Zum Inhalt springen

Haigerloch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2006 um 04:24 Uhr durch Vux (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke: eigenes Bild aus Commons eingefügt: Kirche und Schloss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Haigerloch hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Region: Neckar-Alb
Landkreis: Zollernalbkreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 448 m ü. NN
Fläche: 76,46 km²
Einwohner: 10.935 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 72394-72401
Vorwahl: 07474
Kfz-Kennzeichen: BL
Gemeindeschlüssel: 08 4 17 025
Stadtgliederung: 9 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Oberstadtstraße 11
72401 Haigerloch
Offizielle Website: www.haigerloch.de
E-Mail-Adresse: info@haigerloch.de
Politik
Bürgermeister: Roland Trojan
Haigerloch 1898

Haigerloch ist eine Stadt am Nordwestrand der Schwäbischen Alb.

Geografie

Geografische Lage

Haigerloch liegt in 430 bis 550 Meter Höhe im Tal der Eyach, einem steilen Muschelkalktal, das gerade hier zwei Schlingen bildet. Es nennt sich deshalb das Felsenstädtchen.


Nachbargemeinden

Die Gemeinden sind im Uhrzeigersinn von Norden her aufgeführt und gehören zum Zollernalbkreis, sofern nicht anders angegeben.

Starzach ¹, Rangendingen, Grosselfingen, Balingen, Geislingen, Rosenfeld, Sulz am Neckar ², Empfingen ³ und Horb am Neckar ³.
¹ Landkreis Tübingen, ² Landkreis Rottweil, ³ Landkreis Freudenstadt

Stadtgliederung

Sie besteht aus den 9 Stadtteilen:

  • Bad Imnau
  • Bittelbronn
  • Gruol
  • Hart
  • Haigerloch
  • Owingen
  • Stetten
  • Trillfingen
  • Weildorf

Geschichte

Haigerloch wurde im Jahr 1095 erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert erhielt Haigerloch das Stadtrecht.

Während der letzten Monate des Zweiten Weltkrieges war Haigerloch ein Standort des Uranprojektes, das die technische Nutzung der Kernspaltung und damit den Bau einer Atombombe zum Ziel hatte, welches bis Kriegsende jedoch nicht gelang.

Politik

Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

  • CDU - 15 Sitze
  • FWV - 9 Sitze
  • Sozial-Ökolog. Liste - 4 Sitze


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Haigerloch liegt an der Ferienstraße Hohenzollernstraße.

Museen

=== Bauwerke ===

Schlosskirche und Schloss Haigerloch
  • Schloss Haigerloch
  • Atomkeller im Fels unter der Schlosskirche
  • Römerturm
  • Unterstadtkirche
  • Jüdischer Friedhof im Haag
  • Kreisligist SV Haigerloch im Aufstieg
  • Gasthaus Krone Oberstadtstrasse

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Landesstraße L 410 verbindet die Stadt nach Osten mit Rangendingen. Die L 360 bildet zusammen mit der Bundesstraße B 463 den Zubringer zur Autobahn A 81.

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 229.

Ansässige Unternehmen

Zum Stadtteil Stetten gehört eines der wenigen in Deutschland noch aktiven Salzbergwerke. Dort wird seit 1854 Salz gefördert.