Zum Inhalt springen

Benutzer:Der wahre Jakob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2015 um 14:51 Uhr durch Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) (Menschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
Vorlage:User kö-1
en-1 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf grundlegendem Niveau.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
grc-1 Dieser Benutzer beherrscht Altgriechisch auf grundlegendem Niveau.
Stadtwappen von Leverkusen
Stadtwappen von Leverkusen
Dieser Benutzer kommt aus Leverkusen.
Wappen des Bezirks Spandau von Berlin
Wappen des Bezirks Spandau von Berlin
Dieser Benutzer wohnt im Bezirk Spandau.
Benutzer nach Sprache

Ich (m, 76 Jahre alt), geboren im Bergischen Land in Sichtweite zum Kölner Dom, habe lange im Raum Bonn gelebt. Nach einem Intermezzo in Bielefeld[1] wohne ich jetzt in Berlin-Spandau. Ich verfüge über ein solides Halbwissen in einer Reihe von Sachgebieten und kann es seit jeher nicht lassen, das unter die Leute zu bringen. Und da ein fehlerfreier deutscher Text für mich einen aesthetischen Reiz hat, ändere ich auch schon mal das eine oder andere Komma.

Positionsangabe

Das Vergangene ist nie bloß vergangen. Es geht uns an und zeigt uns,
welche Wege wir nicht gehen dürfen und welche wir suchen müssen.

(Papst Benedikt XVI. 2006 in Auschwitz-Birkenau)

Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen.

(Dietrich Bonhoeffer 1935)

Gerade die, die dasselbe Ziel verfolgen, bekämpfen sich immer am heftigsten untereinander,
vor allem auf christlichem Gebiet, auch wenn es sich nicht um christliche Dogmen,
sondern bloß um christliche Kunst handelt.

(Theodor Fontane, Der Stechlin)

Haben Sie schon einmal eine Tribüne von hinten gesehen?
Alle Menschen sollte man − nur um einen Vorschlag zu machen −
mit der Hinteransicht einer Tribüne vertraut machen, bevor man sie vor Tribünen versammelt.
Wer jemals eine Tribüne von hinten anschaute, recht anschaute, wird von Stund an gezeichnet
und somit gegen jegliche Zauberei, die in dieser oder jener Form auf Tribünen zelebriert wird, gefeit sein.

Ähnliches kann man von den Hinteransichten kirchlicher Altäre sagen;
doch das steht auf einem anderen Blatt.

(Günter Grass, Die Blechtrommel)

Siehe auch

Das ist (nicht) der wahre Jakob

Die Redewendung ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Streitigkeiten um das Grab des Apostels Jakobus des Älteren und seine Gebeine zurückzuführen, denn es stritten sich mehrere Orte um die Pilgerströme. Somit blieb im Sprachgebrauch der Ausspruch, der so viel bedeutet wie "Das ist (nicht) der richtige Mann", das rechte Mittel oder der Kern der Sache.[2]

"Der Wahre Jacob" war auch eine systemkritische Satirezeitschrift, die ab 1879 erschien und 1933 verboten wurde. Ein gleichnamiger Schwank von Franz Arnold und Ernst Bach (1924) wurde 1930/31 verboten und 1960 verfilmt. Er wird bis heute gespielt, etwa 1998 vom Millowitsch-Theater in Köln.

Babels

Dieser Benutzer ist seit dem 3. Januar 2009 in der Wikipedia aktiv.
6041 Tage angemeldet.
Kinder
Kinder
Dieser Benutzer hat Kinder.
Dieser Benutzer ist Sichter mit 12199 nachgesichteten Versionen.
Dieser Benutzer kommt aus Berlin.
Dieser Benutzer ist in Opladen-Quettingen (heute Leverkusen) geboren.
Wappen des Rheinlandes
Wappen des Rheinlandes
Dieser Benutzer ist und bleibt Rheinländer.


Dieser Benutzer hat Humor.
Welt
Welt
Dieser Benutzer ist Atomkraftgegner.
Dieser Benutzer unterstützt die Bibliotheksrecherche.
Dieser Benutzer ehrt den Lehrer Welsch.
Wappen der Stadt Bielefeld
Wappen der Stadt Bielefeld
Achtung: Dieser Benutzer propagiert die Existenz von Bielefeld.


Sixtinische Kapelle
Sixtinische Kapelle
Dieser Benutzer ist zwar aus-, aber nicht eingebildeter katholischer Theologe
Dieser Benutzer interessiert die Thematik Geschichte.
de-!? Dieser Benutzer ist durch die Rechtschreibreform verwirrt.
Dieser Benutzer kann sich noch daran erinnern, ein Dreh­scheiben­telefon benutzt zu haben.
Mens’ Jean’s Dieser Benutzer amüsiert sich über Deppenapostrophe.
Eisenbahn Dieser Benutzer
fährt gern Eisenbahn.
Dieser Benutzer ist Nichtraucher.
Dieser Benutzer ist für die Zwei-Staaten-Lösung im Nahostkonflikt.
Diesen Benutzer interessiert das Thema Theologie.
Christ
Christ
Dieser Benutzer ist Christ.
Dieser Benutzer singt gern.

Meine Artikelarbeit

Wikipediana

Einzelnachweise

  1. "Bielefeld-Vielschreiber" laut Westfalen-Blatt-Artikel über die Darstellung Bielefelds in Wikipedia, 26. Januar 2011
  2. Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr, Freiburg u.a. 2001, S. 355; Udos Lexikon für Redensarten [1]