Calciumhydroxid
Strukturformel | |
---|---|
Allgemeines | |
Name | Kalziumhydroxid |
Summenformel | Ca(OH)2 |
Kurzbeschreibung | weisses Pulver |
CAS-Nummer | 1305-62-0 |
Sicherheitshinweise | |
Datei:Gefahrensymbol X.png reizend | |
R- und S-Sätze | R41 S 22, S 24, S26, S39 |
Handhabung | Augenschutz, ev. Atemschutz bei starkem Auftreten von Staub |
Lagerung | dicht verschlossen, trocken, keine Leichtmetallbehälter |
MAK | Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3 |
LD50 (Ratte, oral) | 7340 mg/kg |
LD50 (Kaninchen) | x mg/kg |
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | fest |
Farbe | weiss |
Dichte | 2.24 g/cm³ (20 °C) |
Molmasse | 74.10 g/mol |
Schmelzpunkt | 550 °C (Zersetzung) |
Siedepunkt | 2850 °C (Zersetzung) |
Dampfdruck | x °C |
Weitere Eigenschaften | |
Löslichkeit | 1.7 g/l in Wasser (bei 20 °C) 0.77 g/l in Wasser (bei 100°C) |
Gut löslich in | Lösungsmittel |
Schlecht löslich in | Lösungsmittel |
Unlöslich in | Ethanol |
Kristall | |
Kristallstruktur | Gittertyp angeben |
Thermodynamik | |
ΔfH0g | in kJ/mol |
ΔfH0l | in kJ/mol |
ΔfH0s | in kJ/mol |
S0g, 1 bar | in J/mol·K |
S0l, 1 bar | in J/mol·K |
S0s | in J/mol·K |
Analytik | |
Klassische Verfahren | Kurzbeschreibung Nachweisreaktionen (auch der einzelnen Ionen!) |
SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt. |
Kalziumhydroxid (auch: gelöschter Kalk) ist das Hydroxid des Kalziums.
Eigenschaften
Calciumhydroxid, Ca(OH)2 ist ein weißes, ätzendes Pulver, welches sich nur schlecht (ca. 1,5 g/l) in Wasser löst. Die wässrige, gefilterte Lösung wird auch als Kalkwasser bezeichnet, beim Durchleiten von Kohlendioxid-haltiger Luft bildet sich ein Niederschlag von Calciumkarbonat, dies ist der Nachweis von Kohlendioxid.
Bei längerem Durchleiten von Kohlendioxid löst sich der Calciumkarbonat-Niederschlag unter Bildung von Calciumhydrogenkarbonat wieder auf.
Herstellung
Kalziumhydroxid entsteht unter starker Wärmeentwicklung (exotherme Reaktion) beim Versetzen von Kalziumoxid (= Branntkalk) mit Wasser. Diesen Vorgang nennt man auch Kalklöschen. Die Wärmeentwicklung ist so stark, dass Teile des Wassers verdampfen („Rauchen“).
Verwendung
Cacliumhydroxid ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Chlorkalk. Kalkmörtel besteht aus einem Teil Kalziumhydroxid und drei Teilen Sand, durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft härtet der Mörtel unter Kalziumkarbonat-Bildung allmählich aus. Kalziumhydroxid dient auch als Zusatzstoff und Bindemittel für manche Farben.