Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2016/Juni
Benutzer:Bettina Sudelfeld (erl.)
Bettina Sudelfeld (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Zollernalb (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). @Zollernalb (A): – Sperrprüfung gewünscht. --Bettina Sudelfeld (Diskussion) 12:15, 4. Jun. 2016 (CEST) - von Benutzerdiskussion hierher kopiert. --Seewolf (Diskussion) 12:41, 4. Jun. 2016 (CEST)
Sperre geprüft: eindeutig Sperrumgehung Bertram --Seewolf (Diskussion) 12:42, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seewolf (Diskussion) 12:42, 4. Jun. 2016 (CEST)
Benutzer:Boshomi (erl.)
Boshomi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Drahreg01 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Ich arbeite seit gestern Nachmittag einige längere Arbeitslisten ab. Die Änderungen sind meines sinnvoll, (z.B waren allein seit gestern rund 1000 tote Links darunter) Dazu noch zur Auflockerung einfache Edits nach CheckWiki. Die Begründung ein Botfläg für manuelle Edits zu beantragen ist sinnfrei, und stört nur beim Arbeiten. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 16:31, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Es wurde dir klar gesagt ([1]), dass Botänderungen (alleine heute 500 edits in 30 Minuten, 100 in einer Minute) ohne Botflag eben nicht in Ordnung sind und unsichtbare Edits (z.B. [2]) schon gar nicht. Also: beantrage ein Botflag für Bot-Tätigkeiten und verzichte auf Quelltextkosmetik ohne Verbesserungen für den Leser. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:35, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe schon an anderer Stelle aufürhlich erklärt wir das geht: hier zur Wiederholung.
- Man baut eine arbeitsliste. z.b. Benutzer:Boshomi/worklist4 (gleich direkt zur Bearbeitungsseite)
- Man öffnet 50+ Tabs auf einmal, (Dafür gibt es mehrere brauchbare Browser-Addons)
- Man führt einen einfachen Edit aus uns sieht sich das Diff an.
- Man speichert die Tabs entweder mit Alt+S
- Auf Linux mit Chrome kann man Alt+S gedrück halten, während man mit dem Mouserad für die Tabs skrollt. Das speichert dann alle offen Tabs. Analog kann man mit Alt+P die Vorschau ansehen, oder mit Alt+E in den Bearbeitungsmodus wechesln, jeweils für sehr viele Tabs auf einmal. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
16:39, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe schon an anderer Stelle aufürhlich erklärt wir das geht: hier zur Wiederholung.
- (bk) Auf die nicht gestellte Frage, ob hier mit Bot gearbeitet werden soll, will ich hier nicht eingehen, aber Tatsache ist, dass Boshomi skriptunterstützt arbeitet, nicht mit/als Bot. Reine Quelltextkosmetik sollte aber so oder so unterlassen werden, kann man sich darauf verständigen? … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:40, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Das Problem dabei ist, dass die derzeitige Regel dringend überarbeitungsbedürftig ist, da sie längst kontraproduktiv wurde. In meinem Fall handelt es sich bei den einfachen Edits um Fehler die mit Checkwiki aufgedeckt werden. Die überkommene Regel führt dazu dass in dewiki derzeit fast 100000 Syntaxfehler gemeldet werden, während ein enwiki, mit wesentlich vernüftigeren Reglen nur 230. Die Regel im derzeitigen Zustand ist also offensichtlich Schrott, und muss nach WP:IAR behandelt werden. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
16:53, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Intelligenz ist das, was der Intelligenztest misst. Ok. Aber ist alles das ein Fehler, was auf einer Fehlerliste steht? Welches Problem wird denn mit der Syntaxkosmetik gelöst?
- Wenn dir die Regeln nicht passen, führe eine Änderung herbei. "Ignore all rules" gilt nicht, wenn du Gegenwind bekommst.
- Die Unterscheidung zwischen Bot/Skript/1000 offenen Tabs ist akademisch. Mini-Änderungen, die zu hunderten oder tausenden die letzten Änderungen und die Beobachtungslisten fluten, verlangen ein Botflag.
- --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:31, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Du kennst den Link: "Alle Seiten als besucht markieren", oder temporär kleine Edits ignorieren (über Einstellungen)? Die Beobachtungsliste ist über die Jahre sehr fexibel geworden, und sollte hier nicht als faule Ausrede herhalten. Bei manuellen Edits liegt mein Limit derzeit inklusive Vorbereitungszeit bei sehr einfachen und sicheren Dingen bei 2-3 Sekunden pro Seite. Abspeichern kann ich über 100 in 30 Sekunden. Sollte ich langsamer Editieren wie ich kann, und damit jemand die neueren Fähigkeiten der Beo weiterhin ignorieren kann? Wir haben kein Mengenlimit für Benutzeredits. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
17:39, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Soll ich langsamer editieren, wie ich kann? Ja! Langsamer editieren wäre in fast allen Fällen und fast immer ein großer Gewinn, ganz speziell aber bei diesen Edits, deren Sinn und Wert schlicht nicht erkennbar ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:52, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Beeindruckend bei diesen Edits ist bestenfalls die Editzahlt, (Wen interessiert das?). Es sind kleine Mängel, die ebenso einfach bereinigbar sind. Das Bereinigen kostet, wenn man das nicht so systematisch macht sowieso ein vielfaches der Zeit, ohne dass das Ergebnis ein anderes wäre. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
18:21, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Beeindruckend bei diesen Edits ist bestenfalls die Editzahlt, (Wen interessiert das?). Es sind kleine Mängel, die ebenso einfach bereinigbar sind. Das Bereinigen kostet, wenn man das nicht so systematisch macht sowieso ein vielfaches der Zeit, ohne dass das Ergebnis ein anderes wäre. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Soll ich langsamer editieren, wie ich kann? Ja! Langsamer editieren wäre in fast allen Fällen und fast immer ein großer Gewinn, ganz speziell aber bei diesen Edits, deren Sinn und Wert schlicht nicht erkennbar ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:52, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, ein Skript ist ein vom Botbetreiber zusammengestellte Abfolge von Befehlen, die beim Botflag-Antrag zu beurteilen ist. Was soll bei 1000 offenen Tabs beurteilt werden? --Thoken (Diskussion) 17:45, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Vor allem läuft ein Bot ohne direkter manueller Kontrolle. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Btw. 1000 offene Tabs brauchen schon wirklich einen großen Hauptspeicher. Bei mir liegt das Limit etwa bei 300 bevor sich der Browser mit unschönen Phänomenen bemerkbar macht, und mein RAM ist nicht ganz klein. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
18:21, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Vor allem läuft ein Bot ohne direkter manueller Kontrolle. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Btw. 1000 offene Tabs brauchen schon wirklich einen großen Hauptspeicher. Bei mir liegt das Limit etwa bei 300 bevor sich der Browser mit unschönen Phänomenen bemerkbar macht, und mein RAM ist nicht ganz klein. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Du kennst den Link: "Alle Seiten als besucht markieren", oder temporär kleine Edits ignorieren (über Einstellungen)? Die Beobachtungsliste ist über die Jahre sehr fexibel geworden, und sollte hier nicht als faule Ausrede herhalten. Bei manuellen Edits liegt mein Limit derzeit inklusive Vorbereitungszeit bei sehr einfachen und sicheren Dingen bei 2-3 Sekunden pro Seite. Abspeichern kann ich über 100 in 30 Sekunden. Sollte ich langsamer Editieren wie ich kann, und damit jemand die neueren Fähigkeiten der Beo weiterhin ignorieren kann? Wir haben kein Mengenlimit für Benutzeredits. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Das Problem dabei ist, dass die derzeitige Regel dringend überarbeitungsbedürftig ist, da sie längst kontraproduktiv wurde. In meinem Fall handelt es sich bei den einfachen Edits um Fehler die mit Checkwiki aufgedeckt werden. Die überkommene Regel führt dazu dass in dewiki derzeit fast 100000 Syntaxfehler gemeldet werden, während ein enwiki, mit wesentlich vernüftigeren Reglen nur 230. Die Regel im derzeitigen Zustand ist also offensichtlich Schrott, und muss nach WP:IAR behandelt werden. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- (bk) Auf die nicht gestellte Frage, ob hier mit Bot gearbeitet werden soll, will ich hier nicht eingehen, aber Tatsache ist, dass Boshomi skriptunterstützt arbeitet, nicht mit/als Bot. Reine Quelltextkosmetik sollte aber so oder so unterlassen werden, kann man sich darauf verständigen? … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:40, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Dass Boshomi ohne Bot arbeitet, ist bekannt. Entsprechend ist die Forderung nach einem Botflag sinnfrei. Eine Obergrenze für manuelle Edits gibt es nicht, es steht jedem frei auch über Tage offene Tabs mit bearbeiteten Versionen zu sammeln und alle gleichzeitig zu speichern. Das ist kein sperrwürdiger Verstoß gegen irgendwelche Regeln.
- Schwieriger zu beurteilen sind die "unsichtbaren" Korrekturen, also reine Quelltext-Syntax-Fixe, die keine sichtbaren Auswirkungen auf die Anzeige des Artikelinhalts haben. Aus rein technischer Sicht ist es ein Unterschied, ob eine Vorlage mit
{{Vorlage:Beispiel|1=...
oder{{Beispiel|1=...
eingebunden ist. Beispielsweise werden Suchroutinen immer komplexer, je mehr unterschiedliche Möglichkeiten Verwendung finden, um alle unterschiedlichen Zeichenketten im Quelltext zu finden, die für den Leser das Gleiche bewirken. Einheitlichkeit macht die Pflege des Artikelbestandes weniger aufwändig. - Bleibt die Frage, wann solche Korrekturen jemals erfolgen dürfen: Nur in Kombination mit einer Änderung, die auch sichtbare Auswirkungen hat oder auch für sich alleine, wie hier von Boshomi vorgenommen.
- Für Bots gilt die Regel: Minimale Änderungen und kleine Schönheitskorrekturen (z. B. überflüssige Leerzeichen entfernen) nur zusammen mit größeren, wirklich gravierenden Eingriffen vornehmen, für Nicht-Bots ist mir keine entsprechende Regel bekannt.
- Ob es wirklich wünschenwert ist, dass alle Syntaxkorrekturen in einem Edit gebündelt werden, halte ich für höchst zweifelhaft. Ein Beispiel: Spezial:Diff/154973989 - Hier ist es äußerst komplex, aus dem Difflink noch zu erkennen, wo eigentlich inhaltlich geändert wurde, was aber für die Beurteilung des Edits insgesamt entscheident ist. Wer Tools wie WSTM verwendet, korrigiert immer direkt Kleinkram mit: Die Folge sind immer komplexe Difflinks und wenig aussagekräftige ZQs. Das sollte also mal unabhängig von diesem Fall breiter diskutiert werden.
- Zusammengefasst: Kein Sperrgrund erkennbar. Entsperren.--Mabschaaf 18:28, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Anmerkung: Sperre ist ausgelaufen. Altſprachenfreund, 18:34, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Dass Boshomi Skripte benutzt, hatte er in der letzten VM selbst eingeräumt. Damit fallen seine Massenbearbeitungen ganz klar unter WP:BOT, weswegen Drahreg01s Sperre auch völlig okay ist. Aber da die Sperre inzwischen abgelaufen, kann man das hier schließen. -- kh80 •?!• 22:58, 4. Jun. 2016 (CEST)
- @Kh80:: Seit wann fallen Benutzerskripte unter Bot? Ich benutze eine abgespeckte Version von TMg:Autoformater, der Link zum Skript ist in jeden einzelnen Edit verlinkt. Ich bin nur schneller, als anderer Benutzer, weil ich mit vielen Tabs arbeite, das ist aber auch erlaubt. Die Methode wie ich arbeite, ist in der VM auch dargelegt, und ja mit dieser Methode schafft es jeder halbwegs erfahrene Benutzer auf über 20 Edits pro Minute zu kommen, wenn nur ganz Einfaches erledigt wird. Das Abspeichern von offenen 100 Tabs geht je nach Netzwerkzustand in etwa einer halben Minute. Die Methode habe ich auch schon öffentlich vor anderen Wikipedianern vorgeführt. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
00:45, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Nun, die Diskussion hatten wir vor zwei Monaten ja schon mal geführt. -- kh80 •?!• 05:18, 5. Jun. 2016 (CEST)
- @Kh80:: Seit wann fallen Benutzerskripte unter Bot? Ich benutze eine abgespeckte Version von TMg:Autoformater, der Link zum Skript ist in jeden einzelnen Edit verlinkt. Ich bin nur schneller, als anderer Benutzer, weil ich mit vielen Tabs arbeite, das ist aber auch erlaubt. Die Methode wie ich arbeite, ist in der VM auch dargelegt, und ja mit dieser Methode schafft es jeder halbwegs erfahrene Benutzer auf über 20 Edits pro Minute zu kommen, wenn nur ganz Einfaches erledigt wird. Das Abspeichern von offenen 100 Tabs geht je nach Netzwerkzustand in etwa einer halben Minute. Die Methode habe ich auch schon öffentlich vor anderen Wikipedianern vorgeführt. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Dass Boshomi Skripte benutzt, hatte er in der letzten VM selbst eingeräumt. Damit fallen seine Massenbearbeitungen ganz klar unter WP:BOT, weswegen Drahreg01s Sperre auch völlig okay ist. Aber da die Sperre inzwischen abgelaufen, kann man das hier schließen. -- kh80 •?!• 22:58, 4. Jun. 2016 (CEST)
Besonders ärgerlich an der Sperre war, dass ich etwa 50 Tabs zu dem Moment gespeichert hatte, zu dem die Sperre schon aktiv war, aber ich noch keine Benachrichtiung bekommen hatte. Diese rund 50 Edits gingen verloren, und mussten nun wiederholt werden. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 19:04, 4. Jun. 2016 (CEST)
Sperre abgelaufen. -- kh80 •?!• 22:58, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 •?!• 22:58, 4. Jun. 2016 (CEST)