Zum Inhalt springen

Carl Ludwig Fernow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2006 um 18:32 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (PD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Ludwig Fernow (* 19. November 1763; † 4. Dezember 1808) war ein deutscher Kunsttheoretiker und Bibliothekar in Weimar.

Als Kunsttheoretiker verfügte er über eine große Fähigkeit der Darstellung, nicht aber der Methode. So lästerte Friedrich Schiller in einem Brief an Goethe über Fernow und dem ihm in der Methodik überlegenen Hegel: "Suchen Sie doch Hegeln und Fernow einander näher zu bringen, ich denke es müßte gehen, dem einen durch den andern zu helfen. Im Umgang mit Fernow muß Hegel auf eine Lehrmethode denken, um ihm seinen Idealismus zu verständigen, und Fernow muß aus seiner Flachheit herausgehen."

Mit Jens Immanuel Baggesen und Friedrich Weinbrenner bereiste er Italien. Von Ludwig Fernow stammen ca. 2.000 italienische Bücher der "Anna-Amalia-Bibliothek", die er aus Rom 1803 nach Weimar importierte. Goethe kaufte diesen Bestand für die Bibliothek nach dem Tod Fernows auf.

Literatur

  • Irmgard Fernow: Carl Ludwig Fernow als Ästhetiker. Ein Vergleich mit der "Kritik der Urteilskraft". Würzburg 1936 (Diss.)
  • Von Rom nach Weimar. Carl Ludwig Fernow. Hrsg. von Michael Knoche und Harald Tausch. Tübingen: Narr, 2000.