Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Koyaanis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2016 um 13:56 Uhr durch Koyaanis (Diskussion | Beiträge) (Was sagt du zu dem Kollegen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Koyaanis in Abschnitt Was sagt du zu dem Kollegen?

Liste der Chartsingles in Deutschland (1954)

(Test)

Interpret

Titel

Sprache

Autor

Info

Die 3 Jools Der sonst so müde Willi[1] Deutsch Hans-Arno Simon, Karl Heinz Reichel
Georgie Auld with Jud Conlon’s Rhythmaires Manhattan[2] Instrumental Richard Rodgers, Lorenz Hart Teil des Soundtracks zu Drei Frauen erobern New York
Ruth Bruck und die Starlets Sei nicht so stolz Deutsch Willy Berking, Leo Breiten
Lou van Burg mit Begleitgesang und Adalbert Luczkowski mit seinem Orchester, Köln[3] Nicolo, Nicolo, Nicolino Deutsch Gerhard Winkler, Kurt Feltz
René Carol mit Adalbert Luczkowski und dem Kölner Tanz- und Unterhaltungsorchester Es blüht eine weiße Lilie[4] Deutsch Hans Korten
Drei Simons Mein stiller Traum Deutsch Hans-Arno Simon
Tom Erich Oh Baby Mine Englisch (?) Pat Ballard
Geschwister Fahrnberger mit Rudi Knabl und seinen Volksmusikanten Jodelpost Deutsch Sepp Haselbach, Ernst Brandner
The Four Aces feat. Al Alberts with Jack Pleis and his Orchestra and Chorus Three Coins in the Fountain[5] Englisch Jule Styne, Sammy Cahn Filmsong aus Drei Münzen im Brunnen
Hans Freese mit dem Polydor-Blasorchester Florentiner Marsch[6] Instrumental Julius Fučík
Friedel Hensch und die Cyprys mit Werner Müller und dem RIAS-Tanzorchester, Berlin Mucki, mein Schnucki[7] Deutsch Heino Gaze, Die Cyprys
Bibi Johns und die Starlets mit Adalbert Luczkowski mit seinem Orchester Bimbo Deutsch Rod Morris, Kurt Feltz
Bibi Johns und das Hansen-Quartett mit Adalbert Luczkowski mit seinem Orchester Katharina Deutsch Ernesto Campo, Karl Kiesinger
Paul Kuhn und sein Bartrio Glaube mir Deutsch Gerhard Winkler, Fred Rauch
Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester, Stuttgart, mit Horst Fischer Cocktail-Boogie Instrumental Martin Böttcher
Gitta Lind mit Béla Sanders und seinem Orchester Blumen für die Dame[8] Deutsch Heinz Gietz, Joachim Fuchsberger
Clyde McCoy and his Trumpet and Orchestra Sugar Blues[9] Instrumental Clarence Williams, Lucy Fletcher
John Paris mit Willy Berking und seinem Orchester Carnavalito Deutsch Edmundo Zaldivar, Michael Schultz
Edmundo Ros and his Orchestra Marching Strings Instrumental Marshall Ross
Der sanfte Otto Gezupft und gestrichen - Beliebte Schlager mit Herz und Gefühl[10] Instrumental -
Rudi Schuricke Glaube mir Deutsch Gerhard Winkler, Fred Rauch
Hans-Arno Simon und sein Orchester Ludwig (lass das Wackeln mit den Ohren) Deutsch Hans-Arno Simon
Kenneth Spencer und Chor Das alte Lied von Alabama[11] Deutsch Gerhard Winkler, Günther Schwenn, Aldo von Pinelli Aus dem Film An jedem Finger zehn
Vico Torriani mit Béla Sanders und seinem Tanz-/Streichorchester Tango der Nacht[12] Deutsch Hans Lang, Erich Meder Aus dem Film Straßenserenade
Vico Torriani mit Mantovani und seinem Orchester Tausend Mandolinen[13] Deutsch Willy Mattes, Walter Brandin Aus dem Film Gitarren der Liebe
Gerhard Wendland mit Adalbert Luczkowski mit seinem Orchester, Köln Die Donna gab dem Troubadour ein Zeichen[14] Deutsch Heinz Gietz, Kurt Feltz
Fred Weyrich und das Sunshine-Quartett mit Béla Sanders und seinem Orchester Deinen Namen, den hab’ ich vergessen Deutsch Eberhard Storch, Alexander Gietz
Zehn Whiskys und ein Soda Jazz anno Dreißig[15] Deutsch Heino Gaze, Kurt Feltz

− −

Einzelnachweise

  1. Die 3 Jools - Der sonst so müde Willi
  2. Georgie Auld with Judd Conlon’s Rhythmaires - Manhattan
  3. Lou van Burg mit Begelitgesang und Adalbert Luczkowski mit seinem Orchester, Köln - Nicolo, Nicolo, Nicolino
  4. René Carol mit Adalbert Luczkowski und dem Kölner Tanz- und Unterhaltungsorchester - Es blüht eine weiße Lilie
  5. The Four Aces feat. Al Alberts with Jack Pleis and his Orchestra and Chorus - Three Coins in the Fountain
  6. Hans Freese mit dem Polydor-Blasorchester - Florentiner Marsch
  7. Friedel Hensch und die Cyprys mit Werner Müller und dem RIAS-Tanzorchester, Berlin - Mucki, mein Schnucki
  8. Gitta Lind mit Béla Sanders und seinem Orchester - Blumen für die Dame
  9. Clyde McCoy and his Trumpet and Orchestra - Sugar Blues
  10. Der sanfte Otto - Gezupft und gestrichen - Beliebte Schlager mit Herz und Gefühl
  11. Kenneth Spencer und Chor - Das alte Lied von Alabama
  12. Vico Torriani mit Béla Sanders und seinem Tanz-/Streichorchester - Tango der Nacht
  13. Vico Torriani mit Béla Sanders und seinem Tanz-/Streichorchester - Tausend Mandolinen
  14. Gerhard Wendland mit Adalbert Luczkowski mit seinem Orchester - Die Donna gab dem Troubadour ein Zeichen
  15. Zehn Whiskys und ein Soda - Jazz anno Dreißig

Ausrufer – 34. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Nicolai P. nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Pischdi nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Adminwiederwahl Lou.gruber erfolgreich: 256:38:26 (87,07 %)
Adminwiederwahl JuTa erfolgreich: 220:86:29 (71,9 %)

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Abstimmung zur Gestaltung von Fußballinfoboxen
Kurier – linke Spalte: Wenig Neues bei Wikinews, „AMACAD“ – Ein Ziel erreicht, ein zweites so fern. Oder: Teamarbeit lohnt sich.
Kurier – rechte Spalte: Neues von der Wikilanic, Mitstreiter gesucht für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016, Neues in Sachen „Affen-Selfie“
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.15 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareänderung) Beim Leeren des Servercaches mittels action=purge ist nun für alle Benutzer eine POST-Anfrage erforderlich. (Gerrit:304157)

GiftBot (Diskussion) 00:37, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #223

Ausrufer – 35. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Liesel nicht erfolgreich: 104:150:36 (40,94 %)
Adminwiederwahl h-stt erfolgreich: 306:35:20 (89,74 %)
Adminwiederwahl Maclemo erfolgreich: 260:31:24 (89,35 %)
Adminkandidatur Iwesb nicht erfolgreich: 210:113:26 (65,02 %)
Deadmin Benutzer:El Duende nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Bürokratenkandidatur Doc Taxon abgebrochen auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 87:50:7 (63,50 %)
Adminwiederwahl Elya erfolgreich: 335:12:14 (96,54 %)
Deadmin Benutzer:Magnummandel nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Adminkandidatur Tonialsa abgebrochen auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 25:48:9 (34,25 %)
Adminwiederwahl Neozoon erfolgreich: 211:81:15 (72,26 %)
Deadmin Benutzer:Church of emacs nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Head nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Nemissimo nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten

Sonstiges: Helferaufruf
Kurier – linke Spalte: #100WikiDays, Heraus zum 3. Oktober und in die Antikensammlung der Uni Heidelberg!, Das Programm der WikiCon Region Stuttgart, Bilanz der Olympischen Spiele in Rio aus Sicht der Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016 hat begonnen: Jede Hilfe weiterhin willkommen, Stadtwiki-Tage 2016 in Passau am 21.–23.10., WikiCon: Helfer gesucht, Freiheitsberaubung mit Wikipedia, Benachrichtigung abgeschickt? Neue Funktion im Test, Neues von der Wikitanic
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.16 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Bugfix) Schon seit vielen Jahren können normale Benutzer beim Verschieben Weiterleitungen überschreiben (de facto löschen), sofern ihre Versionsgeschichte maximal einen Eintrag enthält. Ab sofort erzeugt das Überschreiben einer Weiterleitung einen Eintrag im Lösch-Logbuch (Task 106119, Gerrit:225284).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:37, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #224

Ausrufer – 36. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Slomox nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Abstimmung zur Gestaltung von Fußballinfoboxen "Transferrechtebox" wurde gewählt
Deadmin Benutzer:Rainer Zenz nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Bhuck nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Michail nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Scherben nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:JCS nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Rdb nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Umfrage Neues Hauptseitendesign große Aufgeschlossenheit gegenüber Redesign
Deadmin Benutzer:NoCultureIcons nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten

Adminwiederwahlen: Hadhuey, Wahrerwattwurm
Checkuserwahl: Wahlseite
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2016, Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Einfach mal „Danke“ sagen, Kurs Bremen, Petition für Modernisierung des Urheberrechts, Ein neues Uni-Experiment
Kurier – rechte Spalte: Trauer um Purodha, Wikipedia Beachflag, AfD Magdeburg blamiert sich, Mach mit: Wiki loves Monuments, Denkmal-Cup startet heute, Text, Bild und Antike
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.17 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf CSS-/JS-Benutzerunterseiten wird ein Hinweis angezeigt, dass auch diese Seiten öffentlich und für Jedermann einsehbar sind (Task 85856, Gerrit:298188).
  • (Parserfunktionen) Für die Vorlagenprogrammierung stehen zwei neue time-Parameter zur Verfügung:
    • {{#time: xit}}: Anzahl der Tage in einem Monat des iranischen Kalenders (Gerrit:301914).
    • {{#time: xiz}}: Anzahl der im Jahr bereits verstrichenen Tage des iranischen Kalenders (Gerrit:306925).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:37, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

CU-Kandidatur Hephaion

Nicht erschrecken, ich habe Deine Stimmabgabe revertiert. Die Wahl beginnt erst am 15. September. ein lächelnder Smiley ‏הגות‎414 11:08, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hoppla, hatte ich übersehen. Kein Problem. :-) --Koyaanis (Diskussion) 11:21, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #225

Ausrufer – 37. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Miraki freiwillige Rückgabe
Rücktritt aus dem Schiedsgericht Benutzer:Alnilam, Benutzer:DCB und Benutzer:Krd freiwilliger Rücktritt
Rückgabe der SG-Admin-Rechte Benutzer:Alnilam und Benutzer:DCB freiwillige Rückgabe
Deadmin Benutzer:Otto Normalverbraucher nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Pitichinaccio nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Sir nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:DaBroMfld nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:AndreasPraefcke nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten
Deadmin Benutzer:Mazbln nach Wiederwahlaufforderung nicht angetreten

Adminwiederwahlen: Flominator, Bubo bubo
Sonstiges: Vorjurytool
Kurier – linke Spalte: Das CEE-Meeting in Armenien
Kurier – rechte Spalte: GPG-Party@Wikicon, Schreibwoche Italien 40px, WLM: Mitmachen bei der Vorjury!, Verstärkung im Team „Technische Wünsche“, Technische Wunschliste: Bitte um Einschätzung zum Wunsch im Bereich “Beobachtungsliste” und “Einträge entfernen”, Mit sofortiger Wirkung, Funktion “Benachrichtigung bei erfolgreich gesendeter Benachrichtigung” kommt
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Auf allen Projekten wurde die Möglichkeit freigeschaltet, ganzseitige Landkarten mit Hilfe des Befehls <maplink> auf Basis von OpenStreetMap einzubinden. Details auf der Hilfeseite. Beispiel:
    <maplink zoom=16 longitude="6.910340" latitude="50.955561" text="Wikipedia:Lokal K">
    {
      "type": "Feature",
      "geometry": { "type":"Point", "coordinates":[6.910340, 50.955561] },
      "properties": {
        "title": "Wikipedia:Lokal K",
        "marker-color": "228b22"
      }
    }
    </maplink>
    
    =

Wikipedia:Lokal K Weitere Informationen, auch zu dem neuen Geoshapes-Service, unter Wikipedia gets Map links and Geoshapes service.

  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen kann man nun einstellen, ob man benachrichtigt werden möchte, ob eine Erwähnung (vulgo ein Ping) erfolgreich („Erfolgreiche Erwähnung“) oder nicht erfolgreich („Fehlgeschlagene Erwähnung“) war. Damit wird ein technischer Wunsch der hiesigen Community vom Technikteam von Wikimedia Deutschland erfüllt (Task 139962).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.18 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Versuch, eine Dateiversion zurückzusetzen, die bereits mit der aktuellen Version identisch ist, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben (Task 53383, Gerrit:308075).

GiftBot (Diskussion) 00:38, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #226

Kritik an der RFF

Hallo Koyaanis! Wenn Du Dich über meine pauschale Kritik an der RFF wunderst, vieleicht ein paar Punkte, die Du selbst überprüfen kannst.

  • 1. Die Sonderstellung durch die RL RFF und anderer Bereiche. Es ist lediglich der Anfangszeit der Wikipedia geschuldet, daß einzelne Richtlinien für Haushund, Fiktives oder Südosteuropa geschaffen wurden. Diese sollten meinen Augen zuerst der Erleichterung in der Anwendung der Hauptrichtlinien bei Spezialfällen regeln. Waren aber nie dafür vorgesehen, autonome Bereiche in der Wikipedia abzustecken. Während das bei Medizin, Chemie und Biologie hat auch fachlich begründbar ist, ist die RFF als Teilbereich er Kunst ein Spezialfall. Ich sehe es übrigens eher als Teilbereich der Wirtschaft an, und wie der aktuelle Streit mit den Produktionsrealitäten abläuft, liege ich da gar nicht so falsch. Damit ähnelt die RFF übrigens der Redaktion Musik, die hier solange einen Teil beherschen wollte, bis ihr per MB die Basis entzogen wurde. Dieser Status wird sicher nicht von jedem Mitarbeiter der RFF beansprucht, aber in vielen Diskussionen sah ich schon allein den Hinweis auf die RL RFF, selbst wenn sie wie hier gar nicht vom Wortlaut her anpassbar ist.
  • 2. Die Redaktionsintere Qualitätssicherung. Wird durch RFF genauso wie von anderen Portalen und Redaktionen schlicht mißbraucht. WP:Q gibt eindeutig vor, daß keine Dauerkennzeichnung von Artikeln per QS zu erfolgen hat. Wer gibt also dieses Recht einer einzelnen Redaktion? Wir haben heute den 16. September - Rotkohl und Blaukraut QS seit 2.Mai, Die Hebamme (2014) QS seit 14.Februar, Unter dem Himmel von Paris vom 12.September 2015, also mehr als ein Jahr alt. Du kennst die Liste sicherlich. Darum halte ich Stargamers Vorschlag, bei RFF irgendwelche Grundsatzdiskussionen zu führen für aussichtslos. Eben weil dort schon so viele gut gedachten Punkte gescheitert sind. Denn es gibt ja nichtmal eine Information bei WP:QS, das diese Artikel Probleme haben. Von anderen Redaktionen kenne ich da auch diese Grundhaltung, wir hier sind die Könner und Expertisenbesitzer in der Wikipedia, wenn wir da keine QS durchführen können, kann das keiner. Ich spreche da nicht von 2 oder 4 Wochen, sondern schlicht einer Praxis, die massiv gegen die allgemeinen Vorgaben verstößt. Und meine allgemeine QS für die Serie wird verhindert? Nicht wirklich plausibel.
  • 3. Keine Ahnung wie oft wir bereits den Anlauf nahmen, die Kriterien für die RK der RFF zu überarbeiten. Sie sind ungenau, fachlich nicht begründbar und regelmäßig Anlässe für Streit mit anderen Themengebieten, da sie vielen einerseits zu weitgehend sind, anderseits selbst Themen unterhalb dieser RK durchgedrückt werden sollen. Ich sehe nichtmal den Hauch des Versuchs, das irgendwann redaktionell zu lösen.
  • 4. Genau wie bei den Admins, aber einer bestimmten Gruppengröße spricht man nur noch von "die Admins", "die RFF". Und jeder sollte sich den Schuh anziehen der passt, nur meistens melden sich die Leute, welche gar nicht gemeint sind. Wenn der RFF wegen der Anzahl der Mitarbeiter eine größere Kompetenz als anderen Bereichen zugetraut wird, muß man sich ggf. in der Gruppe selbst etwas pushen, oder so ehrlich sein, und eine Mitarbeiterliste nach aktiven, passsiven und inaktiven Mitwirkenden trennen. Denn eine Diskussion bei RFF kann ja nicht nur wegen der Webadresse dort erfolgen, wenn es letztendlich die selben 10 Benutzer sind, die miteinander reden.
  • 5. Letzter Punkt - Ballast - jedes Portal schleppt sowas mit sich herum. Und niemand erwartet eine tagesaktuelle Pflege. Aber wann wurde das letzte Mal die Redaktionseite redaktionell überarbeitet? Dort findet sich die "Qualitätsoffensive Filmtheorie", eigentlich nie richtig existent, seit 2013 klinisch tot. Die älteste QS dort übrigens seit 2010. Die wurde nichtmal mehr in der Übersicht zeitlich markiert. Und in deren Nachbarschaft finden sich haufenweise Basisartikel, welche eigentlich das redaktionelle Kerngeschäft sind. Das Schlimme daran, sie werden nichtmal als Lücke markiert, aber wenn selbst der Artikel Dokumentarfilm seit 2 Jahren redaktionell lebendig beerdigt ist, also wirklich kein Nischenthema, hat die RFF insgesamt versagt. Und gesteht sich das nicht wirklich ein, denn jede Woche werden weitere Artikel in dieses Massengrab Redaktions-QS geschaufelt.

Vieleicht verstehst Du nun, weshalb ich gerade bei der Frage Wartung und QS nicht gut auf die RFF (wie andere Redaktionen auch) zu sprechen bin, und die Blockade darum für umso ärgerlicher halte.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:43, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Oliver S.Y.:, ich lese mir das ausführlich durch und gebe Rückmeldung. Aber ich stelle klar, dass das, was du gerade auf der VM produzierst, von meiner Seite keine Unterstützung findet. Es ist doch kontraproduktiv, gerade den User-Kollegen anzugehen, der inhaltlich für den Status quo sorgt, der gegen die Auffassung von Jens Best und Serienfan2010 nötig ist (gerade weil Jens nur auf solche Gelegenheiten wartet...) Und Pauschalkritiken an Redaktionsarbeit mag ich grundsätzlich nicht, weil zu häufig Unschuldige mit den Schuldigen in einen Topf geworfen werden. --Koyaanis (Diskussion) 13:53, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Checkuserwahl: Wahl September 2016, Hephaion, WolfgangRieger, Perrak
Wettbewerbe: Umfragen
Sonstiges: Feedback zur möglichen Erweiterung des Einzelnachweis-Systems gewünscht
Kurier – linke Spalte: Erinnerung an Ray
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia-Stützpunkt für Lörrach, Bilder über Deutschland aus den bulgarischen Staatsarchiven, Neues und altes von der The Wikipedia Library (TWL), Wikipedia und ihre Zahlen, Förderung leichter zugänglich, Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016 erfolgreich beendet, Team Ideenförderung - Verzögerungen möglich
GiftBot (Diskussion) 00:36, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #227

neue Bestätigung am 19.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nightflyer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-24T19:44:31+00:00)

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:44, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

Adminkandidaten: Plani
Adminwiederwahlen: Kam Solusar, Ixitixel
De-Admin: Temp-De-Admin-Verfahren Doc Taxon
Kurier – linke Spalte: Was sind unsere Regeln noch wert?, Keine Hörnchen mehr?, Das K – ein Schritt zurück zu den Wurzeln?, Kornwestheimer Offenheit – Impressionen von der WikiCon 2016
Kurier – rechte Spalte: Wähl das Wedding-Bild
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.20 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Zur Programmierung der Missbrauchsfilter stehen die neuen Variablen new_content_model und old_content_model zur Verfügung (Task 145489, Gerrit:310242)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:36, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-26T16:32:29+00:00)

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:32, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Info:
19:04, 26. Sep. 2016 He3nry sperrte Koyaanis für eine Dauer von 1 Tag (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Sperre erfolgt de facto auf Wunsch des Benutzers und ist damit ebenso unnötig wie unausweichlich)
Nachvollziehen kann ich das nicht, aber wenn Du es brauchst... --He3nry Disk. 19:05, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@He3nry: Für die Anwürfe in den von mir kommentierten Absätzen (+ den Aktionen der letzten Tage) ist das verhältnismäßig harmlos. Aber gut, ich bekenne mich KPA-schuldig im geringsten Fall und verzichte auf SPP. :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:18, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
IMHO ist "Sperren lassen" als Volkssport ungeeignet. Wenn Du das noch mal versuchen solltest, müsste man zu dem Schluss kommen, Du willst die Community verar... und das würde eine eher unverhältnismäßig drastische Verlängerung nach sich ziehen. - Aber bis zu diesem unsinnigen Punkt wird es ja nicht kommen. Bis Mittwoch dann also, --He3nry Disk. 19:23, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
?? @He3nry: Was hast du aus meiner Antwort herausgelesen? Ich bettle doch nicht um eine Sperrverlängerung. --Koyaanis (Diskussion) 19:33, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich las (ggf. fälschlicherweise) heraus, dass Du es vielleicht noch mal möchtest... --He3nry Disk. 19:36, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So gut solltest du mich eigentlich kennen. Ich denke, dass ich mir in der AP-Affäre bislang nichts Verbales zuschulden habe kommen lassen (was angesichts der Vielzahl an Spitzen unter der Gürtellinie nicht selbstverständlich ist...) Der Kommentar "Spinner" war rein ironisch gemeint, aber ich hätte wissen müssen, dass IWG die Chance nutzt. Mein Fehler, und den bügle ich für 24 Stunden aus. No hard feelings...schönen Abend noch. :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:46, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

AP-Statement

@Stechlin: (Kurz an dieser Stelle dank Fahrkarte) Du bewertest die Sache etwas einseitig aus der juristischen Warte. Wenn du in einer politischen Diskussion versuchst, mit deinem Gegenüber einen Konsens erarbeiten willst, dieser dir aber nichts als Ich weiß alles - du bist zum Scheißen zu blöd - hau doch ab ! zurück gibt, - lässt du ihm dann etwa freundlich lächelnd seinen Willen? --Koyaanis (Diskussion) 21:13, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #228

Geht's auch ein bisschen weniger bräsig?

Hallo Koyaanis. Ich möchte dann doch einmal daraufhinweisen, dass du mit deinen Schnellschüssen und deinem unnachahmlichen Gespühr für Fettnäpfe nicht geringen Anteil an der ein oder anderen Eskalation hattest. Insofern empfinde ich deine bräsigen Ansagen im Kategorienprojekt irritierend. Nichtsdestotrotz wünsche ich aber einen schönen und erholsamen Urlaub und ich würde mich freuen, wenn du mit ein wenig mehr aufrichtiger Gelassenheit wieder in die Diskussion einsteigst. So einen langen Jahresurlaub wirst auch du nicht haben, dass du erst nach Abschluss der Diskussion zurückkommst. --Krächz (Diskussion) 21:09, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, @Krächz:. Dass es bräsiger klang als beabsichtigt, liegt auch daran, dass ich (wie wahrscheinlich jeder direkt Beteiligte) nach dieser unsäglichen AP-Schlacht eine kleine Kat-Pause herbeisehnt. Du hast natürlich recht mit den Fettnäpfen: Ich ärgere mich heute im Nachhinein tierisch über den "PA", und der Versuch, @Stechlin: ein wenig bei der Ehre zu packen, war wohl etwas zu forsch. Na jut, das sind neue Erfahrungswerte. :-)
Ich bin nach meiner Rückkehr aus Indien natürlich weiterhin mit von der Partie, aber das mit dem Jahresurlaub ist ernst gemeint: In den Ecken, die ich bereise, ist ein stabiles Netz eher Glückssache. Daher nicht wundern, wenn ich bis zum 15. nur ganz sporadisch reinschaue. CU --Koyaanis (Diskussion) 21:37, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Adminwiederwahlen: Nicola, DerHexer
Wettbewerbe: Hochladephase Wiki Loves Monuments Österreich, Vorjury Wiki Loves Monuments Deutschland, Publikumspreis, Reviewpreis
Kurier – linke Spalte: Wikipedia: Eine kurze Erfahrung., Kleine Freuden #14: Abel Ximenes – Ein Puzzle setzt sich zusammen
Kurier – rechte Spalte: Kandidaturaufruf zur Wahl des WMDE-Präsidiums, Frag einen Bibliothekar, WeAreWikipedia, Rechtspopulisten in der Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 00:38, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #229

Wikidata weekly summary #230

Ausrufer – 41. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Kam Solusar ’→ erfolgreich 266:26:18 (91,1%)
Adminwiederwahl Ixitixel ’→ erfolgreich 231:88:30 (72,41%)
Adminwiederwahl Nicola nicht erfolgreich 336:169:18 (66,53%)

Adminwiederwahlen: kh80
Kurier – linke Spalte: Wer ist Jonas Berg?, Kiwix, Annäherung – eine Wanderung auf dem Grat zwischen Kunst und Natur
Kurier – rechte Spalte: WMDE-Geschäftsstelle bittet um Mithilfe zum Presse-LSR, Feedback-Umfrage zum Projekt Technische Wünsche, Nobelpreiswoche, WLM-Sonderpreise in Österreich
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.21 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der Parameter tagfilter=tag wird als Unterseite von Spezial:Letzte Änderungen akzeptiert. Damit kann die Filterfunktion bei Einbindungen alternativ angegeben werden, z.B. {{Spezial:Letzte Änderungen/tagfilter=visualeditor}}. Die Möglichkeit als Vorlagenparameter, z. B. {{Spezial:Letzte Änderungen|tagfilter=visualeditor}}, bleibt weiterhin bestehen (Task 142878, Gerrit:304626)
Für Programmierer
  • (Gadgets) Implement support for specifying type=styles. The new 'type=styles' Gadget attribute promises to ResourceLoader that a gadget only contains styles. Bitte die sehr ausführliche Erklärung in Gerrit lesen (Task 42284, Task 92459, Gerrit:308096)
  • (API) Add generator non-continuation data (Task 146176, Gerrit:312076)

GiftBot (Diskussion) 14:28, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-10-15T16:41:11+00:00)

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:41, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

WP:SP

Hallo, den Edit-War bitte einstellen. -- kh80 ?! 17:18, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Geht klar, die IP-Socke ist ja bereits gesperrt. --Koyaanis (Diskussion) 17:19, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-10-16T15:46:28+00:00)

Hallo Koyaanis, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:46, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Was sagt du zu dem Kollegen?

Der ist offensichtlich so ungebildet, dass er Kunst nicht versteht und dann ist er auch noch so sozialisiert, indem er nicht erst Mal mit dir spricht, sondern gleich auf die VM-Site läuft. Ich für meinen Teil bin der Meinung, dass in unserer Redaktionsstube nur mehr der „reinen Wahnsinn“ herrscht. – Bwag 21:46, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sag mal so: So jaulig und konstruiert die Sache auch ist, den URV-Verstoß muss ich wohl tragen, auch wenn er im Hinblick auf nicht wenige Seiten etwas heuchlerisch wirkt. So what? Shit happens. :-) --Koyaanis (Diskussion) 21:53, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du kannst ja um eine Freigabe bei Sosiko3 ansuchen. ;-) – Bwag 21:57, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Satire hat es halt im dtsprachigen Raum generell schwer. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:59, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Brodkey65, ehrlich gesagt habe ich damit oft auch keine Freude (wenn nur eine bestimmte Religion durch den Kakao gezogen wird), aber in diesem Fall, wo alle ins Boot genommen wurden, musste ich leicht schmunzeln. – Bwag 22:03, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Als Satire muß man wohl auch das Ergebnis der SPP Best einstufen, vom Holländer-Michel ohne inhaltlichen Durchblick; lol. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:41, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ach der Best, der passt in den Saftladen super dazu - haben's ihn schon entsperrt? – Bwag 22:56, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
:Ja, entsperrt. Wurde sofort auf freien Fuß gesetzt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:18, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hab' nichts anderes erwartet, der gehört ja zu den Guten. Und stell dir vor, welch Schaden die DE-WP gehabt hätte, wenn der jetzt eine Woche lang keine Informationen einbringen hätte dürfen. 23:22, 16. Okt. 2016 (CEST)

Das muss ich mir merken: Wenn man alles und jeden mit dem Wort „Scheiße“ bedenkt, ist das „Satire“, um nicht zu sagen: „Hohe Kunst“. Freud ordnete das unter ... Versteht hier sowieso niemand. Was Du auch nicht verstanden hast, ist: „Warum passiert die Scheiße immer uns.“ Aber: Jeder so wie er kann. --Hardenacke (Diskussion) 09:11, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mein lieber Hardenacke: Da ich deine Ideale in den letzten Jahren sehr gut kennengelernt habe, weiß ich, dass du über so etwas nicht lachen kannst. Aber ganz ehrlich - das ist dein ureigenes persönliches Problem, und mit deiner gestrigen Reaktion hast du jegliche Möglichkeit eines Entgegenkommens meinerseits gründlich versaut. Wenn du gefragt hättest: "K., ich finde ich Aussage unpassend und beleidigend; könntest du dir vorstellen, sie zu entfernen ?", dann hätte ich es sofort gemacht. Aber du rennst gleich zur VM, die dann überflüssigerweise noch miese Alt-Links beinhaltet. Ergo - Shit Happens. --Koyaanis (Diskussion) 09:22, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es ist schon Scheiße (Achtung Satire!) wenn man an ältere Scheiße (dto.) erinnert wird, die man so verzapft hat. Im übrigen bin ich nicht Dein „lieber Hardenacke“ und verstanden hast Du, wie aus Deiner Antwort hervorgeht, überhaupt nichts. --Hardenacke (Diskussion) 12:30, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oh doch, mein Lieber. Ich habe verstanden (satirischer Einwurf, den du garantiert nicht verstehst) dass künstlich aufgebauschte Geschichts- und Politneurosen die Hauptgründe dafür sind,, dass das soziale Miteinander hier aktuell in den Keller rauscht. --Koyaanis (Diskussion) 13:56, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Nicola nicht erfolgreich 336:169:18 (66,53%)
Adminwiederwahl DerHexer erfolgreich 382:18:23 (95,5%)

Kurier – linke Spalte: Der wikipedistische Nobelpreis, Vom Unwohlsein eines Wikipedianers bei der Übersetzung oder ein Plädoyer für den neutralen Standpunkt, Redaktionstreffen Chemie 2016 in Köln, Antike in Heidelberg
Kurier – rechte Spalte: Freie Stelle bei Wikimedia CH, Technische Wunschliste: Bitte um Rückmeldungen zur neuen Abrufstatistik
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.22 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:33, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten