) für Deutschland zu erstellen. Dort würden alle von Dir gewünschten Informationen Platz finden. Die von Dir erwähnte Liste bezieht sich eben nur auf die Bundesrepublik. Mit freundlichen Grüßen, ---Harry8 13:42, 22. Feb 2006 (CET)

Danke für deine Antwort. Verstehe ich diese so richtig: Du arbeitest an einer neuen Liste aller kreisfreien Städte in Deutschland, aus der dann u.a. zu entnehmen ist, wann die Stadt aus dem Lkr. ausgekreist wurde? Bedeutet das dann, die bereits existierende Liste der Bundesrepublik wird überflüssig? Die Tatsache, dass du auf deinem Benutzerraum eine entsprechende Liste für Preußen erstellt hast, hat meine Frage bzw. mein Hinweis zu den kreisfreien Städten der Bundesrepublik insofern nicht ganz beantwortet. Vielleicht bin ich aber im Moment etwas schwer von Begriff. :-) bear 16:11, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo, Benutzer Bear,

ja, es stimmt, dass ich in meinem Benutzerraum derzeit an einer Liste mit allen Kreisen und kreisfreien Städten Preußens - zunächst noch ohne Verlinkungen, die folgen später - arbeite. Es folgt dann eine gleichartige Liste zu Bayern. Durch meine Liste aller kreisfreien Städte Deutschlands, die auch noch folgen soll, sollen andere Listen nicht unbrauchbar werden. Sie wird auch nicht so ausführlich im Detail sein. Es geht mir in der Deutschland-Liste in erster Linie nur um die jeweilige Auskreisung aus dem Landkreis und die ggf. vorhandene Wiedereinkreisung. Hinzu sollen noch große Zuwächse kommen, nicht so wie in der Liste aller kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland, bei der ich nach Möglichkeit jede Eingemeindung zu einem bestimmten Zeitpunkt mit mindestens 1500 Ew. erfasst habe. Ggf. füge ich noch einen Teil an, der nicht alphabetisch, sondern chronologisch die Städte nach dem Zeitpunkt der (ersten) Auskreisung erfasst. Ich werde ggf. Deine Hilfe im Bereich Baden, Württemberg und Hessen-Darmstadt - falls möglich - bei dieser neuen Liste benötigen. Mit freundlichen Grüßen --Harry8 17:11, 23. Feb 2006 (CET)

Danke für deine Ausführungen. Wenn du soweit bist und meine Hilfe gebrauchen kannst, melde dich einfach wieder. bear 17:36, 23. Feb 2006 (CET)
Hallo, Benutzer Bear, meine Liste ist "fertig", d. h. es fehlen noch Daten vor allem aus dem Süden Deutschlands. Vielleicht kannst Du die Liste ergänzen? Du findest sie hier:Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) Deutschlands. Mit freundlichen Grüßen --Harry8 13:01, 23. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich werde gelegentlich einiges ergänzen. bear 13:46, 23. Apr 2006 (CEST)

Verwaltungsgliederung Bayerns

Hallo Bear,
vieln Dank für Deinen umfassenden Artikel. Ein paar kurze Anmerkungen.

  • Bei der Errichtung der Kreise sollte unbedingt der Name Montgelas erwähnt werden. Der Vorgang war eingebettet in eine totale Umkrempelung und Modernisierung des bayerischen Staatswesens. Das geht aus Deinem Artikel bislang nicht hervor. Ebenso dürfte die Erweiterung des Staatsgebiets nach dem Frieden von Pressburg ein Grund zur Neuorganisation gewesen sein.
  • Die Auflösung einiger Kreise 1814 war keine Auflösung, sondern das Tiroler Gebiet wurde von Bayern wieder abgetreten.
  • In der Zeit des Dritten Reichs bleibt Dein Artikel (wie auch die Quelle, aus der Du das Material hast) leider genau die Antwort schuldig, die ich unter Benutzer_Diskussion:Michael_PAUL#Regierungsbezirk Niederbayern-Oberpfalz diskutiere, nämlich ob im Verlauf des Zweiten Weltkriegs die administrative Gliederung von Regierungsbezirken durch die zunächst als parteiinterne Organisationsform errichteten Gaue abgelöst wurde.
  • Schließlich hatte ich schon einmal vor Ewigkeiten begonnen, Artikel für die einzelnen Kreise anzulegen (vgl. Etschkreis). Man sollte überlegen, wie man das Thema sinnvoll aufbereitet.

Insgesamt wirkt der Artikel auf mich etwas abgeschrieben und nur kaum reflektiert. Liegt aber wohl auch daran, dass ich die Originalquelle selbst vorliegen habe. Das ist für den Beginn nicht schlimm, weil sehr viele Artikel diese Startschwierigkeiten haben. Wenn Du aber an dem Thema weiter interessiert bist, können wir hierzu gerne gemeinsam noch etwas mehr machen. -- Triebtäter 20:30, 25. Feb 2006 (CET)

Du kennst dich offenbar gut aus. Könntest du deine Anregungn nicht selbst einarbeiten? Ich habe z.B. von dem Begriff Montglas noch nie etwas gehört. Was das Dritte Reich anbelangt weiß ich leider nichts genaueres. Der Artikel wirkt abgeschrieben, naja, wie sollte man sonst eine Verwaltungsgliederung darstellen? Ich habe auch die beiden Artikel zu Baden und Württemberg nach dem gleichen Muster angelegt. Und zu Auflösung oder nicht: Wenn der Kreis nicht mehr besteht, egal aus welchen Gründen, dann ist er doch aufgelöst, oder? Aber wenn dich das stört, du kannst gerne Verbesserungen vornehmen. Ich habe zunächst nicht vor, noch mehr Inhalt reinzuschreiben, weil ich auch nicht wüsste, was ich noch schreiben soll. Ich wollte mal das lange fällige "Gerüst" zu diesem Thema einstellen. bear 21:12, 25. Feb 2006 (CET)
Meine Anmerkungen bitte nicht falsch verstehen. Ich denke auch, dass Deine Arbeit ein sehr brauchbares Grundgerüst sind. Mir waren eben nur ein paar Ideen gekommen, wie man Deine Arbeit noch weiterentwickeln könnte. Meine Einladung, gemeinsam weiter zu schreiben, war auch als gegenseitige Motivationshilfe gedacht, noch tiefer in das Thema einzusteigen. Mal schauen, ob ich alleine demnächst mal dazu komme. Ein paar Information darüber, wer Montgelas war findest Du unter Maximilian Josef Montgelas. -- Triebtäter 21:18, 25. Feb 2006 (CET)
Kein Problem, ich habe es schon richtig verstanden. Danke auch für deinen Hinweis. Ich wünsche dir viel Erfolg, wenn du dazukommen solltest, den Artikel weiter auszubauen. Übrigens wären auch die Einzelartikel (wie den von dir geschriebenen Artikel zum Etschkreis) sehr interessant, so denn mal jemand Lust hat, diese zu schreiben. bear 21:25, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo Triebtäter, als evtl. Antwort auf deine obige Frage dahingehend, ob es im 2. Weltkrieg evtl. keine Regierungsbezirke in Bayern gab, kann ich dir Folgendes mitteilen: Auf der offiziellen Website der Regierung der Oberpfalz sind unter Geschichte alle Regierungspräsidenten ab 1810 lückenlos aufgelistet. Daraus schließe ich, dass es immer einen Regierungsbezirk Oberpfalz gab. Es kann nur sein, dass die Amtsinhaber im Dritten Reich evtl. identisch waren mit den Gauleitern, weil diese seinerzeit wichtiger waren als die offiziellen Amtschefs. Dies wäre aber auch auf andere Gebiete zu übertragen, z.B. das Land Baden bestand bis 1945 als Land. Es war aber m.W. deckungsgleich mit dem NS-Gau Baden mit einem Gauleiter. Dennoch gab es einen badischen Staatspräsidenten ("Reichsstatthalter"). Ich glaube nicht, dass beide Personen hier identisch waren. Um nochmal auf Bayern zu kommen: Man hat in den 1930er Jahren einige Regierungsbezirke zusammengelegt aus "Sparsamkeitsgründen". Das war aber teilweise schon vor 1933, wenn ich richtig informiert bin. Die Gaue wurden teilweise nach anderen Grenzen festgelegt und waren m.W. nur zufällig später dann identisch mit ein oder mehreren Regierungsbezirken in Bayern. Nun daraus zu schließen, die Regierungsbezirke seien aufgelöst, halte ich für äußerst unrealistisch. bear 18:30, 27. Feb 2006 (CET)

Einwohnerzahl

Wenn keine Quelle angegeben ist kann die Zahl nicht nachgeprüft werden, gemäss destatis.de ist die Zahl die ich daher eingefügt habe die aktuellste. Zumal bei IPs erhöhte Aufmerksamkeit gefragt ist. Da keine Quelle angegeben war und die Zahl nicht nachprüfbar ist bleibt nichts anderes übrig als die aktuellste Nachprüfbare zu verwenden. Nur weil das Datum aktueller ist heisst es nicht, dass die Zahl stimmt. --Manuel Schneider 20:29, 16. Mär 2006 (CET)

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg gibt im Vierteljahres-Rhytmus die amtl. Einwohnerzahlen heraus. Man kann diese auf der Website www.statistik.baden-wuerttemberg.de unter Bevölkerung/Regionaldaten abrufen. In den meisten Fällen, zumindest in den größeren Städten wurde die dort abrufbare Zahl verwendet. Es gibt einige Benutzer, die sich hier spezialisiert haben und die Zahlen aktualisieren. Die älteren Zahlen aus der von dir genannten Quelle des Statistischen Bundesamts sollte man daher nur verwenden, wenn man keine aktuelleren hat. In Baden-Württemberg ist es aber - wie beschrieben - unproblematisch, neuere Zahlen zu bekommen. Im Übrigen müssten die dort abrufbaren Zahlen von 2004 identisch sein mit den Zahlen des Bundesamts. bear 20:37, 16. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für diese Info. Wie gesagt, meine Änderung galt nicht der Aktualität der Zahlen sondern meinem Misstrauen gegenüber der IP die hier ohne Quellenangaben Zahlen verändert hat. Grüsse, --Manuel Schneider 20:52, 16. Mär 2006 (CET)
Nichts für ungut! Aufmerksame Benutzer sind immer willkommen! bear 21:03, 16. Mär 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch!

Hallo, Bear! Dein Artikel Wilhelm Hahn ist der 370.000 der deutschen WP! -- Chaddy ?! 20:49, 16. Mär 2006 (CET)

Danke für die Glückwünsche, welch Zufälle es doch gibt ;-) bear 21:03, 16. Mär 2006 (CET)

Deine Meinung

Ich habe mir einmal deinen Vorschlag über die LAs angeguckt und bin größtenteils mit dir einer Meinung.Vor allem aber die (fast) sinnlose Relevanzschwelle, ich frage mich häufig ,warum beispielweise ein Artikel über eine Dorfbrauerei gelöscht wird, es ist ja auch faszinierend wenn man so etwas in einer Enzyklopädie findet.-- ??? 14:53, 21. Mär 2006 (CET)

Es ist ja schön, wenn du mit mir fast einer Meinung bist, aber leider wird das nicht sehr viel helfen. So schön das wäre, wenn die Relevanz endlich verschwinden würde, aber leider ist das ein "Kampf gegen Windmühlen". bear 18:16, 21. Mär 2006 (CET)

Kraichtal

Hallo nochmal zur späten Stunde,

ich hab gleich mal Nägel mit Köpfen gemacht und meine Bilder aus Kraichtal eingestellt (je eins zu Gochsheim, Münzesheim und Unteröwisheim), außerdem eins in den Artikel Schloss Gochsheim. -- Viele Grüße, Ssch 00:51, 24. Mär 2006 (CET)