Diskussion:Facebook
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Datenbank von Facebook
http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook#Technik
http://www.heise.de/developer/artikel/Einsatz-der-Cassandra-Datenbank-1349878.html?artikelseite=2 (ganz unten Seite2)
(auch, wenn Facebook inzwischen auf eine andere Spaltendatenbank (HBase) umgestiegen ist). (nicht signierter Beitrag von 62.159.14.62 (Diskussion) 14:18, 6. Okt. 2011 (CEST)) wurde in komunikation mit anderem nutzer. affair.com zensiert.f.b. produckt nachweis bestaetigt . affair.com ist ein facebook produkt!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 85.4.215.183 (Diskussion) 02:47, 19. Jul 2014 (CEST))
Weltweit einmalige Ausnahmeregelung für Schleswig-Holstein
"... Facebook’s head of privacy policy in Europe, the US internet giant offered to shield visitors to websites operated from Schleswig-Holstein from having their data sent to the United States." Facebook to give German state privacy exemption,84.152.42.141 17:03, 22. Okt. 2011 (CEST)
Wer's glaubt wird selig... LOL! (nicht signierter Beitrag von 89.0.177.53 (Diskussion) 08:27, 19. Sep. 2013 (CEST))
Sprache und Kommunikation
Hat Facebook nicht den alltäglichen Sprachgebrauch verändert? Hat es nicht die Kommunikation beeinflusst? Meiner Meinung nach fehlt ein Abschnitt im Artikel, der sich auf die Interaktion mit dem Thema Facebook bezieht; sprich, inwiefern sich im Alltag Facebook einschleicht, d.h. unter anderem der "like-button", das "posten", sowie dessen Ursprung, quasi das Facebook Open Status API.
Des weiteren als wünschenswert ein Abschnitt, der die Sukzessive sprachreflexive Abhandlung von Thematik behandelt; so ist es auf Facebook hervorragend möglich, Diskussionen zu führen, Korrespondenzen zu veranlassen oder jegliche Forschungen anzustellen über jegliche Gegenstände, da alles auf multimedialer Kommunikation basiert; so wird bei adäquater Handhabung der Kommunikationsinstrumente eine Gruppe zum Diskurs über das Verhalten eines gewissen Politikers eröffnet. Dort kann sich jeder zum Thema äußern. Eine mögliche Alternative wäre, dass eine Person eine Notiz 1schreibt, die als Medium allen Freunden des Schreibenden präsentiert wird: Innerhalb dieser wird das Thema vorgestellt und kann dann diskutiert werden; damit agiert das nächste Beispiel: Klage über eine Thematik, die ausgebreitet wird; in gewisser Weise spezifisch ( Der Beitrag hat den Eigenklang der Sprache einer Person, einfließende Meinungen beim Verfassen des Textes, sowie nur einen Teilaspekt eines Themas; zumindest finden sich solche Texte vorwiegend) - es folgen: Kommentare, likes (vom Beitrag und von Kommentaren), - kohärente/inkohärente Diskussion und Berufung auf Vorangegangenes Folgend sind Kommentare, die sich auf Witze beziehen, die nur durch Vorwissen zu verstehen sind.
Daraufhin eine Frage des Autors zum Thema (formal), die beantwortet, aber vom Fragenden nicht verstanden wurde – schlussfolgernd aus der Kommunikation wird eine Korrektur der Antwort deduziert. Interessant ist dabei, dass diese Korrektur eine Sprachreflexion mit sich führt; in schriftlicher Form verfasste Kommunikation werden Begrifflichkeiten & Termini bedacht; ferner situationsadäquate Äußerungen angebracht. Binnen solcher Prozesse verschafft sich der Beitrag ein ungeheures Maß an Kontext und Konfrontation mit vermeintlicher Inkohärenz zum eigentlichen Thema, wobei am Gespräch Teilnehmende letztlich konstante Aufmerksamkeit auf alle Faktoren des Gesprächs legen – sei es unbewusst, nicht Intention oder nur beiläufig – aufgrund der Vernetzung Facebooks ist es nicht möglich diese nicht zu beachten.
Demzufolge verläuft das Gespräch in bestimmten Intervallen, die entweder aus bestimmten Beiträgen zum Beitrag (comments), die vermehrt (also zu einem Zeitpunkt) auftreten können, oder fortlaufend aufeinander folgen, d.h., dass sich kontinuierlich neue Sprechende, somit neue Gespräche einfügen können. Diese Asynchronität versichert / vergrößert das Maß der intentionalen Wahrheit, da es nicht wie im Chat eine beiläufig geschriebene Nachricht gibt, die nicht zu löschen ist, sondern ein entfernbarer Beitrag, der zudem noch auf eine offene Kommunikation an alle potentiellen Mitleser gerichtet ist. Ein Kommentar legt nämlich offen, inwiefern der Schreibende über die Thematik denkt. Außerdem ist er veranlasst, sich auf restliche Beiträge zu beziehen, weil sonst ein eigener Beitrag nicht sinnvoll ist. Eine sukzessiv entwickelte Thematik ist also der Grundbaustein für die Unterhaltung.
Außerdem bietet sich ein eigener Abschnitt über die Kritik an die gesellschaftlich verherrende Wirkung Facebooks.
Für solche, die sich bereits seit längerer Zeit über Chat u.ä. verständigen, ist es nicht mehr schwer, Emotionen auszudrücken, da sich in Kreisen der digital natives funktionale Begrifflichkeiten entwickeln (entwickelten), die derartiges auf andere, für die reale ( ↔ virtuelle) Kommunikation unübliche Weise abhandeln. Mit den neuen Kommunikationsmustern, die vorgestoßen sind, muss zuerst geübt werden.
Soll ein Gespräch also begonnen werden, gibt es Formalitäten zu beachten, die zu variierenden Teilen bestimmte Chaträume & allgemein die Orte der multimedialen Kommunikation betreffen. In solche Paradigmen muss sich zurecht gefunden werden; auch als digital native trifft man oftmals auf einem unbekannte Situationen oder Gruppen, die intern „ungeschriebene Gesetze“ haben.
Man vermeidet die Konfrontation mit üblichen Problemen, die man im Alltag hat und stellt sich erneut vor die Frage, wer man ist – gewöhnlich ist z.B. auch die Neigung zum Narzissmus, die sich in Unmengen von Profilbildern auszeichnet, die immerzu als Selbstbildnis mit Digitalkamera in verschiedenen Winkeln den Kopf zeigend, sowie in Armlänge Entfernung vom Gesicht erkennen lassen. Exorbitant ist auch das Auftreten des Phänomens der Einsamkeit. In einer virtuellen Menschenmasse fühlt man sich allein. Es lässt sich nämlich nicht nur durch die physikalische Absenz von Menschen begründen, sondern fußt auf äußerlichen und seichten Beziehungen zum virtuellen Umfeld.
-- 188.100.179.211 23:40, 16. Dez. 2011 (CET)
- Der Begriff "posten" war mir schon lange vor Facebook gelaeufig, er stammt m.E. eher aus Mailboxen, Newsgroups und/oder Foren. Den Nicknamen, den Facebook-Hater verwenden sollte man evtl. erwaehnen : Fecesbook hat eine steigende Trefferzahl in Suchmaschinen und inzwischen auch einen Eintrag in Urbandictionary. Grundsaetzlich sollte man aber nicht von den Pseudo-Freundschaften ueber Facebook auf alle virtuelle Freundschaften rueckschliessen, die koennen sich naemlich mit der Zeit zu sehr engen Beziehungen wandeln, allerdings braucht es erheblich laenger, eine Person wirklich kennenzulernen, als im realen Leben. -- 87.79.101.131 09:49, 14. Mai 2013 (CEST)
- Mag sein. Das Problem ist heute, dafür eine Quelle zu finden, wo posten schon vor Facebook ein Begriff war. Wenn du etwas in diese Richtung findest, wäre es toll, wenn du es hier hinterlassen würdest. --Juncensis (Diskussion) 09:56, 14. Mai 2013 (CEST)
- Naja, so ein grosses Problem ist das nicht. Eine einfache zeitraumbeschränke Googlesuche liefert zig Netiquetten und Newsgroup-Anleitungen von Zeiten lange vor Facebook. Selbst unser Artikel Posting wurde nur ein paar Tage nach dem initialen Launch von Facebook geschrieben und damit lange bevor Facebook für die (gar deutsche) Öffentlichkeit verfügbar wurde. --YMS (Diskussion) 11:20, 14. Mai 2013 (CEST)
- Stimmt, Beispiele findet man reichlich, z.T. auch aus BTX-Zeiten. Das aelteste, was ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe, ist ein Auszug aus einem Mausnet-Protokoll von 1997. Damit bekommt man aber sicher nicht 'raus, wann das Wort erstmals eingedeutscht verwendet wurde, da das halt deutlich vor der WWW-Zeit gewesen sein muss. Nachtrag ... ich habe eine recht gute Quelle von 1996 gefunden, wo der Ausdruck im Zusammenhang mit dem Fidonet verwendet wird : http://www.stefan.rabanus.com/forschung/internet/vers_14.html und da dann unter dem Link "Computernetzwerke" -- 84.44.196.3 09:37, 15. Mai 2013 (CEST)
- Das älteste was ich spontan gefunden hatte, war ein Newsgroupposting aus der Prä-WWW-Ära (1989). So isoliert sicher kein handfester Beleg, aber wie gesagt, jenes Posting ist nicht alleine. --YMS (Diskussion) 10:01, 15. Mai 2013 (CEST)
- Prä-WWW-Ära meine ich halt auch - auch wird BBS hier in der Wikipedia mit Internetforum gleichgesetzt - dass es eine digitale Kommunikation vor dem Internet gab, ist halt vielen nicht mehr so gelaeufig - sogar als das technische Uebertragungsmedium noch analog war (Akustikkoppler, Modems) ;-) -- 87.79.101.220 10:21, 15. Mai 2013 (CEST)
- Das älteste was ich spontan gefunden hatte, war ein Newsgroupposting aus der Prä-WWW-Ära (1989). So isoliert sicher kein handfester Beleg, aber wie gesagt, jenes Posting ist nicht alleine. --YMS (Diskussion) 10:01, 15. Mai 2013 (CEST)
- Stimmt, Beispiele findet man reichlich, z.T. auch aus BTX-Zeiten. Das aelteste, was ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe, ist ein Auszug aus einem Mausnet-Protokoll von 1997. Damit bekommt man aber sicher nicht 'raus, wann das Wort erstmals eingedeutscht verwendet wurde, da das halt deutlich vor der WWW-Zeit gewesen sein muss. Nachtrag ... ich habe eine recht gute Quelle von 1996 gefunden, wo der Ausdruck im Zusammenhang mit dem Fidonet verwendet wird : http://www.stefan.rabanus.com/forschung/internet/vers_14.html und da dann unter dem Link "Computernetzwerke" -- 84.44.196.3 09:37, 15. Mai 2013 (CEST)
Eigentümerstruktur
Im englischen Wiki-Eintrag stehen andere Zahlen als im deutschen. Kann das bitte mal jemand prüfen? -- Schotterebene 08:17, 21. Dez. 2011 (CET)
Alle Zahlen sind mit Sicherheit falsch - es ist halt ein Werbegag, mit über 1 Mrd. Usern daherzukommen, nach dem Motto: Freßt mehr Scheiße, Milliarden Fliegen können nicht Irren! (Ich würde das immer "faceSbook" schreiben - Scheißbuch ;-)
Ich habe einen Facebook-account, alle meine Verwandten und Bekannten habe einen, aber niemand von uns hat ihn angemeldet, und niemand von uns hat ihn je benutzt - wie auch, wir haben ja keine Paßwörter. Offenbar schreibt da jemand Telefonbücher ab - da dürfte es schon 1 Mrd. Einträge weltweit geben - und legt unter allen gefundenen Namen fiktive Accounts an. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, daß ein gescheiter Mensch dort Mitglied wird, um sich ausschnüffeln zu lassen; ein paar Millionen junger Idioten mag es geben, mehr nicht. (nicht signierter Beitrag von 89.0.177.53 (Diskussion) 08:27, 19. Sep. 2013 (CEST))
Verbreitung
Gibt es Zahlen über die Verbreitung nach Ländern und evtl. Altersstruktur? Für den Anfang würden hier die Angaben zu D, CH, und A genügen. So kann man ablesen, wie tief Facebook in das Privatleben der Menschen eingedrungen ist. Die absolute Zahlenangabe im Kasten hilft da nicht weiter. Zudem vermisse ich Angaben zur Funktion "Timeline" 84.73.123.149 17:58, 29. Jan. 2012 (CET)
Benutzerkonto beschlagnahmt
Falls es jemand einbauen möchte: [Richter beschlagnahmt erstmals Facebook-Account
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/47018]. Gruß, --Flominator 20:45, 3. Mär. 2012 (CET)
Eigentümerstruktur, Börsengang etc gehört eigentlich nach Facebook Inc
Denn Facebook Inc ist die Betreibergesellschaft, die an die Börse geht und nicht das Netzwerk selber. Falls sich jemand dem annehmen möchte. --KurtR (Diskussion) 11:49, 18. Mai 2012 (CEST)
Kategorie
Die Unternehmenskategorie ist überflüssig und steht bereits im Unternehmensartikel. Kann die mal jemand rausnehmen? 141.3.193.178 17:03, 18. Mai 2012 (CEST)
Accel und die CIA
Ich hatte mich gerade gewundert, dass im Artikel Facebook Inc. die Finanzierung durch die CIA nicht erwähnt ist. Also hier geschaut und das "als Tarn- und Beteiligungsfirma des CIA tätige Unternehmen Accel Partners" gefunden. Den Link weiterverfolgt, und erneut kein Wort über die CIA gefunden. Also zurück hierher, und die drei Quellen geprüft, die wir im Umfeld dieser Aussage angeben (für den NZ Herald fehlt im Artikel übrigens der Weblink). Zwar stellen alle drei personelle Verbindungen zwischen Accel Partners und dem CIA-nahen In-Q-Tel (und teilweise auch zwischen Greylock Venture Capital und In-Q-Tel) dar, aber keine davon bezeichnet Accel Partners als "Tarn- und Beteiligungsfirma des CIA". Für diese Aussage sollten also solidere Quellen her (und das dann unbedingt auch im Accel-Artikel und meines Erachtens nach auch im Facebook-Inc.-Artikel erwähnt werden), oder aber sie kann so nicht stehenbleiben. --YMS (Diskussion) 11:04, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hatte, nachdem hier einen Monat lang keine Antwort kam, einen Belege-fehlen-Baustein in den entsprechenden Abschnitt gesetzt. Der wurde einen weiteren Monat später wieder entfernt, ohne dass an dem Abschnitt bis jetzt auch nur eine Silbe geändert worden wäre. Ich habe nun die unbelegten Teile aus dem Absatz gelöscht. Das betrifft nicht nur Accels Status als "Tarn- und Beteiligungsfirma des CIA", sondern auch die Existenz besserer Datamining-Schnittstellen für Miteigentümer, die von keiner der vorhandenen Quellen behauptet wird. Den CNN-Artikel CIA, FBI push 'Facebook for spies', der als eine von drei Belegen für den Satz "So berichtete Anfang 2008 die Presse, dass die Finanzierung von Facebook über Firmenbeteiligungen des CIA bzw. des Heimatschutzministeriums auch eine Zusammenarbeit von Facebook mit den Nachrichtendiensten der USA nahelegten." diente, habe ich auch gleich entfernt, er handelt überhaupt nicht von Facebook, sondern von A-Space, und nutzt Facebook nur als Vergleich, ohne irgendetwas über dortige Besitzverhältnisse auch nur anzudeuten (dafür habe ich den in meinem Eingangsposting erwähnten nzherald-Link repariert). --YMS (Diskussion) 13:31, 22. Nov. 2012 (CET)
- Wenn ich's mir recht überlege, steht auch der zitierte Satz auf wackeligen Beinen: Das Heimatschutzministerium wird in keiner der Quellen erwähnt. Und es behauptet auch keine, dass es Firmenbeteiligungen des CIA an Facebook gibt, sondern nur, dass es da personelle Verbindungen gibt. Ich werde auch diesen Satz umformulieren. --YMS (Diskussion) 13:52, 22. Nov. 2012 (CET)
Guinea
Im Text steht einer seits, dass das Land "Guinea" nicht zur Auswahl steht, bei "Geschlechterquote" ist es aber als eigenständiges Land aufgezählt. Wie ist dies möglich, wenn User diese Land nicht als Herkunftsland auswählen können? -- jeder findet mal einen Fehler (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 14:04, 25. Jun. 2012 (CEST))
- Keine Ahnung, aber ich kümmere mich darum ... --Juncensis (Diskussion) 11:12, 30. Apr. 2013 (CEST)
An welchen Orten der Welt werden die Nutzerdaten gespeichert.
Oder anders gefragt: Liste der Serverstandorte? Werden alle Nutzerdaten in den USA gespiegelt? Wo liegen die Backups?--88.91.92.40 12:54, 16. Feb. 2013 (CET)
- Dazu gibt es keine gesicherten Informationen. Es gibt ein Rechenzentrum in Prineville (Oregon) und am Polarkreis haben sie wohl auch mal was gebaut. Vielleicht gibt es auch in Irland, wo Facebook Inc. seinen europäischen Hauptsitz hat, einige Server. Man weiß es nicht. --Juncensis (Diskussion) 10:48, 30. Apr. 2013 (CEST)
„das offizielle UNO-Länderverzeichnis“
Was soll das denn bitte sein? Von einem solchen „Verzeichnis“ habe ich noch nie gehört. Sind die UN-Mitgliedsstaaten gemeint? Ist doch völlig irrelevant, ob ein Staat in den UN ist oder nicht. Und Montserrat ist ohnehin kein souveräner Staat und auch kein UN-Mitglied. --Chricho ¹ ² ³ 17:43, 30. Apr. 2013 (CEST)
Länder mit den wenigsten Mitgliedern
Wofür soll die Auflistung der Länder mit den wenigsten Facebook-Mitgliedern gut sein? Das gibt Auskunft darüber, welche Kolonien und Mikronationen Facebook nun separat aufführt und welche nicht. Viel mehr sagt es nicht. --Chricho ¹ ² ³ 17:50, 30. Apr. 2013 (CEST)
Die Mitgliederzahlen sehe ich nirgendwo belegt und das ein Unternehmen seine Mitgliederzahlen hochschwindelt, halte ich für durchaus denkbar. Von daher finde ich die Angabe von Mitgliederzahlen im allgemeinen für sehr fragwürdig. (nicht signierter Beitrag von 92.206.107.230 (Diskussion) 03:08, 25. Apr. 2014 (CEST))
Was sind die Zahlen, welche die Marktdurchdringung angeben sollen?
Es heißt im Artikel, das sei das „Verhältnis der Facebook-Mitglieder zur gesamten Bevölkerung“. Nun – das Verhältnis der Anzahl welcher Facebook-Mitglieder? Und geht es wirklich um eine Zahl von Mitgliedern, und nicht um eine Zahl von Accounts? Derjenigen, die irgendwann in dem Jahr von diesem Land aus Facebook aufgerufen haben, wie es die Fußnote suggeriert? Dort dauerhaft lebende? Staatsbürger des Landes? Oder erfolgt die Zuordnung danach, von wo aus der Account überwiegend auf Facebook zugegriffen hat? Und was ist mit inaktiven Accounts? Unverständlich die Statistik. --Chricho ¹ ² ³ 17:55, 30. Apr. 2013 (CEST)
KALP-Kandidatur am 30. April/1. Mai 2013 mit dem Ergebnis: vorzeitig gescheitert
Facebook (Eigenschreibweise: facebook) ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen Unternehmen Facebook Inc. mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, betrieben wird. Der Name bezieht sich auf die sogenannten Facebooks (Englisch wörtlich: „Gesichtsbuch“, sinngemäß: „Jahrbuch“), die Studenten mancher US-amerikanischen Colleges zur Orientierung auf dem Campus erhalten. Darin sind andere Kommilitonen abgebildet.
Artikel war bis Ende 2012 weitgehend verwaist und wurde nicht systematisch gepflegt. Ich habe ihn umfassend überarbeitet und beispielsweise die Kritik in einen separaten Artikel ausgelagert, wie das auch in der en-WP und fr-WP gemacht wird. Nach umfassender Neustrukturierung, Quellenarbeit und Abarbeitung der Disk könnte er jetzt lesenswert, vielleicht sogar exzellent sein. Selbst natürlich . -- NeutralJuncensis (Diskussion) 11:23, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Da ist nichts finde, das mir fehlt oder das irrelevant für den Artikel ist, und weil der Artikel weder zu lang noch zu kurz ist, ist er für mich . -- ExzellentMorten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:52, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Was ich nicht ganz verstehe: Von den unter "Literatur" aufgefuehrten Buechern finde ich keines bei den Einzelnachweisen wieder, demnach basiert der Artikel nicht auf ihnen? Falls dem so ist, warum werden sie dann unter "Literatur" aufgefuehrt? Viele Gruesse, --SEM (Diskussion) 17:08, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Der Abschnitt Literatur kann neben Belegen auch schlicht Werke mit weiteren Informationen enthalten, ähnlich wie der Abschnitt Weblinks. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:20, 30. Apr. 2013 (CEST)
- - es fehlt jedwede Darstellung des "sozialen" Aspekte dieses "sozialen Netzwerks", dabei haben Soziologie, Psychologie, Neurowissenschaft, Politologie usw. usf. in den letzten Jahren in reger Folge Studien dazu veröffentlicht, wie Facebook sich auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten, auf politische Meinungsbildung (arabischer Frühling, war das nicht dereinst als facebook-Revolution verschrien?), auf unser seelisches und körperliches Wohlbefinden auswirkt. -- keine AuszeichnungJanneman (Diskussion) 18:13, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Da hast du nicht ganz unrecht, allerdings wäre es aufgrund des nicht gerade kurzen FB-Artikels mMn sinnvoller, dies in einen separaten Artikel zu schreiben, wie bereits mit der Kritik geschehen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 18:16, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Solang es einen solchen aber nicht gibt und der Inhalt dieses ausgelagerten Artikels auch nicht im Facebook-Artikel zusammengefasst dargestellt ist, muss sich aber auch der Artikel Facebook selbst an diesem Mangel messen lassen. --Chricho ¹ ² ³ 18:24, 30. Apr. 2013 (CEST)
- nö, gerade andersherum: das sind hier die entscheidenden Themen, es gibt dazu mittlerweile ganze Anthologien, ja geradezu einen Kanon der Facebook-Forschung und -kritik. Auszulagern wäre eher die Bedienungsanleitung, die der Artikel bislang über weite Strecken ist. --Janneman (Diskussion) 18:31, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Sollte man also einen jeden soliden Stub auszeichnen, weil in dem Fall, dass die ganzen fehlenden Aspekte ausführlich dargestellt würden, sie ja ausgelagert würden und somit zum Artikel nichts beitragen? Nein, wenn ganze Themengebiete fehlen, dann ist das ein Mangel des Artikels. --Chricho ¹ ² ³ 18:47, 30. Apr. 2013 (CEST) PS: Äh, wir haben, soweit ich das sehe, wohl aneinander vorbei geredet. Lies meine Antwort eben nochmal – sie bezog sich auf Morten Haans Einwand, dass die von dir genannten Aspekte für die Bewertung dieses Artikels nicht so wichtig wären, weil sie sowieso ausgelagert werden müssten.
- hab ich auch gerade gemerkt und die Einrückung entsprechend ausgerückt...--Janneman (Diskussion) 18:52, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Sollte man also einen jeden soliden Stub auszeichnen, weil in dem Fall, dass die ganzen fehlenden Aspekte ausführlich dargestellt würden, sie ja ausgelagert würden und somit zum Artikel nichts beitragen? Nein, wenn ganze Themengebiete fehlen, dann ist das ein Mangel des Artikels. --Chricho ¹ ² ³ 18:47, 30. Apr. 2013 (CEST) PS: Äh, wir haben, soweit ich das sehe, wohl aneinander vorbei geredet. Lies meine Antwort eben nochmal – sie bezog sich auf Morten Haans Einwand, dass die von dir genannten Aspekte für die Bewertung dieses Artikels nicht so wichtig wären, weil sie sowieso ausgelagert werden müssten.
- Im jetzigen Zustand : keine Auszeichnung
- Der Artikel geht mir viel zu schnell in die Details. Bei den „Funktionen“ werden alle möglichen Features beschrieben, anstatt erst einmal die grundlegende Funktionsweise und die wichtigsten und makroskopischen Abläufe zu beschreiben. Es wird dann gleich mit der „Profilseite“ angefangen. Bis zu meiner jüngsten Änderung fing der Technik-Abschnitt auch erstmal mit der Zahl der Server an, anstatt die wichtigsten Aspekte der Architektur zu beschreiben (wobei das womöglich nicht nur im Abschnitt zur Technik stehen sollte).
- Das dahinterstehende Geschäftsmodell wird nicht nur nicht in einer groben Übersicht dargestellt, auch die im Abschnitt „Werbung“ aufgeführten Details sind unzureichend. Auf den Aspekt der Personalisierung der Werbung wird nicht eingegangen. Die „Facebook-Angebote“ werden nur im Kontext der „Orte“ erwähnt, aber nicht allgemein.
- Die Darstellung der Statistiken weisen einige Mängel auf (siehe hier, hier und hier).
- Es fehlen Informationen zum Nutzungsverhalten (wozu es einige Untersuchungen gibt: Nutzungsdauer, Datenpreisgabe) und seinen Auswirkungen (siehe etwa diese Untersuchung zur Nutzbarkeit der zur Verfügung gestellten Daten).
- Der Abschnitt „Kritik“ ist – mal ganz unabhängig von den Inhalten des Hauptartikels Kritik an Facebook – jedenfalls keine adäquate Zusammenfassung des Hauptartikels.
- Ein beispielhafter Aspekt, der bei der Kritik fehlt: Kritik an den Like-Boxen und Facebook Connect[1] fehlt bzw. ist im eigenen Kritikartikel nur angedeutet. Die problematischen Aspekte davon werden im Artikel übergangen.
- Zu weiteren Aspekten siehe auch den englischen Artikel.
- Wie schon angedeutet: Ob mit Kritik verbunden oder nicht – es fehlt ein Eingehen auf das vorgenommene und vornehmbare Dataminingt. --Chricho ¹ ² ³ 18:24, 30. Apr. 2013 (CEST)
In gegenwärtiger Form noch , auch wenn in einigen Teilereichen bereits eine überdurchschnittliche Qualität vorliegt. Einige Kritikpunkte wurden von meinem Vorreder bereits dargestellt. Hier ein paar zusätzliche/weitere Ausführungen: keine Auszeichnung
- Im Bereich Werbung findet sich nichts von von personalisierter Werbung, die auf der Seite eine sehr wichtige Rolle spielt.
- Informationen zum Nutzerverhalten sind nicht dargestellt, obwohl hier hinreichende Informationen vorliegen. Meines Ermessens nach ist hier eine hinreichende Thematisierung zwingend erforderlich.
- Bestimmte Arten an Online-Werbekampagnen werden nicht weiter thematisiert; beispielsweise dass auch Wahlkämpfe online ausgetragen wurden und Facebook als „Social Media“ zwischenzeitlich eine wichtige Rolle spielt. Man denke hierbei nur an die vergangene US-Wahl.
- Die Seitenkategorien sind meiner Auffassung nach noch etwas unvollständig: Hier fehlen öffentliche Museen und Einrichtungen, politische Parteien
- Der Abschnitt Kritik könnte etwas überarbeitet bzw. in Einzelbereichen um wenige Sätze erweitert werden, jedoch sehe ich hier den gerningsten Mangel.
Vor einer erneuten Kandidatur würde ich ein Review empfehlen, was vor dieser Auszeichnugswahl offenkundig nicht erfolgte. --Gordon F. Smith 21:26, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Achja, was ich vergessen hatte und egtl. hatte erwähnen wollen: Auch fehlen Untersuchungen zu Klarnamensverwendung, Mehrfach- und Fakeaccounts. Es wird lediglich auf die Möglichkeit hingewiesen. --Chricho ¹ ² ³ 21:49, 30. Apr. 2013 (CEST)
Hauptsächlich, aber nicht nur wegen des Fehlens zentraler sozialwissenschaftlicher Aspekte des Themas, sondern auch wegen der Nichtrezeption der im Literaturverzeichnis lediglich gelisteten Literatur. Diese nur als Möglichkeiten zur weiterführenden Lektüre zu begreifen, greift imho zu kurz. Es ist – für einen auszeichnungswilligen Artikel sowieso – unabdingbar, die relevante Literatur zu lesen, auszuwerten und in den Artikel einzupflegen. Statt dessen wurde er auf der Basis ergoogelter Websites verfasst. -- keine AuszeichnungMiraki (Diskussion) 09:48, 1. Mai 2013 (CEST)
So ist es, wie Miraki sagt. Ohne Auswertung der Fachliteratur, die es zum Thema hinreichend gibt, kann ich kein Votum für eine Auszeichnung vergeben. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 10:06, 1. Mai 2013 (CEST)
Es ist ja ok, Quellen aus dem Internet zu suchen, aber ihre Bewertung erfordert gründliche Bearbeitung, deren Fehlen bei der Fachliteratur besonders gravierend ist. -- keine AuszeichnungSonniWP✍ 10:12, 1. Mai 2013 (CEST)
Bestehen – angesichts der sich abzeichnenden Tendenz und angesichts der Schwere der Kritik – irgendwelche Bedenken, wenn ich den Artikel als vorzeitig gescheitert auswerte? Ich frage nur deshalb, weil ich beim Dranpappen eines weiteren kA natürlich selbst nicht auswerten dürfte. Gruß in die Runde, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:17, 1. Mai 2013 (CEST)
- Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten "ohne Auszeichnung" mehr als Auszeichnungsstimmen auf, ist die Kandidatur sofort gescheitert. - das wäre aktuell gegeben, auch wenn der Unsinnscharakter nicht wirklich zutrifft. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:23, 1. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke auch, dass du das mit Verweis auf die 24/5-Regel auswerten kannst, das gilt ja trotz der Satzstellung nicht nur fuer "Unsinnskandidaturen", sondern fuer alle. Vielleicht sollten wir das etwas anders schreiben, mit dem 2. Satz in einem anderen Absatz? --SEM (Diskussion) 11:57, 1. Mai 2013 (CEST)
- habe die formulierung mal angepasst. --Jbergner (Diskussion) 12:06, 1. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke auch, dass du das mit Verweis auf die 24/5-Regel auswerten kannst, das gilt ja trotz der Satzstellung nicht nur fuer "Unsinnskandidaturen", sondern fuer alle. Vielleicht sollten wir das etwas anders schreiben, mit dem 2. Satz in einem anderen Absatz? --SEM (Diskussion) 11:57, 1. Mai 2013 (CEST)
Gemäß Richtlinie "nach 24 Stunden fünf kA-Stimmen mehr als Pro-Stimmen" ist die Kand. vorzeitig gescheitert. Frisia Orientalis (Diskussion) 13:21, 1. Mai 2013 (CEST)
Die Zukunft von Facebook -- aktienmäßig
In einer Zeitung -- ich weiß nicht mehr in welcher, wahrscheinlich in der FAZ -- habe ich gelesen, dass es mit FB abwärts geht. Aktienwertmäßig gesehen. Die Jungen würden schon in Scharen zu hippen, jüngeren Seiten abwandern, die Älteren zu spezialisierten Seiten für eben Ältere.
Zum Thema Aktien findet sich im Artikel recht wenig. Ungefähr das:
In der ersten Woche nach dem Börsengang sank der Aktienkurs von 38 auf rund 33 Dollar, wodurch etwa 14 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung verloren gingen. Die Börsenaufsicht warf Facebook vor, Kleinanlegern Informationen vorenthalten zu haben. Diese strengten Sammelklagen auf Schadenersatz an.
Beim SPIEGEL habe ich soeben mal das nachgeschlagen:
Facebook FB 23,29 USD NASDAQ 08.06.
Schon klar, dass die WP kein Börsenbarometer ist. Aber dennoch die Frage: Sollte man die Aktienentwicklung des Unternehmens FB, auch mit Blick auf allerlei Dotcom-Blasen und StudiVZ-Euphorien, die es in der Vergangenheit gegeben hat, nicht etwas stärker herausstellen und immer mal wieder grob aktualisieren? --Delabarquera (Diskussion) 14:39, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist eher kein Thema, solange Facebook nicht übernommen und damit von der Börse verschwindet. Dann wäre das aber auch keine Information für diesen Artikel, sondern Facebook Inc. --Juncensis (Diskussion) 21:09, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist ein guter Hinweis. Danke! Mir war tatsächlich nicht klar, dass bei der WP ein Unterschied zwischen dem "Club" = "sozialen Netzwerk" und dem Unternehmen gemacht wird. (Obwohl es ja oben steht.) Für mich etwas erstaunlich, aber sei's drum. --Delabarquera (Diskussion) 13:12, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Bei größeren Unternehmen ist die Unterscheidung gar nicht so selten. Insbesondere, wenn es eine bewegte Geschichte gibt und Dienste geöffnet und geschlossen wurden, kann man so den Inhalt sinnvoll und sauber trennen. Ein schönes Beispiel dafür ist auch Twitter beziehungsweise Twitter Inc. --Juncensis (Diskussion) 16:20, 15. Jun. 2013 (CEST)
Der Edgerank
Dieser ist vielleicht nicht für Privatpersonen die auf Facebook angemeldet sind relevant, jedoch für Unternehmensseiten die Facebook als Werbekanal nutzten. Seit der Aufteilung in 'Hauptmeldungen' und 'Neueste Meldungen' ist dieser wichtiger den je geworden. Vielleicht kann mir noch jemand seine Meinung dazu sagen, nur damit ich hier mit der Relevanz nicht auf dem Holzweg bin. Vielleicht nochmal zum Verständnis ein kleiner Link, wo kurz beschrieben ist was Edge Rank eigentlich wirklich ist. Vielleicht könnte man einen Abschnitt machen der sich 'Facebook Marketing' nennt? Sicher ist es auch für Privat User relevant, da dies auch ihre Einträge betrifft, aber noch wichtiger ist es für Unternehmen. --Colie1990 (Diskussion) 10:58, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Die Quelle ist schon ziemlich schäbig. Gibts da nichts seriöses, was nicht gleich den Browser zerschiesst? Alexpl (Diskussion) 12:42, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe meine Arbeit über die Personalakquisition auf Facebook geschrieben und daher nur Bücher als Quelle verwendet. Denke aber das diese hier besser ist, ist allerdings auf Englisch. Eigentlich habe ich nur eine Quelle reingestellt, um überhaupt einmal die Relevanz zu bestimmen.--Colie1990 (Diskussion) 13:04, 13. Jun. 2013 (CEST) (13:31, 13. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wikipedia ist keine Bedienungsanleitung. Du kannst gern einen kurzen Satz über den "Edgerank" einstellen, aber die Funktionalität - oder besser: die Spekulationen über die Funktionalität sind hier fehl am Platz. Alexpl (Diskussion) 13:35, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ok danke für dein Feedback. Darum hab ich zuerst gefragt, bevor ich Aufwand betrieben habe. Schönen Tag noch! --Colie1990 (Diskussion) 13:41, 13. Jun. 2013 (CEST)
Jugendschutz?
Es gibt eine Seite, die von sich behauptet zu Facebook zu gehören und Pornos ins Internet stellt. Weitere Informationen nur per PM und mit Altersnachweis. Mag sein, dass diese Seite nicht zu Facebook gehört. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass Zuckerberg das einfach so hinnehmen würde, wenn sich eine andere Seite mit dem Namen Facebook schmückt. Zudem wird er sicher auch ein Team beschäftigen, dass sich mit dem Missbrauch des Namens Facebook beschäftigt. --Caedmon12 (Diskussion) 19:27, 2. Aug. 2013 (CEST)
Scheint niemanden zu interessieren, dass Facebook auch eine der größten Pornoseiten im Internet betreibt. Die nennt sich "The official pornsite of facebook."--Caedmon12 (Diskussion) 22:24, 13. Feb. 2014 (CET)
Neue Nutzungsbedingungen!
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenschutz-facebook-aendert-die-nutzungsbedingungen-a-920519.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.231 (Diskussion) 16:59, 6. Sep. 2013)
Windows 8 App
Für Facebook gibt es im Windows Store schon mehre Apps für Facebook zur Auswahl. Kann man das im Artikel erwähnen? Auch Apps für Twitter, LinkedIn u.a. sind verfügbar. Problem wie gebe ich die Quelle an? Reicht das zu wenn man schreibt verfügbar im Windows Store? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:53, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Man müsste überlegen, ob die Apps wirklich relevant sind – schließlich hat ja beinahe jeder Dienst irgendwelche Apps anzubieten. Gibt es denn Zahlen zur Verbreitung der Apps auf den jeweiligen Plattformen? --Juncensis (Diskussion) 22:45, 9. Okt. 2013 (CEST)
Typo unter Technik > Infrastruktur
Finde
für die ein eigener Interpreter namens HipHop wurde, um die Geschwindigkeit zu optimieren.
Ersetze durch beispielsweise
für die ein eigener Interpreter namens HipHop entwickelt wurde, um die Geschwindigkeit zu optimieren. (nicht signierter Beitrag von 91.66.205.94 (Diskussion) 13:32, 17. Okt. 2013 (CEST))
(nicht signierter Beitrag von 91.66.205.94 (Diskussion) )
- Erledigt, danke für den Hinweis. --YMS (Diskussion) 13:42, 17. Okt. 2013 (CEST)
Impressumspflicht?
Impressumspflicht gilt auch für Facebook-Seiten --212.114.251.126 11:03, 8. Nov. 2013 (CET)
Soziales" Netzwerk? Nein"
"facebook" ist ein rein kommerziell ausgerichtetes "Kontakt-Netzwerk". Von Sozial kann hier keine Rede sein. Wie auch die Entwicklung (der Nutzer) zeigt, eher im Gegenteil.
Der Artikel ist entsprechd zu ändern. (nicht signierter Beitrag von 93.230.120.202 (Diskussion) 01:28, 10. Nov. 2013 (CET))
- gudn tach!
- "sozial" hat mehrere bedeutungen. hier ist vor allem 1.c. relevant und gemeint. unabhaengig davon etablieren sich begriffe nicht immer durch die bedeutung der bestandteile, sondern durch den sprachgebrauch an sich. -- seth 10:55, 10. Nov. 2013 (CET)
Korrekturen
Abschnitt „Funktionen“, 2. Absatz:
Da kann etwas nicht stimmen: Entweder ist „Facebook-Konten“ Subjekt des Satzes, dann muß es auch „gewähren“ heißen, oder aber „Facebook“ ist Subjekt und „Konten“ ist Dativ (Facebook gewährt wem etwas? - Den Konten), dann muß der Bindestrich weg.
Abschnitt „Videos“:
" ... Erfolg für Facebook (hier kein Komma, da hier kein Nebensatz, sondern direkter Vergleich) denn für Prescreen."
Abschnitt "Entwicklung":
„Zum Jahreswechsel 2013 errechnete Facebook ...“
Abschnitt „Programme“:
1. Absatz: „ ... der früheren Versionen (hier kein Komma) komplett neu ...“
3. Absatz: „ ... sowohl der offiziellen (hier kein Komma) als auch anderen ...“
Abschnitt "Open Graph":
2. Absatz: " ... semantisch ausgezeichnet. (Hier fehlt ein Punkt)
3. Absatz: „ ... des Users, (hier ein Komma) und seine Freunde ...“ (Ich weiß, ist möglich, aber nicht verpflichtend, würde hier jedoch meiner Ansicht nach die Satzstruktur-Übersichtlichkeit verbessern)
Abschnitt „Kritik“:
2. Absatz, letzter Satz:
„fristlose (ohne -n) Kündigung“
3. Absatz: Akkusativ (wen oder was eingeführt?) -> „Viele datenschutzrechtlich problematische (ohne -n) Neuigkeiten“
Bitte korrigieren. (Artikel gesperrt) Danke ! --212.118.216.43 08:41, 12. Jan. 2014 (CET)
Kritischere Literatur zu Facebook - bitte hinzufügen!
ADELMANN, Ralf: „Von der Freundschaft in Facebook. Mediale Politiken sozialer Beziehungen in Social Network Sites“ in: Leistert, Oliver / Röhle, Theo [Hg.]: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld: transcript, 2011, pp. 127-144.
ALBRECHTSLUND, Anders : „Online Social Networking as Participatory Surveillance“ in: First Monday, Vol. 13, No. 3, 2008. Online: http://www.uic.edu/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/view/2142/1949
ANDREJEVIC, Mark: „Facebook als neue Produktionsweise“ in: Leistert, Oliver / Röhle, Theo [Hg.]: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld: transcript, 2011, pp. 31-49.
BODLE, Robert: „Regime des Austauschs. Offene APIs, Interoperabilität und Facebook“ in: Leistert, Oliver / Röhle, Theo [Hg.]: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld: transcript, 2011, pp. 79-99.
BRÖCKLING, Ulrich: „Regime des Selbst - Ein Forschungsprogramm“ in: Bonacker, Thorsten / Reckwitz, Andreas [Hg.]: Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt M. / New York: Campus, 2007a, pp. 119-140.
BRUNS, Karin / REICHERT, Ramón [Hg.]: Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation, Bielefeld: transcript, 2007.
COTÉ, Mark / PYBUS, Jennifer: „Erziehung zur immateriellen Arbeit 2.0“ in: Leistert, Oliver / Röhle, Theo [Hg.]: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld: transcript, 2011, pp. 51-73.
GERLITZ, Carolin: „Die Like Economy. Digitaler Raum, Daten und Wertschöpfung“ in: Leistert, Oliver / Röhle, Theo [Hg.]: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld: transcript, 2011, pp. 101-122.
HAN, Byung-Chul: Digitale Rationalität und das Ende des kommunikativen Handelns, 1. Aufl., Berlin: Matthes & Seitz, 2013.
HAN, Byung-Chul: Transparenzgesellschaft, 3. Aufl., Berlin: Matthes & Seitz, 2013.
LAZZARATO, Maurizio: „Immaterielle Arbeit. Gesellschaftliche Tätigkeit unter den Bedingungen des Postfordismus“ in: Atzert, Thomas [Hg.]: Umherschweifende Produzenten, Berlin: ID, 1998, pp. 39-52.
LEISTERT, Oliver / RÖHLE, Theo [Hg.]: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld: transcript, 2011.
LOVINK, Geert / SCHULTZ, Pit: „Aus den Schatzkammern der Netzkritik“ in: Maresch, Rudolf / Werber, Niels [Hg.]: Kommunikation, Medien, Macht, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999, pp. 299-329.
O’REILLY, Tim: „What Is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software“, 2005, Online: http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html
OY, Gottfried: „Wir müssen reden. Kommunikation und Macht – ein gar nicht so ungleiches Paar“ in: kommunikation@gesellschaft, Jg. 1, 2000, Beitrag 4, Online: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12678
REICHERT, Ramón: „Die Konstellation von Wissenstechniken und Selbstpraktiken im Web 2.0“, in: Kakanien Revisited, Juli 2008a, Online: http://www.kakanien.ac.at/beitr/emerg/RReichert1.pdf
REICHERT, Ramón: Amateure im Netz. Selbstmanagment und Wissenstechniken im Web 2.0, Bielefeld: transcript, 2008b.
WIEDEMANN, Carolin: „Facebook: Das Assesment-Center der alltäglichen Lebensführung“ in: Leistert, Oliver / Röhle, Theo [Hg.]: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld: transcript, 2011, pp. 161-181. (nicht signierter Beitrag von 84.114.211.151 (Diskussion) 00:38, 30. Jan. 2014 (CET))
- Ich habe das jetzt mal in diesem Artikel "Kritik bei FB" untergebracht - scheint mit dort wesentlich passender. Wie wäre es mit einem einfachen zusätzlichen Hinweis im Abschnitt mit der Literatur statt mit der nochmaligen vollständigen Liste? -- FCT Berlin • =>Schreiben • 19:14, 19. Feb. 2014 (CET)
bitte verlinken. --212.65.1.102 13:03, 20. Feb. 2014 (CET)
Geschichte
Dieser Abschnitt gehört noch ordentlich ausgebaut, im Mment wird ja nicht mal erwähnt, dass Facebook seit 26. September 2006 allgemein zugänglich ist. --MrBurns (Diskussion) 00:54, 12. Mai 2014 (CEST)
1 Milliarde Nutzer von facebook.com?
Was kostet der Betrieb eines Serverparkes oder die Datenwolke auf den unterschiedlichen Internetebenen? Sollen die 1 Milliarde Facebook- Nutzer jeder 1000 Euro bezahlen oder sollen wenige Kapitalintensive Aktiengesellschaften 500 Milliarden Dollar (4G und 5G) investieren? Zunächst braucht es bei 1 Milliarde Facebooknutzern 1 Milliarde CPU. Diese sind alle an das Internetprotokoll (Wie löst Apple das Videoproblem (Steve Jobs) mit Adobe? 45Kb/s oder google.com youtube) mit einer eigenen IP-Adresse (1 Milliarde Nutzer einer Namens-Wikipedia) angeschlossen. Wenn jeder eine IP Adresse hat, braucht es dann noch Email-Adressen und Twitter-Adressen? Was ist richtig, die Suchmaschine (parallele Suchanfragen) mit Internetbrowser von einigen wenigen Anbieter oder die parallel arbeitenden 1 Milliarde Softwareprodukte Suchmaschine und Internetbrowser auf jedem Endgerät. Wie werden die Daten von 1 MIlliarde Facebooknutzern im Arbeitsspeicher bearbeitet und wie gespeichert (zentral mit 1 Million Terrabyte oder auf den 1 Milliarde Endgeräten mit jeweils 128 GB und 3 GHz CPU). Können diese dezentrale parallele und/oder in Reihe 3 Milliarden-Gigaherz CPU Rechenleistung vernetzte gemeinsame Berechnungen durchführen? Die Preise beginnen pro Gerät bei 100 Dollar bis 30000 Dollar.
Diese müssen an ein GRATIS INTERNET wie am Flughafen Bodø NARVESEN AS (in ganz Norwegen, man braucht nur Smartphone, Tablet, Laptop) -- über die Internetfrequenzen des russischen Satelittennetz GLONASS -- angeschlossen werden. Das GPS der USA und das im Aufbau befindliche Gallileo der Europäischen Union bieten kein solches Internet. Unerschlossen sind die Internetmärkte bei den 1,5 Milliarden Chinesen, den 1,3 Milliarden Inder, den 850 Millionen Menschen in Afrika. Die brauchen alle keine Kupfer und Glasfaser Internetnetze. Jedes Phone, Tablet, Laptop sollte über eingebaute Solarzellen zur Stromproduktion verfügen. 155.55.65.10 12:06, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Zu Facebooks Serverinfrastruktur findest du, wenn dir der knappe Abschnitt Facebook#Infrastruktur nicht reicht, per Google einiges (z.B. [2] oder [3]). Ansonsten habe ich etwas Schwierigkeiten, aus diesem Essay deine Frage bzw. Anmerkung zum Artikel herauszulesen - vielleicht willst du das Ganze nochmal neu formulieren und dich dabei auf deine Kernpunkte konzentrieren. --YMS (Diskussion) 12:30, 30. Sep. 2014 (CEST)
Nutzerdaten
--Thomasgen1 (Diskussion) 18:51, 4. Nov. 2014 (CET) sind angesichts einer so unersättlichen Menschensammelmaschine alt wie die Braunkohle!
????
Die Identität neu angemeldeter Nutzer wird nicht weiter geprüft. Im Oktober 2010 berichtete ein Angestellter des Nachrichtenmagazins TechCrunch, bei Facebook ein Konto mit dem Namen des Google-Managers Eric Schmidt erstellt und dazu seine korrekte E-Mail-Adresse verwendet zu haben. Da Facebook Konten, die noch nicht auf die Bestätigungsnachricht reagierten, bestimmte Aktionen wie das Einrichten des Profils und das Versenden von Privatnachrichten erlaubt, erhielt das „gefälschte“ Konto von Eric Schmidt private Nachrichten diverser Bekannter, die das Konto offenbar für echt hielten.
- Was genau ist an diesem Absatz der Nachrichtenwert? Menschen denen gesagt wird, dass ein Bekannter einen Facebook-Account eröffnet hat glauben, dass dieser einen Account hat? Dürfte jetzt eher der Normalfall sein. 2A02:908:DB29:2900:B98E:7C4B:F285:B487 (15:02, 1. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der Nachrichtenwert ist, dass Facebook hohe Maßstäbe anlegt, die schon deshalb nicht eingehalten werden können, weil deren Einhaltung nicht überprüfbar ist. --80.147.53.145 10:41, 16. Apr. 2015 (CEST)
Alternativen zu Facebook
Langsam wäre es an der Zeit, ein Kapitel über Alternativen zu Facebook einzufügen. Welche sind ernstzunehmen? Diaspora?, Ello? 212.23.103.132 14:15, 2. Feb. 2015 (CET)
- +1 Allerdings ist "ernstzunehmen" relativ, alles was sich noch gegen Facebook seines Unterganges behaupten kann, ist IMHO schon an sich ein Relevantskriterium. Nun Google+ ist angeblich gleich nach Facebook (die Zahlen sind zwar offensichtlich getrickst aber...) eine Alternative die hier und von dir nicht erwähnt wird. ↔ User: Perhelion 16:26, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ich meinte "wirkliche" Alternativen, die nicht genauso gierig wie FB und Google+ nach unseren privaten Daten sind. 212.23.103.132 17:49, 2. Feb. 2015 (CET)
"Mitglieder" vs. "Nutzer"
Nachdem Facebook kein Verein ist, ist hier nicht die Bezeichnung "Nutzer" statt "Mitglieder" zutreffender? Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Mitglied wird die Bezeichnung "Mitglied" bei Vereinigungen verwendet. Auch wenn Facebook selbst sich als Gemeinschaft sieht und von Mitgliedern spricht, halte ich das Wort "Nutzer" für angemessener, da neutraler.--Rehro (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2015 (CEST)
Horst Niesner
Webseiten Master