Wikipedia Diskussion:Globaler Ausschluss
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Seitenname
M.E. wäre "Wikipedia:Globale Banne" oder "Wikiprdia:Globale Ausschlüsse" die treffendere Bezeichnung für diese Seite, da die "global bans" sich nicht auf ein Benutzerkonto beschränken, im Gegensatz zu den "global blocks", also den eigentlichen globalen Benutzersperren. --Distelfinck (Diskussion) 19:59, 17. Jan. 2016 (CET)
- Die Bezeichnung kommt von Meta. Es wäre nur verwirrend, wenn das hier anders hieße. NNW 20:06, 17. Jan. 2016 (CET)
- Auf Meta werden für den "global ban" auch noch die Bezeichnungen "globaler Ausschluss" und "globaler Bann" benutzt. Wir können uns also was aussuchen. "Ausschluss" finde ich gut --Distelfinck (Diskussion) 20:12, 17. Jan. 2016 (CET)
- Im Kontext von Internetcommunities halte ich "Sperre" oder "Ausschluss" für das geeignete deutsche Äquivalent des englischsprachigen "ban". Der Bann ist im Deutschen eher mit mittelalterlichen und/oder kirchlichen Sanktionen konnotiert. --Sakra (Diskussion) 21:04, 17. Jan. 2016 (CET)
- Du meinst so etwas mittelalterliches wie Bannmeile? :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:08, 17. Jan. 2016 (CET)
- Es mag solche Begriffe geben, von Verbannungen Einzelpersonen gegenüber - und darum geht es hier - wird heutzutage nicht mehr gesprochen, es sei denn in schlechten Übersetzungen aus dem Englischen. --Sakra (Diskussion) 21:15, 17. Jan. 2016 (CET)
- Globaler Bann und (b)lock sind völlig verschiedene Dinge. Ersterer richtet sich gegen die Mitarbeit der Person im Wikiversum, letzterer nur gegen das globale Konto (bei cross-wiki vandalism usw.). --MGChecker – (📞| 📝|
) 21:55, 17. Jan. 2016 (CET)
- Das kann man so sehen, in dem Fall wäre "Globaler Ausschluss" die bessere Lösung (IWGs Vorschlag "Globale Banne" kann man nicht wirklich ernstnehmen), man muss es aber nicht. Zudem: wenn dirzufolge die Person auszuschließen wäre, dann müßte in der Tat jeder einzelne Edit unabhängig von seinem Gehalt gelöscht werden, und das scheint mir, wenn ich mir die Diskussion im nachfolgenden Abschnitt und anderswo anschaue, gerade nicht klar geregelt zu sein. "Globale Benutzersperre" ist in meinen Augen völlig ok und ich denke das dürften andere auch so sehen. --Sakra (Diskussion) 22:06, 17. Jan. 2016 (CET)
- "Benutzersperre" fällt weg, weil es zu leicht mit dem "global block" zu verwechseln ist, also der globalen Sperre eines Accounts. Hier in der deutschen Wikipedia verwenden wir oft das Wort Benutzersperre und meinen eine Accountsperre. "Globaler Bann" wäre mein Favorit, da es nahe am Englischen ist, und somit leicht zu merken. Gefolgt von "Globaler Ausschluss" und "globales Verbot" --Distelfinck (Diskussion) 22:16, 17. Jan. 2016 (CET)
- Machen wir ein Meinungsbild :) --Sakra (Diskussion) 22:19, 17. Jan. 2016 (CET)
- "Benutzersperre" fällt weg, weil es zu leicht mit dem "global block" zu verwechseln ist, also der globalen Sperre eines Accounts. Hier in der deutschen Wikipedia verwenden wir oft das Wort Benutzersperre und meinen eine Accountsperre. "Globaler Bann" wäre mein Favorit, da es nahe am Englischen ist, und somit leicht zu merken. Gefolgt von "Globaler Ausschluss" und "globales Verbot" --Distelfinck (Diskussion) 22:16, 17. Jan. 2016 (CET)
- Das kann man so sehen, in dem Fall wäre "Globaler Ausschluss" die bessere Lösung (IWGs Vorschlag "Globale Banne" kann man nicht wirklich ernstnehmen), man muss es aber nicht. Zudem: wenn dirzufolge die Person auszuschließen wäre, dann müßte in der Tat jeder einzelne Edit unabhängig von seinem Gehalt gelöscht werden, und das scheint mir, wenn ich mir die Diskussion im nachfolgenden Abschnitt und anderswo anschaue, gerade nicht klar geregelt zu sein. "Globale Benutzersperre" ist in meinen Augen völlig ok und ich denke das dürften andere auch so sehen. --Sakra (Diskussion) 22:06, 17. Jan. 2016 (CET)
- Globaler Bann und (b)lock sind völlig verschiedene Dinge. Ersterer richtet sich gegen die Mitarbeit der Person im Wikiversum, letzterer nur gegen das globale Konto (bei cross-wiki vandalism usw.). --MGChecker – (📞| 📝|
- Es mag solche Begriffe geben, von Verbannungen Einzelpersonen gegenüber - und darum geht es hier - wird heutzutage nicht mehr gesprochen, es sei denn in schlechten Übersetzungen aus dem Englischen. --Sakra (Diskussion) 21:15, 17. Jan. 2016 (CET)
- Du meinst so etwas mittelalterliches wie Bannmeile? :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:08, 17. Jan. 2016 (CET)
- Meiner Meinung nach ist die Benennung als Globale Benutzersperre unglücklich bis falsch, da dem die m:Global blocks/m:Global blocks/de am nächsten kämen. Ich wär ja für "Ausschluss". … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 23:59, 17. Jan. 2016 (CET)
- Die Seite habe ich angelegt als "Global Ban" (englisiert, mit einem "n"), war nicht glücklich aber es schien mir geeignet zu sein; man muss aber berücksichtigen, dass sie anderen Namen, die sich auf Meta in der deutschen Übersetzung befinden, nicht offiziell sind, sondern dass da laufend jemand ändert und herumfummelt. -jkb- 00:08, 18. Jan. 2016 (CET)
- Im Kontext von Internetcommunities halte ich "Sperre" oder "Ausschluss" für das geeignete deutsche Äquivalent des englischsprachigen "ban". Der Bann ist im Deutschen eher mit mittelalterlichen und/oder kirchlichen Sanktionen konnotiert. --Sakra (Diskussion) 21:04, 17. Jan. 2016 (CET)
- Auf Meta werden für den "global ban" auch noch die Bezeichnungen "globaler Ausschluss" und "globaler Bann" benutzt. Wir können uns also was aussuchen. "Ausschluss" finde ich gut --Distelfinck (Diskussion) 20:12, 17. Jan. 2016 (CET)
- Dann schlage ich vor, dass wir es vorläufig "Global ban" nennen, und die Disku hier noch ein paar Tage laufen lassen, bevor wir uns auf den deutschen Titel festlegen; derzeit sieht es aus als würde sich "Ausschluss" durchsetzen, aber das kann sich ändern --Distelfinck (Diskussion) 00:15, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ja auf das "Original" zurücksetzen wäre vielleicht wirklich die beste Idee, damit ersparen wir uns diese nervige Wortklauberei hier. Bis zum nächsten global ban sind es sicher noch ein paar Jahr(zehnt)e hin. --Sakra (Diskussion) 00:52, 18. Jan. 2016 (CET)
So, ich glaub, wir haben uns alle ein bisschen beruhigt und können jetzt unaufgeregt zu einem Seitennamen kommen :) Ich wiederhole nochmal mein Plädoyer für "Ausschluss" oder das Original "Ban" … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 00:39, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ban (lieber mit einem "n" als "nn"), -jkb- 00:42, 29. Jan. 2016 (CET)
- Warum Englisch? NNW 11:27, 29. Jan. 2016 (CET)
- Das Thema scheint keine Handvoll Leute zu interessieren. Ich fände „Ausschluss“ auch passabel. NNW 11:27, 3. Feb. 2016 (CET)
- "globaler Ausschluss" oder hilfsweise "globaler Bann" fände ich ebenfalls ok. "Benutzersperre"" ist zu mißverständlich. --Alraunenstern۞ 11:40, 3. Feb. 2016 (CET)
- Auf Meta heißt die deutsche Version der Seite Globale Ausschlüsse. Denke darauf kann man sich einigen, wegen mir auch im Singular. --Sakra (Diskussion) 00:14, 4. Feb. 2016 (CET)
- Ich würde mich durch die Metaseite nicht irritieren lassen. Zwar handelt es sich um eine "offizielle Policy-Richtlinie", aber schau bitte in die Versionsgeschichte: da kann in der Übersetzung gar jede IP herumfummeln und niemand kontrolliert es. Die Seite selber, also auch das Lemma, entstand 2012 per Geitost, zu einem Zeitpunkt, als diese Richtlinie in der deWP kaum bekannt war, also musste er sich irgendwie aushelfen, und damals war es auch egal wie, denn es war für die deWP ein exotisches Unikum ohne Relevanz. -jkb- 00:33, 4. Feb. 2016 (CET)
- Ok, aber was genau spricht dagegen, die Seite hier entsprechend zu nennen? Wenn schon Wert auf die Unterscheidung zwischen "block" und "ban" auf Meta geachtet wird, dann sollte man sich doch hier möglichst nah an den dort verwendeten Begriffen orientieren. --Sakra (Diskussion) 00:40, 4. Feb. 2016 (CET)
- Eben. Global ban = globaler Bann :-) -jkb- 08:30, 4. Feb. 2016 (CET)
- Aha, jetzt also Bann, obwohl sich damit eher eine Minderheit anfreunden konnte und oben schon einiges zur Konnotation geschrieben worden ist. NNW 10:40, 11. Feb. 2016 (CET)
- Was soll´s Denglisch ist hier ja quasi Amtssprache... --Sakra (Diskussion) 10:50, 11. Feb. 2016 (CET)
- Also mir ist so recht, da auch mein Vorschlag... allerdings gibt es in der dewp ohnehin zu viele zu schnelle Aktionen, tja... -jkb- 11:10, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ich mag solche Hauruckaktionen auch nicht. Aber bei einer Seite, die in Zukunft wahrscheinlich gar nicht mehr beachtet/benötigt werden wird, muss man nicht noch lange um des Kaisers Bart streiten ;) --Sakra (Diskussion) 11:45, 11. Feb. 2016 (CET)
- Also mir ist so recht, da auch mein Vorschlag... allerdings gibt es in der dewp ohnehin zu viele zu schnelle Aktionen, tja... -jkb- 11:10, 11. Feb. 2016 (CET)
- Was soll´s Denglisch ist hier ja quasi Amtssprache... --Sakra (Diskussion) 10:50, 11. Feb. 2016 (CET)
- Aha, jetzt also Bann, obwohl sich damit eher eine Minderheit anfreunden konnte und oben schon einiges zur Konnotation geschrieben worden ist. NNW 10:40, 11. Feb. 2016 (CET)
- Eben. Global ban = globaler Bann :-) -jkb- 08:30, 4. Feb. 2016 (CET)
- Ok, aber was genau spricht dagegen, die Seite hier entsprechend zu nennen? Wenn schon Wert auf die Unterscheidung zwischen "block" und "ban" auf Meta geachtet wird, dann sollte man sich doch hier möglichst nah an den dort verwendeten Begriffen orientieren. --Sakra (Diskussion) 00:40, 4. Feb. 2016 (CET)
- Ich würde mich durch die Metaseite nicht irritieren lassen. Zwar handelt es sich um eine "offizielle Policy-Richtlinie", aber schau bitte in die Versionsgeschichte: da kann in der Übersetzung gar jede IP herumfummeln und niemand kontrolliert es. Die Seite selber, also auch das Lemma, entstand 2012 per Geitost, zu einem Zeitpunkt, als diese Richtlinie in der deWP kaum bekannt war, also musste er sich irgendwie aushelfen, und damals war es auch egal wie, denn es war für die deWP ein exotisches Unikum ohne Relevanz. -jkb- 00:33, 4. Feb. 2016 (CET)
- Auf Meta heißt die deutsche Version der Seite Globale Ausschlüsse. Denke darauf kann man sich einigen, wegen mir auch im Singular. --Sakra (Diskussion) 00:14, 4. Feb. 2016 (CET)
- "globaler Ausschluss" oder hilfsweise "globaler Bann" fände ich ebenfalls ok. "Benutzersperre"" ist zu mißverständlich. --Alraunenstern۞ 11:40, 3. Feb. 2016 (CET)
Ich möchte schon wissen, wo das ausgemacht wurde
„Bearbeitungen sollen zurückgesetzt, neu erstellte Seiten gelöscht werden“. – Bwag 20:13, 17. Jan. 2016 (CET)
- en:Wikipedia:Blocking policy#Evasion of blocks: Enforcement by reverting: It is not possible to revert newly created pages, as there is nothing to revert to. Accordingly, pages created by blocked editors are eligible for speedy deletion. Any editor can use the template {{db-g5}}, or its alternative name {{db-banned}}, to mark such a page. If editors other than the blocked editor have made good-faith contributions to the page or its talk page, it is courteous to inform them that the page was created by a blocked editor, and then decide on a case-by-case basis what to do. Jedenfalls ist das der Standard bei Engwiki. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:21, 17. Jan. 2016 (CET)
- Wenn auf Meta steht "kein Edit mehr" so bedeutet das "kein Edit mehr". Keine Ahnung, was da zu dieskutieren wäre. -jkb- 20:22, 17. Jan. 2016 (CET)
- Bitte Difflink wo steht, dass „Bearbeitungen sollen zurückgesetzt, neu erstellte Seiten gelöscht werden“ . – Bwag 20:27, 17. Jan. 2016 (CET)
- Bwag, was soll den mit den Bearbeitungen gemacht werden? Ein globaler Ausschluss ist keine Sperre wie Penisvandalismus. Deshalb, wenn du es nicht möchtest, dann bitte einen Diff, der belegt, dass Edits eines global gebannten Bestandsschutz haben, wenn sie gleichzeitig gem. der Nutzungsbedingungen ausgeschlossen sind. --Itti 20:30, 17. Jan. 2016 (CET)
- Das Problem ist, das damit, wenn sich das hier etabliert, auch Tür und Tor für Artikellöschungen von lokal gesperrten Benutzern weit geöffnet werden, eine Pandora-Wikipedia-Büchse, sozusagen: die Erosion des Grundsatzes "Artikels sind wichtig, nicht Autoren". Ich denke, das fürchtet Bwag. Kann ich auch teilweise verstehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:38, 17. Jan. 2016 (CET)
- Der "global ban" ist ein reines Verbot für den damit Bedachten, nicht mehr zu editieren, und noch ein paar andere Dinge nicht zu machen, aber es ist kein Gebot für uns, wenn gegen das Verbot verstoßen wird, den Edit wieder rückgängig zu machen. Der Edit ist nach Revert sowieso noch einsehbar, er wird dann lediglich auf einer einzigen Seite weniger angezeigt (und zwar nicht mehr in der aktuellen Artikelversion) also wenn dann müsste man eine Versionslöschung machen --Distelfinck (Diskussion) 22:45, 17. Jan. 2016 (CET)
- Es dürfte wie immer sein, Augenmaß. Der gebannte hat nicht mehr zu schreiben und somit sollte das auch durchgesetzt werden. Auf Admin/Notizen wurde über die Korrektur von Schreibfehlern gesprochen. Dazu müsste man zunächst wissen, ob es überhaupt der gebannte ist. Anders bei eindeutigen Diskussionsbeiträgen oder Artikelanlagen. Diese stehen ihm nach dem Ban nicht mehr zu. Wir reden hier zudem nicht über übliche Sperren, sondern ober den Sonderfall "global ban". --Itti 22:49, 17. Jan. 2016 (CET)
- So ein Sonderfall ist der "global ban" garnicht. Es sind ja auch diverse Leute hier in der deutschen Wikipedia gesperrt, sei es für kürzer oder länger, und ihnen ist das Editieren in dieser Zeit verboten, wir revertieren oder löschen Artikel aber trotzdem nicht ohne Ansicht des Inhalts --Distelfinck (Diskussion) 23:05, 17. Jan. 2016 (CET)
- Gesperrte Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia können nach Lust und Laune auf anderen Wikis editieren. Vor kurzem hatte sich Hilarmont (?) deswegen sogar putzigerweise eine Sperrumgehungs-VM eingehandelt, weil er erlaubterweise auf Commons editiert hat, was nach hier in der Verso irgendwie durchgeschlagen ist. Der Global Ban ist ein Sonderfall. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:19, 17. Jan. 2016 (CET)
- Bühne frei für die Schmalspur-Rebellen der de:wp. War ja nicht anders zu erwarten :rolleyes: --Sakra (Diskussion) 23:47, 17. Jan. 2016 (CET)
- Aus Sicht der deutschen Wikipedia macht es kaum einen Unterschied, ob einer nur hier gesperrt ist, oder auch noch zusätzlich auf sämtlichen anderen Wikimedia-Projekten. Unterschied beim globalen Bann ist, dass wir bei Meta melden, wenn ein Sperrumgeher auftaucht --Distelfinck (Diskussion) 00:06, 18. Jan. 2016 (CET)
- Gesperrte Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia können nach Lust und Laune auf anderen Wikis editieren. Vor kurzem hatte sich Hilarmont (?) deswegen sogar putzigerweise eine Sperrumgehungs-VM eingehandelt, weil er erlaubterweise auf Commons editiert hat, was nach hier in der Verso irgendwie durchgeschlagen ist. Der Global Ban ist ein Sonderfall. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:19, 17. Jan. 2016 (CET)
- So ein Sonderfall ist der "global ban" garnicht. Es sind ja auch diverse Leute hier in der deutschen Wikipedia gesperrt, sei es für kürzer oder länger, und ihnen ist das Editieren in dieser Zeit verboten, wir revertieren oder löschen Artikel aber trotzdem nicht ohne Ansicht des Inhalts --Distelfinck (Diskussion) 23:05, 17. Jan. 2016 (CET)
- Es dürfte wie immer sein, Augenmaß. Der gebannte hat nicht mehr zu schreiben und somit sollte das auch durchgesetzt werden. Auf Admin/Notizen wurde über die Korrektur von Schreibfehlern gesprochen. Dazu müsste man zunächst wissen, ob es überhaupt der gebannte ist. Anders bei eindeutigen Diskussionsbeiträgen oder Artikelanlagen. Diese stehen ihm nach dem Ban nicht mehr zu. Wir reden hier zudem nicht über übliche Sperren, sondern ober den Sonderfall "global ban". --Itti 22:49, 17. Jan. 2016 (CET)
- Der "global ban" ist ein reines Verbot für den damit Bedachten, nicht mehr zu editieren, und noch ein paar andere Dinge nicht zu machen, aber es ist kein Gebot für uns, wenn gegen das Verbot verstoßen wird, den Edit wieder rückgängig zu machen. Der Edit ist nach Revert sowieso noch einsehbar, er wird dann lediglich auf einer einzigen Seite weniger angezeigt (und zwar nicht mehr in der aktuellen Artikelversion) also wenn dann müsste man eine Versionslöschung machen --Distelfinck (Diskussion) 22:45, 17. Jan. 2016 (CET)
- Wo das ausgemacht wurde: Auf m:Global bans/de ist zu lesen, dass ein global Gesperrter das Recht verliert, in einem WMF-Projekt zu editieren. Das betrifft nicht einen Account, sondern den Menschen dahinter. Technisch ist es unmöglich, das zu realisieren, sodass es vorkommen wird, dass diese Person tatsächlich wieder editiert. Die logische Folge: Dessen Bearbeitungen haben wieder zu verschwinden. Das geschieht durch Zurücksetzen und Löschen. Eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen. Reicht das jetzt als Erläuterung? NNW 10:10, 20. Jan. 2016 (CET)
Dadurch, daß ein überaus aktiver und verdienstvoller Autor, dessen BS ich auf meiner Beobachtungsliste habe, das Handtuch geworfen hat, bin ich auf diesen Schwachsinn hier aufmerksam geworden. Wenn ich das richtig verstehe, dann wird bei einem „global ban“ jeder Artikel des betreffenden Autors gelöscht, auch wenn dieser etwa nach dem entsprechenden Ausleseverfahren das Prädikat „lesenswert“ oder „ausgezeichnet“ erhalten hat. Ist das wirklich so gemeint? --M@nfred (Diskussion) 08:13, 19. Jan. 2016 (CET)
- Nein, es sollen künftige Beiträge von gebannten Nutzern ohne große Diskussionen (und somit sinnfreim Zeitraubing der korrekt arbeitenden Autoren) schnell gelöscht werden, bestehende außerhalb seines BNR sind nicht betroffen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:59, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ganz verstehe ich das immer noch nicht. Wenn ein Nutzer gebannt ist, warum kann man dann nicht verhindern, daß er überhaupt noch editieren kann? --M@nfred (Diskussion) 10:24, 19. Jan. 2016 (CET)
- Weil wir dauernd neue IP-Adressen bekommen und Wikipedia nicht alle potentiellen IP-Adressen einer gesperrten Personen blocken kann, denn dann könnte kaum noch jemand in die WP rein. NNW 10:35, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ganz verstehe ich das immer noch nicht. Wenn ein Nutzer gebannt ist, warum kann man dann nicht verhindern, daß er überhaupt noch editieren kann? --M@nfred (Diskussion) 10:24, 19. Jan. 2016 (CET)
Um es noch mal zu wiederholen: Ein Global ban ist keine globale Sperre (das wäre ein Global (b)lock), sondern ein Ausschluss der Person aus dem Wikiversum. Dieser Fall hat keine lokale Entsprechung auf dewiki und kann damit nicht mit einer Sperre gleichgesetzt werden. --MGChecker – (📞| 📝| ) 15:48, 19. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: Dann erkläre doch mal den Unterschied zwischen Ban und Block? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:20, 19. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: Und erkläre weiters wie man verhindert, daß sich ein User unter einer anderen ID neu registriert und genau dort weitermacht, wo er vorher aufgehört hat? Das wird ja hier zu einer Wissenschaft des Formalismus. --M@nfred (Diskussion) 16:43, 19. Jan. 2016 (CET)
- Das kann man nicht verhindern, ein neuer Name schützt vor gar nichts, wer mit altem Verhalten auf alten Spielfeldern mitmacht, ist schnell erkannt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:48, 19. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: Und erkläre weiters wie man verhindert, daß sich ein User unter einer anderen ID neu registriert und genau dort weitermacht, wo er vorher aufgehört hat? Das wird ja hier zu einer Wissenschaft des Formalismus. --M@nfred (Diskussion) 16:43, 19. Jan. 2016 (CET)
- @MGChecker: Dann erkläre doch mal den Unterschied zwischen Ban und Block? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:20, 19. Jan. 2016 (CET)
- Klar kann man das nicht verhindern. Der Unterschied ist aber, dass man es mithilfe von andauerndem CheckUsern möglichst versucht. Die Option auf Besserung fällt bei dieser Art von
SperrBanumgehung weg. Das ist der Hauptunterschied. Ein Block richtet sich gegen die Aktionen eines Accounts, der Ban schließt jegliche Mitabreit der Person dahinter bedingugslos aus und versucht das mit allen Mitteln zu erreichen. --MGChecker – (📞| 📝|) 18:33, 19. Jan. 2016 (CET)
- Nochmal ganz konkret: in der deutschen Community führt der Unterschied ban <> block gelegentlich zu Verwirrungen, weil es lokal keinen Ban gibt (in der englischen WP ist das z.B. anders). Der Block, die einfache Sperre, richtet sich gegen den Account. Sperrumgeher werden gesperrt, wenn sie in alte Verhaltensmuster zurückfallen. Der Ban richtet sich gegen die Person, die den Account betreibt. Dieser wird das Bearbeiten von Seiten im Wikiversum auf immer und ewig verboten, egal unter welchem Account, selbst wenn die Person sich bessern sollte. Alle Bearbeitungen ab dem Ban werden zurückgesetzt bzw. gelöscht. Diskutieren kann man dies wenn dann auf Metawiki, die deutschsprachige Community hat kein Opt-Out-Recht.-- Milad A380 Disku +/- 18:48, 20. Feb. 2016 (CET)
- Klar kann man das nicht verhindern. Der Unterschied ist aber, dass man es mithilfe von andauerndem CheckUsern möglichst versucht. Die Option auf Besserung fällt bei dieser Art von
Also ich hab jetzt mal geschaut, ob ich Belege finde für die Behauptung, Bearbeitungen seien zurückzusetzen, und neu erstellte Seiten zu löschen. Die globale (also für alle Wikimedia-Projekte gültige) Richtlinie über Globale Banne habe ich mir zuerst angeschaut. Dort konnte ich eine solche Anweisung nicht finden. Auch ein Surfen über diverse andere globale Richtlininen brachte nix zutage. Von manchen der hier oder umseitig Aktiven wurde behauptet, es handle sich um eine Anweisung von der Wikimedia Foundation. Aber auch auf deren Website konnte ich eine solche Anweisung nicht finden. --Distelfinck (Diskussion) 00:12, 22. Feb. 2016 (CET)
- Da steht unter meta:Meta:Policies_and_guidelines#All_Wikimedia_projects]: „The process for the formal revocation of editing privileges across all Wikimedia wikis.“. Das heißt der globale Gebannte hat sein Recht auf Editieren in allen Wikiprojekten der Wikimedia verwirkt. Demzufolge werden auch allle seine Bearbeitungen zurückgesetzt und neu angelegte Artikel gelöscht. --00:41, 22. Feb. 2016 (CET)
- Korrekt ist, dem global Gebannten ist das Editieren verboten ("revocation of editing privileges"). Um ihn dazu zu bringen, dass er sich daran hält, gibt es viele Möglichkeiten. Man kann seine IPs sperren, die WMF kann ihm eine Abmahnung schicken, und weiter rechtlich vorgehen, man kann einen Editierfilter einschalten, der Edits zu verhindern versucht, und ja, man kann auch seine Edits revertieren, wodurch der Gebannte sich denken könnte, na gut, dann bringt das eh nichts, dann editiere ich nicht mehr, wenn das revertiert wird. Es gibt also alle möglichen Optionen, einen Bann durchzusetzen. Nutzen muss man sie nicht alle, und sollte man auch nicht alle, es wäre sogar theoretisch denkbar, garkeine davon zu nutzen, es gibt nicht umsonst den Begriff "illegal aber straffrei". Deine Schlussfolgerung, dass, weil das Editieren verboten sei, automatisch es geboten sei, die durch den Verstoß entstandenen Edits zu revertieren, ist also falsch. Es ist auch verboten, Kugelschreiber zu stehlen, aber das heißt nicht automatisch, dass es geboten wäre, jedem Dieb auf die Hand zu schlagen. Das ist schlicht Theoriefindung, und zwar falsche. Ich persönlich fände es richtig, zu revertieren und zu löschen, aber man muss auch bei der Wahrheit bleiben: Ein Gebot zu diesem Vorgehen gibt es in keiner einzigen globalen Richtlinie. Es wäre also daran, dass sich die deutschsprachige Community einigt, denn es bleibt ihr überlassen, ob sie revertieren und löschen will bei global Gebannten, genauso wie es ihr bei anderen gesperrten Nutzern auch der Community überlassen bleibt--Distelfinck (Diskussion) 01:07, 22. Feb. 2016 (CET)
- Verfolgungseifer verursacht bei mir sozialisationsbedingt Brechreiz. --JosFritz (Diskussion) 02:10, 22. Feb. 2016 (CET)
- Bei mir auch. Ich fürchte, mit dieser Global-Ban-Aktion haben wir uns etwas ziemlich Schreckliches eingehandelt, was weit über die seltenen Fälle von Global Ban hinaus das Klima in der Wikipedia vergiften wird.--Mautpreller (Diskussion) 21:24, 16. Apr. 2016 (CEST)
Bearbeitungen sollen zurückgesetzt, neu erstellte Seiten gelöscht werden.
Dieser Satz ist offenkundig weder von den Meta-Seiten zum Global Ban noch durch Community-Konsens gedeckt. Da es sich um eine sehr schwerwiegende Regel handelt, die eine ganz grundsätzliche Abweichung von den Grundprinzipien der Wikipedia, insbesondere dem Grundprinzip Nr. 1 darstellt, ist das untragbar.--Mautpreller (Diskussion) 21:34, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Mautpreller, weil etwas nicht auf der Meta-Regelseite so beschrieben ist, ist es verboten? Das wäre m.E. eine Umkehrung des Prinzips. Prinzipiell ist etwas erlaubt, wenn es nicht verboten ist. Die Beweislast würde ich daher bei Dir sehen, da sowohl revertieren als auch Beiträge verstecken übliche administrative Handlungen in der Wikipedia sind. Das Editieren von Messina ist hier dagegen per global ban verboten. Die Güterabwegung der Rechte Messinas gegen die Rechte der Anderen ist in der Abstimmung zum global ban eindeutig ausgefallen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:28, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Und wo steht bei Wikipedia:Administratoren, dass sie Beiträge auf Grund von global ban verstecken dürfen? Nirgends. Sind wir mal wieder beim üblichen Spiel Ich-als-Admin-mache-mir-die-Regeln-phi-mal-Daumen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:36, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Muss es das? Es widerspricht m.E. bisher keiner Regel (insbesondere nicht den Metaseiten des global bans), sondern verwendet übliche Mechanismen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:14, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, muss es, da es ein schwerwiegender Eingriff ist. Genauso wenig, wie man Neuartikel von gesperrten Benutzern einfach löschen darf (leider), auch wenn Löschen ein üblicher Mechanismus wird. Steht üblich hier eigentlich für übel? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:18, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Der Unterschied liegt darin, dass Dein Beispiel nicht von einem global ban ausgeht, sondern Vergleiche zu einer Sperrung eines Benutzerkontos zieht. Es ist durch den global ban der Person hinter dem Benutzerkonto Messina verboten Bearbeitungen in der Wikipedia zu tätigen. Es wäre m.E. besser gewesen, damals mehr auf Messina einzureden (ich habs versucht), anstatt nun zu diskutieren. Wo wart ihr beiden damals? Hättet ihr die über eintausend email-Drohungen an das OTRS-Team verhindern können? Und den Bruch jeder einzelnen Auflage durch das Schiedsgericht? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:27, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Messina ist mir völlig egal, und auch ich finde das Löschen gut, trotzdem gibt es dafür keine Grundlage (wie beim Löschen von Neuartikeln gesperrter Benutzer), außer die Administration möchte sich jetzt auch noch zum Äffchen der WMF machen? Und das Schiedsgericht? Nun ja, das interssiert doch nun echt keinen Menschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:31, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ich vermute mal, dass auf Meta die erlaubten Mechanismen definiert und publiziert würden, wenn ihr dort nachfragt. Bis dahin widersprechen Revertieren und Verstecken m.E. keiner Regel. Aber ich lerne gerne dazu. Selbst wenn es eine lokale Regel gäbe, wäre sie Meta gegenüber nachrangig, wenn dort Mechanismen definiert wären und sie im Widerspruch stünden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:41, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ach, der Herr vermuten. Dann vermute ich mal, dass der Herr vermutlich Unrecht hat? Und doch: Löschungen widersprechen der allgemeinen Regel, dass hier NICHTS gelöscht wird, außer es gibt eine klare Regel fürs Löschen. Löschen ins Blaue hinein, weil man vermutet, da könne es irgendwo eine Regel geben: man muss sie nicht mal benennen können, mittlerweile reicht der Verdacht, es gibt eine Regel? Super. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Und wo kann ich diese Regel nachlesen? Auf WP:LR steht "vor allem drei Gründe" (Hervorhebung durch mich). Aber unabhängig davon, die für Revertieren und Verstecken m.E. ausreichend deckende Regel ist der global ban. Wenn Du es dort präzisiert oder geklärt haben möchtest, kannst Du dort nachfragen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:53, 16. Apr. 2016 (CEST)
- dir ist aber schon klar, das WP:LR für artikel gilt, und sonst für nichts? meio, jetzt wirds langsam komisch, tragikomisch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:56, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Nicht ganz. Vermutlich hast Du die erste Zeile von LR überlesen: dort steht "Artikel und andere Seiten". Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:47, 17. Apr. 2016 (CEST)
- dir ist aber schon klar, das WP:LR für artikel gilt, und sonst für nichts? meio, jetzt wirds langsam komisch, tragikomisch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:56, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Und wo kann ich diese Regel nachlesen? Auf WP:LR steht "vor allem drei Gründe" (Hervorhebung durch mich). Aber unabhängig davon, die für Revertieren und Verstecken m.E. ausreichend deckende Regel ist der global ban. Wenn Du es dort präzisiert oder geklärt haben möchtest, kannst Du dort nachfragen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:53, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ach, der Herr vermuten. Dann vermute ich mal, dass der Herr vermutlich Unrecht hat? Und doch: Löschungen widersprechen der allgemeinen Regel, dass hier NICHTS gelöscht wird, außer es gibt eine klare Regel fürs Löschen. Löschen ins Blaue hinein, weil man vermutet, da könne es irgendwo eine Regel geben: man muss sie nicht mal benennen können, mittlerweile reicht der Verdacht, es gibt eine Regel? Super. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ich vermute mal, dass auf Meta die erlaubten Mechanismen definiert und publiziert würden, wenn ihr dort nachfragt. Bis dahin widersprechen Revertieren und Verstecken m.E. keiner Regel. Aber ich lerne gerne dazu. Selbst wenn es eine lokale Regel gäbe, wäre sie Meta gegenüber nachrangig, wenn dort Mechanismen definiert wären und sie im Widerspruch stünden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:41, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Messina ist mir völlig egal, und auch ich finde das Löschen gut, trotzdem gibt es dafür keine Grundlage (wie beim Löschen von Neuartikeln gesperrter Benutzer), außer die Administration möchte sich jetzt auch noch zum Äffchen der WMF machen? Und das Schiedsgericht? Nun ja, das interssiert doch nun echt keinen Menschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:31, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Der Unterschied liegt darin, dass Dein Beispiel nicht von einem global ban ausgeht, sondern Vergleiche zu einer Sperrung eines Benutzerkontos zieht. Es ist durch den global ban der Person hinter dem Benutzerkonto Messina verboten Bearbeitungen in der Wikipedia zu tätigen. Es wäre m.E. besser gewesen, damals mehr auf Messina einzureden (ich habs versucht), anstatt nun zu diskutieren. Wo wart ihr beiden damals? Hättet ihr die über eintausend email-Drohungen an das OTRS-Team verhindern können? Und den Bruch jeder einzelnen Auflage durch das Schiedsgericht? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:27, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, muss es, da es ein schwerwiegender Eingriff ist. Genauso wenig, wie man Neuartikel von gesperrten Benutzern einfach löschen darf (leider), auch wenn Löschen ein üblicher Mechanismus wird. Steht üblich hier eigentlich für übel? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:18, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Muss es das? Es widerspricht m.E. bisher keiner Regel (insbesondere nicht den Metaseiten des global bans), sondern verwendet übliche Mechanismen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:14, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Und wo steht bei Wikipedia:Administratoren, dass sie Beiträge auf Grund von global ban verstecken dürfen? Nirgends. Sind wir mal wieder beim üblichen Spiel Ich-als-Admin-mache-mir-die-Regeln-phi-mal-Daumen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:36, 16. Apr. 2016 (CEST)
Dann antworte bitte auf meine Frage nach deiner Regel, anstatt unnötig zu eskalieren. Gute Nacht, bis morgen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:58, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Die Rechtsfolge „Bearbeitungen sollen zurückgesetzt, neu erstellte Seiten gelöscht werden“ hat keinerlei Rechtsgrundlage. Es scheint, daß Admins hier nach einem rechtlichen Meta-Nullum administrieren. Oder nach evtl. Meta-Regeln, die sie selbst nicht kennen. Sehr bedenklich. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:00, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Guten Morgen Brodkey65, wie ich ja bereits schrieb, das Vorgehen widerspricht bisher keiner Regel. Bezüglich der Definition erlaubter Mechanismen empfehle ich Dir bei Meta nachzufragen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:47, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Die Rechtsfolge „Bearbeitungen sollen zurückgesetzt, neu erstellte Seiten gelöscht werden“ hat keinerlei Rechtsgrundlage. Es scheint, daß Admins hier nach einem rechtlichen Meta-Nullum administrieren. Oder nach evtl. Meta-Regeln, die sie selbst nicht kennen. Sehr bedenklich. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:00, 17. Apr. 2016 (CEST)
- (nach BK) du brauchst sicher auch eine regel um ins bett zu finden. lies sie doch bitte. oder gib mir die regel der wmf, die sagt, dass 1.) global-banned-user-beiträge gelöscht werden können/müssen/dürfen und 2.) das diese regel hier auch gilt. bis ich beides hier nicht lese, betrachte ich das löschen als mißbrauch. du bist in der beweispflicht, nicht ich. du bist der, der löschen will, also mußt du eine regel dafür haben, nicht ich, der nicht gelöscht haben will. deswegen heißt es bei artikeln auch löschregeln, nicht nichtlöschregeln. löschen ist die ausnahme, nicht die regel. muss ich etwa für diese binsenweisheit dir eine regel schreiben/suchen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:05, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Die fortgesetzten Eskalationen helfen Deiner Argumentation nicht. Dagegen haben sie für Dich vermutlich eine ventilierende Funktion, auf Kosten anderer. Du möchtest nicht auf meine Frage antworten, erwartest aber selber Antworten (ein Mangel an Reziprozität). Und du lieferst dabei gleich Deine Antwort auf Deine Frage mit ("Ich-als-Admin-mache-mir-die-Regeln-phi-mal-Daumen"), womit der Sinn der Diskussion mit Dir m.E. in erster Linie Deiner Selbstbestätigung dient. Ich würde Dir gerne nahelegen, die Regeln mal wieder zu lesen (auch ich muss sie regelmäßig "auffrischen"), denn bisher waren einige irrige Annahmen dabei ("dass hier NICHTS gelöscht wird, außer es gibt eine klare Regel", der Wirkungsbereich von WP:LR). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:47, 17. Apr. 2016 (CEST)