Enstatit
Erscheinungsbild
Name des Minerals | |
Chemismus | (Mg,Fe)2[Si2O6] |
Kristallsystem | Rhombisch-dipyramidal |
Kristallklasse | ___ |
Farbe | Farblos, grau, weiß, grünlich, bräunlich, mitunter dunkelgrün |
Strichfarbe | Weiß |
Härte | 5 - 6 |
Dichte | 3,20 - 3,25 |
Glanz | Glasglanz |
Opazität | Durchscheinend bis undurchsichtig |
Bruch | Uneben |
Spaltbarkeit | Unvollkommen |
Habitus | ___ |
häufige Kristallflächen | ___ |
Zwillingsbildung | ___ |
Kristalloptik | |
Brechungsindices | ___ |
Doppelbrechung | ___ |
Pleochroismus | ___ |
optische Orientierung | ___ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ ___ |
weitere Eigenschaften | |
chemisches Verhalten | Vor dem Lötrohr fast unschmelzbar, in Säuren unlöslich |
ähnliche Minerale | Hypersthen |
Radioaktivität | ___ |
Magnetismus | ___ |
besondere Kennzeichen | ___ |
Enstatit ist ein Silikat-Mineral aus der Gruppe der Pyroxene. Der Name stammt aus dem griechischen (enstates: Gegner, Widersacher) und bezieht sich darauf, dass Enstatit fast unschmelzbar ist.
Enstatit ist ein weit verbreitetes Mineral, das weltweit vorkommt. Es ist darüber hinaus ein Bestandteil von Enstatit-Chondriten, einer seltenen Klasse von Steinmeteoriten.
Bedeutung als Rohstoff
Durchsichtige grüne Kristalle werden zu Schmuck verarbeitet.
Siehe auch: Liste von Mineralen