Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2006
18. April | 19. April | 20. April | 21. April | 22. April | 23. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Sieben Worte sind kein Artikel Giro 00:25, 22. Apr 2006 (CEST)
Da Relevanz gegeben sein könnte (Nominierung für den (Prix Europa), 7 Tage zum Nachweis und Ausbau.--SVL 00:44, 22. Apr 2006 (CEST)
aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
- Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Selbstdarsteller).
Relavanz erkenne ich da auch keine [1] --Doudo 00:33, 22. Apr 2006 (CEST)
Nun als Prof. und Chefarzt einer Kinderklinik vermutlich doch relevant. Aber nichts genaues weiß man nicht, daher erst mal neutral.--SVL 00:39, 22. Apr 2006 (CEST)
als Professor ist er bedeutend und relevant genug. behalten. -- Toolittle 00:40, 22. Apr 2006 (CEST)
- Anzahl Chefärzte in Deutschland lt. Bundesamt f. Statistik: ca. 12.000 [[2]
- Professoren haben wir sogar rund 23.000. Was, wenn die hier jetzt alle ihre Vitae einstellen wollten? Besonders bedeutend ist so eine Professur für sich genommen sowieso ganz sicher nicht. (Wer mal an der Uni war, kennt vermutlich genug abschreckende Beispiele;)
- --Doudo 01:20, 22. Apr 2006 (CEST)
Mit 25 Google-Treffern überflüssig. -- Etagenklo 00:37, 22. Apr 2006 (CEST)
Das ist ja wohl schnelllöschfähiger Nonsens. --SVL 00:40, 22. Apr 2006 (CEST)
befindlichkeitsfixiert hat immerhin 268 Hits, alle Formen (befindlichkeitsfixiert[e][m/n/r/s]) sogar 530. Trotzdem löschen, aber nicht per SLA. --84.73.153.248 00:43, 22. Apr 2006 (CEST)
Sowas gehört schon wegen der Länge nicht zu den Löschkandidaten. Ich finde, Artikel, bei denen die Löschdiskussion länger wäre als der Artikel, gehören entweder ins QS oder in die Schnellöschung. Richardigel 00:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wie heißt es immer so schön: No original research. Daher schnelllöschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:57, 22. Apr 2006 (CEST)
Natürlich wird die Diskussion länger als der Artikel selber, wenn eben selbige mit kognitiven Diarrhö angefüllt wird. Ich selber entdecke bei den 25 Googletreffern keine genaue Erklärung des Begriffes und ich denke so sollten wir diesen Artikel dann doch bestehen lassen. krisha
- diar-was? ist das nicht son ausschlag am pöter? du hättest mir wenigstens die wikiklammern gönnen können. ich trag sie mal nach. Richardigel 01:24, 22. Apr 2006 (CEST)
Danke sehr ;)
- Hieß das nicht früher mal Narzißmus ? löschenSteinschweiger 01:19, 22. Apr 2006 (CEST)
- Nein, hieß es nicht. Es hieß schon immer "Spätpubertäter Möchtegern-Weltschmerz" ;-) --EvaK Post 01:40, 22. Apr 2006 (CEST)
Ja, früher verdammt. Man muss auch mit der Zeit gehen.
Löschen damit geht nichts verloren. --EvaK Post 01:22, 22. Apr 2006 (CEST)
Ja, früher verdammt. Man muss auch mit der Zeit gehen.
- Also ich denke da spontan an Hypochondrie. Redirect --Doudo 01:35, 22. Apr 2006 (CEST)
Und welches imaginierte Krankheitsbild können sie attestieren ? -- Krisha 01:47, 22. Apr 2006 (CEST)
- Hypochondrie ist ein Krankheitsbild, krisha --Doudo 01:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Ja. Ich steige auch gerade erst hinter die Aussage von dir. Hypochondrie und Befindlichkeitsfixierung sind zwei vollkommen verschiedene Dinge -- Krisha 01:51, 22. Apr 2006 (CEST)
Im Rahmen eines SLA wurden Relevanzfragen aufgeworfen. --Pelz 00:46, 22. Apr 2006 (CEST)
Kann aus dem Artikelchen keine Relevanz entnehmen, dafür eine Auflistung in Steno-Form. So ist das jedenfalls nichts und zu löschen.--SVL 00:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Für mich ein geschwätziger Stußartikel. Hab hier selten so einen Unsinn so breit ausgewalzt gelesen. Schon allein die Unterscheidung von 'klassischen' und 'ewigen' Fußballzwergen ist fast schon Titanic-Niveau. Steinschweiger 01:08, 22. Apr 2006 (CEST)
- Mag sein, dass der Artikel sprachlich etwas breit angelegt ist; dafür enthält er allerdings auch eine große Menge an Informationen. Die könnte man sich zwar sicher auch aus anderen Artikeln zusammensuchen, aber in dieser Zusammenstellung stellt der Artikel einen Querschnitt aus den einzelnen (Welt-)Meisterschafts- und den Nationalmannschaftsartikeln zusammen, nach dem mancher Leser suchen dürfte. Die von Dir aufgeworfene inhaltliche Frage lässt sich ja bereinigen - aber durch Verbesserung im, nicht durch Löschung des Artikels. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:38, 22. Apr 2006 (CEST)
Behalten Ich finde es inhaltlich ok und der Begriff hat durchaus Relevanz --Northside 01:42, 22. Apr 2006 (CEST)
:...Fußball-Nationalmannschaft, die im Vergleich mit anderen Mannschaften auf einem deutlich niedrigeren Niveau spielt. Besonders gerne wird der Begriff für solche Nationen verwendet, die geographisch und/oder politisch durchaus groß oder einflussreich sind, im Fußball jedoch eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Gegenwärtig trifft diese Beschreibung beispielsweise auf Indien und in gewisser Weise auch auf China zu. Das ist doch Theoriefindung. Aufpassen, so schnell wie Cricket dem Hockey in Indien den Rang abgelaufen hat, kann auch Fußball (sehr beliebte Sportart übrigens in Bengalen) bald eine Größe sein. Siehe auch den Fall USA. ...dann steigt man aber zum "ehemaligen Fußballzwerg" auf und bleibt ja trotzdem im Begriff Fußballzwerg gefangen;). Arrogant-elitärer Unsinn - Löschen und nicht erst auf die Liste der ehemaligen Fußballzwerge und Liste der ewigen Fußballzwerge warten.--Xquenda 01:46, 22. Apr 2006 (CEST)
Blödsinn, Quatsch, Fake - aber geschickt, 1 1/2 Jahre drin ohne große Veränderungen (vgl Eintrag DWB (Grimm), S. 1796 - gipps auch online, irgendwo) - aber hier jetzt bitte raus --Rax post 01:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- löschen --Chrisqwq 01:21, 22. Apr 2006 (CEST)
- Behalten und überarbeiten. Die Erklärung ist zwar etwas unglücklich formuliert, stimmt aber im Grundsatz mit denen aus etymologischen Wörterbüchern (Duden, Kluge) überein. Die Begründung des Löschantrags ist nicht zutreffend. Rainer ... 01:51, 22. Apr 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. --EvaK Post 01:33, 22. Apr 2006 (CEST)
Verlauf
((SLA)) Wilde Phantastereien --EvaK Post 01:07, 22. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch - kein hinreichender Grund für SLA --KaPe, Schwarzwald 01:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch - Ich kenne diesen Film, erinnere mich sehr genau an diese Szene und ergänze dazu, dass nebst Regina auch der Faschist Attila im Schweinestall verendet und dieses Wort ein Stilmittel Bertoluccis ist, die Figuren seines Werkes zu beschreiben. Die vorweggenommene "Taufe" findet just in jenem Moment statt, als sich die "Schweine" entschlossen haben, zu heiraten (Großbürgertum mit Faschisten). Neu 1:20, 22. Apr 2006 (CEST)
- Zustimmung - falsches Lemma. Der Text bezieht sich mehr auf den Film als auf den Begriff 'Fettsau'. Abgesehen davon scheint es mir zweifelhaft, ob Bertolucci diesen Begriff erfunden hat, zumal 'Fettsau' auch dann nur eine deutsche Übersetzung des von ihm erfundenen Wortes wäre. Oder? --DrBesserwiss 01:25, 22. Apr 2006 (CEST)
- Weg mit dem Schrott. LA kann nur peinlich werden. --Logo 01:30, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ja im Artikel 1900 wenigstens was beschrieben wäre, hätte ich ja einen regulären LA gestellt wegen Redundanz. Dann sollte sich vielleicht noch mal jemand des Artikels annehmen, der den Film kennt. --EvaK Post 01:33, 22. Apr 2006 (CEST)
- Behalten bzw. Einspruch. Tatsächlich sagt Dominique Sanda im Original "Grosse Cochonne" (französisch für "Fette Sau"), nachzuhören auf der DVD (in Teil 2 zum Zeitpunkt 59. Filmminute). Marjon 1:45, 22. Apr 2006 (CEST)
Wörterbuchartikel --Richardigel 01:42, 22. Apr 2006 (CEST)