Zum Inhalt springen

Barte (Heraldik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2016 um 19:05 Uhr durch Lektor w (Diskussion | Beiträge) (Deshalb sogar besser hier, nach "Beil"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Barte (heraldisches Muster)

Barte (auch Barde geschrieben, etymologisch verwandt mit dem Bart des Schlüssels) ist der heraldische Sammelbegriff für Beile und Äxte, die als Wappenfigur Eingang in die Heraldik gefunden haben. Sie unterscheidet sich in der europäischen Heraldik ausdrücklich von der Dechsel mit quer verlaufenden Klinge (Querbeil). Dargestellt wird entweder eine historische Kriegswaffe (in der Heraldik wird die Barte mitunter auch allgemein als Streitaxt oder Streitbeil bezeichnet), häufiger aber eine örtliche Tradition der Forstarbeit oder Holzbearbeitung. Die Barte hat vielfältige Namen, die nur teilweise den waffentechnischen oder werkzeugkundlichen Usancen folgen.

Darstellung und Blasonierung

Olav II. von Norwegen: Die Nordmannsaxt als Insignie

Die Barte ist eine gemeine Figur, die weltweit Verwendung findet. In den Darstellungen sind lokale und zeitliche Bauformen abzulesen.

Sie blasoniert sich meist in natürlichen Farben (Blatt und Stiel), oder einfarbig. Sie ist nicht nur im Wappenschild vorhanden, sondern auch im Oberwappen als Helmzier.

Die Hacke ist Zunftinsigne der Forstleute, direkter Holzbearbeiter wie der Zimmerer, aber auch der Müller oder der Bergleute (Bergbarte), bei denen die Holzbearbeitung (Mühlrad- und Wasserbau, Stollenbau) eine bedeutende Rolle spielte. Die Barte als Ordenszeichen meint meist ebenfalls das zur unkriegerischen Arbeit eingesetzte Werkzeug, wie es beispielsweise seit 1448 beim aragonesischen Orden der Damen von der Axt zu sehen ist. Auch der Orden der alten Hacke im polnischen Liegnitz hat das Werkzeug als Symbol gewählt. Dagegen zeigt das Wappen von Tobor, das als eines der ältesten polnischen Wappen gilt und das erste Wappen der polnischen Ritterschaft gewesen sein soll, eine Streitaxt.

Wenn auf einem Wappen zwei Barten kombiniert dargestellt werden, gibt der Wappeninhaber zu verstehen, dass er sowohl kriegerische als auch friedliche Tätigkeiten beherrscht. Wie bei allen Langwaffen/Stielwerkzeugen ist auch schräggekreuzt mit einem zweiten Gerät verbreitet.

Verwendung

Adelsgeschlecht der Sturmfeder

Staaten wie Kenia und Belize bedienen sich für ihr Wappen der Barte; in Norwegen zeigt das Staatswappen einen bartehaltenden Löwen, zudem ist die Barte das Attribut des Nationalheiligen Olav. Gemeinden und Adelshäuser benutzen die Barte ebenfalls; das südwestdeutsche Adelsgeschlecht der Sturmfeder von Oppenweiler erhielt sogar seinen Namen nach der Waffe, sein Wappen zeigt zwei nach rechts und links gewendete Sturmfedern.

Literatur

Commons: Barte in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien