Ich bitte im Voraus um Beachtung: Wikipedia räumt jedem Benutzer ein Recht auf Anonymität ein, auch dann, wenn sein Name bei bestimmten Anlässen oder aus irgendwelchen Gründen bekannt geworden ist. Abgesehen davon arbeiten gelegentlich andere mir nahestehende Personen unter demselben Benutzernamen mit, wenngleich dies nicht die Regel ist.
Jan Hodel[1]: Wikipedia und Geschichtslernen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 271–284.
Jan Hodel: Verkürzen und verknüpfen. Geschichte als Netz narrativer Fragmente. Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden. Bern 2013 ISBN 978-3-03905-964-5. (Rezension)
Peter Hoeres: Gärtner der Rhizome. Geschichte digital erzählen auf Wikipedia 2013, Verlagsmeldung
Ilja Kuschke[2]: Ein produktorientierter Ansatz zum kritischen Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 291–301.
Johannes Mikuteit[4]: Informations- und Medienkompetenz entwickeln. Studierende als Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 285–290.
Thomas Wozniak[5]: Zehn Jahre Berührungsängste: Geschichtswissenschaft und Wikipedia. Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 60. Jahrgang (2012), S. 247–264.
„Wie kann man sich am schnellsten über den [1.] Weltkrieg informieren? - Auch dem Fachmann kommt heutzutage bei dieser Frage als erstes Wikipedia in den Sinn. Aber nur diesem erschließt sich leicht, welche Artikel unzureichend und welche sogar sehr gut und weiterführend sind. Man erkennt dies u.a. an der Art und Menge der angeführten Literatur, auch die Links zu den Quellen können sehr nützlich sein.“
„Wikipedia enthält Informationen auf hohem Niveau. Wo nicht, ist jeder aufgerufen, das zu ändern. Dennoch: Wikipedia unterliegt keiner von den Wissenschaftlern akzeptierten Qualitätskontrolle und läßt einzelne Aussagen nur unter großen Mühen einzelnen Personen zuweisen. Deshalb ist sie zwar unbedingt zu benutzen, ihre Artikel sind aber nicht als Beleg in wissenschaftlichen Texten verwendbar.“
„Grundsätzlich rate ich meinen Studenten von der Benutzung der Wikipedia ab, da viele aber nicht recht hören wollen, bleibt mir nichts anderes übrig, als an der qualitativen Verbesserung mitzuwirken.“
«Die Schwächen der Wikipedia (liegen) ausgerechnet dort […], wo viele ihre größte Stärke vermuten: Sie eignet sich nicht besonders gut dafür, sich einen ersten Überblick über ein komplexes Thema zu verschaffen. […] Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, auf knappem Raum in ein geschichtswissenschaftliches Thema einzuführen. Solche Beiträge eignen sich nicht dafür, kooperativ verfasst zu werden.»
«Auf jeden Fall sollten sich Historiker mehr darum kümmern. Schließlich entsteht hier [in der Wikipedia] und nicht in teuren, dickleibigen Aufsatzbänden das populäre Geschichtswissen von morgen.»
«Diskutiert werden sollte aber auch der Stellenwert von Wikipedia in der Wissenschaft. Jeder benutzt sie, keiner zitiert sie – das scheint bisher die Devise zu sein. Wissenschaftler und Verlage sollten ihren Umgang mit der Online-Enzyklopädie klären.»
– Verlag C.H.Beck: Stellungnahme des Verlags C.H.Beck zu Plagiatsvorwürfen[3]
Babelsammlung
Superikonoskop proudly presents: meine Babelsammlung :-) (ich weiß, ungeordnet, manche sind doppelt, alles geklaut etc. etc.)
Dieser Benutzer ist im Zeichen des Widders geboren.
ACHTUNG: Diese Person hat von Zeit zu Zeit ihre 5 Minuten! Sie gehört eigentlich ins Wikipedia-Irrenhaus!
Diese Person hat schon einiges durchgemacht …
Dieser Benutzer verlinkt gerne sinnlos irgendwelchen Müll total ohne jeden Zusammenhang und außerdem schreibt er viel zu lange Sätze, die irgendwann einfach keinen Sinn mehr ergeben und völlig nutzlos sind und eigentlich einfach nur Platz verschwenden und zuviele „und“ enthalten und schlecht for matiert sind und einfach an irgendwelchen Stellen aufhören, denn er.
Diese Person ist ein Opfer der Modernen Welt und folglich nicht zu zwischenmenschlicher Interaktion irgendeiner Art fähig. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ein Gerät, das dieses Problem behebt, befindet sich zur Zeit noch in der Entwicklungsphase.
Dieser Benutzer hat eine Idee davon, was Physik ist.
Dividiert man 6 durch 2, stellt man quasi die Frage „Wie oft passt die 2 in die 6 hinein?“ Das Ergebnis ist 3, weil die 2 dreimal in die 6 hineinpasst. Teilt man x durch Null, stellt man folglich die Frage "Wie oft passt die 0 in x hinein? Da Null gar nichts ist, also plastisch ausgedrückt „keinen Platz wegnimmt“, passt sie unendlich oft überall rein. Deshalb ist jede Gleichung x:0 = unendlich (∞). Diese Division ist allerdings ein Sonderfall, da die umgekehrte Rechnung nicht funktioniert: Unendlich mal 0 ist nicht x, sondern immernoch unendlich. Was die Rechnung 0:0 angeht, ist das Ergebnis 1 (als Konsequenz der Regel x:x = 1) nicht möglich, da aus 0 (also nichts) nicht 1 werden kann. Sinn machen würde allerdings die Erklärung, dass 0 nichts ist und die Rechnung somit 0 ist, da man „nichts“ (also 0) durch nichts teilen kann, weil es nicht ist. In der Hoffnung, dich, lieber Leser, nicht zu sehr verwirrt zu haben, wünsche ich dir noch einen schönen Tag…
Dieser Benutzer ist überzeugt, dass man sehr wohl durch Null teilen kann.
de-0, en-0, fr-0, es-0, zh-0, na-0, ...
Dieser Benutzer ist nicht fähig zu sprachlicher Kommunikation.
Wikipedia macht sehr schnell abhängig: Fangen Sie gar nicht erst an!
Diese Person hält Wikipedia für eine wichtige moderne Errungenschaft.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Superikonoskop(de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Superikonoskop). Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia finden Sie auf der Projektseite Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
Gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) widerspreche ich jeder Verwendung und Weitergabe meiner auf dieser Webseite und ihren Unterseiten aufgeführten persönlichen Daten und aller persönlichen Daten, die sich daraus ableiten lassen.