Zum Inhalt springen

Borod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2006 um 10:25 Uhr durch 83.243.48.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Borod Deutschlandkarte, Position von Borod hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50.6667_N_7.7000_E_type:city(566)_region:DE-RP, 2:50° 40' B., 7° 42' L.
Höhe: 296 m ü. NN
Fläche: 3,14 km²
Einwohner: 566 (31. Dezember. 2004)
Bevölkerungsdichte: 180 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 57614
Vorwahl: 02688
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 212
Gemeindegliederung: keine Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ringstraße 49a
57614 Borod
Website: Gemeinde Borod
Politik
Bürgermeister: Andreas Mahlert
Lage der Gemeinde Borod im Landkreis
Lage von Borod im Landkreis

Borod ist eine Gemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Geografie

Geografische Lage

An der Westgrenze der Verbandsgemeinde Hachenburg, im Nordwestlichen Teil des Westerwaldkreises, liegt in einem Seitental der Wied die Gemeinde Borod. Die Ortschaft erstreckt sich von der Knochenmühle an der Wied in südwestlicher Richtung. Borod gehört der Verbandsgemeinde Hachenburg an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Hachenburg hat.

Den 566 Einwohnern von Borod steht ein Landschaftsareal von 314 ha zur Verfügung, hiervon sind 101 ha Wald und 171 ha werden landwirtschaftlich genutzt, die restliche Fläche ergiebt den bebauten Anteil. Die Höhenlage der Gemarkung bewegt sich zwischen 248-336 m über NN. Die Jahres-Durchschnittstemperatur liegt bei ca. 8°C. Im Jahresdurchschnitt fallen 900 mm Niederschläge. Der hohe Waldanteil garantiert einen großen Wasserreichtum. Die Vielfalt der Landschaft mit der umfangreichen Waldfläche, zahlreichen Hecken und Feldgehölzen und guter Wasser leitender Vegetation bildet beste Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität, naturnahe Erholung und natur bezogenes Wandern.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1454/1465 als Burnroede.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Borod setzt sich aus 12 Gemeinderatsmitgliedern und dem nebenamtlichen Bürgermeister zusammen.

Freie Wählergruppe Gesamt
2002 12 12 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Borod ist über die B8 günstig an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. Die Bundesstrasse verbindet den Ort mit den Mittelzentren Hachenburg (10km) und Altenkirchen (6km). Zu den Autobahnanschlüssen der A3 Mogendorf (25km) und Dierdorf (28km) gelangt man über die B8⁄B413. Zur Anschlußstelle Hennef der A5 (60) (50km) gelangt man direkt über die B8.

Öffentliche Einrichtungen

Die öffentlichen Einrichtungen sind um die ehemalige Schule konzentriert deren Turm weithin sichtbar ist. In unmittelbarer Nachbarschaft stehen die Grundschule und das Gemeindehaus, in dem sich auch das Feurwehrgerätehaus befindet. Buswendeplatz mit Wartehalle runden die Gemeindlichen Einrichtungen im Ortsmittelpunkt ab. Ein qualifiziertes Dorferneuerungskonzept garantiert eine positive Entwicklung im öffentlichen und privaten Bereich

Bildung

Die Kinder im Vorschulalter werden vom Kindergarten in Wahlrod betreut. Schüler besuchen die Grundschule in Borod, die Haupt- und Realschule in Hachenburg oder die Gymnasien in Marienstatt und Dierdorf, die jeweils mit Linienbussen zu erreichen sind.



Vorlage:Navigationsleiste Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis/Hachenburg