Technische Hochschule Deggendorf
Die erst 1994 gegründete Fachhochschule Deggendorf – University of Applied Sciences – ist eine Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien in Deggendorf, dem Eingangstor zum Bayerischen Wald. Große Bedeutung werden der Praxisorientierung sowie der Internationalität beigemessen. Die Fachhochschule Deggendorf betreibt ein Weiterbildungszentrum auf Hochschulniveau.
(hier das Uni-Logo einfügen) | |
Fachhochschule Deggendorf | |
---|---|
Präsident: | Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Höpfl |
Gründungsjahr: | 1994 |
Ort: | Deggendorf (Bayern) |
Studiengänge: | 13 |
Weiterbildungsstudiengänge: | 5 |
Professoren: | 70 |
Lehrbeauftragte: | 150 |
Mitarbeiter: | 150 |
immatrikulierte Studierende: | 2700 (15.03.2006) |
Frauenquote: | ca. 29,6% |
Anschrift: | Edlmaierstr. 6 + 8 94469 Deggendorf |
Website: | www.fh-deggendorf.de |
Die Fachhochschule Deggendorf erreicht bei deutschlandweiten Hochschulvergleichen kontinuierlich Spitzenplätze.
Wirtschaftsmagazin “Karriere” 2005
Zweiter Platz für die Fachhochschule Deggendorf in Betriebswirtschaftlehre und in den Ingenieursstudiengängen.
Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) 2005
Spitzenplätze in
- Bauingenieurwesen
- Betriebswirtschaftslehre
- Elektro & Informationstechnik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsinformatik
Arbeitskreis Personal Marketing (dapm) 2006
Rating von Bachelor Studiengängen unter dem Aspekt der “employability” (Vermittlung von Beschäftigungsfähigkeit.) “International Management” – Studiengang der Fachhochschule Deggendorf erreicht mit 3 von 3 möglichen “Sternen” einen der Topplätze unter den Bachelorstudiengängen in Deutschland. Bewertet wurden Methoden – und Sozialkompetenz, Praxisbezug sowie Internationalität.
Internationalität

Die Fachhochschule Deggendorf legt großen Wert auf internationale Ausrichtung. Ein wichtiges Mittel hierzu sind länderübergreifende Kooperationen mit anderen Hochschulen, die es Studenten sowie Lehrenden ermöglichen internationale Erfahrungen zu sammeln. Derzeit studieren Studenten aus über 50 verschiedenen Nationen an der Fachhochschule Deggendorf und bescheren ihr damit eine multikulturelle Vielfalt. Unterstützt werden die Studenten während ihres Auslandsaufenthaltes vom Akademischen Auslandsamt der Fachhochschule. Partneruniversitäten der Fachhochschule Deggendorf befinden sich in: Australien, Belgien, Brasilien, China und Hong Kong, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Litauen, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien, Südkorea, Tschechien, Türkei, Ungarn, USA, Zypern
Grundständige Studiengänge
- Betriebswirtschaft
- International Management
- Wirtschaftsinformatik
- Bauingenieurwesen
- Elektro- und Informationstechnik
- Medientechnik
- Maschinenbau
- Mechatronik und optische Technologie
Fachbereich Betriebswirtschaft
Der Fachbereich Betriebswirtschaft ist der größte an der Fachhochschule Deggendorf. Folgende Studiengänge werden angeboten: Betriebswirtschaft, International Management (engl.) und Wirtschaftsinformatik.
Betriebswirtschaft
Das berufliche Einsatzspektrum von Betriebswirten ist sehr groß und umfasst verschiedene Funktionsbereiche eines Unternehmens (z.B. Marketing, Controlling, Finanzierung, Beschaffung, Produktion, Personal) innerhalb unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche (Industrie, Dienstleistungsbereiche wie Banken, Beratungs- und Touristikunternehmen).
International Management
Um der Globalisierung und Internationalisierung gerecht zu werden führte die Fachhochschule Deggendorf im Wintersemester 02/03 den Studiengang International Management ein. Dieser englischsprachige 7- semestrige Bachelorstudiengang setzt sich zum Ziel Studierenden die notwendigen Fachkenntnisse und sozialen Fähigkeiten zu vermitteln um Managementaufgaben in international ausgerichteten Unternehmen zu übernehmen.
Wirtschaftsinformatik
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik verbindet die beiden Kompetenzen Betriebswirtschaftslehre sowie Informatik. Dieser Studiengang wird auch virtuell als IT-Kompaktkurs angeboten.
Bauingenieurwesen
Beim Studium des Bauingenieurwesens wird besonderer Wert auf den Einsatz neuer Medien und EDV-Einrichtungen gelegt. Die Profilbildung liegt in den Bereichen Umwelt, Baurecht und Management. Hier werden sowohl in der Lehre als auch in der Weiterbildung, angewandten Entwicklung und Forschung Schwerpunkte durch enge Kooperation mit Kommunen, Verbänden und Unternehmen gesetzt.
Elektrotechnik
Der enge Kontakt der Elektrotechnik an der FH Deggendorf zur Industrie gewährleistet die Aktualität der Lehre und Forschung im Studiengang. Im Labor für Qualitätssicherung und Zuverlässigkeitsuntersuchungen von Integrierten Schaltungen wird die Haltbarkeit von Halbleiterbauelementen mit Nanostrukturen untersucht. Hierzu stehen modernste Geräte wie z. B. ein sog. Atomic Force Microscope zu Verfügung. Mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops können ebenso mechanische, elektrische und magnetische Charakterisierungen von Oberflächen vorgenommen werden.
Medientechnik
Medientechnik hat sich in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Studienangebote an der Fachhochschule Deggendorf entwickelt. Für die Bereiche Druck, TV/Film, Radio und Neue Medien werden wissenschaftliche Grundlagen, medienspezifische Inhalte, Design, Technik und Informatik in Vorlesungen und Übungen gelehrt sowie in praxisorientierten Projekten in den Laboren ungesetzt.
Maschinenbau
Die Fachkompetenz des Studiengangs Maschinenbau wird in einer fundierten theoretischen Ausbildung vermittelt, dazu wird sowohl selbständiges Lernen als auch die Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit durch Projektarbeit in kleinen Gruppen gefördert. Zahlreiche Forschungs- und Kooperationsprojekte mit der Industrie stellen den notwendigen Praxisbezug her. Englischkurse und Praktika im Ausland bereiten auf eine internationale Tätigkeit vor.
Mechatronik
Durch die Verschmelzung der Disziplinen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau entstand das Mechatronikstudium. Im Bereich der Lehre wird großer Wert auf eine solide mathematisch-physikalische Grundausbildung gelegt. Die intensive Nutzung mathematischer Softwarewerkzeuge zieht sich durch das gesamte Studium.
Forschung
Die FH Deggendorf hat fachbereichsübergreifende Profile für die anwendungsorientierte Forschung entwickelt. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu neuen marktfähigen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen entwickelt. Dabei wird überwiegend an technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Problemen der kleinen und mittleren Betrieben geforscht.
- Profil 1: Optische Technologien, Messtechnik und Fertigung
- Profil 2: Informationstechnologien, Kommunikation, Medien
- Profil 3: Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie
- Profil 4: Werkstoffe und neue Materialien
- Profil 5: Wasser und Umwelt
- Profil 6: E-learning und E-business
- Profil 7: Strategie, Controlling, Prozesse und Organisation
Weiterbildungsstudiengänge
Des weiteren bietet die Fachhochschule fünf Weiterbildungsstudiengänge an:
- Master of Business Administration – Gesundheitsmanagement
- Master of Business Administration – Management
- Master of Business Administration – Personal – & Organisationsentwicklung
- Master of Business Administration – Unternehmensgründung und - führung
- Master of Business Administration – IT Management and Information Systems
Einrichtungen und Dienste
Die Fachhochschule Deggendorf unterstützt ihre Studenten mit folgenden Einrichtungen:
- Career Service
- Akademisches Auslandsamt
- Sprachenzentrum
- Bibliothek
- Rechenzentrum
- Studiensekretariat
- Hochschulsport
Aussicht
Um den Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden, wurden neue Studiengänge (International Management, Wirtschaftsinformatik, Medientechnik und Medieninformatik, Mechatronik) eingeführt. Im Zuge der Harmonisierung der europäischen Studienabschlüsse, des sogenannten Bologna Prozesses, werden alle Studiengänge modularisiert und zu Bachelor/ Masterstudiengängen ausgebaut. Zudem wird das Angebot berufsbegleitender Weiterbildungsangebote gestärkt. In naher Zukunft soll außerdem ein weiterer Gebäudekomplex Raum für Erweiterung schaffen.
Weblinks
Weiterbildung an der Fachhochschule Deggendorf