Zum Inhalt springen

Benutzer:Superikonoskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2016 um 09:07 Uhr durch Superikonoskop (Diskussion | Beiträge) (Artikel etc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Benutzer Superikonoskop
Babel:
Europaflagge Ich komme aus Europa.
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Kamera
Kamera
Diese Person
bebildert die Wikipedia.
Benutzer nach Sprache

Liebe Wikipedianer, sehr geehrte Leser!

Ich bitte im Voraus um Beachtung: Wikipedia räumt jedem Benutzer ein Recht auf Anonymität ein, auch dann, wenn sein Name bei bestimmten Anlässen oder aus irgendwelchen Gründen bekannt geworden ist. Abgesehen davon arbeiten gelegentlich andere mir nahestehende Personen unter demselben Benutzernamen mit, wenngleich dies nicht die Regel ist.

Ego

Promotion bei Gotthard Jasper, Eugen Wirth und Günter Schödl.

Politisch und weltanschaulich ungebunden.

Passionierter Kneipengänger und Weltreisender.

Hobbymusiker.

Interessen in der Wikipedia

Dieser Benutzer ist seit dem
04. Dezember 2006
Mitglied in der Wikipedia, das sind 6803 Tage.




Meine Interessen in der Wikipedia liegen v.a. auf:

Die Wikipedia ist und bleibt die dynamischste aller Enzyklopädien! ... sowie weiterhin, mit geringerer Priorität, auf:


Die Wikipedia ist und bleibt die dynamischste aller Enzyklopädien!

Informationen, Zitate und Meinungen zu Wikipedia

Wikimeet in Amsterdam nach der Preisverleihung des Erasmuspreis an die die Community der Wikipedia


Artikel etc.

  • Wikipedia Macht Archäologie: youtu[punkt]be/GQiRlV4g8hw (Link geht nicht durch Spamfilter)

-ab hier von Wikipedia:Historikertag kopiert -

Sammelband zum 50. Deutschen Historikertag

Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hrsg. von Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder, Berlin: De Gruyter 2015. 324 S. (gedruckt und open access)

Fachzeitschriften
Presse & Rundfunk

Zitate

„Wie kann man sich am schnellsten über den [1.] Weltkrieg informieren? - Auch dem Fachmann kommt heutzutage bei dieser Frage als erstes Wikipedia in den Sinn. Aber nur diesem erschließt sich leicht, welche Artikel unzureichend und welche sogar sehr gut und weiterführend sind. Man erkennt dies u.a. an der Art und Menge der angeführten Literatur, auch die Links zu den Quellen können sehr nützlich sein.“

Gerd Krumeich in: „Der Erste Weltkreig. Die 101 wichtigsten Fragen“. Verlag C.H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65941-6, S. 149

(ab hier von Benutzer:Thomas Wozniak (HSP) kopiert )

„Wikipedia enthält Informationen auf hohem Niveau. Wo nicht, ist jeder aufgerufen, das zu ändern. Dennoch: Wikipedia unterliegt keiner von den Wissenschaftlern akzeptierten Qualitätskontrolle und läßt einzelne Aussagen nur unter großen Mühen einzelnen Personen zuweisen. Deshalb ist sie zwar unbedingt zu benutzen, ihre Artikel sind aber nicht als Beleg in wissenschaftlichen Texten verwendbar.“

„Grundsätzlich rate ich meinen Studenten von der Benutzung der Wikipedia ab, da viele aber nicht recht hören wollen, bleibt mir nichts anderes übrig, als an der qualitativen Verbesserung mitzuwirken.“

«Die Schwächen der Wikipedia (liegen) ausgerechnet dort […], wo viele ihre größte Stärke vermuten: Sie eignet sich nicht besonders gut dafür, sich einen ersten Überblick über ein komplexes Thema zu verschaffen. […] Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, auf knappem Raum in ein geschichtswissenschaftliches Thema einzuführen. Solche Beiträge eignen sich nicht dafür, kooperativ verfasst zu werden.»

PD Dr. Peter Haber: Interview in Die Zeit im Juli 2010.[1]

«Auf jeden Fall sollten sich Historiker mehr darum kümmern. Schließlich entsteht hier [in der Wikipedia] und nicht in teuren, dickleibigen Aufsatzbänden das populäre Geschichtswissen von morgen.»

PD Dr. Peter Haber: Interview in Die Zeit im Juli 2010.[2]

«Diskutiert werden sollte aber auch der Stellenwert von Wikipedia in der Wissenschaft. Jeder benutzt sie, keiner zitiert sie – das scheint bisher die Devise zu sein. Wissenschaftler und Verlage sollten ihren Umgang mit der Online-Enzyklopädie klären.»

Verlag C.H.Beck: Stellungnahme des Verlags C.H.Beck zu Plagiatsvorwürfen[3]

Babelsammlung

Superikonoskop proudly presents: meine Babelsammlung :-) (ich weiß, ungeordnet, manche sind doppelt, alles geklaut etc. etc.)

  1. Christian Staas: Je umstrittener, desto besser. In: Die Zeit, 10. Juli 2010 (Interview).
  2. Christian Staas: Je umstrittener, desto besser. In: Die Zeit, 10. Juli 2010 (Interview).
  3. http://chbeck.de/_assets/pdf/pm_grosse-seeschlachten.pdf