Benutzer Diskussion:Karsten11
Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv
Die Aus[zeichnung durch den wichtigsten Spaartenpreis hat gezeigt, dass die seinerzeit durch Dich vorgenommene Löschung doch etwas voreilig war. Dass die Relavanz auch für Fachfremde früher oder später klar erwiesen sein wird, war mir damals schon klar, mit dieser Auszeichnung habe ich ehrlich gesagt aber auch nicht gerechnet. Nichts für ungut.--Riocho2014 (Diskussion) 20:59, 14. Nov. 2015 (CET)
- Zunächst danke für den Hinweis. Ich habe eine Bemerkung auf der Artikeldisk hinterlassen, um zu vermeiden, dass jemand einen SLA als Wiedergänger stellt. Meine Fähigkeiten, in die Zukunft zu sehen, sind leider eingeschränkt. Daher konnte ich die neun Monate später erfolgte Auszeichnung in meiner LD-Abarbeitung leider noch nicht berücksichtigen.--Karsten11 (Diskussion) 17:22, 15. Nov. 2015 (CET)
Fachliches Problem zur Nachkriegszeit in Sachsen-Anhalt
Hallo Karsten, im Rahmen der Gerichtsrecherche bin ich auf einen großen weißen Fleck in Sachsen-Anhalt gestoßen. Es geht um die Zeit zwischen Kriegsende und der ersten Landtagswahl. Hier habe ich durchaus unterschiedliche Bezeichnungen gefunden, Provinz Sachsen scheint gängig. Der diesbezügliche Artikel Provinz Sachsen hat damit aber an sich nix zu tun. Generell ist auch die weiterführende geschichte Sachsen-Anhalts bis 1952 äußerst mau in der WP beschrieben. Wie könnte man diesen Mangel und mit welchem Lemma elegant beheben? Grüße--scif (Diskussion) 09:59, 4. Dez. 2014 (CET)
- In der Tat ist da ein großes Loch. Wie Du hier siehst, bestanden in der SBZ drei Länder... Da fehlt was, nämlich Land Sachsen-Anhalt (1946–1952) (und natürlich auch Sachsen). Das Thema ist rudimentär unter Sachsen-Anhalt#Geschichte beschrieben. Auch der Rest fehlt weitgehend, z.B. der Landtag Sachsen-Anhalt (1946–1952). Man könnte sagen, die Kategorie:Sachsen-Anhalt (1946–1952) ist leer. Zumindest den Landesartikel und die Kat lege ich mal als Stub die Tage an, damit ein Rahmen besteht, der gefüllt werden kann und wir ein Linkziel haben.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 4. Dez. 2014 (CET)
- Spitzfindig gesprochen gab es das Land Sachsen-Anhalt erst ab 1947, zwischen 46 und 47 war es wohl die Provinz Sachsen-Anhalt. Ich lege gerade das Kabinett Hübener I an, welches die Provinz nach Kriegsende bis zur Landtagswahl führte. Sachsen-Anhalt führte übrigens als einzige(s) Provinz/Land Regierungsbezirke ein. An denen orientierte sich dann zunächst auch die Gerichtsbarkeit...--scif (Diskussion) 10:57, 4. Dez. 2014 (CET)
- Das Land ist das gleiche, nur der Name hat sich geändert. Auch wenn das Wort Provinz im Namen vorkam: Eine Provinz war das nie, da Preußen ja aufgelöst worden war. Also: 1 Artikel, Name Sachsen-Anhalt (weil die weitaus längere Zeit dieser Name bestand) und BKL II aus Provinz Sachsen.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 4. Dez. 2014 (CET)
- Spitzfindig gesprochen gab es das Land Sachsen-Anhalt erst ab 1947, zwischen 46 und 47 war es wohl die Provinz Sachsen-Anhalt. Ich lege gerade das Kabinett Hübener I an, welches die Provinz nach Kriegsende bis zur Landtagswahl führte. Sachsen-Anhalt führte übrigens als einzige(s) Provinz/Land Regierungsbezirke ein. An denen orientierte sich dann zunächst auch die Gerichtsbarkeit...--scif (Diskussion) 10:57, 4. Dez. 2014 (CET)
Staubbindung - Staubniederschlagung
Hallo Karsten11, bin neu hier, erster Artikel! Weiß leider nicht wie die Vorgehensweise jetzt ist! --Nebel-Profi (Diskussion) 17:00, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Kein Problem. Das Problem ist ja primär die Redundanz, die wir hier diskutiert hatten. Du bist ja (entgegen mir) Fachmann auf dem Gebiet. Daher glaube ich, dass Dein Strukturvorschlag ok ist. Er muss jetzt nur noch umgesetzt werden. Dabei gilt sei mutig. Jeder kann das machen (und am Besten natürlich diejenigen, die am meisten Ahnung vom Thema haben). Wenn Du das soweit in den von Dir genannten Zielartikeln zusammenfassen kannst? Dann würde ich die anderen Artikel in Weiterleitungen umwandeln und die Löschdiskussion beenden. Wenn Du beim Zusammenfassen in der von Dir vorgeschlagenen Zielstruktur Unterstützung brauchst, bitte hier einfach anfragen.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 24. Apr. 2015 (CEST)
Dein Importwunsch von Frankfurt-Bockenheim nach Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim
Hallo Karsten11,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Sorry for the enormous delay!
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 19:22, 23. Jun. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Hallo Karsten11, bin gerade einmal wieder ein wenig aktiv ;) Bei der Durchsicht meiner beobachteten Kategorien und Artikel bin ich auf die Zuordnung von der Kategorie:Amt (Hessen) zur Kategorie:Haus Hessen "gestolpert". Irgendwie scheint mir das nicht so recht zu passen :( Vielleicht kannst Du mir helfen von der Denkblockade weg zu kommen :) --Markus S. (Diskussion) 22:40, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, da fehlt weiterhin die letzte Systematik. Bezüglich dern ehemaligen Verwaltungseiheiten sollten wir eigentlich 2 Stränge haben: 1) ehemalige Verwaltungseiheit nach heutigem Bundesland und 2) ehemalige Verwaltungseiheit nach früherem Staat oder Territorium. Eins tiefer, z.B. auf Kategorie:Amt (Großherzogtum Hessen) ist das auch umgesetzt. Auf der Ebene Kategorie:Amt (Hessen) haben wir noch Mischmasch. Das Oberamt Meisenheim gehörte natürlich zu Hessen-Homburg, liegt aber in RLP. Auch die nassauischen Ämter (die ja im heutigen Hessen und RLP liegen) müssten aufgeteilt werden, wenn Kategorie:Amt (Hessen) sich auf das heutige Hessen bezieht (was gemäß Kateinordnung ja der Fall ist. Hier ist imho aufräumen angesagt: In die Kategorie:Amt (Hessen) kommen nur diejenigen rein, die im heutigen Hessen liegen, dafür aber alle.
Das ist aber nur die Hälfte Deiner Frage. Wir haben die Landgrafschaften Hessen-Darmstadt, -Kassel und -Homburg. Diese gehören letzlich zu dem Familienverband Hessen. Es wäre imho sinnvoll, wenn wir eine Kat hätten, in der die Artikel über diese Territorien zusammengefasst werden. Sinnvollerweise wohl nicht auf der Ebene Kategorie:Amt sondern auf der Ebene Kategorie:Territorium (also ). Jetzt könnte man die Kategorie:Haus Hessen genau zu diesem Zweck verwenden (das war der Gedanke hinter der Einordnung), man kann aber auch einen Katzweig "hessische Territorien" schaffen (analog gäbe es dann Kats für die nassauischen, Solmsschen, Wettinerschen etc.--Karsten11 (Diskussion) 14:04, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Stimmt ja. Da war doch noch was. Emha hatte dies in einer früheren Diskussion kritisch angemerkt, dass die beiden Bundesländer zusammen laufen. Wie wir diese Problematik lösen können ist mir immer noch nicht ganz klar. Ich hatte doch einmal einen Kat-Baum für die hessische Geschichte entwickelt. Leider habe ich den löschen lassen. Vielleicht kannst Du den ja wieder herstellen? Dann kann ich mir das nochmals anschauen und vielleicht so eine Lösung finden. --Markus S. (Diskussion) 09:56, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Klar kann ich wiederherstellen --- Wenn Du das Lemma noch kennst.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Stimmt ja. Da war doch noch was. Emha hatte dies in einer früheren Diskussion kritisch angemerkt, dass die beiden Bundesländer zusammen laufen. Wie wir diese Problematik lösen können ist mir immer noch nicht ganz klar. Ich hatte doch einmal einen Kat-Baum für die hessische Geschichte entwickelt. Leider habe ich den löschen lassen. Vielleicht kannst Du den ja wieder herstellen? Dann kann ich mir das nochmals anschauen und vielleicht so eine Lösung finden. --Markus S. (Diskussion) 09:56, 30. Aug. 2015 (CEST)
LP-Artikel
Und du hälst es nicht für notwendig, Seewolf klarzumachen, dass er bei Schnelllöschungen auch eine korrekte gültige Begründung angeben sollte? Ich hab in einer anderen LP auch gesagt, dass wenn der Artikel zurecht schnellgelöscht wurde, ich kein Problem damit habe, aber die Begründung "Beitrag eines unbeschränkt gesperrten Benutzers" ist nunmal nicht gültig. Und dass ihm das nicht mitgeteilt wird, sondern die Begründungen seiner regelwidrigen Löschungen einfach geändert werden, ohne die Aktion in Frage zu stellen, ist schon traurig. DestinyFound (Diskussion) 15:08, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hatte bereits vor drei Tagen einen Artikel, den Benutzer:Seewolf mit dieser unzulässigen Begründung schnellgelöscht hatte, in der LP wiederhergestellt, um Seewolf das Feedback zu geben, dass das so nicht geht. In der folgen Diskussion auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Artikelneuanlagen_gesperrter_Benutzer hat Seewolf zugesagt, ein MB vorzubereiten. Dies ist der einzig sinnvolle Weg. Natürlich können Admins nicht ohne eine Regel einfach so löschen, auf der anderen Seite ist das Füttern von Trollen offenkundig sinnlos. Die heutigen LP-Fälle waren alle als "kein Artikel" schnellöschfähig. Da ist der Fall sehr klar: Ein Streit um die Löschbegründung spielt nur den gesperrten Benutzern in die Hände. Ich würde mich freuen, wenn wir über ein MB eine klare Regelung bekämen, wie mit Beiträgen von Socken von gesperrten Benutzern umgegangen werden soll. Entweder ist dann Seewolfs Vorgehensweise legitimiert oder er hört eben damit auf.--Karsten11 (Diskussion) 20:01, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, er hat zugesagt, das MB vorzubereiten, hat danach aber fröhlich weiter mit dieser Begründung gelöscht. Solange die Begründung nicht legitmiert ist, zieh ich jeden Artikel in die LP, der mit dieser ungültigen Schnelllöschbegründung gelöscht wird und ich das sehe. Ich hab kein Problem, wenn er dort gelöscht bleibt, weil der Artikel zu schlecht ist. Aber ich kann nicht wissen, ob der Artikel wirklich nur deswegen gelöscht wurde, weil er zu schlecht war oder weil er von einem gesperrten Benutzer erstellt wurde. Sowohl David Arthur Granger als auch Thom Browne waren nicht schnelllöschfähig. Und nach dem Beitrag meiner Disk zufolge wurden noch viele weitere Artikel gelöscht und ich bezweifle, dass die alle schnelllöschfähig waren. Ich halte es wirklich nicht für zuviel verlangt, einen gültigen und zutreffenden Schnelllöschgrund bei einer Schnelllöschung zu fordern. Und ich hab übrigens keine Ahnung wer dieser gesperrte Benutzer ist und es ist mir auch egal. DestinyFound (Diskussion) 00:10, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, es ist nicht zuviel verlangt. Daher brauchen wir Regeln für den Fall.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 26. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Karsten, würde mich freuen, wenn du Benutzer:Karsten11/Starkenburgring (Dietzenbach) fertig stellst. Ich habe mir mal Bearbeitungen erlaubt. Wenn sie dir nicht zusagen, mache sie einfach rückgängig. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 18:54, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, klar stelle ich das fertig. Es fehlt aber noch einiges...Karsten11 (Diskussion) 21:37, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Für den Artikelraum reicht es aber auch jetzt schon dicke. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 22:10, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Das muss Benutzerin:Kritzolina als abarbeitende Adminin entscheiden. Ich würde aber gerne noch ein paar Ergänzungen vornehmen, bevor ich sie anspreche.--Karsten11 (Diskussion) 22:15, 6. Sep. 2015 (CEST)
Löschung meines Eintrags (Thema: "Pitt-Force")
Hey Karsten,
ich hatte beute in der Rubrik Krafttraining gesehen, dass dort Pitt-Force zwar aufgeführt war, die Seite jedoch noch nicht vorhanden war. Da ich selber seit 5 Jahren nach Pitt-Force trainiere, dachte ich mir, ich schreib mal was dazu rein. Nun hast du den Text leider gelöscht, weil er ein Werbeeintrag sein soll. Dabei hatte ich nur beschrieben, was der Vorteil von Einzelwiederholungen ist. Bei Weblinks hatte ich die Seiten angegeben, von denen ich die Informationen hatte (nämlich von der Homepage von Pitt-Force bzw. des Autor selbst). Ich wollte auch noch bei Literatur das Buch des Autors angeben, aber bin leider nicht mehr dazu gekommen, da die Seite bereits gelöscht wurde. Das Buch des Autors ist außerdem auch hier https://de.wikipedia.org/wiki/Bodybuilding#Literatur zu finden (Karsten Pfützenreuter: PITT-Force Professional Intensity Training Techniques: Professionelles Intensitätstraining von Karsten Pfützenreuter [Taschenbuch], ISBN 978-3-8391-1103-1) Und auch in diesem Buch hier (https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=WCdQBQAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA8&dq="pitt+force"&ots=olvVpB7h5J&sig=WM4_irwmzJrRDJUu93u0-5RYe54#v=onepage&q=%22pitt%20force%22&f=false) ist Pitt-Force zu finden. Also wie kann ich den Beitrag Pitt-Force "korrekt" bearbeiten bzw. neu erstellen und die Trainingstechnik so beschreiben, dass sie nicht unter Werbeeintrag fällt?
Gruß Martin
- Hallo Martin, Artikel müssen zunächst einmal enzyklopädisch relevant sein. Die Relevanz bei Trainigsmethoden entsteht durch Bekanntheit und Umfang der Verwendung. Schau einfach mal in die Kategorie:Trainingsmethode. Diese Methoden sind vielfach in der Literatur beschrieben und breit bekannt. Das kann für PITT-Force durchaus zutreffen. Leider ging das aus dem Artikel nicht hervor und war mir auch beim oberflächlichen Suchen auf Google Books nicht erkennbar. Artikel in der Wikipedia sollen quellenbasiert geschrieben sein. Schau mal in die Literatur. Kann man aufgrund dieser (oder anderer) Literatur einen neutralen Atikel schreiben? Neutral bedeutet, dass man nicht nur die Ideen des Erfinders wiedergibt, sondern schreibt, was die Fachwissenschaft zur Methode schreibt. Neutral bedeutet natürlich auch: Keine Werbung. Wenn in einem Artikel ® vorkommt (und das auch noch zig mal), dann braucht man typischerweise gar nicht mehr weiterzulesen. Das ist (wie auch hier) Werbung. Wenn man also einen quellenbasierten, neutralen, werbefreien Artikel schreiben kann, sollte der noch ein Mindestmaß an Qualität haben. Bei Themen im medizinnahmen Bereich ist dazu sicher notwendig, Aussagen über medizinische Wirkungen nur anhand Einzelbelegen darzustellen. Wenn das alles möglich ist, rate ich dazu, einen Artikel unter Benutzer:Martin Ebeling/Pitt-Force vorzubereiten und wenn fetig einen Wikipedia:Relevanzcheck durchzuführen.--Karsten11 (Diskussion) 22:04, 6. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Karsten, danke für deine schnelle Antwort. Bin neu hier und die Thematik zum Verfassen eines Artikels war mir noch nicht ganz klar. Das mit dem ® hab ich geschrieben, weil ich dachte, das muss man, wenn das bei einem Wort dahinter steht. Werde mal gucken, ob ich die Anforderungen demnächst mal so umsetzen kann. Gruß Martin
Könntest du mir den Artikel zur Ausschlachtung auf eine Unterseite schieben? Der von mir verfasste Abschnitt zur Rechtsprechung passt ganz gut ins Klageerzwingungsverfahren.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:27, 7. Sep. 2015 (CEST)
Danke!--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:58, 7. Sep. 2015 (CEST)
Starkenburgring - Materialsammlung
- Ich hatte ja als Lemma "Östliches Spessartviertel" angeregt (gerne mit Weiterleitung von Starkenburgring). Die Einleitung müsste dementsprechend umformuliert werden. Noch besser die Einarbeitung in den Artikel Dietzenbach.
- Ich habe das jetzt auf einer Unterseite bei mir kopiert. Das erste, was mir auffällt: Da steht, Starkenburging sei der Name einer Straße usw. Dann aber taucht der Name zunächst gar nicht mehr auf, sondern andere Straßennamen. Sollte das später erklärt werden im Text, ist das zu spät. Ich jedenfalls verstehe es nicht :) (und ich tauge gut für den Oma-Test). In welchem Zusammenhang steht der Starkenburgring denn jetzt zu der Siedlung?
- Und wo ist das Bauherrenmodell abgeblieben [1]? Das ist imo ein wichtiger Punkt, weil das ja auch eine fehlgeleitete Form der Baufinanzierung war, mit der Vermögende angeblich Geld sparen konnten.
- Niemals "heute" schreiben, morgen ist heute schon gestern :) Immer einen festen Zeitpunkt angeben.
-- Fortsetzung folgt -- -- Nicola - Ming Klaaf 19:32, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die guten Hinweise, die ich gerne aufgreife. Lemma Östliches Spessartviertel mit WL vom Starkenburging ist völlig unproblematisch. Starkenburging ist hier im Rhein-Main-Gebiet sprichwörtlich für solch einen sozialen Schwerpunkt geworden. Daher ist das bei mir im Kopf das erste, was mir zum Thema einfällt. Aber die Wohnanlage umfasst natürlich auch andere Straßen. Ich werde das noch mal schärfen. Das Bauherrenmodell war damals eben die steuerliche Form der Wohnungsbauförderung. Wären die Häuser früher oder später gebaut worden, wären sie eben per „7b-Abschreibung“ oder EStG 10e gefördert worden. Der steuerliche/subventions-Bezug ist imho im Thema unwichtig. Wichtig ist aber, dass durch die Nutzung des Bauherrenmodells Eigentümergemeinschaften mit vielen Hundert nicht finanzstarken Einzeleigentümern entstanden. Das erschwerte die Sanierung ganz wesentlich und war ein wichtiger Aspekt in der Debatte Ende der 90er Jahre. Ich werde auch das versuchen noch ein wenig zu schärfen. Vielen Dank zunächst und keine Eile. Wir haben alle Zeit der Welt.--Karsten11 (Diskussion) 12:52, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Das mit dem Bauherrenmodell fiel mir auf, wegen des vereinzelten Wohneigentums, was mich zunächst erstaunte, das konnte ja die einzige Erklärung sein (ich habe mal als Studentin im Büro von sonem Typen gearbeitet, der die verscherbelte... es hieß ja auch "Kölner Modell" )). Aber damit ist halt eben viel Schindluder getrieben worden.
- Ich bleibe am Ball ... --
Nicola - Ming Klaaf 19:26, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ansprechpartner Denkmalschutz Friedhof
Hallo,
ich habe gerade einen Namen mit einer Telefonnummer für Denkmalschutz auf Friedhöfen in Frankfurt / Main herausbekommen.
Soll ich diese hier, ganz woanders oder lieber per Mail zukommen lassen??
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:20, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Telefonnummern, Mails, Klarname etc. bitte immer nur per Mail und nicht hier posten.--Karsten11 (Diskussion) 12:52, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, bin blind, wo kann ich dies tuen???--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:09, 9. Sep. 2015 (CEST)
- auf der linken Seite gibt es einen Knopf "E-Mail an diesen Benutzer". Ansonsten: Hilfe:E-Mail.--Karsten11 (Diskussion) 14:18, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Danke! ist unterwegs bzw schon da--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:36, 9. Sep. 2015 (CEST)
- auf der linken Seite gibt es einen Knopf "E-Mail an diesen Benutzer". Ansonsten: Hilfe:E-Mail.--Karsten11 (Diskussion) 14:18, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, bin blind, wo kann ich dies tuen???--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:09, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Guten Morgen, ich habe Informationen zum Denkmal in Praunheim.
"Zitat"
Guten Tag, Herr X, hier schicke ich Ihnen das Foto der Grabstätte Hubel. Der Stein wurde bereits 2001 abgeräumt. Die ISBN-Nr. der Topographie lautet 978-3-921606-61-2. Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen. Mit freundlichen Grüßen Y.
"Zitat Ende"
Bild habe ich als Kopie aus dem Buch
File:Fh. Praunheim, DMS-Grabstätte Hubel, frl.-56.jpg
Ich weiss nur nicht, wie das mit der Lizenz ist; bitte richtig stellen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:20, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Der Urheber ist der Fotograf. Der ist namentlich in der Denkmaltopographie nicht genannt, dass Volker Rödel als Herausgeber der Fotograf ist, ist eher unplausibel. Der Fotograf hat im Auftrag der Denkmalschutzbehörde gearbeitet und die Nutzungsrechte mindestens zur Veröffentlichung in der Denkmaltopographie, mutmaßlich aber auch zu weiterer Verwendung an die Denkmalschutzbehörde abgetreten. Wenn dem nicht so ist brauchen wir die Zustimmung der Fotografen (das wird dann wohl nix), hat die Behörde die Rechte, dann kann sie diese auch nutzen, indem sie das Bild unter freie Lizenz stellt. Dies muss sie dann per Mail an OTRS tun (Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern). Das zitierte Mail der Behörde reicht dazu nicht, da dort nichts von Freigabe unter freier Lizenz steht.--Karsten11 (Diskussion) 14:03, 11. Sep. 2015 (CEST)
- sch ...ade, geht Montag mal in die Bibilothek --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:35, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, das Buch ist ist in der Bibliothek an der Bockenheimer Ldstr. 121 nur in Teilen kopiebar (an dem Standort bin ich leider nicht); im Frankfurt-Lesesaal HB; N115 Suppl. BD 2; Red. Volker Rödel--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:50, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das Buch findest Du auch in der Stadtbibliothek. Die Inhalte baue ich ja Stück für Stück ein. Die Bilder sind aber leider wie gesagt nur unter den o.g. Bedingungen nutzbar.--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 15. Sep. 2015 (CEST)
- da bin auch auch leider nicht. Kannst du bitte mal schauen, wer das Foto gemacht hat; ich schaue dann, wie ich dann an die Freigabe bekomme.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:51, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das Buch nennt im Impressum "Fotos und Zeichnungen: Volker Rödel". Rödel war in leitender Stellung im Frankfurter Denkmalamt tätig, siehe [2].--Karsten11 (Diskussion) 14:52, 16. Sep. 2015 (CEST)
- da bin auch auch leider nicht. Kannst du bitte mal schauen, wer das Foto gemacht hat; ich schaue dann, wie ich dann an die Freigabe bekomme.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:51, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das Buch findest Du auch in der Stadtbibliothek. Die Inhalte baue ich ja Stück für Stück ein. Die Bilder sind aber leider wie gesagt nur unter den o.g. Bedingungen nutzbar.--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, das Buch ist ist in der Bibliothek an der Bockenheimer Ldstr. 121 nur in Teilen kopiebar (an dem Standort bin ich leider nicht); im Frankfurt-Lesesaal HB; N115 Suppl. BD 2; Red. Volker Rödel--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:50, 15. Sep. 2015 (CEST)
Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz
Hallo Karsten11. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)
Allgemeiner Landsmannschafts-Convent
Könntest du erklären, welches Relevanzkriterium du bei diesem Artikel erfüllt siehst? In der LD-Entscheidung hast du dies nicht erläutert. Dass der Verein ein vor-Vorgänger eines Studentenverbindungsverbandes war kann erzeugt nicht wirklich Relevanz, v.a. weil jede Außenwahrnehmung fehlt. --194.112.182.217 21:10, 4. Okt. 2015 (CEST)
- "jede Außenwahrnehmung fehlt" ??? Hast Du Dir schon einmal die Literatur zu Coburger Convent angesehen. Da ist der Allgemeiner Landsmannschafts-Convent flächendeckend erwähnt. Und am Löwen im Zwingenberg haben wir eine Plakette, die daran erinnert. Wir haben hier einen ähnlichen Fall wie bei der LDP und der FDP Hessen. Klar führt die Relevanz der letzten zu der Relevanz der ersteren. Und ebenso klar ist, dass zwei Artikel Redundanz erzeugen.--Karsten11 (Diskussion) 21:27, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Die Literatur im Artikel "Coburger Convent" ist mir bekannt. Die dort angebene Literatur stammt zur Gänze aus dem Umfeld dieses Vereins. "CC im Bild" wurde herausgegeben von einer Unterorganisation dieses Vereins. "Historia academica" ist eine von derselben Unterorganisation produzierte Vereinszeitung, in der fast ausschließlich Vereinsmitglieder schreiben. Die "CC-Blätter" sind eine weitere Vereinszeitung. Das "Handbuch des Coburger Convents" wird ebenfalls von diesem Verein herausgegeben und stellt dessen Sicht über sich selbst dar. Lang ist zwar Mitglied eines anderen Verbindungsverbands, als geeigneten Autor kann man diesen aber auch nicht sehen, da er nie in seriösen historiographsichen Zeitschriften, sondern nur in diversen Druckwerken aus dem Verbindungsbereich publizierte. Bei den Links auf die Websites von Ortsgruppen des Verbands ist die Uneignung nach WP:BLG offensichtlich. Unabhängige Literatur sehe ich da nicht. Damit sind wir auch beim Kernproblem des Verbindungsbereichs: Fast alle Quellen sind nicht zitierfähige Schriften aus dem Selbstverlag der Verbindungen. Für den Leser ist dies nicht ersichtlich und ohne Recherche auch nicht überprüfbar. Deine irrige Bewertung der Literatur mache ich dir ausdrücklich nicht zum Vorwurf, die Verwirrung ist von den Erstellern dieser Artikel beabsichtigt.
- Du verweist allerdings auf die Literatur zu einem anderen Artikel. Belege wären eigentlich im Artikel selbst darzustellen. Im Artikel selbst steht aber auch nichts brauchbares. Die "Studentengeschichtliche Vereinigung des CC" ist eine Unterorganisation des Coburger Convents, das Buch von Gladen ist mir bekannt, es entspricht schon allein aufgrund des Fehlens jeglicher Quellenangaben jeglichen wissenschaftlichen Ansprüchen und ist auch gemäß der Regeln aus WP:BLG nicht zitierfähig. Die Entscheidung hast du begründet mit: "Das ist kein Kanninchenzüchterverein, der nur 9 Jahre bestand, sondern der Ursprung derDeutsche Landsmannschaft.". Wie in der LD angemerkt wurde fehlt für diese Aussage eine Beleg. In der Auflistung laut Coburger_Convent#Geschichte gibt es auch mindestens einen älteren Vorgängerverein. Dem zufolge wäre die Annahme, dass das der älteste Vorgängerverein wäre unwahr. Es stellt sich wie so oft bei Verbindungsartikeln das Problem, dass Behauptungen im Raum stehen, die aufgrund des Mangels an Belegen und brauchbarer Literatur nicht überprüfbar sind. Generell stellt sich aber die Frage, warum Vorgängervereine von an sich kleinen Verbänden relevant sein sollen. Definitiv nicht relevanzstiftend sind allerdings Gedenkplaketten und die Unterbringung in denkmalgeschützten Immobilien. --92.60.12.100 19:16, 9. Okt. 2015 (CEST)
Löschung des Artikels "Serhan Ili"
Lieber Karsten11, von einigen Monaten habe ich einen Beitrag zu "Serhan Ili" geschrieben. Mir war zu diesem Zeitpunkt bewusst, dass es den Artikel schon einmal gegeben hat und dieser dann aber aus Relevanzgründen gelöscht wurde. Da die Löschkriterien, aus meiner Sicht, mittlerweile hinfällig geworden sind, weil Serhan Ili weitere qualitativ hochwertigen Veröffentlichungen in bekannten Zeitungen (u.a. Harvard Business Manager) gemacht hatte, wollte ich den Beitrag wieder anlegen und habe mich dabei auch an die Wikipedia Richtlinien gehalten. Kurze Zeit später wurde der Beitrag dann auch von einem anderen Nutzen bestätigt. Am 16.10. haben Sie dann den Artikel gelöscht mit dem Verweis auf den alten Löschgrund. Nun wollte ich fragen, ob Sie mir helfen können den Artikel so anzulegen, dass alles seine Richtigkeit hat. Ich gebe zu, dass das Anlegen in Wikipedia für mich sehr neu ist und ich noch Erfahrungen sammeln muss. Können Sie mich dabei unterstützen? Ich freue mich auf die Antwort. Viele Grüße.
- Bitte einmal die WP:RK lesen (WP:SD hilft auch). "weitere qualitativ hochwertigen Veröffentlichungen in bekannten Zeitungen" ist deutlich unter dem Maß, den unsere Relevanzkriterien mit den Worten "Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" formulieren. Auch auf den neuen Artikel passte meine damalige Löschbegründung "Als Wissenschaftler nicht ausgewiesen, als Manager nicht über erste Führungsaufgaben hinausgekommen, als Autor mit 2 Fachbüchern nicht relevant, als Unternehmer unbekannt. Das ist auch in Summe nicht relevanzstiftend.". Was ist zu tun? Wenn sich anhand der Relevanzkriterien die Relevanz begründen lässt, bitte hier begründen. Ansonsten kann ich nur auf die Löschprüfung verweisen.--Karsten11 (Diskussion) 20:26, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort und den Verweis auf WP:RK. Nach WP:RK ist eine Person relevant, "wenn sie [...] vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht [...][hat]. Dies ist bei Serhan Ili der Fall mit den folgenden vier Fachbüchern "Open Innovation umsetzen", "Innovation Excellence", "FAQ Open Innovation" und "Open Innovation in der Praxis", die bei dem Symposium Verlag veröffentlicht wurden. Was meinen Sie dazu?
- Ein weiterer Punkt ist "als Unternehmer unbekannt". Ab wann gilt ein Unternehmer als 'bekannt'? Ist dies nicht sehr relativ? Dazu gibt es auch keine Beschreibung bei den Relevanzkriterien. Serhan Ili ist in seinem Gebiet (Innovation) bekannt bei sehr vielen Deutschen und Schweizer Innovationsmanagern in relevanten Unternehmen. Ich freue mich auf das Feedback.
- Die Deutsche Nationalbibliothek kennt 2 Bücher und 3 Mitwirkungen. Die Frage ist da, wie hoch der Anteil an der Gemeinschaftwerken ist? Die Bekanntheit ist naturgemäß ein "weiches" Kriterium. Aber der Maßstab in Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen ist recht hoch: "Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist", "eine weit bekannte Persönlichkeit", "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt", das ist bei Unternehmern recht selten der Fall. Ich möchte die Entscheidung nicht revidieren und verweise auf die Löschprüfung.--Karsten11 (Diskussion) 17:28, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Nachricht und die detaillierte Beschreibung. Im Moment ist die Seite gegen eine Neuanlage geschützt. Wie geht es weiter, wenn sich in Zukunft die Anzahl der Publikationen weiter erhöht und die Relevanzkriterien erfüllt werden? Darf ich mich dann wieder an Sie wenden? Freundliche Grüße
- Ja, wenn sich in Bezug auf die Relevanz etwas ändert, bin ich der Ansprechpartner. Hilfsweise auf der Löschprüfung, wenn ich nicht online bin.--Karsten11 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Karsten11!
Die von dir stark überarbeitete Seite Transparenz (Politik) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:43, 12. Okt. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
INETsolutions.de (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz)
Vielen Dank für die Bearbeitung. Warum hat der Artikel aber nicht die nötige Relevanz? Es wurden auf WIKI schon viele Unternehmen z.B. aus Jena hinzugefügt. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Unternehmen_(Jena)
In welchem Punkt fehlt die Relevanz und was sollte verändert werden?
Grüße
AdminCon 2016 in Cuxhaven
Moin lieber Admin Karsten11,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.
Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:03, 23. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Karsten, danke für deine Abarbeitung der Löschanträge, aber ich muss doch quengeln. Hier hast du eine Liste eingesetzt, die sich exakt in derselben Form im Artikel Südtirol wie im Artikel Südtiroler Landtag findet. Das ist nun wirklich nicht bloß doppelt, sondern gleich dreifach gemoppelt. Mein Kommentar in der Loschdisk "dann mach es" war eher sarkastisch gemeint, da ich wusste, dass es doch keiner machen wird. Sinnvoll finde ich das ganze nun wirklich überhaupt nicht... Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 11:07, 25. Okt. 2015 (CET)
- Sorry, ich hatte "dann mach es" als Zustimmung von Dir gewertet. Solche Listen der Listen sind als Navigationsmittel recht gebräuchlich, wenn große Listen aufgeteilt werden (wie Liste der Listen der Limeskastelle). Schlanker (und ohne Verlust) geht das mit einer Weiterleitung auf Südtiroler_Landtag#Landtage_seit_1948. Ist das besser? Ganz löschen hielte ich nicht für benutzerfreundlich.--Karsten11 (Diskussion) 11:18, 25. Okt. 2015 (CET)
- In Ordnung, dann setz ich einen Redirect ein. Danke und Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 11:22, 25. Okt. 2015 (CET)
Deine damalige Fehlentscheidung führt wie immer in solchen Fällen zur Auslotung der dadurch eröffneten Möglichkeiten, alles was nicht lemmafähig ist in Form von Listen doch einzubringen. Jetzt wird es mit anderen Pfarrern gemacht, die ganz zufällig eine Stelle in einer beliebigen Kirche (die ja nach den RK als Gebäude priviligiert sind) bekommen haben. Morgen sind es die Schulleiter, übermorgen die Amtsrichter und nächste Woche die Kreisbäckermeister. Sind ja alles sinvolle Auslagerung aus Artikeln, die man vor unenzyklopädisch zum Platzen gebracht hat.
Betrachte dich als informiert für eine Löschprüfung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:09, 26. Okt. 2015 (CET)
- Danke für die Info. Wobei ich glaube, dass es Deinem Anliegen mehr helfen würde, wenn man auf WP:List Regelungen diskutieren und einfügen würde, wie wir generell mit Listen von an sich irrelevanten Personen umgehen wollen.--Karsten11 (Diskussion) 12:16, 26. Okt. 2015 (CET)
Swissolar
Hallo Karsten,
ganz kurz noch eine Bitte. Könntest du den Artikel in meinem BNR wiederherstellen, ich möchte noch mal drüberschauen, da ich nicht mehr alle Details in Erinnerung habe. Wäre lieb von dir. Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 20:55, 30. Okt. 2015 (CET)
- Na klar. Ist Benutzer:Saliwo/Swissolar. --Karsten11 (Diskussion) 21:00, 30. Okt. 2015 (CET)
- Danke! Ich guck mal, ob ich was draus machen kann. Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 21:00, 30. Okt. 2015 (CET)
Du kannst den Artikel in meinem BNR löschen, die Neuerstellung ist jetzt im ANR. Ich denke, so gehts. Danke nochmals. Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 22:01, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ungefragter Senf zum neuen Artikel: Die beiden relevanz-verleihenden Sätze sind unbelegt. --DWI (Diskussion) 22:08, 30. Okt. 2015 (CET)
- Na ja, die Aussage "der in der Lage ist, durch seine Lobbyarbeit teilweise die Gesetzgebung zu beeinflussen" ist ein ordentliches Stück von dem entfernt, was ich in der LD schrieb "Bewirkt dieser Verein also als Lobby was, ist er relevant" entfernt. Ich sehe da auch nach den Ergänzungen noch keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 31. Okt. 2015 (CET)
Guten Abend Karsten,
Ich kann deinen Entscheid, den Verband Swissolar gemäss den Relevanz-Kriterien als ungenügend zu betrachten, nicht nachvollziehen. Der Verband verfügt mit 500 Mitgliedern (Unternehmen aus der Solarbranche, keine Einzelpersonen) meines Erachtens über eine signifikante Mitgliederanzahl. Er vertritt eine Branche mit über 7'500 Arbeitsplätzen (Schweiz total rund 4 Mio.). Auch hat der Verband eine überregionale Bedeutung. So ist er in allen drei Sprachregionen aktiv: Neben der Geschäftsstelle in Zürich verfügt er über eine Vertretung in der Westschweiz sowie im Tessin. Zudem übt er bedeutenden politischen Einfluss aus: Unter Anderem ist sein Präsident, Roger Nordmann, Mitglied im Nationalrat. Des Weiteren möchte ich anfügen, dass der Wiki-Artikel über den Photovoltaik-Verband von Österreich, "Photovoltaic Austria", offenbar als genügend relevant betrachtet wurde. Photovoltaic Austria vertritt jedoch im Gegensatz zu Swissolar nur die Solarstrom-Branche (nicht auch die Solarwärme-Branche) und verfügt über lediglich 200 Mitglieder. Entschuldige, dass ich meine Argumente erst heute vorbringe. Ich war die vergangenen zwei Tage aus beruflichen Gründen nicht online. Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Liebe Grüsse, --Swissolar (Diskussion) 18:03, 31. Okt. 2015 (CET)
- Vorab zur Info: WP:LP#Swissolar. Dann inhaltlich. Es ist nicht sinnvoll, sich auf andere Artikel zu berufen. Du hast Recht: Der Artikel Photovoltaic Austria weist ebenfalls keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz auf. Aber: Es hat eben noch nie jemand einen Löschantrag gestellt. Daher hat noch nie jemand die Relevanz bewertet. Daraus abzuleiten, dass auch andere Artikel ohne Relevanzdarstellung bestehen sollen, wäre Gleichbehandlung im Unrecht. Nein, wenn jemand dort einen LA stellt und der Artikel nicht verbessert wird, wird auch dieser gelöscht. Wie in der Löschdiskussion geschrieben, ist es aufgrund der politischen Diskussion um eine "Energiewende" durchaus plausibel, dass der Verband Lobbyarbeit so erfolgreich betreibt, dass sich dataus "Bedeutung" ergibt. Daher hatte ich den Artikel ja auch im BNR wieder hergestellt, um die Möglickeit zu geben, diese Bedeutung darzustellen. Wie das aussehen kann, möchte ich an einem fiktiven Beispiel erläutern: Wenn z.B. die NZZ einen Beicht schreiben würde, in dem steht, dass der Verband durch seine Lobbyarbeit es geschafft hätte, dass das Gesetz XY in einem Punkt im Sinne der Solarlobby geändert wird, dann wäre deutlich, dass Wirkung erzielt wird. Knkrete Erfolge des Verbandes sind gefragt. Und der Nachweis darüber, in externen Quellen. Die Größe (besser fehlende Größe) der Branche ist hingegen ein heftiges Gegenargument: Eine Branche mit über 7'500 Arbeitsplätzen ist eine Minibranche. Wenn es also möglich ist, die Erfolge des Verbandes quellenbasiert darzustellen, freue ich mich über entsprechende Quellenangaben. Ansonsten war die Löschentscheidung sachgeecht.--Karsten11 (Diskussion) 18:29, 31. Okt. 2015 (CET)
Hallo Karsten,
ich muss mich mal wieder zu Wort melden, da ich zwar anerkenne, dass du den Artikel gelöscht hast, jedoch das Ergebnis der LP nicht akzeptieren kann.
Nach unseren RK für Unterorganisationen sind diese relevant, wenn sie besondere, sich von der Dachorganisation unterscheidende Ziele verfolgen. Das steht so, wortwörtlich in unseren RK, daran ist nichts zu rütteln. Das war auch der Grund, weshalb ich den Artikel neu eingestellt habe. Nicht, um dich irgendwie zu hintergehen (so kam mir der Eindruck), sondern um den Artikel dahingehend zu erweitern, dass darin steht, dass es eben eine Unterorganisation ist, mit abweichenden Zielen.
Durch die Verschiebung in die LP komme ich mir irgendwie doof vor, denn für mich sieht es so aus, als ob ich deine Adminentscheidung infrage stelle (tue ich nicht, da zum Zeitpunkt deiner Entscheidung, dieses Merkmal im Artikel nicht deutlich dargestellt war). Benutzer:Doc.Heintz wischte die Sache schnell vom Tisch, in dem er kurzerhand erklärte, dass keine Relevanz dargestellt ist. Das kann so nicht stehenbleiben. Wir haben RK. Wenn wir uns an die RK nicht mehr halten zu brauchen, müsste man das in den Richtlinien vermerken, dass die RK nur Empfehlungen sind, die innerhalb des Ermessensspielraums der Admins liegen. Solange das nicht geschehen ist, sind unsere RK Einschlusskritierien. Ich bitte dich und Doc Heintz, noch einmal genau zu überprüfen, weshalb die von mir genannten RK nicht erfüllt sind. Auch ich kann mich irren, und bitte um eine entsprechende Info, gerne auch auf meiner Disk, um den Rahmen hier nicht zu sprengen. Liebe Grüße vom --Saliwo (Diskussion) 20:57, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor. WP:RK#Unterorganisationen behandelt regionale Unterorganisationen, nicht funktionale. Bei funktionalen Unterorganisationen gilt natürlich per definitionem "eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben". --Karsten11 (Diskussion) 21:06, 31. Okt. 2015 (CET)
- Nein, hier liegt kein Missverständnis vor. Die Definition "funktional" und "lokal" kannst du doch jetzt nicht nach eigenem Gusto den RK hinzufügen? Also bei aller Sympathie, was geht hier ab? --Saliwo (Diskussion) 21:11, 31. Okt. 2015 (CET)
Hier die RK mit meinen Hervorhebungen. Daraus geht imho sehr klar hervor, dass nur regionale Unterorganisationen gemeint sein können:
Unterorganisationen ... relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (z. B. Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie
- eine außergewöhnliche Geschichte oder
- eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder
- eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.
Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden.
Viel deutlicher kann man das eigentlich nicht formulieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:23, 31. Okt. 2015 (CET)
- Da sind wir doch beim Punkt: „Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden.“ Trifft ja nicht zu, da der Verband abweichende Aufgaben zu erfüllen hat, die nicht regional bezogen sind. Oder bist du der Meinung, dass der Verband nur die Solarförderung in und um Zürich zu fördern hat? Also irgendwas läuft hier schief. Bitte korrigiere das. Vielen Dank. --Saliwo (Diskussion) 21:29, 31. Okt. 2015 (CET)
- Swissolar ist der nationale Verband. Wir reden nicht von Swissolar (Kantons Zürich) (da würden die RK Unterorganisationen passen. Sorry, aber Du bist auf der falschen Fährte. Mein Rat, wenn Du diese Argumentation überprüfen lassen willst: Stell die Frage, ob die RK UO auch andere als regionale UO abdecken auf WP:RK oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Dann kannst Du Dritte Meinungen zum Thema bekommen.--Karsten11 (Diskussion) 21:38, 31. Okt. 2015 (CET)
Entschuldige bitte, aber mir kommen Zweifel auf, ob du meine Artikelversion genau gelesen hast. Swissolar ist nicht der nationale Verband, sondern ein Mitglied der Dachorganisation AEESuisse. Das steht aber auch genau so in meiner Version des Artikels. Und als dessen Unterorganisation, mit dem besonderen Zweck der Solarförderung, ist dieser Verband selbstverständlich relevant. --Saliwo (Diskussion) 21:42, 31. Okt. 2015 (CET)
- AEESuisse ist die Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Dieser Dachorganisation sind 24 Branchenverbände angeschlossen. Diese "Unterorganisationen" sind nicht regional sondern nach (Teil-)Branchen organisiert. Bei AEESuisse (Kantons Zürich) würden die RK Unterorganisationen greifen, bei Swissolar nicht. Das ist genauso wie bei Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Jeder deutsche (Branchen-)Arbeitgeberverband ist dort Mitglied aber eben nicht automatisch relevant.--Karsten11 (Diskussion) 21:57, 31. Okt. 2015 (CET)
OK, wieder was hinzugelernt. Dann habe ich die RK in der Tat falsch interpretiert und bekenne mich zu meinem Fehler und bitte um Entschuldigung. Ich danke dir für die Zeit, die du für mich geopfert hast. Beim nächsten Mal werde ich es besser wissen. Bleibt jetzt noch die von dem Ersteller genannte signifikante Mitgliederzahl, die aber nicht Gegenstand der aktuellen Debatte ist. Nochmals Danke und einen lieben Gruß zum Abend sendet --Saliwo (Diskussion) 22:13, 31. Okt. 2015 (CET)
Hallo Karsten,
Danke für deine Rückmeldung. Deine Ausführungen zum Artikel von "Photovoltaik Austria" kann ich nachvollziehen. Hingegen bin ich nicht der Meinung, dass die Solarbranche mit 7'500 Arbeitsplätzen eine Minibranche ist, angesichts der Grösse der Schweiz - aber das ist wohl Ansichtssache. Auf meine restlichen Ausführunge bzgl. den Relevanzkriterien bist du meines Erachtens nicht eingegangen. Gemäss den Relevanzkriterien sind Verbände als relevant zu betrachten, wenn sie eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben ODER eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Swissolar erfüllt mindestens zwei dieser vier Kriterien (wie oben dargelegt ist Swissolar mit drei Geschäftsstellen in der ganzen Schweiz aktiv und verfügt über 500 Mitglieder (Unternehmen, keine Einzelpersonen)), obwohl eines bereits reichen würde. Sehe ich das falsch?
Zu beweisen, dass der Verband politischen Einfluss ausübt, ist keine einfache Angelegenheit. Verbände haben in der Schweiz keine Möglichkeit, "direkten" Einfluss auf die Politik auszuüben. Lobbyarbeit (welche Swissolar u.A. durch sein Präsident, welcher im Nationalrat Einsitz nimmt, betreibt) ist ja gerade dadurch gekennzeichnet, dass sie indirekt und eher im Verborgenen wirkt. Sie wird in den Medien kaum als Ursache für eine politische Entscheidung genannt werden bzw. werden die Lobbyisten nicht namentlich genannt werden. Dennoch einige Hinweise zur Arbeit von Swissolar in den Medien:
- Ein Bericht in der NZZ über erfolgreiche Lobbyarbeit der Solarlobby, wobei auch Swissolar namentlich genannt wird: http://www.nzz.ch/schweiz/bundesrat-folgt-der-solarlobby-1.18172617
- Ein Berich im Blick über eine Petition, welche von Swissolar und dem WWF lanciert wurde und über 30'000 Unterschriften erreichte: http://www.blick.ch/news/schweiz/energiewende-swissolar-und-wwf-fordern-abgabe-auf-dreckstrom-id2916609.html.
- Berichte im Blick und in der NZZ über eine Kampagne von Pro Solar, einer Initiative von Swissolar: http://www.blick.ch/news/schweiz/festival-del-film-pro-solar-wirbt-mit-guerilla-aktion-fuer-solarenergie-id2403998.html, http://www.nzz.ch/schweiz/filfestival-locarno-leuthard-solarenergie-1.18131543
Ich hoffe damit die Relevanz von Swissolar verdeutlicht zu haben. Vielen Dank für die erneute Prüfung meines Anliegens. Liebe Grüsse, --Swissolar (Diskussion) 13:44, 5. Nov. 2015 (CET)
Hallo Karsten, darf ich dich noch um eine Rückmeldung auf meinen Beitrag vom 5.11. bitten? Vielen Dank und liebe Grüsse, --Swissolar (Diskussion) 14:56, 13. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, für die späte Antwort. Ebenfalls sorry, dass mich die Belege nicht überzeugen. Belegt ist, dass der Verband fordert, Positionen bezieht etc, nicht aber, dass er Einfluss=Bedeutung für den Gesetzgebungsprozess hat oder seine Öffentlichkeitsarbeit zu besonderer medialer Beachtung führt. Ich kann daher nur auf die Löschprüfung verweisen.--Karsten11 (Diskussion) 15:51, 13. Nov. 2015 (CET)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
Moin lieber Admin Karsten11,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.
Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? -- 17:20, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer
Schiedsgericht zur Entsperrung von User Shdow2000
Hallo Karsten11,
ich habe für die Entsperrung meines Accounts das Schiedsgericht angerufen. Könntest Du bitte deine Sichtweise bei mir in der Diskussionsseite Diskussion:Shdow2000 hinzufügen?
Viele Grüße, Shdow2000 Shdow2000 (Diskussion) 08:28, 5. Nov. 2015 (CET)
Landesregierung und Stadtsenat Häupl VI
Hallo Karsten,
Wollte grade einen SLA auf o.G. Artikel stellen Grund wäre gewesen Wiedergänger (laut Logbuch schon mal gelöscht 15. Okt. 2015 Doc.Heintz) jetzt habe ich aber gesehen, du hast einen neuerlichen SLA entfernt. Darum halt ich mal die Füße still und überlass es dir. Ich bin da überfordert:-) Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 23:45, 5. Nov. 2015 (CET)
- Der Grund für meine Nichtausführung des SLA war, dass an dem Artikel gearbeitet wurde. Während der Bearbeitung ist ein SLA sicher nicht sinnvoll. Wenn der Artikel nach Ende der Bearbeitung immer noch SLA-fähig ist, kannst Du gerne einen SLA stellen.--Karsten11 (Diskussion) 09:23, 6. Nov. 2015 (CET)
SLA-Sorgfalt
Hallo Karsten,
du hast neulich den Artikel Elbe-Weser-aktuell mit der Begründung „Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz“ Spezial:Logbuch/Elbe-Weser-aktuell schnellgelöscht und zudem noch die RK in der ZQ-Zeile verlinkt – und das, obwohl die Relevanz mit einer Auflage von 66.000 schon in der Ursprungsversion eindeutig im Artikel dargestellt war. (Die Zeitung als solche ist mir egal, es war nur Beispiel und Anlass, dir zu schreiben, und dass es dich erwischt sich sicherlich auch eher Zufall, weil es bestimmt andere Admins gibt, die ähnlich handeln).
Wie du sicherlich weißt, wird mit schlampig begründeten SLA (und dem Stattgeben derselben) mit „Begründungen“ wie „Kein Artikel“, „zweifelsfreie Irrelevanz“ und „Neu schreiben geht schneller als verbessern“ sehr häufig Unfug getrieben wird, und das obwohl es sich bei diesen Artikeln um gültige Stubs oder Artikel mit durchaus NICHT eindeutiger Irrelevanz handelt – die letztere Begründung ist sowieso Unfug, da ja im Falle eines schlecht geschriebenen Artikels ja wenigstens schon mal ein Grundgerüst da ist, auf das man aufbauen kann. Vor dem Hintergrund dessen bitte ich dich (und alle anderen Admins) die SLA-Löschkeule umsichtiger zu schwingen und diese im Zweifelsfall abzulehnen oder – auch wenn es mehr Mühe macht – lieber ein Mal zu viel in einen regulären LA umzuwandeln. Ich hoffe, ich konnte dich überzeugen – spread the word! ;o)
Beste Grüße, --Hartwin Wolf 12:13, 6. Nov. 2015 (CET)
- Dieses Relevanz dieses Anzeigenblattes richtet sich nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften nach der ADA-geprüften Auflage. Da diese im gelöschten Text fehlte (wie Quellen überhaupt) war Relevanz definitiv nicht dargestellt. Ein gültiger Stub war es daher nicht. Aber ich nehme Deine Kritik gerne dahingehend an, dass eine fehlende Relevanz hier nicht zweifelsfrei war. Ich hätte daher in eine reguläre LD umwandeln müssen. Sorry für die Fehlentscheidung und Danke für den neuen Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 12:21, 6. Nov. 2015 (CET)
Hallo Karsten,
sorry, aber der Einspruch erhebende Lutheraner hatte Recht. Ich hatte als Umsatz 24 Mio gelesen, es fehlte eine Null. Bitte Wiederherstellen und meinen SLA entfernen. Danke und sorry. --Unscheinbar (Diskussion) 16:01, 9. Nov. 2015 (CET)
- Gesehen. Herzlichen Dank! --Unscheinbar (Diskussion) 16:02, 9. Nov. 2015 (CET)
Weissenburger Bau - Schnelllöschung
Während ich noch meinen Einspruch schrieb, hast du den Artikel schnellgelöscht. Mit einem Umsatz vom € 240 Mio. ist das Unternehmen eindeutig relevant. Bitte wiederherstellen und in reguläre LD überführen--Lutheraner (Diskussion) 16:02, 9. Nov. 2015 (CET)
- Siehe oben, alles längst erledigt.
--Unscheinbar (Diskussion) 16:03, 9. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, BK. Siehe auch eins drüber. LD ist nicht nötig, ich habe den Artikel in die QS geschickt.--Karsten11 (Diskussion) 16:04, 9. Nov. 2015 (CET)
Sperre eben
Nicht noch mal AGF walten lassen? Ich habs ihm erklärt, und er hats auch verstanden, nur er hat meine Nachricht erst bekommen, als er den Revert Knopp bereits gedrückt hatte. Viele Grüße, Luke081515 20:44, 10. Nov. 2015 (CET)
- Wenn er es verstanden hat, ist der Sperrgrund entfallen. Wobei die Worte "Das kann man verstehen. Oder auch nicht." für mich selbst bei gaaaanz viel AGF nicht danach aussehen, dass er es verstanden hat. Wenn ein anderer Admin das anders sieht, kann er meine Sperre gerne aufheben. Wenn der Kollege das wirklich verstanden hat, bitte ich um eine klare Aussage von ihm als IP oder per Mail, dann hebe ich gerne für SP wieder auf.--Karsten11 (Diskussion) 20:48, 10. Nov. 2015 (CET)
Ich habe dich im SG-Verfahren erwähnt: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt Keimzelle vs. diverse Admins über Neufassung eines gelöschten Artikels Liebe Grüsse, --Keimzelle talk 17:10, 11. Nov. 2015 (CET)
Löschung des Artikels "Zukunftskolleg
Lieber Karsten!
Du hast den Artikel "Zukunftskolleg" gelöscht mit der Erklärung: "Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildungseinrichtungen gilt "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann."
Diese eigenständige internationale Bedeutung will ich anhand zweier Beweise klar machen:
1. In einem Interview mit Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz wird deutlich, dass die Hebrew University in Jerusalem das Konstanzer Zukunftskolleg zum Vorbild genommen hat für eine eigene Einrichtung zur Förderung des geistes- und sozialwissenschaftlichen Nachwuchses. Auf die Frage, wie es dazu kam, antwortet Graevenitz: "Die damalige Wissenschaftsministerin Frau Schavan hat mich 2009 in ihrer Delegation nach Israel mitgenommen. Damals wurde in Israel furchtbar gespart, insbesondere bei den Geisteswissenschaften. Frau Schavan meinte, da müssten wir etwas tun, und fragte uns Mitreisende nach einem Modell. Ich schlug das Konstanzer Zukunftskolleg vor. Die Nachwuchsförderung ist für mich nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben einer Universität. Auf die Aufforderung der Ministerin habe ich dazu ein Papier erstellt. So entstand die „Martin Buber Society of Fellows“ nach dem Vorbild des Konstanzer Zukunftskollegs." http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/im-gespraech-mit/graevenitz/
2. In seinen “Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten” nennt der Wissenschaftsrat 2014 das Zukunftskolleg als erfolgreiches Modell zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches, siehe S. 119: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4009-14.pdf
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du dein Urteil überdenkst und dir die internationale Bedeutung des Zukunftskollegs einleuchtet. (nicht signierter Beitrag von Senfadder (Diskussion | Beiträge) )
- Ehrlich gesagt überzeugt mich das nicht. Eine "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre" sieht anders aus. Aber Dir steht natürlich die WP:LP offen.--Karsten11 (Diskussion) 15:53, 12. Nov. 2015 (CET)
Hallo Karsten, deine Löschung über den Einspruch hinweg hätte ich dann gern doch etwas genauer begründet als per Standard-Löschkommentar. Gruß, -- hgzh 22:01, 15. Nov. 2015 (CET)
- Gerne: Du kennst WP:Stub? "Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind". Hier fehlte einfach alles: Der zweite Satz war vollredundant zum ersten, der dritte (und letzte) Satz mit der "Filmographie". Quellen fehlten genauso wie die Darstellung enzyklopädischer Relevanz (die vieleicht sogar gegeben ist). Dafür hatten wir Rechtschreibfehler, fehlende Kategorien und andere Formmängeln. Zweck von WP:Stub ist, einen Anfang zu erstellen, der zu einem guten Artikel weiterentwickelt werden kann. Wer das auf Basis dieses Textes versucht, muss den Artikel neuschreiben. Was die erstellende IP gesucht hat, war WP:AW. Übersetzt in die Sprache der Wikipedia war das Kein ausreichender Artikel. --Karsten11 (Diskussion) 22:06, 15. Nov. 2015 (CET)
- Danke für deine Bereitschaft. Ich bin anderer Meinung, akzeptiere deine Entscheidung aber. Gruß, -- hgzh 22:28, 15. Nov. 2015 (CET)