Zum Inhalt springen

9K40 Buk-M2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2015 um 23:43 Uhr durch Grenzdebiler (Diskussion | Beiträge) (Waffe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9K40 Buk-M2
Datei:СОУ ЗРК Бук-М2Э.jpg
Buk-M2 TELAR

Buk-M2 TELAR
Allgemeine Angaben
Typ Boden-Luft-Lenkwaffensystem
Heimische Bezeichnung 9K40 Buk-M2
NATO-Bezeichnung SA-17 Grizzly
Herkunftsland Russland Russland
Hersteller Almas-Antei
Entwicklung 1988[1][2]
Indienststellung 2007
Einsatzzeit im Dienst
Technische Daten
Länge 5,55 m
Durchmesser 402 mm
Gefechtsgewicht 715 kg
Spannweite 860 mm
Antrieb Feststoffraketentriebwerk
Geschwindigkeit 1.230 m/s (Mach 3,7)
Reichweite 50 km
Dienstgipfelhöhe 25 km
Ausstattung
Lenkung INS, Datenlink
Zielortung SARH oder HOJ
Gefechtskopf 50 kg Splittersprengkopf
Zünder Aufschlag- und Näherungszünder
Waffenplattformen Kettenfahrzeug
Listen zum Thema

SA-17 Grizzly ist eine russische Mittelstrecken-Flugabwehrrakete mit Feststoffantrieb und radargestützter Zielerfassung. Der GRAU-Index lautet 9K40 BUK-M2 (russisch: Бук – Buche). Das System ist eine Boden-Luft-Rakete und dient zur Abwehr von Kampfflugzeugen, Hubschraubern sowie Cruise Missiles. Das in den 1990er-Jahren zu Versuchszwecken eingeführte System soll das System SA-11 Gadfly (Buk M1) ersetzen.

Waffe

Die 9M317-Lenkwaffe trägt einen 50-kg-HE-Gefechtskopf mit einem Zerstörungsradius von über 17 m. Eine SA-17-Batterie ist in der Lage, bis zu sechs Ziele gleichzeitig zu bekämpfen. Gegenüber dem Vorgängermodell SA-11 Gadfly besitzt das System eine vergrößerte Reichweite, Geschwindigkeit und Treffergenauigkeit. SA-17 ist zudem resistenter gegen ECM. Auch können mit der SA-17 radarreflektierende Schiffs- und Bodenziele bekämpft sowie ballistische Kurzstreckenraketen mit einer Maximalreichweite von 150 km abgefangen werden. Diese können bis zu einer maximalen Fluggeschwindigkeit von 1200 m/s (Mach 3,5) auf eine Distanz von 20 km bekämpft werden.

Batterie

Suchradar 9S18M1-1
9A316 TEL

Eine Batterie besteht aus:

  • 1 Suchradar SNOW DRIFT-C (9S18M2 Kupol-2)
  • 1 Feuerleitradar CHAIR BACK-B (Giraffe)
  • 1 Kommandostation 9S470M2
  • 4 Start- und Transportfahrzeuge 9A39M2 (TELAR) für die Lenkwaffen sowie die auf demselben Fahrzeugen untergebrachten Feuerleitradare CHAIR BACK-A
  • 4 Start- und Transportfahrzeuge 9A39M2 (TEL) für die Lenkwaffen mit Kran, aber ohne eigenes Feuerleitradar
  • 4 Lenkwaffen 9M317 pro TELAR bzw. 8 Lenkwaffen (4 feuerbereit und 4 zum Nachladen) pro TEL

Varianten

Von der fahrzeuggebundenen Ausführung existieren die folgenden Varianten:

9K317 „Buk-M2“ 9K317M „Buk-M3“
Eingeführt 1988[3] 2016[4]
Lenkwaffen pro Fahrzeug 4 6
Lenkwaffe 9M317 9M317M
Gewicht der Lenkwaffe 715 kg unbekannt
Max. Zielgeschwindigkeit 1.200 m/s 3.000 m/s
Zielentfernung 3–50 km 2,5–70 km
Abfanghöhe 10[5]–25.000 m 15–35.000 m[6]
Geschwindigkeit Lenkwaffe Mach 3,7 unbekannt

Von der Marine-Version der SA-17 existieren die folgenden Varianten:

3S90 „Ezh“ (SA-N-12 Grizzly) 3S90M „Shtil-1“ (SA-N-7C Gollum)
Eingeführt 1983 2004[7]
Startmethode Werferarm Senkrechtstartanlage
Lenkwaffe 9M317 9M317ME
Gewicht der Lenkwaffe 715 kg 581 kg
Max. Zielgeschwindigkeit 1.200 m/s 830 m/s
Zielentfernung 25 km 1-32 km
Abfanghöhe 10–25.000 m 5–15.000 m[8]
Geschwindigkeit Lenkwaffe Mach 3,7 Mach 4,5

Literatur

  • Land-Based Air Defence Edition 2005, Jane's Verlag
  • RUSSIA'S ARMS 2004 CATALOG, Military Parade Publishing House
  • RUSSIA'S ARMS AND TECHNOLOGIES. THE XXI CENTURY ENCYCLOPEDIA Volume 9 – Air and ballistic missile defense, The Publishing House - Arms and Technologies

Einzelnachweise

  1. http://www.arms-expo.ru/news/defense/v_indonezii_ustroili_prezentatsiyu_russkogo_grizzli_sistemy_buk_m2e/
  2. http://topwar.ru/37268-zrk-buk-m2e.html
  3. http://tass.ru/armiya-i-opk/1981868?utm_campaign=SMI2
  4. http://ria.ru/interview/20140303/997574544.html#ixzz2uyA74Fi7
  5. http://rbase.new-factoria.ru/missile/wobb/buk-2m/buk-2m.shtml
  6. http://russian.rt.com/article/20406
  7. http://pvo.guns.ru/naval/m22_vls.htm
  8. http://rbase.new-factoria.ru/missile/wobb/schtil-1/schtil-1.shtml