Zum Inhalt springen

Persische Küche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2006 um 03:23 Uhr durch 83.37.145.233 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Küche des heutigen Iran (Persien) ist eine orientalische Küche, welche sich aber in ihrer verfeinerten Gewürztechnik von der etwas salzigeren türkischen Küche absetzt, daneben gibt es aber einige Gemeinsamkeiten mit der indischen Küche. Das Essen wird kunstvoll zubereitet, und es wird viel Wert auf Geschmacksharmonie der Zutaten gelegt. Die Zubereitungsart ist eher mild denn scharf, die Speisen werden meist etwas abgekühlt aufgetragen und verzehrt.

Hauptgerichte

  • Kebab (Kabab, Al Kababia (arab.)): Fleischspeise aus Rind, Lamm und Hühnern
  • Khoresht (Xoresh): Fleischsoße, typisch persisches Gericht in verschiedenen Versionen

Fisch (Mahi)

  • Mahi doodi, geräucherter Fisch
  • Mahi sefeed, gebackener Fisch
  • Haifischsteaks, am persischen Golf verfügbar

Reisgerichte

  • Reis, Langkornreis bildet die Grundlage vieler Gerichte der persischen Küche. Man unterscheidet vier Arten, Reis zu kochen:
    • Calo (Tschelo): Gebutterter und gedünsteter Reis, als Unterlage beim Garen dienen Brot- oder Kartoffelscheiben die dabei knusprig anbraten.
    • Polo (Polow / Pilaw): Reisgericht
    • Keteh: Gekochter Reis
    • Damy: Halbgarer Reis
  • Sholeh-Zard, Reispudding mit Safran

Suppen

  • Ash e Reshteh: Nudelsuppe
  • Jo  : Milchsuppe mit Weizen
  • Schologhamkar: Gemüsesuppe mit Kohlrabi, Soja, Linsen

Brot

Zum Frühstück wird das dünne Fladenbrot serviert, das man mit Käse oder Konfitüre isst.

Brotsorten:

  • Nan-e barbari: Dick und oval geformt
  • Nan-e lavash: Dünn und knusprig
  • Nan-e sangak: Dünn und oval, gebacken im Steinofen
  • Nan-e taftoon: Dünn, weich und rund


Beilagen

  • Tourshi: eingelegte saure Gemüse und Gurken, ähnlich dem türkischen Tursi.
  • Sabzi: Beilage aus Schnittlauch, Petersillie, Basilikum und rohen Zwiebeln
  • Kuku Sabzi: Eier-Speise
  • Frische Pistazien: fehlen in keiner guten persischen Küche.
  • Baklava: Süßspeise, ähnlich dem türkischen Baklava

Salate

Im Iran gibt es sehr feine geschmacksreiche Salate, oft mit schnittlauchartigen Gewächsen, zu denen gute Salatsoße gereicht wird.

  • Mast-O-Khiar, Joghurt und Gurke

Getränke

  • Bier: In den meisten Supermärkten und Hotels sind alkoholfreie Biere, oft von deutschen Brauereien, erhältlich. Alkoholische Getränke sind zwar illegal verfügbar, aber es ist nicht ratsam als Ausländer Spirituosen in das Land einzuführen oder zu konsumieren.
  • Tschai (Tee) Ungesüßt, der Zucker wird stückweise in den Mund genommen.
  • Aragh e sag: Arrak-Likör
  • Doogh: Joghurtgetränk, vergleichbar dem türkischen Ayran und dem indischen Lassi
  • Granatapfelsaft
  • AabHawig : Möhrensaft mit Vanilleeis
  • Aabgarmack :gezuckerter isfahanischer Melonensaft

Anderes

  • Ghalyun: Wasserpfeife oft mit Fruchttabaken, sie wird nach dem Essen geraucht.

Fastfood und ausländische Restaurants

Auch im Iran gibt es eine Vielzahl von Fastfood-Restaurants, welche alle Standardgerichte bieten. In manchen Orten finden sich indische oder afrikanische Restaurants. Auch sind die Iraner der europäischen Küche mehr zugeneigt als die Türken. In Teheran könnte man durchaus mehr europäische Restaurants als in Istanbul finden.