Bahnstrecke Bremervörde–Osterholz-Scharmbeck
Der Moorexpress ist eine Eisenbahnstrecke, die Bremervörde über Gnarrenburg und Worpswede mit Osterholz-Scharmbeck verbindet.
Daten
Die Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn (Moorexpress) (Länge: 47,8 km)
- 23. Juni 1909: Eröffnung des Teilstücks Bremervörde - Gnarrenburg
- 1911: Eröffnung des Teilstücks Gnarrenburg - Osterholz-Scharmbeck
- 18. März 1978: Einstellung des Personenverkehrs
Beförderungsleistungen
- 1928: 207.121 Personen
- 1935: 115.600 Personen
- 1938: 215.263 Personen
- 1960: 605.415 Personen
- 1965: 514.200 Personen
- 1970: 491.900 Personen
Geschichte
Die Bezeichnung „Express“ mag heute als liebevolle Übertreibung gelten - in der damaligen Zeit war es die einzige, regelmäßige und schnelle Verbindung zwischen den beteiligten Städten. Sie eröffnete den Menschen in dieser Region ganz neue Möglichkeiten und Chancen.
Die neugegründete "Kleinbahn Bremervörde-Osterholz GmbH (KBO)" erschloss ab 1909 das noch zu weiten Teilen unbefestigte „Teufelsmoor“, um eine 47,8 km lange Eisenbahnstrecke zu errichten. Sie wurde in zwei Teilen eröffnet: am 23. Juni 1909 die Strecke von Bremervörde nach Gnarrenburg und 1911 von Gnarrenburg nach Osterholz-Scharmbeck. Der Zug verließ z.B. Osterholz-Scharmbeck fünfmal täglich in Richtung Bremervörde.
Berühmt wurde die Strecke nicht nur durch die beiden großen Kreisstädte Bremervörde und Osterholz-Scharmbeck, die sie verbindet. Auch durch die am Betriebsmittelpunkt gelegene Ortschaft Gnarrenburg, in der die Marienhütte lange Jahre Glas fertigte und in alle Welt verschickte, sowie die Künstlerkolonie Worpswede am Fuße des Weyerbergs, wurde die Strecke mehr als bekannt. Der Künstler Heinrich Vogeler entwarf viele Bahnhöfe entlang der Strecke – der Bahnhof Worpswede ist hierfür das beste Beispiel.
Am 18. März 1978 stellte die Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn GmbH den bis dahin stattfindenden Personenverkehr auf der Strecke ein und verlagerte diesen auf Busse. Der spärliche Güterverkehr hat bis heute ebenso überlebt, wie ein Sonderfahrten-Verkehr mit ehemaligen Fahrzeugen der Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn und der DB an den Wochenenden, welcher von den Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser betrieben wird. Führen diese Sonderzüge seit 2000 nur von Stade über Bremervörde nach Osterholz-Scharmbeck, sind für das Jahr 2006 auch Fahrten über Osterholz-Scharmbeck hinaus, nach Bremen geplant.
Hinweis
Der Betreiber des Wochenendverkehrs akzeptiert die Metropolcard.
Literatur
- Elze, Peter; Der Moorexpress; 2.Auflage 1984; Worpsweder Verlag
Weblinks
- http://www.moorexpress.net/
- http://www.boefreun.de Bremervörde-Osterholzer Eisenbahnfreunde e.V.
- http://www.aewb.de Aktuelles von den Elbe Weser Bahnen
- http://www.elbe-weser-bahn.de/moorexpress Eisenbahnen im Elbe-Weser-Dreieck
- http://www.evb-elbe-weser.de Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser