Abfallgrube
In eine Reihe von teils sorgsam verfüllten prähistorischen Gruben wurde nach Ansicht mancher Archäologie Abfälle geworfen weshalb sie als Abfallgrube gedeutet wurden. Heute ist diese Ansicht im Wandel.
Viele dieser Gruben befinden sich in der Nähe von Kultanlagen. Zudem dürfte die Entsorgung von zumeist organischem Abfall in speziell dafür ausgehobenen Gruben nicht zu den Tätigkeiten gehört haben, die den vorgeschichtlichen Menschen beschäftigten. Dieser Gedanke ist auch unter rezenten Kulturen der vergleichbaren Kulturstufe nicht anzutreffen. Heute und bei einer zum Teil um das Tausendfache verdichteten Bevölkerung in Europa ist Abfallentsorgung, auch aufgrund der vielen anorganischen Stoffe eine Pflicht. In den meisten europäischen Ländern werden dazu Abfalldeponien benutzt. In vielen Ländern (auch in Deutschland) ist heute die Verwendung einer Abfallgrube verboten und unter Strafe gestellt.
Prähistorisch dürfte es sich entweder um Lehmentnahmegruben (zur Abdichtung von Flechtwänden) in die dann Abfall gelangte oder um Opfergruben handeln. Besonders deutlich wird dies an den Gruben die in Michelsberger Erdwerken, die unbewohnt waren und z. T. in Höhenlagen gefunden wurden. Die Gruben wären mit Abfall, in Heidelberg-Handschuhsheim auch mit ungeordnet eingebrachten Skeletten von sechs Getöteten (2 Männer, 1 Frau, 3 Kinder) gefüllt, wodurch ein kultischer Kontext real erscheint. Abfall hätte dagegen mühsam aus der Talsiedlung, die zumeist keine Gruben aufweist (nur zum Zwecke der Entsorgung) auf den Berg geschafft werden müssen.
Die prähistorischen Gruben, deren Interpretation von den noch älteren Muschelabfallhaufen, die sich umständehalber in der Nähe der Fundplätze der Schalentiere konzentrierten (Køkkenmøddinger) abgeleitet wurde, sind heute für Archäologen wichtige Forschungsobjekte besonders wegen der enthaltenen artifiziellen Reste früherer Kulturen, (Werkzeuge, Scherben etc.) die durch die Schichtungen zeitlich eingeordnet werden können. Auf der Schwäbischen Alb wurden offenbar auch Dolinen als Opfergruben gebraucht.
siehe auch: Senke