Benutzer Diskussion:NordNordWest
| 2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
| 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |

Hallo, dafür hätte ich gern einen Beleg. Gruß, --Oltau 11:58, 16. Nov. 2015 (CET)
- Moin! Es ist ein Blick in den Brandenburg-Viewer im Vergleich zu alten Karten. NNW 12:05, 16. Nov. 2015 (CET)
- Mir ist ein derartiger Gebietstausch nicht bekannt, im Internet ist dazu auch nichts zu finden. Aber ich kann mich ja mal bei der Gemeinde kundig machen. Meines Wissens sind Teile der B 109 nach wie vor mit Kilometrierungen OHV ausgewiesen. Gruß, --Oltau 12:25, 16. Nov. 2015 (CET)
- Ebenfalls im BRB-Viewer kann man ermitteln, dass die Flur 8 der Gemarkung Zerpenschleuse (121658) die Verbindung zu den Nachbarortsteilen (bzw. hier auch die Gemarkungen) herstellt. Diese eindeutigen amtlichen Informationen trägt das Katasteramt Barnim nicht mal eben so ein. Falls es tatsächlich keinen Hinweis in einem Amtsblatt dazu gibt (vllt. ist es einfach nur nicht online) kannst Du dass gleich mal bei der Gemeinde deutlich anmerken. So kann doch keiner arbeiten ;-). Beste Grüße Lencer (Diskussion) 18:25, 16. Nov. 2015 (CET)
Wechselnde Karten
Hallo NNW, erst nochmal vielen Dank für den Workshop! Die wechselnden Karten für die Infoboxen habe ich angesehen, das geht dank der Vorarbeit der fr-wp wohl recht einfach. Da es einen Eingriff in die Common.js erfordert, bräuchte es aber einen Konsens o.ä. Die Funktionen dort reinkopieren könntest du dann auch ohne JavaScript-Kenntnisse (die sind universell), die Umsetzung im ANR könnte ich dann erledigen.--Cirdan ± 15:01, 22. Nov. 2015 (CET) Cirdan ± 15:01, 22. Nov. 2015 (CET)
- Damit scheinst Du gestern gut angekommen zu sein, wir haben Dich leider aus den Augen verloren. ?! ;-) Deine Ausführungen klingen easy, vllt. sollte das zunächst auf einer Projektseite durchgetestet werden. Grüße Lencer (Diskussion) 09:17, 23. Nov. 2015 (CET)
- Ja, der Zug stand dann doch irgendwie anders, als auf dem Wagenplan angegeben und ich durfte zu meinem Sitzplatz wieder ganz zurück laufen. Aber dann ging es ja gut durch.
- Vielleicht kann man das auch testen, wenn man sich das JavaScript in seine eigene Common.js kopiert, die zwei Funktionen sind aber in jedem Fall nötig. Die Anpassungen an der Vorlage sind eher marginal. Viele Grüße,--Cirdan ± 10:18, 23. Nov. 2015 (CET)
- Moin! Eine Änderung der Common.js dürfte erfahrungsgemäß nur schwierig zu bewerkstelligen sein. Die sollte nach den dort agierenden Benutzern eher verschlankt als ausgebaut werden. Ich kann den Aufwand nicht abschätzen, von daher würde ich es vorziehen, erstmal zu schauen, was für den Einzelnutzer geht, sowohl vom programmiertechnischen Aufwand her als auch von der Handhabung. Der französische Weg scheint mir recht aufwändig, weil im Artikel die Umschaltung extra eingebunden werden muss (wenn ich mich recht erinnere), eine Automatisierung (Vorlage X bzw. Relief ist vorhanden, also wird der Umschalter direkt gezeigt) wäre da praktischer. Zudem müsste geklärt werden, ob der Umschalttext an den Karten notwendig ist (Vorteil: am einfachsten zu verstehen) oder ob man nicht eine Art Steuerungsmenü erfindet (Pfeile rauf/runter/zur Seite), das platzsparender wäre. Wenn wir dann im kleinen Kreis einen guten Weg gefunden haben, könnte man mit dem Weg über Wikipedia:Verbesserungsvorschläge vielleicht sogar eine Lösung für alle finden. NNW 10:45, 23. Nov. 2015 (CET)
- Nur warum muss das auf Commons geändert werden, wenn es die Franzosen bereits nutzen? Leuchtet mir grad nicht ein. Grüße Lencer (Diskussion) 12:36, 23. Nov. 2015 (CET)
- Nicht auf Commons, sondern in MediaWiki:Common.js müssen Funktionen ergänzt werden. Ansonsten funktioniert das Umschalten nicht, irgendwie muss ja eine Dynamik bewerkstelligt werden und das geht nur mit JavaScript. Eine Benutzer-seitige Lösung funktioniert dann immer nur für die, die das Gadget/Script aktiviert haben, dafür werden wir kaum einen Umbau der Locator-Vorlage durchsetzen können.
- Die Definition der Karten in der Vorlage kann man ganz unabhängig davon stark vereinfachen, eine automatische Lösung, die prüft, welche Karten vorhanden sind, ist möglich, zumindest solange das Dateinamenschema einheitlich ist.
- Langer Rede kurzer Sinn: Irgendwie müssen wir eine Umschalten-Funktion an alle Leser „ausliefern“.--Cirdan ± 12:51, 23. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe gerade, dass wir vielleicht den JavaScript-Code von {{Galerie}} mitbenutzen können. Die Funktionalität ist ja wie gewünscht.--Cirdan ± 12:55, 23. Nov. 2015 (CET)
- Nur warum muss das auf Commons geändert werden, wenn es die Franzosen bereits nutzen? Leuchtet mir grad nicht ein. Grüße Lencer (Diskussion) 12:36, 23. Nov. 2015 (CET)
- Moin! Eine Änderung der Common.js dürfte erfahrungsgemäß nur schwierig zu bewerkstelligen sein. Die sollte nach den dort agierenden Benutzern eher verschlankt als ausgebaut werden. Ich kann den Aufwand nicht abschätzen, von daher würde ich es vorziehen, erstmal zu schauen, was für den Einzelnutzer geht, sowohl vom programmiertechnischen Aufwand her als auch von der Handhabung. Der französische Weg scheint mir recht aufwändig, weil im Artikel die Umschaltung extra eingebunden werden muss (wenn ich mich recht erinnere), eine Automatisierung (Vorlage X bzw. Relief ist vorhanden, also wird der Umschalter direkt gezeigt) wäre da praktischer. Zudem müsste geklärt werden, ob der Umschalttext an den Karten notwendig ist (Vorteil: am einfachsten zu verstehen) oder ob man nicht eine Art Steuerungsmenü erfindet (Pfeile rauf/runter/zur Seite), das platzsparender wäre. Wenn wir dann im kleinen Kreis einen guten Weg gefunden haben, könnte man mit dem Weg über Wikipedia:Verbesserungsvorschläge vielleicht sogar eine Lösung für alle finden. NNW 10:45, 23. Nov. 2015 (CET)
- Jau, {{Galerie}} sieht schon ganz gut aus, zumindest um horizontal, also administrativ ↔ topografisch, zu schalten. Bei den Karten würde ich mir wünschen – und hier wären wir dann besser als die Franzosen –, dass wir es zusätzlich auch vertikal hinbekommen, im Extrem also Welt ↔ Kontinent ↔ Staat ↔ Untereinheit. {{Positionskarte}} ist schon so ausgelegt, dass für die „Karte in der Ecke“ automatisch erkannt wird, ob es eine Karte eine Stufe höher gibt, und in der Vorlage ist auch geklärt, ob es eine Reliefkarte gibt oder nicht. Eine Steuerung müsste idealerweise also in der jeweiligen Vorlage nachlesen. Ob sowas geht, weiß ich nicht. Das Dateinamensschema ist zumindest im Moment nicht vollständig konsequent. NNW 13:15, 23. Nov. 2015 (CET)
- Mit dem Kartenwählen dürfte gehen, aber zwei getrennte Pfeilsätze schaffen wir mit dem JavaScript-Code von {{Galerie}} nicht. Ich denke, wir werden nicht darum herumkommen, weitere Funktionen in die Common.js einzufügen. Ggf. kann man in dem Zuge aber auch den Code für die Galerie mitbenutzen, also Positionskarte und Galerie auf ein einheitliches Fundament stellen. Das spart dann viel ein, falls die Anzahl der Code-Zeilen ein Kriterium sein sollte.--Cirdan ± 13:41, 23. Nov. 2015 (CET)
- Dass zwei Richtungen damit nicht gehen, ist, denke ich, klar. Wir müssten einen Prototypen schaffen und den präsentieren. Ich ahne, wenn man den Weg nicht so beschreitet, wird man eine Änderung der Common.js nicht erreichen. Es allein für angemeldete Benutzer zur Verfügung zu stellen, fände ich auch schade. NNW 13:44, 23. Nov. 2015 (CET)
- Mit dem Kartenwählen dürfte gehen, aber zwei getrennte Pfeilsätze schaffen wir mit dem JavaScript-Code von {{Galerie}} nicht. Ich denke, wir werden nicht darum herumkommen, weitere Funktionen in die Common.js einzufügen. Ggf. kann man in dem Zuge aber auch den Code für die Galerie mitbenutzen, also Positionskarte und Galerie auf ein einheitliches Fundament stellen. Das spart dann viel ein, falls die Anzahl der Code-Zeilen ein Kriterium sein sollte.--Cirdan ± 13:41, 23. Nov. 2015 (CET)
- Jau, {{Galerie}} sieht schon ganz gut aus, zumindest um horizontal, also administrativ ↔ topografisch, zu schalten. Bei den Karten würde ich mir wünschen – und hier wären wir dann besser als die Franzosen –, dass wir es zusätzlich auch vertikal hinbekommen, im Extrem also Welt ↔ Kontinent ↔ Staat ↔ Untereinheit. {{Positionskarte}} ist schon so ausgelegt, dass für die „Karte in der Ecke“ automatisch erkannt wird, ob es eine Karte eine Stufe höher gibt, und in der Vorlage ist auch geklärt, ob es eine Reliefkarte gibt oder nicht. Eine Steuerung müsste idealerweise also in der jeweiligen Vorlage nachlesen. Ob sowas geht, weiß ich nicht. Das Dateinamensschema ist zumindest im Moment nicht vollständig konsequent. NNW 13:15, 23. Nov. 2015 (CET)
Ich brauch den richtigen Kick
Moin NNW. Sachma, für den 4.12. zu unseren gefährlichen Getränken (Du fehlst noch inner Liste ;)) , ... wenn wir hinterher ins Kick & Co. gehen, kann/muss man da reservieren? Also: a) Nehmen die Reservierungen an? b) Ist es nötig zu reservieren, oder kriegt man da immer einen Platz? Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 18:42, 22. Nov. 2015 (CET)
- Moin! Wenn eine größere Gruppe kommt, würde ich zumindest versuchen zu reservieren. Mehr als eine Absage, dass sie sowas nicht machen, kann man sich nicht holen. Ohne Reservierung könnte es am Freitag schon schwierig werden. NNW 10:47, 23. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Info. Hab telefonisch vorbestellt, bekomme noch Rückbestätigung von der Chefin.--Pacogo7 (Diskussion) 12:16, 23. Nov. 2015 (CET)
Aktualisierung einer Karte von Dir
- File:EKD Segnungen gleichgeschlechlicher Paare.png
Hallo NNW, könntest Du diese Karte aktualisieren und das Gebiet der Lippischen Kirche in Nordrhein-Westfalen dunkel-lila färben ?
Turoi435 (Diskussion) 02:05, 24. Nov. 2015 (CET)
- Moin! Die Karte ist jetzt aktualisiert. Danke für den Hinweis. NNW 09:48, 24. Nov. 2015 (CET)
Liste der Stolpersteine in Lemsahl-Mellingstedt
Ich sehe gerade, dass du mir hinterherräumst. Könntest du Liste der Stolpersteine in Lemsahl-Mellingstedt auf Liste der Stolpersteine in Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt verschieben? Ich kriege immer nur die Meldung, dass Ziel- und Quellname identisch wären.--Hinnerk11 (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2015 (CET)
- Moin! Bei mir hat die Software nicht gemeckert. Viele Grüße, NNW 17:47, 27. Nov. 2015 (CET)
- Danke. Mit dem Ortsnamen habe ich mich wirklich schwergetan. --Hinnerk11 (Diskussion) 17:57, 27. Nov. 2015 (CET)
Danke...
...fürs Umbiegen der italienischen Regionen! Gruß, --Gnom (Diskussion) 07:38, 3. Dez. 2015 (CET)
- Nach über 1000 Seiten bin ich jetzt zum Glück mehr oder minder damit durch. Als Nebeneffekt habe ich jetzt einen Eindruck vom Stand solcher Artikel und der ist nicht gut. NNW 10:17, 3. Dez. 2015 (CET)
Warum?
Hallo, bin neu auf Wikipedia. Warum hast Du meinen Beitrag gelöscht auf https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Creative_Commons#CC-Lizenz-Fallensteller? --Cc-lizenz-abmahnungen (Diskussion) 12:10, 7. Dez. 2015 (CET)
- Es gilt Wikipedia:Diskussionsseiten: Diskussionsseiten zu Artikeln dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. Das kann man von deinem Beitrag nicht behaupten. Wenn du meinst, gegen vermeintliche Abmahn-Fallensteller vorgehen zu müssen, musst du dir schon einen anderen Ort suchen. Und dich am besten vorher etwas besser informieren: Löschanträge gegen die entsprechenden Nutzer ist Unsinn, Benutzerkonten können nicht gelöscht werden. Und dich last not least darauf einstellen, mit diesem Account vermutlich nicht sehr alt zu werden, wenn du meinst, mit einem Heise-Beitrag als Bezug hier Benutzer loswerden zu wollen. Hier geht es um die Erstellung einer Enzyklopädie, nicht um die Ausweitung der Kampfzone eines Hr. Kompa. NNW 12:34, 7. Dez. 2015 (CET)
- Hallo, und danke für die schnelle Antwort. Vielleicht das zuerst: Ich habe von Herrn Kompa natürlich schon gehört, bin mit ihm aber nicht assoziiert oder sowas. Ich bin selbst ein Opfer eines Fotografen, der auf Wikipedia seine Abmahnfalle auslegt. Meiner Meinung nach wird hier der Geist der freien Inhalte auf Wikipedia schlicht missbraucht, und die Diskussion darüber muss demokratisch möglich sein. Aber wenn die Diskussionsseite für die Creative Commons der falsche Ort auf der Wikipedia ist, freue ich mich gerne über einen Hinweis, wo der Beitrag passend ist. Viele Grüße, --Cc-lizenz-abmahnungen (Diskussion) 12:51, 7. Dez. 2015 (CET)
- Das Thema wurde in der Wikipedia schon ad nauseam besprochen, das braucht keine Neuauflage mit (Er-)Schlagworten wie „Opfer“, „Abmahnfalle“ oder „Demokratie“, jedenfalls nicht mit meiner Hilfestellung. Und damit schließe ich diesen Abschnitt. NNW 13:14, 7. Dez. 2015 (CET)
- Wenn Du einen Tipp für mich hast, wo ich die "ad nauseam" Diskussion nachlesen kann, freue ich mich über einen Link. --Cc-lizenz-abmahnungen (Diskussion) 13:35, 7. Dez. 2015 (CET)
der Wolf im Wald als Abmahnfalle
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie bitten, sämtliche Fotos von Herrn Thomas Wolf aus Würzburg von Ihrer Plattform zu löschen. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pictures_by_Der_Wolf_im_Wald?uselang=de Er nennt sich ja selber "der Wolf im Wald" und hofft, dass alte Großmütter auf wikipedia ihm in die Abmahnfalle laufen.
Er nutzt meiner Ansicht nach Ihre Seite als Abmahnfalle. https://www.steigerlegal.ch/2014/07/08/creative-commons-lizenzen-vorsicht-urheberrecht/
Ich sammel’ gerade Adressen von Betroffenen. Was können wir tun, um zu erreichen, dass Thomas Wolf nicht weiter auf wikipedia und wikimedia veröffentlichen darf?
Mit freundlichen Grüßen, Jule Dicks.
- Bilderdieb empört sich, siehe auch https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#Abmahnungen --Pölkkyposkisolisti 15:08, 7. Dez. 2015 (CET)
