Benutzer Diskussion:Hadhuey
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
So, hier könnt ihr eure Kommentare ablassen :)) ich schaue ab+zu mal rein. Bitte fügt neue Kommentare unten an. Ich werde meistens hier antworten.
Admin
Hallo Hadhuey, Glückwunsch zur bestandenen Kandidatur! -- Stahlkocher 20:11, 9. Aug 2004 (CEST)
- Mach so weiter wie bisher! Und mir nichts zu danken, im Gegentum, ich hab zu danken! -- Stahlkocher 20:31, 9. Aug 2004 (CEST)
Heissluft-Luftschiffe und GEFA
Hallo Hadhuey,
vielen Dank für Dein tolles Engagement. Wenn Du Fragen zu bestimmten Themen im Bereich der Heissluft-Luftschiffe hast, dann melde Dich einfach.Gruss Björn Grayson 15:16, 10. September 2004 (CEST)
"Heiß" schreibt man aber auch nach der Rechtschreibreform mit ß. Stern !? 16:16, 12. Sep 2004 (CEST)
- Nach der neuen Rechtschreibung ist es ganz einfach: ß immer nach langem Vokal (z. B. Spaß, Fuß) und Dipthong (ei, eu, au, ..., z.B. heiß). Ansonsten immer ss (dass, Kuss). Stern !? 16:22, 12. Sep 2004 (CEST)
Danke
Hallo, vielen Dank an dieser Stelle für Deinen netten Willkommensgruß auf meiner Benutzerseite! Gerade mir als Neuling tut es sehr gut zu wissen, dass man auf die Hilfe Anderer zählen kann, das beruhigt ungemein und hilft beim mutig sein :-)es gibt halt schon einiges zu lernen und zu entdecken. Danke und Gruß --MsChaos 15:23, 4. Mär 2005 (CET)
betrifft: Wikipedia:Verlinken korr: Siehe auch - das klingt ja grausam recht hast Du. mhD --W!B: 16:57, 13. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank
Hallo Hadhuey! Hab vielen Dank, daß Du Dich an der von mir ausgelösten Diskussion beteiligt hast. Ich hab etwas dabei gelernt und denke, daß es anderen Benutzern beim Durchlesen vielleicht genauso gehen wird. Viele Grüße --Marbot 10:05, 13. Aug 2005 (CEST)
Niedrigenergiefahrzeug
Danke, dass Du Dich des Niedrigenergiefahrzeugs angenommen hast. Ich habe die Artikel zwar zusammengeworfen kann aber den Inhalt nur bedingt glattziehen. --Siehe-auch-Löscher 13:39, 17. Okt 2005 (CEST)
Hast meinen Satz: "Die physikalische Grenze liegt bei ca. 100Wh/tkm (Wattstunden pro Tonne und Kilometer). Wegen dem hohen Wirkungsgrad entspricht dies bei einem Elektrofahrzeug der Energie ab Batterie. Bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor muss der Wirkungsgrad mit etwa 20% berücksichtigt werden." als Kleine Änderung einfach wieder gelöscht. Ich weiss, die Quellenangabe dazu ist (noch) dürftig. Ich wünschte mir statt löschen lieber einen konstruktiven Vorschlag. Die Quelle liegt darin, dass ich mit meiner langjährigen Tätigkeit diese Erfahrung selber gemacht habe. Ich sehe allerdings die Möglichkeit und den Sinn nicht, im Beitrag eine Abhandlung darüber zu verfassen. -- Jeffy 20:31, 16. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Jeffy, wenn eine Zahl angegeben wird, ist die Grundlage für ihre Ermittlung wichtig. Deine Aussage ist so absolut, wie sie formuliert war, leicht anfechtbar. Ein Erfahrungswert ist keine physikalische Grenze. Ich verstehe dich so, dass du sie aus deinem Umgang mit Elektrofahrzeugen kennst. Dabei sollte angegeben für was für Fahrzeuge diese Wert gilt (Schienenfahrzeug/Straßenfahrzeuge/PKW/LKW/...) und ob er beispielsweise aus einer wissenschaftlichen Arbeit/Statistik (Quelle!) stammt, aus Randbedingungenen (Wirkungsgrade von Antrieben, Reibung etc.) berechnet wurde, oder einfach ein allgemein üblicher und bekannter Wert ist, der z.B. bei Überschlagsrechnungen als Abschätzung angenommen werden kann. Grüße Hadhuey 23:07, 16. Mär. 2007 (CET)
WikiPress-Band Luftschiffe
Hi
Ich wollte gerade einen WikiPress-Band zum Thema Luftschiffe schreiben, als ich gesehen habe, dass schon ein Reader darüber existiert!!!! Also, hast du was dagegen, den Reader als WikiPress-Band zu veröffentlichen?? (Könnte ja schon Ende 06 erscheinen!)--PSS 16:14, 19. Nov 2005 (CET)
- Ich arbeite bereits dran. Ein Wikipressband steht auch auf meiner Liste. Ich bin beruflich stark eingebunden gewesen, deswegen war dafür zuletzt nur wenig Zeit, aber in den nächsten Wochen geht es da wieder weiter. Ich würde mich dann auch in die Liste eintragen. Soll ich den Zeppelin-Eintrag dann wieder rausnehmen? Hadhuey 13:23, 20. Nov 2005 (CET)
- Ja, nehm den Zeppelin-Eintrag wieder raus. Brauchst du noch Unterstützung für das Buch?--PSS 15:14, 20. Nov 2005 (CET)
Hallo Headhuey, zunächst vielen Dank für die Unterstützung auf der Diskussionsseite von Finanzer. Ich hätte die Ausfälle aber dennoch gerne im Plural, da die Verwendung des Singulars absolut nicht gebräuchlich ist, der Begriff im Singular auch im Militärdeutsch eine andere Bedeutung hat (Synonum für Ausbruch aus einer Belagerung, siehe Begriffsklärung zu Ausfall und vor allem ich den Artikel sonst leicht umformulieren müßte, was wohl am schwersten wiegt ;-)Feliks 20:09, 23. Dez 2005 (CET)
- Der Begriff wird auch im Singular für Verwundete oder Tote gebraucht, wobei er sich nicht nur auf Menschen bezieht, sondern auch auf Kampfgerät (unabhängig vom Schicksal der Bedienung). Eine Ausnahmeregelung trifft deshalb in meinen Augen nicht zu. Grüße Hadhuey 21:21, 23. Dez 2005 (CET)
Ok, mein Herzblut hängt nicht dran. Trotzdem: Danke! Feliks 23:09, 23. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ☺ --Lung (?) 23:32, 23. Dez 2005 (CET)
- Danke! Hadhuey 12:17, 29. Dez 2005 (CET)
Eigennamen
Ich würde gern mal wissen, was einen dazu treibt, alles einzudeutschen, was man nur findet, ob es nun Eigennamen sind oder nicht.. --GrummelJS∞ 22:20, 13. Jan 2006 (CET)
- Warum werden immer fremdsprachige Bezeichnungen verwendet, wenn es dafür auch deutsche Bezeichnungen gibt? (Eigenname ist nicht gleich Bezeichnung) Warum passiert das fast nur mit anglophonen Begriffen? Hadhuey 22:25, 13. Jan 2006 (CET)
- es gibt einen Unterschied zwischen der übermäßigen Nutzung von Anglizismen und der Verwendung von Eigennamen! --GrummelJS∞ 22:32, 13. Jan 2006 (CET)
- Stimmt, meist ist Bezeichnung und Eigenname sehr ähnlich. Es ist schwer zu unterscheiden, was von beidem gemeint ist, in meinen Augen in aller Regel die Bezeichnung. In Artikeln zu anderen Nationen wird das ja auch so gehandhabt. Warum taucht da nie der Eigenname auf? Hadhuey 22:43, 13. Jan 2006 (CET)
- es gibt einen Unterschied zwischen der übermäßigen Nutzung von Anglizismen und der Verwendung von Eigennamen! --GrummelJS∞ 22:32, 13. Jan 2006 (CET)
Luftschiff PN 29
Hallo, darf man erfahren woher die Informationen über den PN 29 stammen? Bin selber aktiver Ballon- und Luftschifffahrer und Luftschiff interessiert. Vor längerer Zeit unterhielten wir uns im Heißluftschifferkreis über den PN29 und ob er wohl noch auf dem Grunde der Ostsee liegt. Gruß Peer--217.84.40.9 11:21, 26. Feb 2006 (CET)
- Guten Morgen, ich hab die Hauptquelle im Artikel [1] eingefügt. Ich würdc mich freuen, wenn du dir mal den Artikel Heißluft-Luftschiff ansehen würdest. Grüße Hadhuey 13:30, 26. Feb 2006 (CET)
Hola Hadhuey, die Solarmaus ist wieder aktiv, ein wenig, habe den Artikel ein bischen geändert. Schaue es Dir bitte mal an. Liebe Grüsse aus dem Süden (Solarmaus --Lisa 21:37, 6. Mär 2006 (CET)
Bitte wieder herstellen: Artikel zu Komponistin Nikola Lutz
Grüß Dich, nach langer erufsbedingter Abwesenheit komm ich wieder dazu, ein bisschen hier mitzumachen. Leider entdecke ich dabei, dass einer meiner damals geschriebenen Musiker-Artikel (Nikola Lutz)von Dir gelöscht wurde. Ich hatte mir einige Mühe damit gemacht und bitte Dich, ihn wieder reinzustellen. Wenn es Kritik gibt, wäre es gut, sie mir zu sagen, dann kann ich das auch noch mal überarbeiten. Aber so ist das ein wenig.. naja.. frustrierend. Wobei ich mir bewusst bin, dass Deinerseits sicher keine böse Absicht dahinter steckte. Also: Nix für ungut! --Eddy Renard 06:43, 15. Mär 2006 (CET)
Was für dich? -- Stahlkocher 12:18, 1. Jul 2006 (CEST)
Von wegen Windkraft:
Hallo Hadhuey!
Ich habe mich etwas unglücklich an der Neuformulierung des Abschnitts "Anteil der Windenergie an der Stromproduktion in Deutschland 2005" im Artikel "Windkraft" versucht. Hilfreiche Ratschläge, Optimierung von Satzbau und gerne auch Rechtschreibung sowie Faktencheck wären hilfreich. Schau mal rein und sag was zu dem bisherigen Beitrag...
Hallo Hadhuey, heißt oder hieß die Firma wirklich so, oder eher Corporation? -- Arcturus 18:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt, ich korrigiere das mal. Danke! Hadhuey 21:57, 27. Sep 2006 (CEST)
Admintreffen
Hallo Hadhuey!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:00, 7. Nov. 2006 (CET)
Hy,
Du hast vor langer Zeit mal den Beitrag zum Schmieröl überarbeitet. Darunter auch die API-Klassifikation. Zur Beschreibung der Buchstaben S u. C hast du Service und Commercial angegeben. BP schreibt auf ihrer Seite: "Der erste Buchstabe "S" zeigt an, dass das Öl für die "Zündung mit Zündfunke (spark ignition)" oder Benzinmotoren geeignet ist. Der erste Buchstabe "C" zeigt an, dass das Öl für Motoren mit "Kompressionszündung (compression ignition) oder Dieselmotoren geeignet ist." Woher hast du Service / Commercial, bevor ich es ändere? --Norbach 17:31, 5. Dez. 2006 (CET)
- War das wirklich ich? Wenn ja, dann war die Quelle sicher mein Vorlesungsskript für Tribolgie oder die Verbrennungsmotorenvorlesung. Das hab ich im Moment leider nicht zur Hand. Wenn du dir ganz sicher bist pass es an und Gibt die Quelle dazu an. Grüße Hadhuey 16:53, 6. Dez. 2006 (CET)
TREC
Danke für's Überarbeiten :) --Benderson2 16:19, 6. Dez. 2006 (CET)
- Keine Ursache, da ist meinen Augen aber noch viel zu tun. Wenn es mich mal packt mache ich wieder etwas weiter. Grüße Hadhuey 16:54, 6. Dez. 2006 (CET)
Weihnachten
- Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:27, 24. Dez. 2006 (CET)
Zeppelin NT
Hallo hadhuey, ich habe gerade einige Bilder in commons:Category:Zeppelin_NT hochgeladen und würde mangels Themenkenntnis ganz gerne Dir anvertrauen, etwas davon in den Artikel Zeppelin NT einzubauen. Ich denke, es müsste einiges dabei sein, da ja bisher keinerlei Innenaufnahmen oder Aufnahmen der Landung im Artikel sind. --AndreasPraefcke ¿! 17:59, 2. Aug. 2007 (CEST)
Saxi
Hallo hadhuey,
woher ist denn das Bild von den beiden Saxis (weiß und gelb)? Würde mich interessieren, mir gehört der rote Saxi auf dem Bild (Artikel hab ich reingestellt). Schreibst Du mir mal? saxi(at)online.de
Hallo Hadhuey,
danke für den Artikel. auch ich würde gerne wissen, wo die beiden "traurigen" SAXIs stehen, deren Vater ich bin. Bitte herzlich um Rückinformation: gerhard.naehr@act-network.com
Kettendampfer Gustav Zeuner
Der Kettendampfer soll am 11. November 2010 als Museumsschiff übergeben werden. Gleichzeitig versuche ich den Artikel Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale am selben Tag als Artikel des Tages vorzuschlagen. Toll wäre es, im Trailer ein Foto des fertigen Schiffs zu zeigen. Hast Du die Möglichkeit nochmal ein Foto dort zu schießen?--Salino01 20:39, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ich schaue mal, was ich tun kann. Wenn ich bei gutem Wetter im Hellen dort vorbeikomme nehme ich den Fotopparat mit. Jetzt ist es leider morgens und abends auf dem Weg zur Arbeit immer duster. Hadhuey 22:08, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Hoffentlich klappt es noch. Ich werde zusätzlich unter der Fotowerkstatt ncoh einen Fotowunsch eintragen. Übrigens könntest Du auch unter Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#Alternativvorschlag_11.11.2010:_Kettenschifffahrt_auf_der_Elbe_und_Saale noch mit Pro stimmen, wenn Du Lust hast.--Salino01 06:22, 31. Okt. 2010 (CET)
Hallo Hadhuey!
Der Artikel Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.
Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du mich gern kontaktieren oder deine Frage gleich hier auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Kevin Heidemann 10:22, 29. Okt. 2010 (CEST)
Darrieus-Rotor
Hallo, habe nicht viel Ahnung von Physik, aber prinzipiell war mein Eintrag doch richtig, oder? Warum hast du ihn gelöscht? 80.140.80.211 21:11, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, gerade Rotorblätter, wie am H-Darrieus sind nicht nach einer Kettenlinie geformt. Sie sind halt einfach nur gerade und haben keinen Durchhang, wie dur ja richtig bemerkt hast. Was hast du mit der Kettenline gemeint? Hadhuey 22:13, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich bezog mich auf den Anfang des Artikels. Die Zentrifugalkraft müsste dann doch dafür sorgen, dass die Rotorblätter zu Kettenlinien verbogen werden, wenn sie nicht schon vorher gebrochen sind, oder? Wenn ich eine Kette oder ein Seil wie eines der vertikalen Rotorblätter schleudere, wird es ja auch zu einer Kettenlinie. Dass eine Gerade eine Kettenlinie ist, war Blödsinn, Ich könnte ja auch behaupten, dass eine Gerade eine gestauchte Parabel mit dem Faktor 0 ist. Sorry, dieses Bild hat mich durcheinandergebracht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Catenary_animation.gif&filetimestamp=20101016192713 Aber wie ist das den nun mit den Zentrifugalkräften bei einem H-Rotor? Bin ziemlich konfus. Mist, schon wieder Zeitstempel vergessen. 80.140.80.211 23:41, 29. Jan. 2011 (CET)
- Die Kräfte, die versuchen das Blatt zu verbiegen müssen durch entsprechende Steifigkeit des Blattes kompensiert werden. Ausreichende Festigkeit vermeidet Blattbruch. Die Blätter bleiben auch im Betrieb gerade. In Festigkeitsberechnungen und Verformungsanalysen steige ich da jetzt mal nicht ein. Grüße Hadhuey 00:20, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mich nur gewundert, weil dies bei dem ursprünglichen Darrieus-Rotor ja durch seine Form vermieden wurde. 80.140.37.97 09:17, 30. Jan. 2011 (CET)
- Die Kräfte, die versuchen das Blatt zu verbiegen müssen durch entsprechende Steifigkeit des Blattes kompensiert werden. Ausreichende Festigkeit vermeidet Blattbruch. Die Blätter bleiben auch im Betrieb gerade. In Festigkeitsberechnungen und Verformungsanalysen steige ich da jetzt mal nicht ein. Grüße Hadhuey 00:20, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ich bezog mich auf den Anfang des Artikels. Die Zentrifugalkraft müsste dann doch dafür sorgen, dass die Rotorblätter zu Kettenlinien verbogen werden, wenn sie nicht schon vorher gebrochen sind, oder? Wenn ich eine Kette oder ein Seil wie eines der vertikalen Rotorblätter schleudere, wird es ja auch zu einer Kettenlinie. Dass eine Gerade eine Kettenlinie ist, war Blödsinn, Ich könnte ja auch behaupten, dass eine Gerade eine gestauchte Parabel mit dem Faktor 0 ist. Sorry, dieses Bild hat mich durcheinandergebracht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Catenary_animation.gif&filetimestamp=20101016192713 Aber wie ist das den nun mit den Zentrifugalkräften bei einem H-Rotor? Bin ziemlich konfus. Mist, schon wieder Zeitstempel vergessen. 80.140.80.211 23:41, 29. Jan. 2011 (CET)
Erneuerbare Energie
Hallo Hadhuey, könnte der Artikel Erneuerbare_Energie wieder nur für angemeldete Benutzer freigegeben werden? Der Vandalismus nimmt dort wieder enorm zu. lieben Gruß --Seisofrei 21:50, 31. Jan. 2011 (CET)
Problem mit deiner Datei (06.02.2011)
Hallo Hadhuey,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:ZMC-2_über_WashigtonDC.jpg - Probleme: Urheber
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hadhuey) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 6. Feb. 2011 (CET)
- Das ist ein Foto der US-Marine. Alle Inhalte, die nicht anders gekennzeichnet sind, sind dort ausdrücklich public domain. Dazu zählt auch dieses Bild. Die Navy habe ich entsprechend eingetragen. Hadhuey 14:02, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ja, richtig. Aber zuerst hattest du bei Urheber nichts eingetragen. Danke für's Nachtragen. Bitte gib aber noch eine genauere Quelle an. Also so, dass man draufklicken kann und das Bild dort sieht. Nachfolgend noch eine generelle Bitte an dich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:28, 15. Feb. 2011 (CET)
Bilder bitte nach Commons laden
Hallo Hadhuey, danke für deine Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst keine Kategorien direkt beim Upload dort hinzufügen kannst – das erledigen dann andere für dich. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. In Zukunft kannst du dann hier hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:28, 15. Feb. 2011 (CET)
Automobile und Stromerzeugungsaggregat
Hallo Hadhuey,
ich möchte mit dir über das Hinzufügen von Automobile im Abschnitt Einsatz diskutieren. Ich habe ein Problem mit dieser Änderung im Bezug darauf, was man allgemein unter einem Stromerzeugungsaggregat versteht. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es in Automobilen Verbrennungsmotoren, die einen Generator antreiben, der dann einen Akku lädt. Treibt dann dieser Akku einen Elektromotor? Und dient der Verbrennungsmotor allein zum Antrieb des Generators oder dient er auch zur Fortbewegung?
Das Prinzip des dieselelektrischen Antriebs würde ich nämlich nicht mit einem Stromerzeugungsaggregat verbinden. Und falls der Verbrennungsmotor zum Antrieb des Automobils dient, würde ich ihn auch nicht mit dem Stromerzeugungsaggregat in Verbindung bringen. Wie siehst du das? Grüße --Scientia potentia est 20:13, 8. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, ich wollte mich auch nicht auf Hybridantrieb oder dieselelektrischen Antrieb beziehen. Das sind Antriebskonzepte, die mit einem Stromerzeugungsaggragt nicht viel gemein haben. Es gibt allerdings bei Elektrofahrzeugen z.B. den in Bild dargestellenten Anhänger mit einem Stromerzeugungsaggragt um den Akku des ziehenden Elektrofahrzeugs zu laden. Es gibt auch Leute, die sich ein normales Notstromaggragt in den Kofferaum ihrer E-Autos (kenne ich beim Twike) bauen um bei Bedarf nachladen zu können. Wenn die Stromerzeugung in den Antriebsstrang und dessen Steuerung eingebunden wird, kommt die Grenze zum seriellen Hybridantrieb. Grüße Hadhuey 23:48, 8. Feb. 2011 (CET)
- Ok, danke für die Aufklärung. Vielleicht magst du es ja noch ein wenig im Artikel ausführen. Grüße --Scientia potentia est 08:39, 9. Feb. 2011 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt_Russische_Luftfahrt
Hallo Hadhuey! Ich wende mich an Dich weil Du einer der wenigen aktiven Autoren des Bereiches bist. Diesen neuen Kollegen habe ich Euch dorthin anempfohlen. Seid so gut und nehmt ihn ein wenig an die Hand. Derzeit hat er dort eine Artikelkandidatur ;-) Freundlichen Gruß Tom 20:56, 4. Mär. 2011 (CET)
Grundlast
Hallo Hadhuey,
du hast im Artikel Grundlast in die ungesichteten Änderungen einer IP geschrieben. Da sieht nun keiner mehr durch. Kannst du mal bitte schauen, ob man den Artikel nun so sichten kann? Grüße --Scientia potentia est 18:02, 24. Mär. 2011 (CET)
*Stirnklatsch*
Ja, stimmt, dich einfach zu fragen wäre auch eine gute Idee gewesen. Danke und Gruß, Kein Einstein 16:39, 17. Mai 2011 (CEST)
Diskussionsregeln
Hallo Hadhuey. Eine Anmerkung zu Deinem Kommentar in der VM: Der Punkt 5 der Diskussionsrichtlinie bezieht sich ausdrücklich auf neue Themen -- also das, was gemäß Punkt 4 üblicherweise mit einer "== Überschrift ==" abgetrennt wird. Antworten auf Diskussionsbeiträge sind kein neues Thema. Es sind, nun ja, Antworten. Eine Anweisung, oder auch nur eine Empfehlung, Antworten immer unten anzuhängen gibt es nicht. Vielmehr greift hier Punkt 3 und natürlich ganz allgemein das Ziel, die Bezüge in der Diskussion möglichst transparent zu halten.
Die Platzierung der Diskussionsbeiträge von Rainald62 war also nicht etwa ein halber Regelverstoß, sondern völlig korrekt. Es gibt keinen Anlass, ihn dafür zu tadeln, oder auf die Diskussionsregeln hinzuweisen.---<)kmk(>- 16:03, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Die beiden behakeln sich schon eine ganze Weile. Ich habe versucht beide weider Richtung Artikelarbeit zu stupsen. Wie du gesehen hast habe ich die Vandalismusmeldung gegen Rainald62 auch "abgelehnt". Scheinbar hat es erstmal geholfen, auch wenn ich die Regeln vielleicht etwas zu streng interpretiert habe. Das Zergliedern von Diskussionlinien macht das Ganze sehr schnell unübersichtlich. Ich hoffe die beiden finden wieder eine sachliche Diskussionbasis. Grüße Hadhuey 11:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
Warum nicht nur Mehrachsigkeit, sondern mit Klammerlemma? -- 84.166.116.45 02:12, 13. Sep. 2011 (CEST)
Deine Meinung
Hallo Hadhuey,
es wäre schön, wenn Du hierzu mal ein Statement abgeben könntest. Ich möchte ungern etwas unternehmen, ohne vorher deine Meinung als Hauptautor des Artikels einzuholen. Schöne Grüße, Andol 23:12, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ich schließe mich an (siehe Bearbeitungskommentar). Gruß Kein Einstein 23:16, 18. Jan. 2012 (CET)
Photovoltaik
Du hast schon recht mit dem "nicht spekulieren" - es war der Versuch den Beitrag meines Vorschreibers sinnvoll zu integrieren. Wie könnte man die Quelle (Solarverein) da dennoch sinnvoll unterbringen?
Grüße Andreas
--Wetterman-Andi (Diskussion) 19:51, 30. Mai 2012 (CEST)
Energieeinsparung
Lieber Hadhuey, Du hast einen relativ großen Teil des Artikels Energieeinsparung gestrichen, um (neben unglücklichen Formulierungen) Doppelungen zu vermeiden. Leider sind Dir dabei einige Inhalte verloren gegangen, die nicht mehrfach im Artikel enthalten waren. Beispielhaft sei das Ausschalten des Automotors an Ampeln bei absehbaren Wartezeiten von mehr als 10 sec genannt. Ich schlage vor, das Du diese wieder in den Artikel an geeigneter Stelle mit aufnimmst. Ich grüße Dich freundlich. Thomas (tzeh) tzeh (Diskussion) 13:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Thomas, es gab in dem Abschnitt zwei sich überlappende Auflistungen, von denen ich eine zusammengestrichen habe. Das Motorabschalten an der Ampel habe ich absichtlich rausgenommen. Ich bin der Meinung, das konkrete Fahrtipps nicht in diesen Artikel gehören. Das bläht den Artikel zu sehr auf, es soll ja vor allem einen allgemeinen Überblick über alle Bereiche des Energiesparens geben. Der Umgang mit Kraftfahrzeugen ist in energiesparende Fahrweise sehr gut und ausführlich behandelt. Grüße Hadhuey (Diskussion) 14:38, 19. Jun. 2012 (CEST)
Re.
Danke für die Begrüssung! Ich habe noch einen ganzen Stapel historischer Zeppelin- und Luftschiffliteratur auf dem Tisch liegen, den ich in den kommenden Wochen abarbeiten möchte. Wenn da du nicht die knappe Zeit wäre... Zu aktuellen Projekten: Spannend ist m.E. nach vor allem das LMEV Projekt von Northrup. Scheinbar haben die aber beim Erstflug Probleme, da dieser schon seit 12 Tagen überfällig ist: http://www.airship-association.org/cms/?q=node/114 Bekanntes Branchenphänomen: Over time and over budget, over and over again...
Beste Grüße Pherm (Diskussion) 07:55, 22. Jun. 2012 (CEST)
PV - 700kWh / kWp
Hi, die 700 stehen seit min. 2 Jahren durchgängig im Artikel. Bis heute. Wo ist jetzt das Problem, es dabei zu lassen???? Bitte nimm Dein "rückgängig" zurück. Danke. Grüße, --Sunergy (Diskussion) 00:56, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Es wurde inzwische ja wieder geändert. Ich bin allerdings der Meinung, dass da schon immer 800 stand...aber egal... Hadhuey (Diskussion) 16:11, 22. Jul. 2012 (CEST)
- O.K. ;-) An sich ist's mir auch egal, sollte aber zur Liste unten passen und die startet bei 700. Ich hatte einen IP-Beitrag mit einer sinnvollen Ergänzung sowie der Änderung von 700 auf 800 gesichtet und anschließend die 700/800-Änderung wieder korrigiert, da es dafür m.E. keinen Grund gab. Da mach ich mir schon die Mühe zu sichten und dann...... ;-) is aber k.P.. Grüße, --Sunergy (Diskussion) 17:50, 23. Jul. 2012 (CEST)
Einflügler von Ades im Artikel: "Monopteros"
Hallo Hadhuey, Du hattest auf der Disk von Monopteros einmal befürwortet, dass der Satz von "Ades" im Artikel stehen bleiben könne. Zur Zeit gibt sich Rainal62 und kmk viel Mühe, eine Verlinkung zu Ades oder Nennung inhaltlicher Zusammenhänge dazu im Artikel zu verhindern.
Begründung: "Das Lemma Monopteros soll die Anlage von MMB behandeln, weitere Angaben zur Weiterentwicklung der Technik gehören nicht in den Artikel"
Vielleicht hast Du etwas Zeit, Dich sachlich zu dieser Frage einzubringen? Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 06:14, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Aha, schon geschehen! Vielen Dank für Deinen unparteiischen, nüchternen Beitrag auf der Disk! --Carl von Canstein (Diskussion) 14:00, 2. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Hadhuey, Rainald62 in Kombination mit seinem spezi kmk aus der Physik-Redaktion macht wegen der Nennung des "Ades Einflüglers" immer noch Verhinderungszirkus, vielleicht hast Du dafür etwas Zeit zur Verfügung? --Carl von Canstein (Diskussion) 08:16, 18. Okt. 2012 (CEST)
Entschuldige
meine persönlichen Angriffe seinerzeit im Artikel: "Monopteros". Nur weil ich den Diskussionsverlauf von damals nochmals vor Augen gestellt bekam, ist mir klar geworden, dass Du in der Sache sehr wohl recht hattest: Die Wikipedia hat ihre eigene Regelung und stellt Mindestanforderungen für Relevanz. Ich kann heute nicht mehr nachvollziehen, dass ich Dir gegenüber so verärgert reagiert habe, nur weil Du - und mit Recht - darauf aufmerksam gemacht hast. Vielleicht lindert es meine Schuld, wenn ich Dir den Hintergrund meines Fehlers näherbringe, aber das ist vielleicht garnicht notwendig. Ich entschuldige mich bei Dir und schätze Dich ganz anders ein als vor zwei Jahren, als ich den nötigen Abstand zu meinen Lieblingsthemen für die Wikipedia noch nicht gewonnen hatte. Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 10:09, 26. Okt. 2012 (CEST)
Maria Bichler (gelöscht 2005)
Hallo, von Dir wurde 2005 der oben genannte Artikel gelöscht, wohl wegen Fake-Verdacht. Hier neue Quellen als Beleg, dass der Fake-Verdacht unzutreffend war: http://www.imdb.de/name/nm0681670/filmotype , http://www.2009.ruhrtriennale.de/de/presse/kuenstler/maria-magdalena-pichler/ . Ich bitte deshalb um die Wiederherstellung des Artikels.--RöntgenTechniker (Diskussion) 14:46, 30. Dez. 2012 (CET)
Meereswärmekraftwerk: Lesenswert-Status von 2005 zur überprüfung
hallo Hadhuey, für dich als hauptautor die info, dass ich den artikel Meereswärmekraftwerk zur neubewertung eingestellt habe (Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Meereswärmekraftwerk). es würde mich freuen, wenn es über deine infos von 2005/2006 hinaus zu einer aktualisierung des artikels käme. VG --Jbergner (Diskussion) 07:50, 27. Mär. 2013 (CET)
Review zu James Bond 007: Skyfall
Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel James Bond 007: Skyfall ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) -- ExzellentMeister ✌ Eiskalt (商量) 11:22, 29. Mär. 2013 (CET)
Ewig her
Eben, als ich in Ebay war, habe ich mich an einen Dialog erinnert, dessen Inhalt ich nicht mehr genau weiß und der schon ewig her ist. Ich weiß nur noch, dass es mir der Erbslöh zu tun hatte. Dieses habe ich eben in Ebay gefunden: http://www.ebay.de/itm/ALTE-AK-LEICHLINGEN-BURSCHEID-SOLINGEN-LUFTSCHIFF-ZEPPELIN-KATASTROPHE-1910-/321119166232?pt=Ansichtskarte_Zubeh%C3%B6r&hash=item4ac4319f18 Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 14:19, 5. Mai 2013 (CEST)
Nachteile E-Roller
Hallo Hadhuey,
gut, daß Du auch einige Nachteile der E-Roller eingetragen hast. Da meine Aussichten, meine Texte "durchzubringen" zuletzt gering waren, hier dazu einige Ergänzungen:
1) Geringe Lautstärke ist an sich ja ein Vorteil, der mich zum großen Fan meines E-Rollers macht. Allerdings muß ich auch etwas "nervöser" mit der Hupe sein, denn andere Verkehrsteilnehmer überhören einen schon mal leicht und wenn ein Radfahrer vor mir so weit links fährt, daß ich diesem zutraue, daß er womöglich links abbiegen könnte, dann hupe ich schon mal kurz vor dem Überholen dezent und halte gleichzeitig größeren Sicherheitsabstand, als wenn ich mit einer "Wespe" angedröhnt käme.
Ich meine jetzt natürlich nur, wenn nicht ohnehin klar ist, daß der links abbiegen will, denn dann überhole ich natürlich nicht mehr.
2) Höheres Gewicht - diesmal tatsächlich wohl nur auf Bleiroller beschränkt. Mein kleiner 45 kmh-Roller wiegt leer schon 145 Kilo - für einen zierlicher gebauten 16-jährigen oder - was wir Männer oft vergessen - für eine zierlichere Frau durchaus eine Herausforderung, etwa falls der mal umkippt. Hier ist Lithium aber wohl wirklich im Vorteil, wiegt kaum mehr als ein Benziner. Es gibt sogar Bleiroller mit bis zu 180 Kilo - da wiegt selbst eine Honda Gold Wing nicht viel mehr.
3) Mögliche vorzeitige Zerstörung der Akkus bei Fehlbedienung - wobei ich Dich nicht in den Streit hinein ziehen will, ob dies nur auf Blei oder nicht doch auf alle Akkuarten zutrifft. Wills hier nur mal erwähnt haben. Ich finde es echt übel, daß - jetzt nur in Bezug auf Blei - nirgendwo die geringste Warnung seitens der Verkäufer erfolgt, daß man die Reichweitengrenze möglichst nicht oft austesten soll und daß man nach dem Fahren möglichst zeitnah tanken soll. Bei Benzinern kann man zwar ähnliche Fehlbedienungen machen, etwa Ölstand zu selten kontrollieren, aber hier ist das Allgemeinwissen halt einfach schon verbreiteter. Von Peukert ganz zu schweigen - den kannte ich letztes Jahr noch gar nicht, obwohl ich E-Technik im Nebenfach studiert habe und auch sonst durchaus Experte auf einigen E-Technik-Feldern bin.
Mfg. Günter Dantrimont
--91.10.124.218 21:10, 19. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Günter, danke für deine Infos. Die Diskussion unter Elektroroller sollte wieder etwas mehr auf das Thema E-Roller konzentriert werden. Du hast in die Diskussion viele interessante Punkte eingebracht, allerdings auf vieles was sich wohl besser in den Bereich Akkutechnik und auch speziell zu den LiXX-Akkus einordnen lässt. Hier bei Wikipedia geht es darum die Artikel zu verbessern. Ein allgemeiner Diskurs und Erfahrungsaustausch in den Artikeldiskussionen eigentlich weniger gewollt, wenn er sich nicht direkt in Artikelverbesserungen umsetzen lässt. Das können Foren auch besser abbilden. Persönliche Erfahrungen lassen sich nur sehr schwer in die Artikel einbringen. Es sind für alle Aussagen immer wieder externe reputable Quellen gefordert. Da sieht es natürlich gerade bei den neuen Akkutechnolgien noch sehr mau aus, weil es einfach kaum dokumentierte langjährigen Erfahrungen, wissenschaftliche Studien oder Fachartikel gibt.
Du kannst mich gern auch direkt anmailen. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 09:42, 20. Jun. 2013 (CEST)
Du hast Mail. Freundliche Grüße, Günter Dantrimont --87.151.199.98 16:10, 20. Jun. 2013 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (09.07.2013)
Hallo Hadhuey,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:R100 am Ankermast in Kanada.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Ich habe nicht herausfinden können, wer der Auftraggeber des Photos war. Wenn es nicht die US-Regierung war, dann ist es wohl nicht frei.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 10:32, 9. Jul. 2013 (CEST)
Deine Kürzungen bei Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
Hallo und danke für Deine Mitarbeit. Du hast ja sicher bemerkt, dass ich versucht habe, die Fakten aus Diskussion:Elektromotorroller einzuarbeiten. Deine Umformulierungen hin zu mehr Neutralität begrüße ich zwar, aber mir sind dabei einige wichtige Fakten, wie die Dauerstrombelastbarkeit, die inhärente Sicherheit (kein thermisches Durchgehen) , die geringeren Materialkosten (verringerter Lthiumeinsatz) und vergleichsweise einfache Herstellungstechnologie, dadurch günstiger Preis u.a. verlorengegangen - trotz Quellen. Wenn nichts dagegen spricht, würde ich diese Fakten gern wieder einarbeiten, da sie nicht trivial sind und deutliche Unterschiede zu anderen Zellchemien darstellen.
Ich würde mich freuen, wenn Du mal bei Fusionsenergie vorbeischauen würdest. Dort treibt m.E. die Theoriefindung Blüten, die nicht mit den WP-Richtlinien vereinbar sind. - Danke - --Joes-Wiki (Diskussion) 13:28, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Joes-Wiki, ich habe die Vor- und Nachteilsliste mal etwas gestaucht und auf kurze knackige Punkte zurückgeführt, die einfach zu überblicken sind und nur die Argumente kurz nennen. Wenn da etwas wichtiges verlorengegangen ist, tut es mir leid und es muss dann natürlich wieder rein. Normalwerweise bin ich eigentlich gar kein Freund von derartigen Pro/Contra-Listen, sondern mag eher Fließtext, der die verschiedenen Eigenschaften gegenüberstellt, Was gut ist und was nicht soll der Leser für seinen eigenen Anwendungsfall entscheiden und nicht der Artikel vorgeben. Ist ja schließlich eine Enzyklopädie und kein Ranking...aber sei es drum.
- Die Eigensicherheit ist gleich als erster Punkt der Vorteile genannt.
- Hohe Strombelastbarkeit-hast recht. Das gehört aber grundsätzlich erstmal in den Absatz zum Aufbau und dann nur kurz als Vorteil in so eine Liste, so wie alle anderein Eigenschaften eigentlich auch. Im Moment ist es nur unter Anwendungen genannt.
- geringer Lithiumanteil: steht ausführlich im Absatz Entwicklung+Funktion
- geringe Materialkosten und einfache Technologie: im Moment sind es im Vergleich mit LiPo oder Blei so ziemlich die teuersten Akkus in der Anschaffung. Im Betrieb sieht das ja bekanntermaßen schon anders aus.
- Einfache Herstellungstechnologie ist eine Aussage, die in Bezug zu anderen Akkus gesetzt werden muss.
- Also weiter feilen! :-)
- Bei Fusionsenergie schaue ich mal rein.
- Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 19:19, 9. Jul. 2013 (CEST)
Im Wesentlichen gefällt mir Deine Überarbeitung meines neuen Abschnittes zur Abgrenzung zur Sollbruchstelle. Auch mit der Streichung meines Beispiels Totmantaste kann ich leben. Aber ich finde Dein Beispiel, dass wohl im Prinzip richtig ist, nicht brauchbar, weil es für Leute, die so einen Bolzen noch nie gesehen haben, einfach nichts erklärt. Das ist noch nicht anschaulich genug. Oder der Artikel Brechbolzen an sich müsste anschaulicher werden, durch ein konkretes detailliertes Beispiel. --Manorainjan (Diskussion) 18:40, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, danke für den Zuspruch. Mir ist leider kein besseres Beispiel eingefallen. Ich bin selbst Konstrukteur und stand schon mehrmals vor der Problematik Maschinen so so zu gestalten, dass sie im Falle der äußeren Blockerung einer Bewegung und des darauf folgenden Versagens bestimmter hochbelasteter Baugruppen nicht vollkommen um sich schlagen oder auf eine Art und Weise brechen, die möglich keinen oder geringen Personenschaden verursacht. Das ist jedoch alles Thema Fail-Safe und nicht Thema Obsoleszenz. Der Brechbolzen ist da eigentlich schon das Paradebeispiel aus dem Maschinenbau. Mir fällt nichts besseres ein, bei dem sich Sicherheits- und wirtschaftliches Denken so verbinden lässt. Man könnte vielleicht noch Konzepte aus dem Automobilbau anführen. BMW hat Schockabsorber hinter den Stoßstangen, die die tragende Struktur der Karosse vor größeren Schäden bei kleinen Unfällen schützt und die sich recht einfach tauschen lassen. Gegenbeispiel die vollintegrierten Kunststoffstoßfänger, die sich praktisch nicht reparieren lassen und komplett getauscht (und lackiert) werden müssen. Ob das wirklich geplante Obsolenz oder nur dumme Marketing+Herstellkostenpolitik ist sei mal dahingestellt. Vielleicht fällt dir noch was Ähnliches ein. Gegen eine Erweiterung des Artikels Brechbolzen habe ich natürlich auch nichts einzuwenden, ich werde ihn mir bei Gelegenheit auch noch mal ansehen. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 22:32, 20. Jul. 2013 (CEST)
Fusionsenergie
Hallo Hadhuey,
wieso hast Du die meine Änderung in o.g. Artikel, die wiederum ein Revert einer Bearbeitung bzw. Löschung von Joes-Wiki war, rückgängig gemacht?--Slowrider (Diskussion) 09:06, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Slowrider, Hauptgrund war, dass du ohne Begründung die Bearbeitung von Joees-Wiki zurücksetzt. Er hat seine Änderungen zumindest begründet. Das gehört auch zum guten Ton. Ich hab mir den Abschnitt auch mal angesehen. "Würde, hätte, könnte" mit Zahlen von heute für Anlagen, die es erst in 50 Jahren geben "könnte" ist von der Formulierung her reine Spekulation. Sowas soll hier nicht in die Artikel. Auf der Diskussionseite ist das ja auch schon angesprochen. Grüße Hadhuey (Diskussion) 09:28, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Das sehe ich, und wohl auch die anderen Hauptautoren, etwas anders. Wenn man die heute vorliegenden Daten heranzieht und darauf eine Berechnung aufbaut, so wie Dr.cueppers das - wohl mit einigem Zeitaufwand - getan hat, ist das keine Spekulation oder Theoriefindung. Es wird ja auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um eine Hochrechnung handelt und dass diese Rechnungen in einigen Jahrzehnten, wenn die Realisierung ansteht, sicher obsolet sein werden.
- Ich habe, als ich meinen ersten Kommentar geschrieben habe, gesehen, dass Joes-Wiki dich zwei Kapitel weiter oben schon angehauen hat. Ich halte die Vorgehensweise des genannten Mitautors für fragwürdig. In diesem Zusammenhang kannst Du dir gerne einmal einen Kommentar ansehen, den ich vor etwa einem Monat an Itti eschrieben hatte, das erspart mir die Arbeit, alles nochmal schreiben zu müssen.
- Im Wesentlichen ist zu sagen, dass der Kollege imho die Fusionsforschung wohl aus ideologischen Gründenn ablehnt und alles versucht, Artikel, die damit im Zusammenhang stehen, zu torpedieren oder abzuwerten. Das ist nicht neutral. Und auch auf den zugehörigen Diskussionsseiten der Artikel greift er gerne zu Polemik und zeigt sich in jeder Hinsicht unbelehrbar, auch wenn von den Mitautoren, zum Teil studierte Kernphysiker, dagegengehalten wird. Auch ist aus seinen Bearbeitungen des Öfteren zu ersehen, dass er selbst eben kein Fachmann ist und wahrscheinlich auch kein Fach aus dem mathematischen, technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich studiert hat. Ich bin bzgl. dieses Themas übrigens nur ein interessierter Laie. Darüber hinaus schlägt er gegenüber den Mitautoren einen unkollegialen, fast schon beleidigenden Ton an.
- Alles in allem würde ich sagen, wenn Du nur deswegen revertiert hast, weil ich keinen Kommentar dazugeschrieben hatte, füge ich den Absatz eben wieder ein, diesmal dann mit Kommentar. Aber es kann ja wohl nicht sein, dass sich am Ende diejenigen Autoren durchsetzen, die die meiste Zeit erübrigen können und einfach nur konsequent ihre ideologischen Positionen vertreten.--Slowrider (Diskussion) 10:03, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Danke Hadhuey für Dein besonnenes Agieren. Auf einige persönlichen Äußerungen von Mitautoren gehe ich nicht ein, ich will nicht "unkollegial, fast schon beleidigend" sein. Aber mich würde schon interessieren, ob eine umfangreiche, selbsterstellte Berechnung, welche in dieser Art in keiner verfügbaren Quelle je vorgenommen wurde WP-konform wird, nur weil sie im Konjunktiv formuliert wird und sich die Hauptautoren einig sind. Falls es eine Möglichkeit gibt, einen solchen Fall zu prüfen, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Denn der Vorwurf der "ideologischen Position" trifft ja wohl kaum zu. Nicht auf meine Bearbeitungen und erst Recht nicht auf die mehrmals sachlich in der Artikeldiskussion, (zuletzt hier) beanstandete Eigenberechnung /Privattheorie. --Joes-Wiki (Diskussion) 20:43, 29. Jul. 2013 (CEST)
"exakt" nicht steigerbar
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Darius_und_Gir%C4%97nas&diff=prev&oldid=120621151
"... war ihr Flug einer der exaktesten dieser Zeit " imo ist exakt hier adjektivisch verwendet.
"Der Baum ist grün." => 'grün' ist ein Adjektiv ([[[Prädikativum]]).
(Nur) Adverbien sind afaik (bis auf Ausnahmen) nicht steigerbar.
=> "war ihr Flug einer der exaktesten dieser Zeit" ist imo grammatisch richtig.
Unabhängig davon ist natürlich die von dir eingefügte Präzisierung "navigatorisch" gut. Gruß --Neun-x (Diskussion) 12:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ökobilanz in Kernenergie
Hallo, ich hatte vorhin den (wegen der Formulierung „Seit dem Atomausstieg verschlechtert...“) umstrittenen Abschnitt ganz entfernt, den R.Schuster heute Morgen durch Revert von Kharons Änderung erneut eingebaut hatte. Das hatte ich mit der Bemerkung „...Bitte suche Konsenz auf der Disku“ getan. Dabei hatte ich deine Änderungen unmittelbar vorher nicht gesehen und auch nicht dich gemeint, sondern R.Schuster. Gruß! --Wosch21149 (Diskussion) 09:17, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Hab ich gesehen, ist ok. Ich überlege gerade, ob diese Aussagen überhaupt sinnvoll sind sind. Da wird sich der Gesamt-CO2-Ausstoß um die Ohren gehauen, bei dem Verkehr und Heizwärme den Löwenanteil ausmachen... Hadhuey (Diskussion) 09:27, 15. Okt. 2013 (CEST)
SUL-Konto
Hallo Hadhuey, du hast als einer der wenigen Admins noch gar kein SUL-Konto. Da ich meine, dass man ein solches als Admin haben sollte und andernfalls auch deine lokalen Konten demnächst mit der WP:SUL-Finalisierung automatisch umbenannt werden, möchte ich dich bitten, deine lokalen Konten zusammenzuführen, siehe sulutil:Hadhuey. Viele Grüße --Wyndfang 12:59, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Erledigt, ich habe die Konten zusammengeführt. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 09:27, 28. Okt. 2013 (CET)
- Sehr schön, dass es alles direkt geklappt hat. :-) --Wyndfang 13:43, 28. Okt. 2013 (CET)
Threema
Hallo Hadhuey, bin über die Artikelsuche darauf gestoßen, dass du eine Threema-Unterseite in deinem BNR hast; ich habe gerade ein entsprechendes Lemma von meiner Seite in den ANR geschoben, vielleicht magst du ja noch Informationen von deiner Seite dort eintragen. Würde mich sehr freuen und vielleicht verhindert das, dass der Artikel nochmals gelöscht wird – musste gerade feststellen, dass es schon einmal einen Artikel gleichen Namens gegeben hat.
Hier gehts zum Artikel Threema. -- Filterkaffee ☕ 10:44, 2. Nov. 2013 (CET)
Hallo Hadhuey! Darf ich dich aufmerksam machen auf diese Diskussion zu deiner Kategorie? Vielleicht möchtest du etwas beitragen. Danke und Gruß. --Summ (Diskussion) 12:36, 10. Dez. 2013 (CET)
Hallo Hadhuey!
Die von dir stark überarbeitete Seite Solarbatterie wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
R34
Hallo Hadhuey, da Du der Erstautor dieses Artikels bist, möchte ich Dich gerne auf meinen Beitrag in der Diskussion:R34 aufmerksam machen. Der Inhalt trifft natürlich auch auf Deine vielen anderen, teilweise preisgekrönten Luftschiff-Artikel zu.
Auch mir selbst geht es manchmal so, dass ich in einem Artikel - für mich selbstverständliche - Abkürzungen oder Fachausdrücke verwende und erst später (oder gar nicht selbst) merke, dass es wohl die wenigen restlichen meiner Leser (nur etwa 99,9%) nicht auf Anhieb kapieren.
Mit freundlichen Grüßen eines Luftfahrt-Kollegen --Uli Elch (Diskussion) 11:46, 13. Jan. 2015 (CET)
- Ich antworte mal unter R34 Hadhuey (Diskussion) 22:38, 31. Jan. 2015 (CET)
Telegram-Artikel
Hallo Hadhuey. Hast Du Lust eine ausgewogene Version des Telegram-Artikels zu erstellen? Funkruf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat dazu aufgerufen, und Du warst bisher der einzige aktive Bearbeiter auf der Seite, abgesehen von der jetzt gesperrten IP. --CaZeRillo (Diskussion) 16:04, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Was habe ich? Ihr (also CaZeRiillo, und die IP) sollt einfach nur auf der Disk euch einigen, was nun in den Text soll oder nicht soll. Dieses dauernde hin und her revertiere ist nicht erwünscht. Funkruf
WP:CVU 16:05, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Du hast geschrieben, dass auf der Disk eine Einigung erzielt werden soll. Ursprünglich hatte ich eine diesbezügliche Diskussion mit Hadhuey. Mit der IP ist in meinen Augen keine wirkliche Einigung zu erzielen, bzw. meine Argumentation ist bereits auf der Diskussionsseite. Ich wollte Hadhuey hiermit bitten, sich nochmal an der Diskussion zu beteiligen, sozusagen als Ausgleich, da zwei Leute keine mehrheitliche Abstimmung fällen können. --CaZeRillo (Diskussion) 16:11, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe in der Artikeldisk geantwortet. Hadhuey (Diskussion) 13:34, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Du hast geschrieben, dass auf der Disk eine Einigung erzielt werden soll. Ursprünglich hatte ich eine diesbezügliche Diskussion mit Hadhuey. Mit der IP ist in meinen Augen keine wirkliche Einigung zu erzielen, bzw. meine Argumentation ist bereits auf der Diskussionsseite. Ich wollte Hadhuey hiermit bitten, sich nochmal an der Diskussion zu beteiligen, sozusagen als Ausgleich, da zwei Leute keine mehrheitliche Abstimmung fällen können. --CaZeRillo (Diskussion) 16:11, 23. Jun. 2015 (CEST)
Einfach mal ein fettes Danke...
für den Ausbau und die Pflege der Artikel im Bereich Elektromobilität!
Elektrische Grüße,
--Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 20:50, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Dankeschön. Ich hoffe, dass ein klein Übersichtlichkeit reingekommen ist und etwas mehr Sachlichkeit, auch wenn es immer unterschiedliche Meinungen und Standpunkte gibt. Hadhuey (Diskussion) 08:33, 19. Okt. 2015 (CEST)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
Moin lieber Admin Hadhuey,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.
Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:01, 23. Okt. 2015 (CEST)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
Moin lieber Admin Hadhuey,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.
Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? -- 17:18, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer
Review des Artikels McDonnell Douglas MD-11

Hallo Hadhuey, es geht aufs Jahresende zu und ich habe hier eine Review zum Artikel McDonnell Douglas MD-11 angestoßen, an deren Ende die Auszeichung des Artikels als Lesenswert oder gar Exzellent stehen soll – so wie es letztes Jahr beim Artikel Transall C-160 gelungen ist. Da du in der Vergangenheit bereits dein Interesse an der Luftfahrt und in diesem Artikel bekundet oder dich im Portal:Luftfahrt eingebracht hast, würde ich mich über fachliche Unterstützung deinerseits freuen. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 21:28, 9. Nov. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer
Abneigung gg. i3
Hallo Hadway
bei Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim#Elektrofahrzeuge notierte ich dieser Tage meine Absicht, bei den Artikeln zu Elektroautos konstruktiv beizutragen. Auf der Diskussion:Combined Charging System#CCS2 sind wir uns bereits begegnet.
Nun sah ich unter den letzten Änderungen beim i3, dass Du am Sonntag bei BMW i3#Batterie und Aufladung drei aufeinanderfolgende Sätze mit zentralem NICHT eingebracht hast. Ich kann davon ableiten, wie sehr Du dieses Fahrzeug oder seinen Herrstellen (nicht) liebst, doch für eine Enzyklopädie ist das nicht geeignet. Die soll dem Leser Fakten liefern, damit er selbst sich seine Meinung bilden kann In jenem Abschnitt kann zu öffentlichem Typ2 –AC-Laden erwähnt werden, dass die i-Firma das dazu nötige Kabel gegen Aufpreis mitliefert.
Zum 1- vs. 3-phasigen AC Laden könnte ich mir die Information vorstellen, dass BMW sich gegen die Nutzung der in Europa vorhandenen 3-Phasen-Haushaltsstromversorgung entschieden hat. Positiv formuliert: für die Beschränkung auf das weltweit an Haushalte gelieferte Produkt 1-Phasen-Wechelstrom.Mein Vorschlag: Du gehst über den Abschnitt nochmal drüber; ich lass dir den Vortritt. --KaPe (Diskussion) 10:17, 30. Dez. 2015 (CET)
- Apropos internationaler kgN: "Haushaltsüblich" mögen 12A in D sein, international sieht es anders aus: die Steckdosen in der Schweiz geben nur 10A her, und weil unbekannte Altbauleitungen nur mit <=8A belastet werden sollen, kann der i3-Fahrer wählen zwischen 6, 9 und 12 A (Quellen: goingelectric Forum, bwmi3owner.com). Und statt der kW (12A = 2,7 kW), die da fliesen äh schnarchend kriechen, können wir das durchaus im Reichweiten-Speech ausdrücken: 12 A bedeutet "ca. 20 km Reichweite pro Stunde, 9 A 15 km, 6 A 10km" (so notierte ich mir in 2014). Jetzt lese ich, laut Schieberegler auf BMW.com i3 charging, liefert 1:01 h Laden an 12A eine Reichweite von 16,9 km. --KaPe (Diskussion) 10:29, 30. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Kape, erstmal von mir dann auch "offiziell" ein Herzlich Willkommen bei Wikipedia! Ich freue mich über jeden weiteren Editor, die Anzahl der Leute, die regelmäßig an bestimmten Themengebieten arbeitet ist ja überschaubar.
- Zum BMW i3: Ich gebe zu, ich bin vielleicht etwas über das Ziel hinaus geschossen. Ich habe meine Aussagen entschärft, stehe aber grundsätzlich dazu auch Kritik, bzw. Nutzungseinschränkungen in den Artikeln klar zu nennen. Es hat nichts mit BMW an sich zu tun, es traf nur dieses Fahrzeug, weil ich es mir gerade etwas näher angesehen hatte. Ich habe in letzter Zeit viel am Artikel Stromtankstelle und CCS geschraubt und hoffe dort etwas Struktur eingebracht zu haben. Bei der Ladetechnik fiel mir am Beispiel des BMW i3 auf, dass viele E-Autos nur über geringe Ladefähigkeiten verfügen. Alle beschweren sich über die Ladezeiten und rufen nach Ladesäulen, aber das Problem sind nicht nur die Stromanschlüsse, sondern auch die Autos. Was nutzt mir ein gleichstromladefähiges Fahrzeug, wenn ich zu Hause oder auf Arbeit zwar problemlos einen Dreiphasen-16/32-A-Anschluss bereitstellen kann, ich aber einen unbezahlbaren Gleichstromlader benötige. Vielleicht möchte der E-Auto-Fahrer auch Abends von zu Hause aus nochmal losfahren und nicht erst am nächsten Morgen und sucht ein Auto, dass er schon nach 3-4 h wieder voll nutzen kann ohne erst noch eine DC-Ladesäule anfahren zu müssen. Die Akkus werden ja auch nicht kleiner. Warum werden dreiphasige Lader nicht mal als Option angeboten? Warum ist selbst der leistungsgesteigerte einphasige Lader nur Option und nicht Serie? In der Diskussion um die Ladeinfrastruktur sind auch die Autohersteller gefordert ihre Technik der vorhanden Infrastruktur anzupassen und Produkte anzubieten, die sich vernünftig nutzen lassen. Bei BMW-Fahrern gab es so einige lange Gesichter, weil der Drehstromanschluss in der Garage wertlos ist. Die Konzernstrategie auf dem internationalen Markt ist in dem Moment auch weniger relevant für den Endkunden im Heimatland von BMW. Sowas kann durchaus ein k.o.-Kriterium beim Kauf sein. Deshalb gehören solche Einschränkungen auch in die Artikel. Bei VW sieht es glaub ich genauso aus. Renault kann zwar mit 22 kW am 32-A-Anschluss laden, dafür ist natürlich das schnelle DC-Laden (noch) nicht verfügbar. Vielleicht sortiert sich das auch von ganz allein, wenn die Modellvielfalt wächst.
- Zu den Hausanschlüssen 8/10/12/16-A. Die Belastbarkeit ist regional und je nach Errichtungdatum der Hausinstallation sehr unterschiedlich. 12 A habe ich glaub ich selbst nie geschrieben, sondern wenn dann aus vorhandenen Aussagen übernommen. Du kannst sowas gern berichtigen/präzisieren. Wir brauchen da auch unbedingt Einzelnachweise an den Zahlen. Ich kenne hier nur 10 A und 16 A.
- Die Ladefähigkeit in "km/h" Reichweitenkilometer/Ladestunde anzugeben halt ich hier in der Wikipedia für mindestens ungünstig. Mal davon abgesehen, dass das in meine Augen sehr ...ähm... "populärwissenschaftlich" ist, ist das keine offizielle Einheit. Interessant ist die Ladeleistung und die Akkugröße, bzw. die Ladezeit, bis der Akku voll ist. Wenn ich vorher rechnen muss wie weit ich fahren will und wie lange ich dafür an welcher Ladesäule mit wievielen anderen gleichzeitig Ladenen warten muss, dann ist das wieder ein Punkt, der E-Auto unattraktiv und noch komplizierten zu Nutzen macht. Das sind keine Flugzeuge, bei denen der Fahrer vorher eine Treibstoffberechnung machen muss. :-)
- Ich war übrigens am überlegen, ob man in der E-Auto-Tabelle in der Spalte zur Ladetechnik nicht nur minimalen Ladezeiten, sondern auch die maximal nutzbaren Anschlussleistungen einphasig/zweiphasig/Gleichstrom angibt.
- Ok, erstmal genug geschrieben. Viel Spaß beim Verbessern der Artikel und viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 21:16, 30. Dez. 2015 (CET)
Danke
dafür. Ich wollte das "und" auch drin haben, habe mich aber irgendwie bei den Versionen verhaspelt. Sorry, war ein Versehen meinerseits. Gruß --tsor (Diskussion) 10:47, 18. Apr. 2016 (CEST)
Verweis auf die Übersicht ADFC-empfohlener Fahrradständer nicht Wikipedia-konform?
Hallo Hadhuey,
als relativ neuer Wikipedia-Autor möchte ich gerne verstehen, warum du in meinen Ergänzungen zu den Artikeln über Fahrraddiebstahl und über Radverkehr die Referenz zu den vom ADFC empfohlenen Fahrradständern wieder rausgenommen hast. Dass Werbung und Schleichwerbung auf Wikipedia nichts verloren haben, ist für mich selbstverständlich. Wenn aber der gemeinnützige ADFC auf Basis seiner Technischen Richtlinie TR6102 zum heutigen Stand 33 verschiedene Fahrradständer von 15 verschiedenen Herstellern zertifiziert hat, dann ist ein Verweis auf die Übersicht dieser 33 Modelle für mein Verständnis keine einseitige Werbung für diese Produkte und auch keine Werbung für diese Zertifizierungstätigkeit des ADFC. Da finde ich doch Nennung einzelner Unternehmen wie VW, BMW oder Lammsbräu im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Energiemanagement#Energiestrategien_von_Unternehmen und Referenzierungen auf deren Nachhaltigkeitsberichte viel schwieriger. Vielleicht kannst du mir das kurz erklären?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
--Velotopist (Diskussion) 22:15, 4. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Velotopist, erstmal vielen Dank für deine Ergänzungen. Deine Aktualsierungen die Ergänzungen tun den Artikeln gut. Ich habe ein paar Sachen wieder rausgenommen, die mich und andere (siehe Fahrradabstellanlgen-Disk) etwas gestört haben. Ich schätze die Arbeit des ADFC, speziell auch auf der Technik-Seite. Hier bei Wikipedia wird es jedoch nicht gern gesehen, wenn exzessiv bestimmte Firmen/Organsiationen (gemeinnützig oder auch nicht) in den Blickpunkt gerückt werden. Das der ADFC Zertifizerungen vornimmt muss nicht in jedem Artikel stehen, der etwas über Abstellanlagen enthält und besonders nicht im praktisch identische Wortlaut. Speziell solche Mehrfacheinfügungen werden hier sehr schnell als Spam oder Werbung gebrandmarkt. Ich persönlich denke es reicht aus, wenn das bei Fahrradabstellanlage oder auch im ADFC-Artikel (kurz) beschrieben wird. Gibt es auch noch andere Zertifizierungsstellen? Die gehören dann auch genannt. Ich habe auch nichts dagegen, wenn in anderen Artikeln steht, dass es Zertifikate/Gütesiegel gibt, speziell auch im Zusammenhang mit der fehlenden Qualitäts-Sensibilität der potenziellen Errichter. Die Details müssen aber nicht unbedingt in jedem Artikel erneut beschrieben werden.
- Energiemanagement#Energiestrategien_von_Unternehmen: Lammbräu und BMW sind auf Platz 1 des Rankings und deswegen genannt. Bei VW gehört mindestens ein "beispielsweise" dazu, da kann ich ansonsten gerade kein Herausstellungsmerkmal sehen, dass die Nennung von VW begründet. Die Referenzierungen dienen grundsätzlich als Quellennachweis.
- Viel Spaß beim Editieren und Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 15:30, 5. Mai 2016 (CEST)
Grauwasser
Danke für die schnelle Sichtung - aber die ist irgendwie nur halbfertig. In der Versionsgeschichte steht "gesichtet" (von Dir), aber auf der Seite steht die Änderung immer noch als ungesichtet. - 84.179.154.114 11:23, 18. Mai 2016 (CEST)
- Hm....Bei mir sieht es gut aus. Vielleicht Browser neu starten und Seite neu laden? ...oder der EP-Server braucht einen Moment um es überall zu synchronisieren. Hadhuey (Diskussion) 11:37, 18. Mai 2016 (CEST)
Hallo Hadhuey!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Hadhuey haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit 25 stimmberechtigte Benutzer deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:AWW bist du gemäß unseren Regeln nunmehr aufgefordert, dich binnen 30 Tagen der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Bei Überschreiten der Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. Dazu wäre ein Eintrag auf Meta notwendig. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. -- Dschungelfan (Diskussion) 19:18, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Moin Hadhuey, meine Pro-Stimme hast du. Gruß --dealerofsalvation 06:46, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, dann starte ich mal einen Antrag auf Verlängerung. Hadhuey (Diskussion) 18:28, 29. Aug. 2016 (CEST)