Diskussion:Flugunfall
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Vorsätzlicher Absturz
Kann man das hier in diesem Eintrag kurz erörtern (vgl. Diskussion:Germanwings-Flug_9525#Kein Absturz, en:Category:Airliner accidents and incidents involving deliberate crashes)? Es geht mir hierbei nicht um Schadensminderung zum Wohle von Mensch und Material, sondern um erweiterten Suizid oder oder gar eine Art Amoklauf? Hier müßte bei Flugunfall eigentlich einmal ausdifferenziert werden (ist das dann wirklich noch ein Unfall oder was sonst?). Eine kurze Beispielliste würde ich danach beisteueren. --Matt1971 (Diskussion) 23:11, 26. Mär. 2015 (CET)
- Nach der Rechtlichen Definition ist der Flugunfall "ein Ereignis beim Betrieb eines Luftfahrzeugs". Auch ein Geisterfahrer führt einen Unfall herbei. Dass es sich in beiden Fällen zusätzlich auch um Amoklauf bzw. Mitnahme-Suizid handelt, ändert nichts am Unfallcharakter der Vorkommnisse. Daher sehe ich für diese sehr spezielle und seltene Form eigentlich keinen Bedarf für Artikelerweiterung. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:48, 27. Mär. 2015 (CET)
Rechtliche Definition
Auf Vorschlag einer IP in einer Diskussion zu einem anderen Artikel rege ich an, im hiesigen Artikel die rechtliche Definition gemäß FlUUG durch die Definition gemäß Verordnung (EU) 996/2010 zu ersetzen und die kleineren Abweichungen, die es in D, A und CH gibt, dort anzugeben. Das würde dem Abschnitt den Eindruck der Deutschlandlastigkeit nehmen. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:30, 9. Mai 2015 (CEST)
- Der Vorschlag von IP (bei "Diskussion:Flugzeugabsturz") und HeicoH ist in Ordnung. Vor lauter Feinheiten zwischen D-A-CH sollte aber nicht vergessen werden, dass (auch im Artikel) ganz oben drüber die verbindliche ICAO-Definition steht; darunter kommt EU, dann D-A-CH. --Uli Elch (Diskussion) 11:59, 9. Mai 2015 (CEST)
- Ok, ich habe gar kein Problem damit, die englischsprachige ICAO-Definition auch noch einzubauen. Im Gegenteil: das macht das ganze m. E. nur noch verständlicher. Ich fange das mal an, der Artikel ist dann eine Weile "inuse", daher bitte nicht ändern. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:42, 9. Mai 2015 (CEST)
- Soweit abgeschlossen, "inuse" wieder raus. Auf diverse Feinheiten bin ich nicht konkret eingegegangen, falls dies gewünscht ist, bitte zunächst Diskussion hier. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:55, 9. Mai 2015 (CEST)
- Als die vorschlagende (österreichische) IP bedanke ich mich herzlich für die freundliche Annahme meines Vorschlages, der hier prompt umgesetzt wurde. (Und erlaube mir an dieser Stelle auch die angenehme Sachlichkeit von HeicoH hervorheben, auch in der Reaktion auf eine Kritik meinerseits, wegen seines Eingriffs in einen Diskbeitrag von mir unter anderer dynam. IP.) :-) --193.83.141.148 16:38, 9. Mai 2015 (CEST)
- Danke, finde es so auch besser. Allerdings bin ich mit der englischen ICAO Definition noch nicht ganz glücklich. Das ist schon ein recht langer englischer Abschnitt. Am verständlichsten wäre natürlich Deutsch, dafür gibt es aber wohl keine (offizielle) Quelle. Wir könnten eine eigene Übersetzung dazu stellen, dann wird es aber noch länger oder evtl. den englischen Orginaltext irgendwie "verstecken" also z.B. Aufklappbar oder in eine Fußnote o.Ä. wie seht Ihr das?--Unimog404 (Diskussion) 09:25, 12. Mai 2015 (CEST)
- Als die vorschlagende (österreichische) IP bedanke ich mich herzlich für die freundliche Annahme meines Vorschlages, der hier prompt umgesetzt wurde. (Und erlaube mir an dieser Stelle auch die angenehme Sachlichkeit von HeicoH hervorheben, auch in der Reaktion auf eine Kritik meinerseits, wegen seines Eingriffs in einen Diskbeitrag von mir unter anderer dynam. IP.) :-) --193.83.141.148 16:38, 9. Mai 2015 (CEST)
- Soweit abgeschlossen, "inuse" wieder raus. Auf diverse Feinheiten bin ich nicht konkret eingegegangen, falls dies gewünscht ist, bitte zunächst Diskussion hier. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:55, 9. Mai 2015 (CEST)
- Ok, ich habe gar kein Problem damit, die englischsprachige ICAO-Definition auch noch einzubauen. Im Gegenteil: das macht das ganze m. E. nur noch verständlicher. Ich fange das mal an, der Artikel ist dann eine Weile "inuse", daher bitte nicht ändern. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:42, 9. Mai 2015 (CEST)
- Das mit der Länge sehe ich auch so, zumal der Inhalt praktisch identisch ist mit den EU- und BRD-Definitionen. Also auch für eine Aufklapp-Version bei ICAO.
- Vielleicht könnte man auch die beiden deutschsprachigen Texte verkürzen, indem man bei einem davon (welchem?) nur die inhaltlichen Unterschiede zum anderen erwähnt und nicht alles wiederholt. --Uli Elch (Diskussion) 10:47, 12. Mai 2015 (CEST)
- Gegen das Aufklappen/Einklappen der ICAO-Version habe ich persönlich nichts einzuwenden, aber ich meine, mich erinnern zu können, in irgendwelchen Richtlinien gelesen zu haben, dass dies in der de-WP nicht erwünscht ist (wo, weiß ich aber nicht mehr). Soll es mal einer einbauen, der weiß, wie es geht (hat wohl was mit Vorlage:Versteckt zu tun, aber die ist nicht dokumentiert), dann sehen wir ja, ob es wieder zurückgesetzt wird. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:50, 12. Mai 2015 (CEST)
- Was das Kürzen der beiden deutschsprachigen Texte geht: da schlage ich vor, wenn es denn sein soll, den aus dem FlUUG zu kürzen, denn sowohl in der Schweiz wie auch in Österreich wird in den entsprechenden Gesetzen direkt auf die Verordnung (EU) verwiesen, der Schweizer und der österreichische Text sind also identisch mit dem EU-Text (mit Ausnahme der Kleinigkeiten, die aufgeführt sind). Da aber a) Deutschland mit dem FlUUG hier die Extrawurst brät (keine Verweisung auf die Verordnung (EU), sondern explizit eigene Vertextung, b) es nicht ganz trivial ist, die Unterschiede nur in Kürzungen darzustellen und c) auch auf "Störungen" und deren Beispiele im FlUUG hingewiesen wird und dies anschließend aufgegriffen, sehe ich es als durchaus angebracht, den kompletten Text hier aufzuführen. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:50, 12. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe mal Einklappen/Ausklappen eingebaut; falls nicht gewünscht, bitte mit Begründung zurücksetzen. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:14, 14. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die Mühe. Ich glaube aber, Unimog404 hat es sich wegen der Länge umgekehrt gedacht (also nicht ein-, sondern ausklappbar), und so hatte auch ich selbst das befürwortet. Leider habe ich keine Ahnung, wie das technisch geht. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:40, 14. Mai 2015 (CEST)
- Ja, aber ist seltsam, verstehe auch nicht warum es nicht geht. Habe mir mal andere Artikel mit der Vorlage angesehen und sieht alles gut aus. Bei mir wird auch die Überschrift zentriert angezeitgt. ALternativ könnten wir evtl. auch eine zugeklapt Tabelle Hilfe:Tabellen#mw-collapsible mit Originaltext und eigener Übersetzung einbauen wenn es mit dieser Vorlage nicht funktioniert.--Unimog404 (Diskussion) 20:12, 14. Mai 2015 (CEST)
- Hm. Die Technik macht irgendwie was sie will. Mit Monobook-Skin ist der Text bei mir im "Grundzustand" eingeklappt, mit Vector-Skin aber ausgeklappt. Bei anderen Artikeln, die die Vorlage benutzen, ist er bei mir aber auch bei Vector zunächst immer eingeklappt. Seltsame Sache. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:56, 14. Mai 2015 (CEST)
- So, Versuch macht offenbar doch kluch. Aus von mir nicht nachvollziehbaren Gründen funktioniert der Ausgangszustand "eingeklappt" bei mir auch mit dem Vector-Skin, wenn auf der Seite die Vorlage mindestens zweimal vorkommt. Ich habe jetzt den FlUUG-Text auch mal ausklappbar gemacht und beides mit einem dünnen Rahmen versehen. Bitte schaut mal, ob das bei euch auch klappt und ob das Layout so für euch in Ordnung ist. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:01, 14. Mai 2015 (CEST)
- Ja, aber ist seltsam, verstehe auch nicht warum es nicht geht. Habe mir mal andere Artikel mit der Vorlage angesehen und sieht alles gut aus. Bei mir wird auch die Überschrift zentriert angezeitgt. ALternativ könnten wir evtl. auch eine zugeklapt Tabelle Hilfe:Tabellen#mw-collapsible mit Originaltext und eigener Übersetzung einbauen wenn es mit dieser Vorlage nicht funktioniert.--Unimog404 (Diskussion) 20:12, 14. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die Mühe. Ich glaube aber, Unimog404 hat es sich wegen der Länge umgekehrt gedacht (also nicht ein-, sondern ausklappbar), und so hatte auch ich selbst das befürwortet. Leider habe ich keine Ahnung, wie das technisch geht. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:40, 14. Mai 2015 (CEST)
- Info: Bei mir ist es jetzt im Grundzustand eingeklappt, also OK. Gruß & Dank --Uli Elch (Diskussion) 22:36, 14. Mai 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.admin.ch/ch/d/sr/748.126.3/index.html
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.easa.eu.int/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: 32847 2396663 (aktuell)