Zum Inhalt springen

Avira

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2015 um 16:29 Uhr durch 78.42.40.76 (Diskussion) (AVIRA wird Avira geschrieben. Secure Backup und Child Protection sind keine Produkte mehr im Portfolio und OS X Variante ist ab 10.9 kompatibel.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Avira Holding GmbH[1]

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1. März 2006
Sitz Tettnang, Deutschland[2]
Leitung Travis Witteveen[2]
Mitarbeiterzahl 532 (31. Dezember 2013)[3]
Umsatz 67,181 Mio. Euro (2013)[3]
Branche Software
Website www.avira.com
Avira-Firmensitz am Kaplaneiweg in Tettnang

Die Avira Holding GmbH ist ein deutsches Unternehmen aus der IT-Sicherheitsbranche. Das Unternehmen hat mit seinen Virenscannern rund 240 Millionen Nutzer weltweit.[4]

Geschichte

1986 wurde die H+BEDV Datentechnik von Tjark Auerbach und einem Kollegen gegründet, wobei H+B für die Vornamen der Ehefrauen (Hannelore und Betty) der beiden Gründer steht.[5] Der Hauptzweck des Unternehmens war zunächst der Import einer speziellen Software aus den USA nach Deutschland. Später wurde dieser auf Computersicherheit als neues Betätigungsfeld umgestellt.

1988 brachte das Unternehmen mit AntiVir (seit 2011 unter der Marke Avira Antivirus vertrieben) eines der ersten professionellen Antivirenprogramme auf den Markt. Zwei Jahre später wandelten Tjark Auerbach, Martin Ritter und Norbert Huth das Unternehmen zur GmbH um. Arbeiteten im Jahr 1990 bei der H+BEDV Datentechnik GmbH noch sechs Personen, so vergrößerte sich der Personalstamm bis 2007 auf 250 Mitarbeiter in Tettnang am Bodensee und an anderen Unternehmensstandorten in Deutschland.

Im Juni 2004 wurde in AntiVir ein Schutz gegen Internet-Dialer integriert, was damals weltweit kein anderes Antivirenprogramm beinhaltete. Im gleichen Jahr erschien eine AntiVir-Portierung für Linux. Später wurden neben den Windows-Varianten, ab Windows 2000, auch die Unix-Varianten FreeBSD, OpenBSD und Solaris unterstützt.

Nach einem Zusammenschluss der H+BEDV Datentechnik mit zwei Schwestergesellschaften tritt der Hersteller von AntiVir seit dem 1. März 2006 unter dem Namen Avira auf. Die ursprüngliche Avira GmbH war zuvor schon für internationale Geschäftskunden tätig. Im Jahr 2011 benannte sich die Avira GmbH in Avira Holding GmbH um. Das operative Geschäft, somit auch die Entwicklung von Avira Antivirus, wird unter der Avira Operations GmbH & Co. KG geführt.[2]

Im April 2011 eröffnete Avira nach 16 Monaten Bauzeit seine neue Firmenzentrale im Kaplaneiweg in Tettnang. Dort beschäftigt das Unternehmen rund 320 Mitarbeiter.[6]

Seit Oktober 2012 bietet Avira mit dem Avira Experts Market eine weltweite, unabhängige Online-Plattform an, auf der Anwender Hilfe bei IT- und Rechnerproblemen von Fachleuten erhalten können. Der Experts Market ist zugänglich für jedermann; abgewickelt wird über ein transparentes Bewertungs- und Zahlungssystem. Seit der Ausgabe 2013 für Privatanwender ist die Anwendung an eine Cloud angebunden. Die Daten und Signaturen werden in Echtzeit mit der Cloud abgeglichen und je nach Sicherheitsstufe geblockt oder zugelassen. Dadurch kann wesentlich schneller auf neue Schädlinge eingegangen werden. Der sogenannte Cloud Service arbeitet nur bei bestehender Netzanverbindung und ist nur in den Bezahlprogrammen eingerichtet. Außerdem bietet Avira einen LiveSupport Service an. Bei diesem Dienst meldet sich ein Mitarbeiter, nachdem er dazu eine Erlaubnis eingeholt hat, über eine Fernwartung am Rechner des Kunden an, um dort das Problem in Echtzeit zu beheben.

Zum Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. wurde die Unterstützung für Linux eingestellt. Bestehende Anwender sollen – laut Avira – jedoch noch bis Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. unterstützt werden.[7]

Seit dem Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. ist Travis Witteveen Geschäftsführer von Avira. Der Gründer und bisherige Geschäftsführer Tjark Auerbach, der auch Namensgeber der einige Jahre zuvor gegründeten Auerbach-Stiftung ist, hält weiterhin die Mehrheit der Anteile am Unternehmen.[8]

Produkte

Produkte für Privatanwender

Windows

  • Avira Free Antivirus (Windows 8 zertifiziert)
  • Avira Antivirus Suite (Windows 8 zertifiziert)
  • Avira Internet Security Suite (vollständig Windows 8 kompatibel)
  • Avira Family Protection Suite (vollständig Windows 8 kompatibel)
  • Avira Ultimate Protection Suite (vollständig Windows 8 kompatibel)
  • Avira System Speedup (vollständig Windows 8 kompatibel)

OS X

  • Avira Free Mac Security (kompatibel ab Mac OSX 10.9)

Android

  • Avira Free Android Security (kompatibel ab Android 2.2; seit kurzem beinhaltet Avira Free Android Security einen Virus Scanner)

Produkte für Unternehmen

  • Avira Professional Security (für Arbeitsplatzrechner)
  • Avira Endpoint Security
  • Avira Endpoint and Email Security
  • Avira Business Security Suite
  • Avira Small Business Security Suite
  • Avira Managed Email Security
  • Avira Server Security
  • Avira Exchange Security

Auerbach-Stiftung

Die Auerbach-Stiftung (eigene Schreibweise Auerbach Stiftung) wurde am 26. Mai 2005 von Tjark Auerbach – einem Gesellschafter der Firma Avira – in Nürnberg gegründet.[9] Das Stiftungskapital beträgt 100.000 Euro. Die Stiftung, die aus den Verkaufserlösen der Endanwenderprodukte des Unternehmens Avira gefördert wird, fördert selbst mildtätige und soziale Unternehmungen mit finanziellen Zuwendungen.[10] In den Jahren 2010 und 2011 wurden Fördermittel von mehr als 3 Millionen Euro ausgezahlt.[11] Zu den geförderten Projekten gehört u. a. die Initiative Sicheres Netz hilft.

Logos

Einzelnachweise

  1. Gemäß Änderung im Handelsregister
  2. a b c http://www.avira.com/de/general-imprint
  3. a b Konzernabschluss 2013 im elektronischen Bundesanzeiger
  4. http://www.pc-magazin.de/vergleichstest/antivirus-test-2014-avira-g-data-kaspersky-vergleich-1944271.html
  5. Der Stifter – Herr Tjark Auerbach, Website der Auerbach-Stiftung, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  6. Pressebox: Avira eröffnet neues Firmengebäude in Tettnang. 6. April 2011, abgerufen am 14. Dezember 2013.
  7. Avira verabschiedet sich von Linux, Meldung auf Heise online, am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (abgerufen am: Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.)
  8. Avira ernennt Travis Witteveen zum CEO, Pressemitteilung in den Avira News, am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (abgerufen am: Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.)
  9. FAQ. Auerbach Stiftung, abgerufen am 18. Juni 2014: „Die Stiftung wurde am 26. April 2005 in Nürnberg gegründet. Der Stiftungssitz ist in Nürnberg. Durch die Regierungsbehörde Mittelfranken wird die Stiftung beaufsichtigt.
  10. FAQ. Auerbach Stiftung, abgerufen am 18. Juni 2014: „Bei jedem Kauf der Endanwenderprodukte über den Online-Shop der Avira erhält die Auerbach Stiftung 5 Euro. Die Avira verzichtet auf diese Einnahmen und leitet sie an die Stiftung weiter. Ebenso erhält die Stiftung Gelder freiwilliger Spender.
  11. Zahlen und Fakten, Stand: Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Koordinaten: 47° 39′ 43,3″ N, 9° 35′ 28,6″ O