Benutzer:Fit
Fit ist zwar nicht immer ganz sauber, wird aber zum Saubermachen verwendet. ;-)
Benutzer Fit in anderen Wikimedia-Wikis
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Interessante Artikel
- Robert K. Merton (Veröffentlichungen: Auf den Schuldern von Giganten, Science and the Social Order); Anomie
- Interessante Ausführungen eines Nutzers zum NPOV, im Abschnitt "Eine These"
- Relata refero
Schnellzugriff auf einzelne Quelltextbausteine
Weiterleitungen:
#Weiterleitung [[Zielseitenname]]
#WEITERLEITUNG [[Zielseitenname]]
Einzelnachweise (siehe auch Mehrfach-Referenzierung und Gruppierung:
<ref>[http://… Erläuterungstext].</ref>
- "[" und "]" beachten !
- und am Artikelende, wenn noch nicht vorhanden, noch ein Quellenkapitel einfügen:
== Quellen ==
<references />
Beispiel-Syntax für die Verlinkung von Internetquellen:
<ref>{{Internetquelle|url = http://www.loerrach-landkreis.de/servlet/PB/show/1585753_l1/Partnerschaftsvertrag%20Glauchau.pdf|titel = Partnerschaftsvertrag zwischen den Landkreisen Glauchau und Lörrach|autor = |hrsg = |werk = |datum = 3. Oktober 1990|sprache = |zugriff = 2015-08-18}}</ref>
siehe auch: Kategorie:Vorlage:Zitation, Vorlage:Internetquelle, Vorlage:Literatur
Quelltext auf Diskussionsseiten oder in der Hilfe direkt anzeigen mittels nowiki-Tag:
<code><nowiki> </nowiki></code>
<small>{{subst:unsigniert|127.0.0.1|06:06, 6. Jun. 2006 (CEST)}}</small>
… wobei beim Stundenwert immer eine Stunde gegenüber der Zeit in der Versionsgeschichte abzuziehen ist
… und bei "CE[S]T" gilt: (CET)=Winterzeit, (CEST)=Sommerzeit
ergibt:
- (nicht signierter Beitrag von 127.0.0.1 (Diskussion) 06:06, 6. Jun. 2006 (CEST))
Für ein schnelleres Nachsignieren soll man auch eine Teilautomatisierung nutzen können, siehe: Benutzer-JavaScript unsigned.js.
Habe ich aber noch nicht getestet bzw. noch nicht durch eine entsprechende Änderung in den Einstellungen aktiviert.
deutsche Anführungszeichen: „“ ‚‘ »« ›‹
Gedankenstrich (Halbgeviertstrich): –
bzw. –
schmales geschütztes Leerzeichen:  
bzw. " "
schmales Leerzeichen:  
bzw. " "
geschütztes bzw. erzwungenes Leerzeichen:
bzw. " "
Leerzeichen der Breite m:  
bzw. " "
Leerzeichen der Breite m:  
bzw. " "
waagerechter Pfeil nach rechts (): <math> \rightarrow \!\, </math>
Codierung weiterer Sonderzeichen bei selfhtml.org
=== Weimarer Republik (1919–1933) ===
→ ''Hauptartikel: [[Weimarer Republik]]''
Meine Übersicht zu den Möglichkeiten einen unsichtbaren Rahmen um einen Text zu machen
Weißer Rahmen, insbesondere im Benutzernamensraum als Hintergrundfarbe:
<div style="padding:1em; border:solid 1px #000000; background-color:white">
<div style=background-color:#dfeefd>
Farbe (hier: dfeefd) variieren: Hilfe:Farben
Rahmen drumherum: <div style="text-align:left; background-color:#dfeefd; border:1px solid #000000; clear: both; padding: 5px;">
Einige Direktlinks:
* Vorgehen bei der Qualitätssicherung * Unterseiten (die Unterseiten meiner Benutzerseite) * Wikipedia-Namensraum * Infos zu den Namenskonventionen in der Wikipedia * Begriffsklärungsseiten * FAQ zu den Begriffsklärungsseiten
Interwikilinks, Benutzerseiten und Namensräume
- Hilfe:Internationalisierung
- Hilfe:Interwiki-Links
- Hilfe:Namensräume
- Hilfe:Benutzernamensraum … Informationen zu Benutzerseiten finden sich eben dort
- Unterseiten in meinem Benutzernahmensraum (meine Artikelentwürfe)
Datenbanken und Literatur im Web
- Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900
- Gemeindeverzeichnis Deutschland bei gemeindeverzeichnis.de
- Gemeindeverzeichnis Deutschland bei destatis.de
Stilfragen
Han Solo Shot First: The surprising significance of past tense, present tense, and everything in between on Wikipedia. The Atlantic, Feb 18 2015. Aufgegriffen in: Ich war dein Vater! FAZ-Blogs, 21. Februar 2015.
Schlechte Strukturierung und fragwürdige Abschnittsüberschriften in Artikeln
Links zur sachlichen Arbeitsweise
- Martin Klicken bei VroniPlag:
Abgründe
- WZMZ - Wie man Wikipedia unauffällig verunstalten kann]
- Wo man darauf stößt? Auf Diskussionsseiten.
- Skeptizismus-Kritik
- GWUP
Übernahme des passenden englischen Kontos
Beantragung eines Kontos in der engl. Wikipedia
und gleichzeitig Übernahme des schon bestehenden Nutzernamens Fit
in der dortigen Wikipedia:
{{subst:usurp2|None (SUL request)|Fit}} ~~~~
I am [[w:de:User:Fit|Fit]] on de.wikipedia.
[http://toolserver.org/~vvv/sulutil.php?user=Fit Overview] about users with name "Fit" on Wikimedia projects.
->
Fit in den verschiedenen Projekten
Software
- Calibre (eBook-Konvertierung und -Verwaltung)
Auffälligkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten
Einordnung von Datennetztechniken (z.B. Ethernet), Zugriffsverfahren (z.B.: CSMA/CD-Algorithmus) und Protokollen
- OSI-Modell: Ethernet als Beispiel für Protokolle
- Im Artikel Internetprotokollfamilie ist ARP der 2. Schicht zugeordnet, in den Artikelen und ARP und OSI-Modell jedoch der 3. Schicht. Letztlich muß man wohl erklären, daß man es beiden zuordnen kann, da es eine Mittlerfunktion zwischen den Protokollen der 2. und 3. Schicht hat. Für die 2. Schicht spricht, daß die Pakete keinen IP-Header haben, also keine IP-Pakete sind. Für die 3. Schicht spricht, daß sie einen MAC-Frame haben, also die 2. Schicht nutzten.
Letztlich sind ARP und ICMP Anwendungsprotokolle der Netzzugangs- bzw. Sicherungsschicht, die keinen eigenen Paket-Frame bilden, also nicht wie IP zur Weiterleitung von Paketen darüberliegender Schichten genutzt werden. Man müßte also letztlich zwischen Anwendungsprotokollen und Weiterleitungs- bzw. Transportprotokollen unterscheiden. In welchem Rechnernetzebuch wird diese Unterscheidung vorgenommen?
Portal "Computernetze" oder "Informatik" wäre günstig.
Paketrahmen aus dem englischen übernehmen und farblich gestalten, so daß Quell-MAC, Quell-IP, Ziel-MAC und Ziel-IP unterschiedlich farblich hinterlegt sind.
...
Sind sich inhaltlich so ähnlich, daß es in einem Artikel behandelt werden könnte. Also Redirect auf Transitivität (Grammatik)?
Bisher bezieht sich dieser Artikel nur auf das Partitionstabellenformat MBR, jedoch gibt es auch noch genügend andere z.B. GUID Partition Table (GPT).
Bisher rein technische Betrachtung. Ob z.B. IP-Adressen persönliche Daten sein können, wird gar nicht angeschnitten. Desweiteren: dynamische IP vs. statische IPs; Verknüpfung verschiedener Quellen mit der IP bzw. der IP-Zeit-Kombination bei dyn. IPs als Verknüpfungsmerkmal, z.B. Newsposting und Webserverlog.
Abgrenzung der Begriffe insbesondere bzgl. .net. Für eher theoretische Modelle, die Frameworks genannt werden, bietet sich auch der Begriff Gestaltungsrahmen an. Wobei Referenzmodell der noch bessere Begriff sein sollte (vgl. Enzyklopaedie der Wirtschaftsinformatik, Kapitel 3 in "Metamodelle von Referenzmodellen am Beispiel ITIL", Framework-basierter Softwareentwurf). Zweck von Referenzmodellen aus meiner Sicht: als Basis o. Grundlage für Modelle in einzelnen Organisationen bzw. zur Orientierung o. Wiederverwendung.
- eine vorgegebene Grobstruktur
- ein auszugestaltendes Gerüst
- ein Referenzgrobstruktur
- ein Referenzgerüst
Erbebnisse der Diskussion und "Argumente gegen Busbahnen" http://www.stadtbahn-ja.de/busbahn.htm
Abkürzungen der Grafik in Public-Key-Infrastruktur sind nicht erläutert
Die Abkürzungen sind bisher nur in der englischen Besschreibung der Grafik erläutert. Eine deutsche Erläuterung bzw. Anpassung der Grafik an den deutschen Text sollte noch erfolgen.
Frühgeschichte des Internationalen Frauentages ist unklar
Im Artikel steht, daß der 8. März auf einer Konferenz in Moskau 1921 festgelegt wurde. Hat diese Regelung dann schon 1921 oder erst 1922 gegriffen? -> Literaturrecherche "Internationaler Frauentag"
Erstellung neuer Artikel
- Nassim Nicholas Taleb (existiert mittlerweile auch in der deutschen Wikipedia)
Deutscher Wikpediaartikel bleibt weit hinter dem aus Meyers und aus der englischen Wikipedia zurück.
Artikel entsprechend dem Buch von Mittelstaedt (Was sind und warum gelten Naturgesetze?) verbessern, insbesondere da mittlerweile (21. Februar 2013) der Artikel nur noch eine Begriffsklärungsseite ist, die was den früheren Inhalt angeht, auf den Artikel physikalisches Gesetz verweist, also alle anderen Naturwissenschaften unerwähnt läßt.
Meine Diskussionsbeiträge zu diesem Themenbereich von Anfang Dezember 2008.
Eigentlich geht es doch um einzelne Aspekte und Anmaßungen von Religionen und nicht um deren vollständige Parodie. Das wird bisher nicht genügend deutlich.
In der Begriffserklärung nur noch "Straßenradsport, insbesondere Straßenradrennsport" ** aufführen und "Radmarathon, Radtouristik und Jedermann-Rennen" löschen. Auch die Artikel weglassen. Dafür dann einen eigenen Straßenradsport Artikel schaffen der einen ausführlichen Breitensport Abschnitt enthält. Dabei auf den fließenden Übergang, die schwierige Abgrenzung zu nicht sportlichem Radfahren hinweißen, da der Aspekt der motorischen Aktivität immer vorhanden ist. Andererseits kann man auch nur zum Überbrücken einer Entfernung oder zum Erkunden eines Gebietes z.B. aus touristischen Aspekten radfahren.
Radmarathon hat noch keinen eigenen Artikel.
** Es sind die einzelnen Disziplinen des Straßenradsports aufgeführt. Besser in Straßen-, Querfeldein- (bzw. Gelände-), Bahn- und Saal- (bzw. Hallen)Radsport untergliedern. Geländeradsport: Cyclocross (Querfeldein-Rennen), Crosscountry-Rennen beim Mountainbike, BMX-Rennen beim Bicycle-Moto-Cross.
Klasseneinteilung bei Radsportteams
Dort fehlen Erklärungen bzw. Verweise zu den frühere Kategorien ( GS-I-, GS-II- und GS-III-Team) und den aktellen. Einiges findet man unter:
- UCI-Weltrangliste Straßenradsport (Männer)
- Ein Buch bei Google-Books (Suche nach GS-III-Team)
Beispiele wo man es bräuchte:
"Ihren Ursprung haben die Bräuche in einer christianisierten Form der heidnischen Winteraustreibung, ..." Belege?
Religion
In den Artikeln Sachsen, Thüringen u.a. müssen die Abschnitte über Religion überarbeitet werden.
Überarbeitung bzgl. "Pareto-Optimierung" u.a.
Die Gliederung der Artikel Optimum, Optimierung (Mathematik) und Optimierungsproblem sollte neu gestalltet werden. Bisher ist da kein erkennbares System vorhanden.
- englische Wikpedia oder andere Lexika könnten zur Orientierung dienen
Etwa:
Optimierung - als Zusammenfassung der bisherigen Artikel Optimum und der alten Version
des Artikels Optimierung
Unterscheidung in Optimierung, die auf die Mathematik als Hilfswissenschaft zurückgreift,
also die Optimierung als angewande Mathematik
und einen über Optimierung als Verbesserung von Verfahren, Vorgehensweisen, ... insbesondere in der Bereich Technik
Optimierung: Finden/Auffinden/Ermitteln/.. eines möglichst guten Wertes oder Zustandes für den jeweiligen Betrachtungsgegenstand.
Dürfte so nicht gehen, siehe Diskussion zur Bergriffs(er)klärungsseite
Optimierung (Mathematik) - entfällt nicht, wie von anderen angedacht) sondern
- Aufbau: ein eher allgemeiner Teil, dann die verschiedenen Teilgebiete
- und dann die Einsatzgebiete der Optimierung: Entscheidungsunterstützung, ...
- Entscheidungsunterstützung: ermitteln eines optimalen Wertes oder der paretooptimalen Wertemenge
- (Entscheidungstheorie und Entscheidungsunterstützungssysteme
- (Entscheidung bei Unsicherheit))
Optimum - nur eine kurze Begriffserklärung
Optimierungsproblem - ein Überblick über deratige Probleme und Aufgaben
"Das Suchproblem unterscheidet sich vom zugehörigen Optimierungsproblem darin, dass beim Optimierungsproblem nicht die Lösung selbst, sondern der ihr zugeordnete Zahlwert gesucht ist." ...bessere Begriffe für "die Lösung selbst" und "der Lösung zugeordneten Zahlenwert" finden.
Bei Optimierungsproblem erwähnen. Quellen dafür suchen.
- Einleitung erweitern
- Absätze Mathematik und Informatik können eigentlich zusammengefaßt werden
- Unterteilung in problemspezifische und Meta-Heuristiken darstellen
Bessere Einarbeitung dieser beiden Varietäten in die entsprechenden Übersichtsartikel: Varietäten der deutschen Sprache, Deutsche Dialekte, Mitteldeutsche Sprachen und Dialekte, Ostmitteldeutsche Dialekte, Thüringisch-Obersächsische_Dialektgruppe.
Siehe auch meinen Diskussionsbeitrag zum Artikel Deutsche Dialekte.
Überarbeitung nötig
World Wide Web Consortium, Spezifikation, MathML
Bei GIMP steht: "..., das Programm ist Bestandteil praktisch aller Linux-Distributionen, die nicht konsequent auf Gtk-basierende Programme verzichten, wie etwa Kubuntu, wo stattdessen das auf KDE basierende Krita zum Einsatz kommt." Bei Kubuntu steht aber nichts dazu. Entweder dort eine inhaltliche Ergänzung vornehmen oder die Aussage bei GIMP korrigieren.
User page bei der englischsprachigen Wikipedia
I'm a german. Some (albeit less) informations about me are on my user page in the german Wikipedia.
Anschließend beide Seiten als Sprachversionen verlinken: [[en:User:Fit]]
Ernennung und Amtszeit von Bundeskanzler und Bundesministern
Im Artikel über Björn Engholm ist der Satz "Am 1. Oktober 1982 wurde Helmut Kohl (CDU) zum Bundeskanzler gewählt. Damit endete auch Engholms Amtszeit als Bundesminister." ziemlich schludrig. Allerdings steht auch in den Artikeln zum Bundeskanzler und zu den Bundesministern nicht genau, wann die Ernennung durch den Bundespräsidenten erfolgt. Des weiteren wäre interessant, ob der Bundespräsident der (vorübergehenden) Übernahme eines weiteren Ressorts (nicht Resort) durch einen anderen, schon ein Ressorts leitenden Bundesminister zustimmen muß.
Schreibweise islamischer Festtage
Die Schreibung islamischer Festtage erfolgt in der Wikipedia im Gegensatz zu deutschen Printmedien nicht mit rein lateinischen Buchstaben. Beispiele mit deutschen Artikeln:
- Die wichtigsten Feste im Islam (Teil von: Schulfrei am Opferfest? - „Klamauk à la Kolat“)
- Feiertage rund um die Welt: Islam
siehe auch: Feiertage in der Türkei
- "Invasion des Irak" ... klingt so, als ob der Irak die angreifende Partei war; siehe auch: Zweiter Golfkrieg
- "Der Irakkrieg war eine Invasion des Iraks durch die Streitkräfte der ... im Jahr 2003." ... die Gleichsetzung einer Invasion mit einem Krieg erscheint mir nicht besonders sinnvoll
- das angebliche Ende (1. Mai) wird nur am Rande erwähnt, aber im Artikel wird nicht näher darauf eingegangen
- laut der Englischen Wikipedia ist dieser Krieg noch im Gange -> es sollte zumindest erwähnt werden, daß darüber verschiedene Ansichten bestehen
zu beachten ist auch das Archiv des Artikels
Siehe: en:Invasion of Kuwait. In der dt. WP gibt es bisher nur einen Abschnitt im Artikel Zweiter Golfkrieg. Allerdings sollte man die Invasion auch in der dt. WP in einem separaten Artikel behandeln, wo man sie aus meiner Sicht auch als Eroberungskrieg bezeichnen sollte.
Es fehlen Beispiele, z.B. die irakische Invasion Kuwaits, Deutschland im Zweiten Weltkrieg usw.
Annexion und Okkupation
Mal noch klären, zunächst für mich selbst, wie die Annexion der Krim durch Russland einzuordnen ist, wobei es fragwürdig sein dürfte, da noch von Krise ( politische Krise) zu sprechen, wenn es eher ein eingefrorener Konflikt ist.
Weitere Begriffe bzw. Formulierungen wie militärische Gebietsvergrößerung, Gebietsvergrößerung durch Militäreinsatz, militärische Annexion sind nicht so richtig üblich, zumindest findet Google nichts. Selbst bei gewaltsamer Annexion wird es schwierig.
US-Präsidenten
- Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten: hier müßten mal noch hinter den Nummern der Präsidenten die jeweiligen Wahlperioden zum Vergleich mit den Vizepräsidenten eingefügt weden
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten: die Bemerkungen unter den Wahlergebnissen sind unverständlich
Machtübername sowjetisch orientierter Politiker der Demokratischen Volkspartei Afghanistans in Kabul 1978.[1] Die Bezeichnung "Saur" leitet sich vom ostpersischen Monatsname des Zeitpunktes der Revolution ab.[2]
Siehe auch zu den rivalisierenden Gruppen innerhalb der DPDA: Demokratische Volkspartei Afghanistans
Der Begriff Kinosaal ist nirgends erklärt. Also entweder innerhalb des Artikels Kino einen Abschnitt "Aufbau" einfügen oder einen extra Artikel Kinosaal anlegen. Schlagwörter: Zuschauerraum, Loge, Parkett, Kasse, Snackbar, Leinwand, Technikraum (Projektorraum), ... Siehe auch den englischen Wikipedia-Artikel
Im Kopf des Artikels gibt es zahlreiche Unklarheiten: "... und seitdem im Sinne von „oberste persönliche Lebensregel, persönlicher Grundsatz des Wollens und Handelns“ verwendet wird (La Rochefoucauld, Goethe)." Aber wo genau steht dieses Zitat? Bitte besser belegen. "Goethes Aphorismensammlung 'Maximen und Reflexionen' wurde erstmals 1833 veröffentlicht." Der Zusammenhang zwischen Goethes Aphorismensammlung und dem Begriff 'Maxime' wird nicht klar. Bitte ergänzen oder diesen Fakt weiter unten einordnen, z.B. frühe Werke zu "Maximen".
Einleitung verbessern, evtl. auch bei anderen Staaten oder an denen orientieren. Weniger nebensächliche Fakten und dafür einige Charakteristika für das Land aufnehmen.
Satz vor und Sätze nach der Kapitelüberschrift verbesser, auch im Hauptartikel.
- (zuerst klären: hat der Artikel schon mal existiert?)
Ansonsten einige Links zur Erstellung:
- Der Artikel ist mir als Artikel des Tages vom 16.8.2010 aufgefallen, insbesondere der Satzanfang "2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, ...", da dieser Zeitpunktbezug meiner Meinung nach nicht in eine Einleitung paßt.
- Während des Tages gab es dann auch noch unsaubere Änderungen, siehe dazu die Artikel-Historie.
Yu Jie ist ein chinesischer Schriftsteller und Intelektueller.
- August 2010: Buchveröffentlichung "Schauspieler Wen Jiabao"
- Zensur in China: Wen Jiabao - Stilkritik von der Staatssicherheit
- Buch über Chinas Ministerpräsidenten - Die Abrechnung mit "Opa Wen"
- Gefährliche Kritik - In Hongkong ist das Buch "Filmstar Wen Jiabao" erschienen
- FAZ: Buchstaben mit Zukunft - Schreibschrift, ade?
- Die deutsche Kurrentschrift
- Deutsche Normalschrift. In: Wilhelm Topsch: Grundkompetenz Schriftspracherwerb: Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen
- Grundschrift – auf einen Blick
- Ausgangsschrift
- Lateinische Ausgangsschrift
- Vereinfachte Ausgangsschrift
- Schulausgangsschrift
- Sütterlinschrift
- Schreibschrift
- Druckschrift
- Verbundene Schrift
- Antiqua-Fraktur-Streit
- Normalschrifterlass
- Deutsche Normalschrift
- Deutsche Kurrentschrift
- Schulschrift
- Verkehrsschrift
- Diskussion bei Ickler
Unterschiede zu den englischen Artikeln beheben:
siehe auch: Geschichte aus islamischer Sicht (DLF 30.08.2010 19:15 Uhr)
- Heise: Ubuntu will weg von X11
- Heise: Beistand für den X Server
- englischsprachige Wikipedia: Wayland (display server)
- Google-Suche nach: Wayland Server
- Pro-Linux: Neuer schlanker X-Server »Wayland« geplant
- Pro-Linux: Wayland zieht zu FreeDesktop.org
- Pro-Linux: Ubuntu will zu Wayland wechseln
- Golem: Ubuntu ersetzt X.Org durch Wayland
- Der Standard: Ubuntu: OpenGL-basiertes Wayland soll X-Server ablösen
- PlusPedia-Eintrag zu Wayland (Display-Server)
Entweder "ist eine Person in der Bibel" oder "war eine Person, die in der Bibel erwähnt wird". Die bisherigen Einleitungen sind sprachlicher Quark.
Ein Sigil ist ein Präfix für die Bezeichnung von Variablen in Computerprogrammen mit dem der Typ der Variable codiert wird. Beispiel: Perl, siehe Perl-6-Tutorial
Geschichte der Entwicklung des Schloßkirchen- und Schloßmuseumsgeländes nach der Reformation ausführlicher darstellen.
Der Artikel zu Depeschen war nach der Veröffentlichung von über 250.000 diplomatischen Depeschen US-amerikanischer Botschaften auf der Internet-Plattform WikiLeaks in einem recht unbrauchbarem Zustand (siehe auch die damalige Diskussion).
Alle überarbeiten, denn die sind im Vergleich zu denen der englischsprachigen Wikipedia sehr schlecht (Relational database, Database, Relational model, Database model, Data model).
Es fehlt eine Erwähnung von Metamodell und Informationsmodell (Informatik) bzw. Informationsmodellierung. Zudem gibt es zwar den Abschnitt Modell#Informatik, aber es fehlt ein Artikel Modell (Informatik), in welchem dann wiederum auf Modell (Wirtschaftsinformatik) verwiesen wird.
Hier fehlt eine Erwähnung von Modell und Modell (Informatik), ggf. auch noch Verweise zu Metamodell und Informationsmodell (Informatik) bzw. Informationsmodellierung ergänzen.
Bisher steht im Artikel Weitere Bezeichnungen für Modelle der WI sind Informationsmodell, ...
- Informatiker
... proaktives (vorbeugendes, initiatives, vorausschauendes) Risikomanagement (vgl. GluchowskiGabrielDittmar2008 S.242)
Bei Programmfehler fehlt die Einteilung nach sicherheitsrelevanten und anderen Arten von Fehlern. Bei Sicherheitslücke fehlt in der Einleitung der Hinweis, daß es sich um einen Programmfehlertyp hanelt, und im Abschnitt Umgang fehlt, daß es Unternehmen gibt, die Sicherheitslücken kommerziell nutzen, vlg. c't 5/2011, S. 82/83.
Der Anfang des zweiten Abschnittes sollte z.B. folgendermaßen verbessert werden: "Die Fraktion stimmt sich vor Parlamentsabstimmungen meist intern über ein gemeinsames Vorgehen ab; ... Ausgenommen davon sind solche Themen, in denen das Abstimmverhalten im Parlament einer sogenannten Gewissensentscheidung überlassen wird oder bei denen andere Gründe zur Freigabe zum Verzicht auf die Fraktionsdisziplin vorliegen." Des weiteren sollte hier klarer auf die Unterschiede zwischen Abstimmung im Sinne von
- Kommunikation und Koordination zur Erzielung eines fraktionsinternen Kompromisses oder Konsenses,
- Probeabstimmungen und
- fraktionsinterner Abstimmung (im Sinne von Wahl)
über das Abstimmverhalten im Parlament eingegangen werden. Und dann fehlen natürlich auch noch Quellen, siehe dazu aber auch die Diskussionsseite.
Sie überschneiden sich ab 1792, so daß letztlich vieles, was vom Zeitablauf her zur Republik gehört, bei der Revolution steht, allerdings ohne Hinweis im Republik-Artikel.
Geschichte Belgiens um 1800
Einfach nur eine Faktensammlung anläßlich meiner Änderung am Artikel Schlacht bei Waterloo:
Aus der Geschichte Brüssels: 996 erstmals urkundlich erwähnt und im Mittelalter zur Hauptstadt des Herzogtums Brabant aufgestiegen, wurde Brüssel mit der Unabhängigkeit Belgiens 1830 zu dessen Hauptstadt erhoben.
- Aufstieg zur Hauptstadt Brabants zwischen ca. 1050 und 1350
- Entwicklung nach dem Westfälischen Frieden bis Waterloo
Geschichte Belgiens:
- 1568 – 1648 Achtzigjähriger Krieg
- Österreichische Niederlande
- 1789 Brabanter Revolution
- Januar bis Dezember 1790 Vereinigte Staaten von Belgien (Vereinigte Belgische Staaten)
- 1792 wurden die Österreichischen Niederlande erstmals von französischen Revolutionsheeren, nach einer österreichischen Rückeroberung 1793 dann 1794 erneut von Franzosen besetzt und am 1. Oktober 1795 formal Frankreich angeschlossen. (laut: Österreichische Niederlande)
- Die nördlichen Niederlande (bis 1795 Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, später Batavische Republik und Königreich Holland) wurden mit den südlichen ehemals habsburgisch-österreichischen Niederlanden sowie dem ehemaligem Hochstift Lüttich im Vereinigten Königreich der Niederlande vereint. (laut: Wiener_Kongress)
- 18. September 1814 bis 9. Juni 1815 Wiener Kongreß
- Herrschaft der Hundert Tage
- Belgienfeldzug von 1815
- 18. Juni 1815 Schlacht bei Waterloo
- ab 1815 Königreich der Vereinigten Niederlande (früher hieß der Artikel mal "Vereinigtes Königreich der Niederlande", siehe dazu auch die zugehörige Diskussion)
- siehe dazu auch den Artikel in der englischsprachigen und niederländischen Wikipedia:
- der deutschsprachige Artikel dazu ist dageben eher dünn, hat aber eine Diskussionsseite mit vielen Literaturangaben
- interessant wäre aber, auf dem Territorim welchen Staates bzw. Herrschaftsgebietes sich Brüssel damals befand bzw. wozu Brüssel während der Schlacht bei Waterloo gehörte,
- im niederländischen findet sich:
- das Ereignis Traktaat_van_de_38_Artikelen, 13 februari 1815,
- die Formulierung Uiteindelijk kwam men overeen met de Acht Artikelen van Londen op 21 juni 1814, dat ...(Schließlich wurde es mit den acht Artikeln aus London am 21. Juni 1814 vereinbart, daß ...) und
- Nadat op 13 februari 1815 de Nederlanden definitief verenigd werden in het Traktaat van de 38 Artikelen riep Willem zich op 16 maart 1815 met instemming van de mogendheden uit tot Koning der Nederlanden, Willem I.,
- im engl. Artikel stehen dageben die beiden Daten:
- Congress of Vienna, 15 March 1815 (wobei im verlinkten Artikel Congress of Vienna der "15 March" nicht erwähnt ist) und
- Constitution adopted, 24 August 1815
- 1830 Belgische Revolution
Geschichte Brabants:
- Brabant in der Neuzeit ab 1648
- Artikel der Niederländischen Wikipedia zu:
Brüssel war also am ehesten Hauptstadt von Brabant bzw. Südbrabant.
Organisation des Verbesserns von Artikeln
Solche Listen wie diese hier auf einer Nutzerseite sind letztlich ungünstig, wenn man sie so wie ich nicht abarbeiten kann. Aber auf den Diskussionsseiten der Artikel verstauben solche Hinweise oft genau so schnell. Eine zentrale Seite, auf der Verbesserungsvorschläge gesammelt werden, hätte aber den Nachteil, daß die Diskussion über einen Artikel nicht mehr zentral beim Artikel stattfindet. Das ist ja jetzt schon durch Projektdiskussionsseiten, Fragen an Wikipedia usw. oft der Fall. Daher wäre eine Seite gut, auf der Verweise auf Diskussionsseiten gesammelt werden, auf denen Verbesserungsvorschläge eingetragen wurden, so daß andere Nutzer, die Artikel suchen, bei denen Verbesserungen angebracht sind, schnell finden können. Ob so was jetzt schon bei der Wikipedia-Qualitätssicherung vorgesehen ist, müßte ich nachlesen; der Inhalt der allgemeinen Wikipedia-Projektdiskussion klingt auch gut.
Ersteren Artikel verbessern, insbesondere durch Beispiele. Zum zweiten Stichwort einen Artikel schreiben, inkl. Redirect auf Join-Abhängigkeit.
Adelstitel (erledigt)
- Überschrift ändern in: Überblick: Adelstitel und -ränge
- Einführungsatz ändern in: Im Wesentlichen gab es die folgenden Titel (georndet nach dem Rang in absteigender Folge)
- zusätzliche erste Zeile in der Tabelle, die nur in der ersten Zeile die 1. und 2. Spalte zusammenfaßt (Herrschertitel) und ebenfalls nur in der ersten Zeile die 4. und 5. Spalte zusammenfaßt (allgmeiner Adelstitel) ... dafür muß ich aber erst noch den passenden Hilfe-Artikel schreiben, denn so trivial ist das nicht.
Handhabung ehemaliger Adelstitel im heutigen Dtl.
- Prinz: "Die Bezeichnung Prinz oder Prinzessin ist kein Adelstitel."
- Prinz (Begriffsklärung): "Prinz steht für: Prinz, einen Adelstitel "
„Vom Adelstitel ist die Anrede zu unterscheiden, der Prädikatstitel, wie auch das Kennzeichen der Adeligkeit selbst, das Adelsprädikat (im Deutschen das von) als Namenszusatz.“
- Adelstitel#Deutschland (Rechtsgültigkeit in Dtl.): :
„[1919/1920] wurden die Primogeniturtitel (Erstgeburtstitel), die auch bisher lediglich den Familienoberhäuptern und Herrschern zustanden, aufgehoben. Die von Familie zu Familie unterschiedlichen allgemeinen Titel, die die übrigen Familienmitglieder trugen, wurden in der Folge nicht mehr als Titel geführt, sondern als Teil des neuen Familiennamens definiert. Dies bedeutet, dass zum Beispiel die Titel Prinz oder Graf, die bisher allen Familienmitgliedern zustanden, als Namensbestandteile erhalten blieben, die Titel König, Großherzog usw., die nur den regierenden Personen (Herrschertitel) oder Familienoberhäuptern zustanden, entfielen ganz. Dies mündete in sehr unterschiedlichen Familiennamen. So tragen etwa die Nachkommen des ehemals königlichen Hauses Württemberg den Familiennamen „Herzog von Württemberg“ oder die Nachkommen des ehemaligen kurfürstlichen Hauses Hessen den Familiennamen „Prinz und Landgraf von Hessen“. Da der Titel Fürst nur in Ausnahmefällen ein Herrschertitel war, wird er aus Gründen der Traditionspflege heute noch vielfach geführt, obwohl er in der Regel kein Namensbestandteil mehr ist. In einer Übergangsregelung war festgelegt, dass die Personen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Weimarer Reichsverfassung bereits einen Primogeniturtitel innehatten, diesen persönlich beibehalten durften, was insbesondere die ehemals regierenden Häuser betraf. Da die letzten Inhaber inzwischen verstorben sind, gibt es diese Bezeichnungen als Primogeniturtitel heute nicht mehr. Lediglich die von den Familien gewählten ehemaligen allgemeinen Adelstitel sind heute Teil des bürgerlich-rechtlichen Namens. Nach einer Entscheidung des Reichsgerichts vom 10. März 1926 (RGZ 113, 107 ff.) werden die früheren Adelsbezeichnungen geschlechtsspezifisch abgewandelt. Darüber hinausgehende Rechtsfolgen hat ein Adelstitel heute nicht mehr. Allerdings findet er in manchen Gesellschaftskreisen und bei der Ermittlung des Ranges für das Protokoll immer noch Beachtung. Die von einigen Personen praktizierte Fortführung der historischen Adelstitel im gesellschaftlichen Leben hat insofern keine namensrechtliche Bedeutung, auch ein Anrecht auf die Anrede mit einem Prädikatstitel, wie zum Beispiel „Durchlaucht“, besteht nicht mehr.“
„Das Reichsgericht, so berichtete der Spiegel in Heft 15/1966, beseitigte schließlich jeden Zweifel an der Rechtslage. Es entschied, dass … „… das beim Adel oft einzelnen Familienangehörigen, namentlich dem Familienoberhaupt [zustehende Recht], eine ihn vor den übrigen Familienangehörigen auszeichnende Bezeichnung, zum Beispiel als "Fürst" oder "Graf", zu führen nicht als Teil des Familiennamens gelten [könne], weil der Familienname […] sich auf alle Abkömmlinge des Namensträgers vererbe.“ Mit der vom Spiegel angeführten Entscheidung hat das Bundesverwaltungsgericht mit 11. März 1966 die namensrechtliche Regelung der Weimarer Reichsverfassung, die nach Art. 123 Grundgesetz als einfaches Bundesrecht weitergilt, bestätigt. [...] Früher nach dem Adelsrecht primogen in der Familie weitervererbte Titel können mit der Aufhebung der Adelsvorrechte und der damit verbundenen Abschaffung des Primogenituradels nicht mehr als Teil des bürgerlichen Familiennamens geführt werden. Umgekehrt ist der Verzicht auf einen Titel oder das sogenannte Adelsprädikat „von“ nicht ohne weiteres möglich. Da es sich bei diesen um Bestandteile des Namens handelt, stellt der Verzicht eine Namensänderung dar, die rechtsgültig nur nach einem entsprechenden Namensänderungsverfahren vor den zuständigen Behörden möglich ist.“
* Anrede#Adel:
„Adelstitel unterliegen einer besonderen Regelung und die Nutzung richtet sich nach den nationalen oder protokollarischen Besonderheiten. ... ((nochmal gucken, ob da noch mehr steht))“
In diesem Artikel fehlen Quellen und Einzelnachweise. Der Artikel ist einer derer, die ich neu angelegt hatte.
Beide Artikel überschneiden sich sehr stark. Der Artikel Osterstreit taucht auch nicht in den Artikeln Ostern und Osterdatum auf.
Das Substantiv Komplex bezeichnet:
- allgemein ein aus Teilen bestehendes Ganzes
- allgemein ein aus verschiedenen Teilen zusammengefasstes, abgeschlossenes Ganzes
- allgemein eine Zusammenfassung, also eine zusammengefasste Menge von verschieden Teilen zu einer Gesamtheit
Überarbeiten!
Überschneiden sich sehr stark, ohne das das ausreichend im Artikel zum Ausdruck kommt.
Entsprechende Artikel fehlen derzeit anscheinend.
Etymologie bzw. Wortentstehung fehlt, in engl. Wikipedia vorhanden. (vgl. Schwerathletik)
Wohl eher keinen eigenen Artikel anlegen, aber im Artikel Weste müßte was rein, woraufhin dann weitergeleitet werden könnte.
Ein Album von Stevie Wonder, das als erstes oder gar einziges auch in der DDR veröffentlicht wurde.
Quelle:
- DLF-Sendung Fazit in der Nacht vom 28. zum 29. Oktober 2012 (40. Jahrestag der Erstveröffentlichung des Albums)
- siehe auch: Talking Book in der englischsprachigen Wikipedia
Verlinkung von selten genutzten Wörtern auf bekanntere Synonyme
Beispiel: Im Artikel ist eigentümlich frei ist Sukkurs (schweizerisch, sonst veraltet, für Hilfe, Unterstützung, Beistand) auf Hilfe verlinkt. Wie kann dieses Problem besser gelöst werden?
Quellen heraussuchen, wo der Begriff verwendet wird und wie er im jeweiligen Kontext zu verstehen ist (Definitionen, Erläuterungen in Gesetzeskommentaren usw.). Ausgangspunkt: Bei der Ausschreibung von Schöffenstellen, wird immer angegeben, daß keine Religionsdiener diese Stellen ausüben dürfen.
Suizidhandlung bzw. -versuch als Hilferuf bzw. Appell
Obiges kommt im Artikel Suizid nicht vor, obwohl immer wieder in den Medien thematisiert. So weiß man auch nicht so recht, wohin man den Suizidversuch von Eva Braun verlinken soll.
Der Begriff Fallgesetz im Artikel Freier Fall
Für das Lemma Fallgesetz existiert eine Weiterleitung auf Freier Fall, dort taucht der Begriff jedoch nicht auf.
Wo ist z.B. der Unterschied zu den Newtonschen Gesetzen?
Im Duden und im Wikipedia-Artikel zu Robert Boyle kommt der Begriff Fallgesetz ebenso vor.
siehe auch meine gespeicherten Notizen dazu
Artikel über dieses Online-Magazin anlegen.
Ermächtigungsgesetz 1933
Der Artikel Ermächtigungsgesetz läßt einerseits inhaltlich zu wünschen übrig:
- z.B.: "In der deutschen Geschichte gab es seit 1914 eine Reihe von Ermächtigungsgesetzen. Sie widersprachen zwar der Weimarer Verfassung, ..."
- weiteres siehe Diskussionsseite zum Artikel
Andererseits ist er zu stark von Hitlers Ermächtigungsgesetz geprägt, das besser einen eigenen Artikel bekommen sollte.
Hier fehlt ein Hinweis auf das Ermächtiungsgesetz.
Wann war die Änderung der Grenzen zwischen Helbersdorf und Kappel?
Die Änderung der Grenzen zwischen Helbersdorf und Kappel betrifft ja offenbar hauptsächlich das Gebiet des ehemaligen Flughafens, nur wann fand die änderung der Flurgrenzen statt und wo kann man das nachlesen?
- Ich habe mal kurz recherchiert und dir in der Artikeldisk geantwortet. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:30, 26. Feb. 2013 (CET)
"Anders als reines Glaubenswissen repräsentiert der Stand der Wissenschaft beweisbare und überprüfbare Erkenntnisse. Die gültigen Beweismethoden sind in Philosophie und Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie beschrieben."
Doch wie paßt das Beweisen noch zu einer Wissenschaftstheorie, die durch Poppers Falsifikationismus geprägt ist?
Ein Diagramm anferdigen (siehe gespeichertes Beispiel) und Erklärungen von Begriffen wie Dikasterium in den Artikel integrieren.
Dazu gab es in der Encarta einen eigenen Artikel. In der Wikipedia gibt es dazu bisher nur Erwähnungen in den Artikeln Friedrich August I. (Sachsen) und Friedrich II. (Preußen).
Sachsen und der Wiener Kongreß
Die Geschichte Sachsens rund um den Wiener Kongreß ist noch verbesserungsbedürftig.
Deutschland um 1945
- Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937#Geschichtlicher Rückblick
- Deutschland 1945 bis 1949#Die Lage nach Kriegsende - die Bildunterschrift: "Deutschland in den Grenzen von 1937, wie es (ohne die Freie Stadt Danzig) völkerrechtlich – aufgrund alliiertem Vorbehaltsrecht – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor."
- Sowjetische Besatzungszone - "Zur SBZ gehörten die mitteldeutschen Länder Sachsen und Thüringen, die Provinz Sachsen-Anhalt, ein großer Teil der Provinz Brandenburg sowie Mecklenburg und Vorpommern."
Bisher existiert kein Artikel, der Erklärt, was eine gestrichelte, eine durchgezogene und eine gepunktete Linie ist. (gezeichnete Linie, Textgestaltung)
Artikel über den Plagiatstyp "Bauernopfer" fehlt noch. Momentan gibt es nur: Bauernopfer. Betrifft evtl. auch andere Plagiatskategorien.
Momentan besteht ein Redirect auf Agende, wobei es dort dann erst im 4. Abschnitt das erste Mal erwähnt wird, wenn auch schon in der Kapitelüberschrift. Ggf. extra Artikel für dieses Buch bzw. inhaltlich klarer trennen, was ist allgemein zum Begriff "Agende" zu sagen und was zu den jeweiligen konkreten Agenden.
Es gibt die Liste liturgischer Bücher und die Kategorie:Liturgisches Buch, allerdings keinen Artikel, der erläutert, was ein liturgisches Buch ist.
Es gibt zwar den Wiktionary-Eintrag Wiktionary:DE:Rubrizistik, aber keinen Wikipedia-Artikel dazu. Am besten wäre wohl einfach eine Weiterleitung zu Rubrik (Liturgie).
Es gibt nur zwei spezielle Artikel zu Rubrik, nämlich Rubrik in der Liturgie und Rubrik im Pressewesen, aber keinen der den Begriff Rubrik allgemein behandelt, obwohl es den Begriff auch in einer allgemeinen Bedeutung gibt, siehe Wiktionary:DE:Rubrik.
siehe dortigen Diskussionsbeitrag (Achtung: permanenter Link)
siehe meinen Diskussionsbeitrag
und den Entwurf für eine mögliche Änderung:
Ob das jungtürkische „Komitee für Einheit und Fortschritt“ jemals ausdrücklich beschloss, die Armenier in hoher Zahl zu vernichten, lässt sich nicht feststellen, da entsprechende Dokumente entweder fehlen, (noch) nicht zugänglich sind oder aber nie existierten. Ein möglicher Grund dafür wird auch im konspirativen Charakter des „Komitees für Einheit und Fortschritt“ gesehen, bei dem es üblich war, wichtige Befehle mündlich zu erteilen.[3]
Quelle:
Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller: Völkermord im historischen Raum 1895–1945. In: Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah. Zürich: Chronos Verlag, 2002, S. 29f.
- eine dezentral organisierte Mikroblogging-Plattform (im Artikel zu Mikroblogging habe ich schon was zu Twister geschrieben)
- en:Twister (software
- taz: Dezentrales soziales Netzwerk „Twister“ – Etwas Bitcoin, etwas Twitter, 25. 01. 2014.
Askanier, Anhalt und Sachsen
Mittels des Textes im Abschnitt Aufstieg und Familienzweige im Artikel Askanier, den Abschnitt Geschichte im Artikel Anhalt verbessern und ebenenfalls die Artikel Kurfürstentum Sachsen und Herzogtum Sachsen.
Zum Übergang des Titels Herzog von Sachsen an die Askanier: Liste der Stammesherzöge von Sachsen; bzw. zur Frage: Gab es einen Herzog von Sachsen oder nur Herzöge in Sachsen?
Medaillenspiegel Olympische Winterspiele 2010 nach Wettbewerben
Benutzer:Fit/Medaillenspiegel 2010
Artikel fehlt bisher. Begriff kommt aber z.B. bei Artikeln wie Monster Worldwide vor. Siehe auch: Jobbörse und E-Recruiting
Formatierung von Weiterleitungen
Meine Änderung an der Seite Abtei wurde von H-stt rückgängig gemacht. Allerdings ist so eine Auslegung der Formatierung nicht besonders sinnvoll, finde ich, da man dann den Begriff, den man eigentlich suchte, nur schwer finden kann.
- Ich schrieb ihm dann: Du hattest meine Änderung am Artikel Abtei rückgängig gemacht. Da ich schon öfter solche Änderungen vorgenommen hatte, war ich erstmal etwas verwundert, über deine "Korrektur" und habe mich selbst erstmal etwas belesen müssen, denn ich würde deine Variante sehr leserunfreundlich finden. Wikipedia:Formatierung ist beispielsweise nicht ausreichend, um Argumente für meine Sichtweise zu finden, vielleicht hast du nur diese Seite gelesen. Lies aber mal bitte noch: Weiterleitung bei enzyklopädischen Artikeln. Ich selbst habe erstmal nur die ersten Sätze gelesen und denke, das sollte eindeutig sein. --Fit (Diskussion) 00:26, 5. Apr. 2014 (CEST)
Christoph Ruf: Wenn ein Dorfverein Flügel bekommt "Das Emblem, das der Klub zur Genehmigung vorschlug, ist eine reine Doublette des Red-Bull-Salzburg-Wappens, .... Der Sächsische Fußballverband unterband dies jedoch. Seither ... nur noch auf der Spielerbrust – als Sponsorenaufdruck ist das selbstverständlich erlaubt." Mateschitz: "Mit dem Namen RB Leipzig und den Bullen auf den Dressen sollte die Identifikation mit unserem Haus ausreichend gegeben sein" http://www.zeit.de/sport/fussball/2009-09/lok-leipzig-red-bull
Beim RB Leipzig gab es seit 2009 keinen Mitgliedsantrag mehr. Ein Grund könnte der Mitgliedsbeitrag sein: 800 Euro pro Jahr plus 100 Euro Aufnahmegebühr. Kein anderer Verein ist so teuer. "Das ist ein Verstoß gegen den Geist der DFB-Regeln. Formal juristisch ist es sehr schwer, dagegen anzukommen." Philipp May, Sportjournalist http://dradiowissen.de/beitrag/fu%C3%9Fball-rb-leipzig-steigt-in-die-zweite-liga-auf
Suchbegriffe: "Geist der DFB-Regeln" "Formaljuristisch" Alle Spieler, Jugendspieler, Schiedsrichter, Trainer, Betreuer etc. sind alle Mitglieder des Vereins. Allein sie haben kein Stimmrecht. http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:sd-d-z38hC0J:www.transfermarkt.de/de/rb-leipzig-der-etwas-andere-verein--/topic/ansicht_477_8_seite34.html&hl=de&gl=de&strip=1
- kommt vor in den Artikeln Geschichte des Geldes und Gewichtsgeldwirtschaft
- weitere Begriffe:
- "Wägen bedeutet Messung der Masse eines Körpers. [...] ... Messung auf beiden Seiten der Waage und anschließender Mittelwertbildung. Mit dieser Doppelwägung (auch Transpositionswägung nach Antoine Laurent LAVOISIER (1743-1794) oder Vertauschungswägung nach Carl Friedrich GAUSS (1777-1855) genannt) eliminiert man den fehlerhaften Einfluss des meist vorhandenen sehr geringen Unterschiedes der Längen des linken und rechten Hebelarmes."[4] (wobei die Mittelwertbildung nur eine gute Abschätzung, kein genauer Wert sein dürfte)
- Doppelte Wägung ist ein nicht eindeutiger Begriff, da er sowohl für die Substitutionswägung als auch für die Transpositionswägung verwendet wird.[5]
- Zur Entwicklung der Präzisionswaage[6]
Karten zum Königreich Polen
Es gibt eine gute Karte, die Polen ca. 1020 zeigt, die aber weder im Artikel zum Königreich Polen noch im Artikel Geschichte Polens verwendet wird:
- Karte: Polen unter der Piasten-Dynastie um 1020
- Verwendung in den Artikeln
... ist ein Tal im Norden des Irak, ca. 60 km nördlich der Stadt Mosul. Es liegt im Norden des Gouvernements Ninawa und ist Teil des von Kurden kontrollierten Gebietes.[7] ... is a small mountain valley situated in the Shekhan District of Nineveh Province in northern Iraq.
politische Krise (WP:Krise, bpb:Krise, Duden:Krise) Hintergrund: Diskussion über die Krise in der Ukraine
Verbessern in:
- Kolonisation kann aber auch expansive und aggressive Usurpation und anschließende Fremdherrschaft durch ein Volk aus einer anderen Kultur oder durch eine fremde Staatsmacht – also Kolonialismus – bedeuten. In der Menschheitsgeschichte ging Kolonisation in der Regel mit Kolonialismus einher.
Quellenangabe weiter unten einarbeiten, denn die sollte nicht im Einleitungstext stehen und auch so eine Formulierung sollten nicht gewählt werden:
- Denn nach Wolfgang Reinhard „ist historisch Kolonisation ohne Kolonialismus wohl nur selten möglich gewesen!“[8]
Der Begriff Regel hat noch eine andere Bedeutung als Richtlinie. Siehe z.B.:
- Duden
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- Wikitionary
- Brockhaus (z.B. in Uni-Bibo)
- canoo.net
- Bedeutung 1
- Synonyme: Normalfall, Regelfall
- Oberbegriff: Fall
- Gegensatz: Ausnahmefall
- Bedeutung 2
- Synonym: Übereinkunft
- Oberbegriff: Grundsatz
- Bedeutung 1
- wortschatz.uni-leipzig.de (Zitat von dort: "ist ein(e) Ordnungsfaktor")
... die Bedeutung die ich meine, z.B.:
- ein typisches Auto hat vier Räder
- eine typische Ehe besteht aus einer Frau und einem Mann
- wenn ich eine Rechnung oder eine vereinbarte Rate nicht bezahle, erhalte ich eine Mahnung (fällt evtl. unter Geschäftsregeln
- in Deutschland bestehen Postleitzahlen aus fünf Ziffern
- Naturgesetze und anderes auf wissenschaftlicher Erkenntnis basierendes Wissen
- aber auch das, was gelten soll, z.B. Geschäftsregeln
- evtl. auch unterscheiden in harte Regeln und weiche Regeln, z.B.: die Schreibweise der Wörter muß den Rechtschreibregeln entsprechen
Ist das ein Lexikonartikel oder eher eine Mischung aus Wörterbucheintrag und Begriffsklärung?
Ist eine ähnliche Mischung aus Begriffsklärung und Passagen für mehrere Lexikonartikel.
Naziskins
Der Begriff wird in Artikeln wie Hammerskins verwendet, aber nur im Artikel Skinhead erklärt, aber eher ungünstig formatiert, d.h. bei den ersten Verwendungen gar nicht, weiter unten dann irgendwann kursiv, aber eben nirgends fett.
Gliedstaaten des Deutschen Reiches
Gliedstaaten ergänzen, entsprechend dem Artikel Weimarer Republik.
siehe dazu auch: Deutsches Reich - Entstehung des Begriffs, Bismarcksche Reichsverfassung, Gliedstaat
im Einleitungsteil "Maghreb" einfügen
Bild einfügen: [[Datei:Conquête de l'Islam à la chute des Omeyyades de.svg|mini|hochkant=2.5|Die islamische Expansion bis 750]]
Warschauer Pakt
Link zu Grotewohl-Audio-Datei funktioniert nicht mehr. Habe nur gefunden: http://hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/JahreDesAufbausInOstUndWest/ZweiStaatenZweiWege/vertiefungDerTeilung.html http://hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/JahreDesAufbausInOstUndWest/ZweiStaatenZweiWege/beitrittZumWarschauerPakt.html
MDR Info: Kalenderblatt 1. Februar 2015: Stalins Kampf gegen die Großbauern: Vor 85 Jahren begann die sogenannte "Entkulakisierung" Von Katrin Haunschild [1], [2]
... mal nachprüfen, inwiefern in der Literatur der Widerstand der Bauern gegen die Entkulakisierung insbesondere durch bewußte Verkleinerung der Betriebe durch Verkleinerung oder Abschaffung der Viehbestände und vielleicht kleinerer Anbauflächen, also eine Art vorauseilende Selbstentkulakisierung, als Teilursache für den Holodomor angeführt wird.
... Google: "Liquidierung der Kulaken als Klasse"
Die Erklärung des Streaming und was bzw. wie dabei (zwischen-)gespeichert wird, ist jeweils falsch oder zumindest fragwürdig.
- Siehe auch:
- Stream incl. Streaming (auf einer Begriffsklärungsseite)
- Datenstrom incl. Aussagen zu Streaming
Siehe Diskussion: Ist das Böckenförde-Diktum von 1964 oder von 1976?
Kritik des WP-Artikels Fahrradmanufaktur im FAZ-Artikel VSF Fahrradmanufaktur – Hochzeit in Handarbeit
Folgende Sätze, jeweils in der Einleitung, müssen überprüft bzw. verbessert werden:
- Im Gegensatz dazu steht das Ideal, womit das beste Denkbare bezeichnet wird.
- Der Philosoph Paul Lorenzen bestimmt das Adjektiv „ideal“ operativ als das Anstreben einer Norm, der man nicht vollständig (sondern nur angenähert) genügen kann. Dabei wird das Substantiv „Ideal“ als Kriterium für das Maß der Annäherung verwendet.
- "Die LPK ist eine Arbeitsgemeinschaft landes-politischer Journalisten in Sachsen. Wir sind ein unabhängiger Verein mit dem Ziel, den Informa-tionsaustausch mit Landtag, Landesregierung, Parteien, Verbänden und öffentlichen Institutionen zu unterstützen. Dabei sind wir Gastgeber, Ansprechpartner und Organisator für aktuelle Pressetermine und Hintergrundgespräche mit vorwiegend landespolitischem Schwerpunkt."[9]
- Es gibt schon einen Artikel Bundespressekonferenz, wo allgemein auf "Landespressekonferenzen verwiesen wird, allerdings eben noch ohne Inhalt.
- Mögliche Inhalte: Teilnehmer bzw. Mitglieder, z.B. MDR, PSR, Zeit, ... , Geschichte, z.B. Jahr der Gründung, Veranstaltungsort der PKs, Besonderheiten wie Sommerfeste
Diese gab es während der
- Kiewer Rus,
- in der nach der mongolischen Invasion der Rus durch die Mongolenherrschafft (Goldene Horde) geprägten Zeit, in der die Großfürstenwürde in Wladimir im Fürstentum Wladimir-Susdal beheimatet war, und
- im Großfürstentum Moskau.
- zur Bedeutung der Großfürstenwürde für Rußland, siehe Kiewer_Rus#Aktuelle_unterschiedliche_Interpretationen
- zur Bedeutung der Großfürstenwürde für Rußland, siehe Kiewer_Rus#Aktuelle_unterschiedliche_Interpretationen
Weiteres:
- Großfürst (hier sind die Großfürsten zum Teil erwähnt, insbesondere die Mongolenzeit ist unvollständig)
- Rus
- Political evolution of the Golden Horde (1312–1359)
- The Mongol Dominions 1300-1405
- Territories of the Golden Horde under Öz Beg Khan
- ... das Kiewer Reich war diesen Karten zufolge untergegangen, das geht aus denen in der deutschsprachigen WP bisher nicht so deutlich hervor. Die Großfürstenwürde gab es laut den Artikeln Kiewer Rus, Fürstentum Wladimir-Susdal, Großfürstentum Moskau und Großfürst, wobei das Fürstentum Wladimir-Susdal laut Artikel Großfürstentum Moskau zeitweise auch ein Großfürstentum war (das sollte man ggf. auch noch durch Lemma-Anpassung einarbeiten); ggf. auch mal die englischsprachigen Artikel ansehen, z.B. en:Vladimir-Suzdal, dort: "Grand Duchy of Vladimir", und en:Grand Duchy
Artikel zur Redewendung anlegen; Material habe ich schon gesammelt.
Arbeitermiliz, Rote Garde, Rote Armee
Verschiedene Begriffe für bewaffnete Kämpfer und Kampforganisationen, die in Zusammenhang zu den kommunistischen bzw. der politischen Linken zuzuordnenden Revolutionen bzw. Kampfhandlungsbeteiligungen:
- Arbeitermiliz
- Arbeitermiliz bzw. Rote Garde (Bayern)
- Rote Armee (Bayern
- Rote Garde (Vogtland)
- Ergänzung des Begriffsklärungsartikels Rote Garde um eine Einleitung wie bei Rote Armee (Begriffsklärung) oder gleich dessen Umwandlung in einen richtigen Artikel, der Rote Garden allgemein behandelt, da der Begriff auf die Rote Garde (Russland) zurückgeht, siehe auch Arbeitermiliz (Russland)
- Rotgardist
- Rotarmist (Erich Wollenberg: Als Rotarmist vor München, bayrischsprachige Wikipedia)
siehe auch:
- Rote Armee, 1919 im Historischen Lexikon Bayerns
- Rote Armee (Bayern) in der bayrischsprachigen Wikipedia
- Bremer Räterepublik
- Mord in Münschen (Die Zeit)
- Zug der Liebe (Demo am 22. Juli 2015 in Berlin mit ca. 30.000 Teilnehmern)
- Jan Hus (Fernsehfilm 2015, Tschechien, Arte)
Unterschied zum vorherigen Saale-Park herausarbeiten. Geschichte des Saale-Parks darstellen.
Radsport
- Bernhard Eisel: Einleitung
- Adam Yates: hat Clasica San Sebastian gewonnen
- Kamil Zieliński war Gesamtführender nach der 4. Etappe der Polenrundfahrt 2015 (siehe Notizen)
- Christian Große Kreul, ab 2016 Teamchef des Teams Cult Energy – Stölting Group, früher selbst Moutainbiker und "als U23-Fahrer war er zeitweise Mitglied der deutschen MTB-Nationalmannschaft"[10]
- Martin Reimer: Karriereende
verbessern, siehe z.B. 1
Frankreich-Abschnitt rauswerfen.
weitere Beispiele:
- Reichenauer Zipfel z.B. hier
- Zittauer Zipfel z.B. im Titel des Buches Im Zittauer Zipfel oder ähnlich in einem Zeit-Artikel
- Schluckenauer Zipfel
Gemeinde, Ortsteil, Dorf
- Bogatynia: Aufteilung des Inhalts in einen Stadt-Artikel und einen Gemeinde-Artikel
Aufruf der Leipziger Sechs
Artikel zu den anderen vier Mitgliedern anlegen, Quellen: allgemein, Peter Zimmermann, Wötzel, FP-Artikel von 2014
Spannungserzeugung und -verlauf in erzählerischen Werken
- Spannungsbogen (bisher nur Redirect), siehe: Duden oder Verwendung in WP-Artikeln
- Duden: Abfolge von Ereignissen o. Ä., die Spannung erzeugt, [also] zum Anwachsen der Spannung führt
- Duden: Abfolge von Ereignissen o. Ä., die Spannung erzeugt, [also] zum Anwachsen der Spannung führt
- ...von daher dürfte Spannungsbogen ein Synonym für Spannungserzeugung bzw. für die Draufschau auf die Phase der Spannungserzeung sein
- bisher fehlt eine Übersicht über Opfer
- 2015er Fall einarbeiten:
- Abschnitt Christentum - Neues Testament überarbeiten, siehe dortigen Überarbeiten-Hinweis
Verlinkt auf Continuous and progressive aspects in der englischsprachigen WP, also auf etwas mit anderer Bedeutung, wenn auch ähnlicher; siehe auch die Diskussionsseite beim Artikel Verlaufsform. Könnte evtl. doch passen, siehe Aspekt (Linguistik).
Die Konjunktion um ... zu
In der Liste von Konjunktionen im Deutschen war statt um ... zu um als Konjunktion vertreten, mit Verweis auf den Duden, wo aber in jedem der ca. 20 Beispielsätze auch ein zu mit vertreten ist.
Bei den Konjunktionen wird um ... zu als Konjunktion angegeben und erläutert, daß Konjunktionen Nebensätze einleiten.
In den Artikeln Finalsatz und Um-zu-Satz heißt dasjenige, bei dem um ... zu verwendet wird, nicht Nebensatz, sondern nebensatzwertige Infinitivgruppe, da es keinen eigenständigen Gliedsatz darstellt.
Canoo.net schreibt einerseits
- Ein Zwecksatz (Finalsatz) ist ein eingeleiteter Nebensatz oder eine mit 'um ... zu' eingeleitete Infinitivkonstruktion. Einleitewort ist eine finale Konjunktion.
aber andererseits auf der gleichen Seite auch:
- Die Infinitivkonjunktion 'um ... zu' wird verwendet, wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben.
Von daher gibt es bei dieser Konjunktion bzw. diesem Wortpaar offenbar noch keine ganz klaren Begrifflichkeiten.
Die Definitionen des Begriffs Konjunktion hängen allerdings wieder hier noch bei Canoo.net am Begriff Nebensatz, sondern lassen jeweils auch die Verbindung von Satzteilen zu.
Weitere Seiten bei Canoo.net:
- Übersicht zu Konjunktion(-en)
- Übersicht zum Infinitiv
- Die Bedeutung der Konjunktionen
- Bindewort (ein 100%iges Synonym für Konjunktion)
- Finale Konjunktionen
- Der Zwecksatz (bzw. Der Finalsatz)
- Der weiterführende Nebensatz
- Das Komma bei Infinitivgruppen (zu + Infinitiv), Partizipgruppen und Adjektivgruppen
weiterhin:
- Infinitiv (Abschnitt Nebensatzwertige Infinitivphrasen)
- Infinitivgruppe (mit Weiterleitung von Infinitivkonstruktion und einem Vorkommen von Infinitivphrase)
- Konjunktion (Wortart) (Abschnitt Abgrenzung von Präpositionen)
- Nebensatz (mit den Begriffen: Infinitivkonstruktion, Infinitivsatz, Infinitivsätze, nebensatzwertige Infinitivphrasen, Kohärente Konstruktion, Inkohärente Konstruktion, Subjunktorsätze)
- Es gibt drei Infinitivkonstruktionen: um ... zu; ohne ... zu; (an-)statt ... zu ___ (das findet sich bisher noch nicht in der WP)
Zeitform in Star-Wars-Artikeln
Artikel wie der über die Figuren aus Star Wars sollten vom Präteritum in das Präsens übertragen werden, siehe:
- FAZ-Artikel zum Thema: Ich war dein Vater!
- Beispielhafte Diskussion zu einem Star-Wars-Artikel
- Abschnitt zu Yoda
- Nicht zu Thematik passender FAZ-Artikel: Grundkurs „Star Wars“ – Es war einmal, vor langer Zeit ...
Der Artikel wurde mal gelöscht (auf dieser Seite sind auch noch weitere Löschdiskussionen zu Adeligen), insbesondere wegen fehlender Darstellung von Presseaufmerksamkeit, was man evtl. nachholen könnte, wenn denn tatsächlich gegeben. Der gelöschte Artikel wurde wohl in die Pluspedia gerettet. Interessant wäre ein Vergleich bzgl. der Relevanz mit dem Oberhaupt des Hauses Hohenzollern, Georg Friedrich Prinz von Preußen und meinen Lieblingschartsstürmern aus anderen Löschdiskussionen, denn auch beim Preußen ist eigentlich kaum was angegeben, was über Oberhaupt eines ehemaligen Herrscherhauses hinausgeht.
- englischsprachiger Artikel und russischsprachiger existieren
- Relevanzkriterien für Adelige
- Möglichkeit des Relevnzchecks]
- noch eine Schnelllöschdiskussion
- Löschprüfung müßte demnach für Neuerstellung erfolgen
Bisher gibt es nur Armatur. Entweder eigenen Artikel anlegen oder dort einen brauchbaren Abschnitt anlegen.
Eigenen Artikel anlegen unter Verwendung von:
- Mitteleuropa zur Zeit der Staufer (vgl. Verwendung in Herzogtum Meranien)
Krise bei den Wettinern
Im Zeitraum von 1294 bis 1298 übernahm Adolf von Nassau zunächst die Herrschaft über die Landgrafschaft Thüringen und später auch über die Markgrafschaft Meißen.
Das fehlt insbesondere im Artikel Markgrafschaft Meißen.
Siehe:
- Adolf von Nassau
- Liste der Herrscher Thüringens#Haus Nassau
- Schlacht bei Lucka
- Friedrich I. (Meißen)
- Haus Wettin
- MDR - LexiTV - Die Fehlbesetzung
Mithilfe der gespeicherten biographischen Informationen verbessern, z.B. "Bereits vor dem Abitur (das er dennoch ablegte) ..." ist Murks.
SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Hinz räumt Lügen im Lebenslauf ein
- Bundespressekonferenz (Abschnitt Justizpressekonferenz Karlsruhe)
- Rolf Lamprecht
- Ulf G. Stuberger
- Kranenpohl: Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses - Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts. (S. 265-271)
- SWR - 40 Jahre Justizpressekonferenz in Karlsruhe
- inhaltlich in den Text einarbeiten: Türkisch-Armenischer Krieg
Seite anlegen.
Abschnitt Vorname von Kain bearbeiten.
Im Vergleich zu Play-off und Platzierungsrunde.
Siehe insbesondere: Rugby bei Rio-2016 und Handball-EM 2016.
Siehe z.B. Jens Johler und Hamburger Aufstand.
- Ausgangspunkt war die Abspaltung zweier (türkischstämmiger?) Abgeordneter der sozialdemokratischen Partij van de Arbeid (PvdA) im niederländischen Parlament
- Migrantenpartei, sieht aber wohl auch die Politik der türkischen AKP und des türkischen Präsidenten Erdogan wohlwollend
- Groep Kuzu/Öztürk
- Website der Bewegung Denk (offenbar noch keine Partei, wie die PVV, oder doch, da es ja nur einen Verein geben muß, siehe Artikel zur PVV)
- SZ: Niederländische Einwandererpartei Denk - Die Rassistenjäger
- Politische Parteien in den Niederlanden
- Parlamentswahl in den Niederlanden 2017 (niederländischer WP-Artikel)
- DLF-Beitrag
- Welt
- Focus
- taz
- für Artikelerstellung das Grundgerüst von den Artikeln über die PvdA oder die PVV nehmen und sich an diesen Artikeln orientieren
- siehe: en:Donner Lake
- benannt nach der Donner Party
- Spiegel: Donner Party: Das größte Gräueldrama der amerikanischen Pionierzeit
- siehe: fr:Françafrique, en:Françafrique
- bpb: Der schwierige Abschied von der "Françafrique" - Die französische Afrikapolitik zwischen Kontinuität und Wandel
- zur Zeit mit bei Kirchenkreis abgehandelt, aber dort nicht ausreichend, da selbst der dortige Artikel einer Überarbeitung bedarf
Quellen
- ↑ MDR: Kurze Chronik zur Geschichte Afghanistans
- ↑ Artikel der englisch sprachigen Wikipedia zur Saur-Revolution
- ↑ Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller: Völkermord im historischen Raum 1895–1945. In: Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah. Zürich: Chronos Verlag, 2002, S. 29f.
- ↑ Aufgaben für ein Praktikum an der Uni Kiel
- ↑ Michael Gläser, Manfred Kochsiek: Massebestimmung. John Wiley & Sons, 2008, S. 140
- ↑ ISBN: 978-3-322-90573-4, Anhang "Entwicklung der Präzisionswaage" ab S. 745
- ↑ Fabian Lambeck: Im Tal der schwarzen Schlange. Neues Deutschland, 24. Februar 2011.
- ↑ Wolfgang Reinhard: Kleine Geschichte des Kolonialismus. 1996, S. 3.
- ↑ Landespressekonferenz Sachsen: Über uns
- ↑ Große Kreul: Werden schon 2016 hier und da aufhorchen lassen. In: www.radsport-news.com. 23. August 2015, abgerufen am 24. August 2015.