Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2015 um 18:28 Uhr durch Thogo (Diskussion | Beiträge) (Albulabahn: Aktualität hin oder her). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Thogo in Abschnitt Albulabahn
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Diese Diskussionsseite dient dazu, artikelübergreifende Fragen zu Artikeln mit Bahnbezug zu diskutieren.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS

Info: Hauptseitenvorschläge von Bahn-Artikeln

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo zusammen, ich hole hier mal einen alten Beitrag von mir aus dem Archiv und weise darauf hin, dass für das laufende Jahr bislang erst drei vier Bahn-Artikel als AdT für die Hauptseite vorgeschlagen wurden:

Vielleicht fallen dem einen oder der anderen noch weitere passende Artikel ein. Für 2016 und 2017 sind bereits ein paar Artikel eingetragen:

Auch da wären weitere Vorschläge oder eine fachkundige Aktualisierung vor allem bei den bereits etwas älteren Artikeln sicher hilfreich. Bitte möglichst die Vorschläge zwecks Übersichtlichkeit auch hier ergänzen, der Nicht-Archivieren-Baustein sollte bitte für einige Zeit hier verbleiben. --Wdd (Diskussion) 19:21, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht zum Fahrplanwechsel am 8. Dezember 2017 die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt (zur Eröffnung ebendieser) und am 12. Oktober 2018 die Straßenbahn Portland (Maine) (155. Jahrestag der Eröffnung)? Aber das ist noch lange hin... --Thogo 21:11, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ohne es zu wissen, habe ich mich mal erkundigt, ob denn alle ehemaligen AdT schon gekennzeichnet sind, dann wäre die Suche weiterer ausgezeichneter Artikel über CatScan ohne weiteres möglich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:18, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hier habe ich mal eine kleine Suche gestartet, die entsprechenden Ergebnisse sind unter Ausschluss der Verkehrsmittel Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn und Oberleitungsbus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:24, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Artikelstube/RKB Nr. 5

Vor mehr als anderthalb Jahren erstellte ich als IP diesen Entwurf. Er reihte sich in eine Serie von Entwürfen, die ich damals erstellte, ein: Benutzer:Artikelstube/SJ E2, Benutzer:Artikelstube/SJ E (II) und Benutzer:Artikelstube/SJ E10. Während die anderen Entwürfe inzwischen aufgrund von Überflüssigkeit gelöscht (SJ E2, SJ E (II)) oder in den ANR verschoben (SJ E10) sind, ist Benutzer:Artikelstube/RKB Nr. 5 noch da. Anhand der Ordnungsnummer der Pommerschen Landesbahnen (Nr. 148) habe ich herausgefunden, dass es sich um den Lenz-Typ C handeln muss, der in der dortigen Liste allerdings als Nassdampflok bezeichnet, die 5C ist aber eine Heißdampflok. (Quelle für die Nummer: hier) Falls jemand Literatur dazu hat, und wenn nur über die RKB 5C, soll er bitte da weiterschreiben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:04, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich werde mal schauen, kann aber noch etwas dauern.--Köhl1 (Diskussion) 09:34, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Lemmafrage ist das erste Problem. Zum Zeitpunkt der Lieferung war keine der Bahnen mehr von Lenz verwaltet. Lenz-Typ C wäre also nicht richtig. Entwickelt wurden sie von Vulcan, eine Typ Nr. ist mir aber nicht bekannt. --Köhl1 (Diskussion) 21:14, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal etwas zusammengetragen. Neben der Lemmafrage bleibt für mich offen, warum in unterschiedlichster Sekundärliteratur einige oder alle Lokomotiven als Nassdampflokomotiven bezeichnet werden. Wurden Überhitzer eventuell ausgebaut? Oder gab es von Anfang an zwei Versionen? --Köhl1 (Diskussion) 10:28, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das einzige was ich dazu weiß, ist, dass die RKB 5C eine Heißdampflok ist. (Da die Quelle für diese Angabe die Website des Besitzers, der IHS, ist, dürften diese Angaben zuverlässig sein.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:58, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Köhl1: Noch was gefunden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:04, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Plant System

Hallo, dies ist mein erster Artikel zu einem Eisenbahnunternehmen. Ich habe vor, weitere in der Zukunft im Bereich Florida anzulegen. Wenn jemand noch Tipps für mich hat, bin ich dem gegenüber sehr aufgeschlossen. LG Stefan 00:06, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Am besten richte dich grob nach den bereits vorhandenen Artikeln zu amerikanischen Bahnen (und besser nicht an der englischen WP, die formatieren die Artikel nämlich mitunter etwas merkwürdig ;) ), dann kann eigentlich nix schiefgehen. ;) --Thogo 00:24, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Artikel aus der en-wp sind meist sehr rudimentär und es fehlen viele grundsätzliche Informationen. Da hilft im Grunde nur neu recherchieren und organisieren. Und solche verkappten Stammbäume wie Florida Central and Peninsular Railroad machen bald bei der Wartung mehr Probleme als sie lösen. Liesel 07:56, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Also für mich lösen solche Artikel auf jeden Fall erst mal das Problem, dass man ohne sie als Laie kaum durch diesen Dschungel aus vielen, vielen Unternehmen durchblicken würde. Gegen Artikel zu einzelnen Linien spricht natürlich trotzdem nichts. LG Stefan 08:11, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Änderungen nun zurückgesetzt, siehe Artikeldiskussion Plant System. Einen Überarbeiten-Hinweis braucht es da auch nicht, der Inhalt der beiden Artikel bleibt ja genau derselbe, auch mit Extra-Artikeln zu den Einzelunternehmen. LG Stefan 13:50, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bü-Unfall mit Gelenkbus auf der Niederelbebahn relevant?

Bitte diskutiert doch unter Diskussion:Niederelbebahn#B.C3.BC-Unfall_mit_Gelenkbus mit. Ich halte den Unfall als Unikat in Sachen Unfallursache für relevant, auch wenn Menschen nicht (oder nur sehr wenig) zu Schaden gekommen sind. --Mark McWire (Diskussion) 01:30, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das war nicht das erste mal das einen Gelenkbuss wegen einer Umleitung auf einem Bahnübergang hängen geblieben ist weil der Knickschutz usw. angesprochen hat. Bei dem mir bekannten hatte aber die Alarmierung und das Stoppen des Zuges geklapt. Bei einem auch deswegen weil es ein Bahnübergang mit Doppelschranke war, sich die eine Schranke also wegen dem darunter befindelichen Bus nicht richtig schloss. Ergo löste dies eine Störungmeldung aus, und der Zug hätte wie im Regelemt vorgesehen den Bahnübergang mit Achtungspfiff und auf Sicht befahren müssen. Und logischerwiese hat dann der Lokführer den Zug auch rechtzeitig zum halten bringen können, als er die Störrung -also den Gelenkbus auf den Schienen- sah.--Bobo11 (Diskussion) 18:17, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hast du eine Quelle dazu? Würde ihn gerne in Gelenksperre einarbeiten. Danke! --Mark McWire (Diskussion) 07:53, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hm, das gute Frage, da ich das Datum nicht im Kopf habe. Denn den einen kenne ich als Hinweis vom direkt betroffenen Lokführer. So nach im Stil von; „Beachte Barrierenstörrungen und gehe davon aus, dass du nicht darüber fahren kannst. Denn es könnte wie bei mir sein, dass da noch ein Gelenkbus auf dem Bahnübergang steht“. Ich weis nicht mal ob es die Gelenksperre war oder ob er allenfals aufsas, oder schlicht weg am dümsten Ort eine Fahrzeugstörung hatte (Störrung nicht Bahnübergangs abhängig). Dank der ausgelössten Barrierrenstörrung passierte ja nicht schlimmes, es gab bahnseitig ja nur Verspätung bis Bahnübergang geräumt war (Kein beschädigtes (Bahn-)Fahrzeug usw.). Kann gut sein, dass da kein Pressebereicht o.Ä. darüber vorhanden ist.--Bobo11 (Diskussion) 07:56, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Streckenstrich vs. Durchkopplung

Frage: Sollen bei durchgekoppelten Bahn-Lemmata beim Streckenteil des Namens anstatt des Bindestrichs ein Streckenstrich (=Halbgeviertstrich) verwendet werden?
Beispiel: Vitznau-Rigi-Bahn vs. Vitznau–Rigi-Bahn.
Kollege Plutowiki vertritt die letztere Ansicht und hat schon einige Artikel entsprechend verschoben bzw. fälschlich den Text per C&P bewegt. Es gab dazu mal eine Diskussion hier: Diskussion:Matterhorn–Gotthard-Bahn#Name, die jedoch keinen Konsens fand. Zudem gibt es 2 Hinweise auf Benutzer Diskussion:Plutowiki von Falk2 und Digamma, die den Streckenstrich als falsch erachten. Auch ich finde diese Vermischung von Streckenstrich und Bindestrich in einem Lemma als sehr schlecht, da (1) typographisch sehr unschön (2) die Auffindbarkeit erschwert wird (3) das sonst wohl nicht verwendet wird (ausser vielleicht bei der Schweizer Eisenbahn-Revue) und (4) diese Schreibweise z.B. beim Eintippen höchst unhandlich ist. Meinungen dazu? --Alpöhi (Diskussion) 12:45, 19. Sep. 2015‎ (CEST)Beantworten

Zunächst mal handelt es sich um Eigennamen, die im Normalfall so wie belegt zu übernehmen sind. Auf typographische Besonderheiten wie den Halbgeviertstrich wird da meistens keine Rücksicht genommen. Eigentlich ist der Halbgeviertstrich da aber auch falsch. Die Namen sind Zusammenfügungen von namensgebenden Objekten (meistens Orten). Dafür gilt die normale Durchkopplung mit Bindestrich. Der Halbgeviertstrich wäre da falsch. Ich neige sogar zur Annahme, dass Halbgevierstrich und normaler Bindestrich nicht kombiniert werden können. MBxd1 (Diskussion) 13:00, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
+1zu MBxd1. Es handelt sich um Eigennamen bzw. aus Eigennamen abgeleitete Lemmata. Daher sind normale Bindestriche korrekt. --Wdd (Diskussion) 13:04, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das gab's doch kürzlich erst auf der Auskunft. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:16, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Seit dem ersten Aufkommen finde ich diese Änderungen befremdlich. Historisch gesehen waren es zwei Städte, die sich geeinigt haben, eine Strecke zwischen ihren beiden Orten zu bauen. D.h. aber, als erstes gibt es einen Vertrag, dann die Gesellschaft und erst ganz am Ende die Bahnstrecke.

Beispiel:

Mit Frankfurt-Bebraer-Bahn ist also in erster Linie nicht die Bahnstrecke, sondern die Gesellschaft gemeint, die die Strecke dann gebaut hat. In diesem Fall ist eigentlich sogar ein Vertrag zwischen drei Städten, nämlich Frankfurt, Bebra und Hanau, denn zunächst einmal gab es die Bebra-Hanauer-Bahn, die freie Reichsstadt Frankfurt hat sich erst später angeschlossen!

Ich halte es daher für geboten, alle Verschiebungen zu revertieren (es sei denn, es gibt im Einzelfall einen Beleg für den Streckenstrich). Gruß a×pdeHallo! 15:04, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach muss man zweierlei auseinanderhalten: Die Bezeichnung einer Bahnstrecke zwischen A und B ist das eine. Die wird korrekt mit Streckenstrich (=Halbgeviertstrich) geschrieben (Beispiel: Bahnstrecke Berlin–Dresden). Der aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzte Name einer Strecke ist das andere. Dort sollte sich die Schreibweise nach den allgemein gültigen Rechtschreibregeln richten, und die sagen: Alle sinngebenden Namenbestandteile werden mit Bindestrichen durchgekoppelt (Beispiel: Nord-Süd-Fernbahn). Im Ergebnis stimme ich den Benutzern MBxd1, a×pde und Wdd uneingeschränkt zu und plädiere ebenfalls dafür, die Änderungen von Plutowiki wieder rückgängig zu machen. Beste Grüße -- JFH-52 15:42, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wie JFH etc., rückgängig. (Einen "normalen" Bindestrich gab es nur auf der Schreibmaschine.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:31, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Beim Lesen der obenstehenden Texte musste ich feststellen, dass ich offenbar von einem anderen Ansatz ausgehe als die bisherigen Diskussionsteilnehmer. Bei meiner Arbeit an Wikipedia stehen die Informationen aus belegbaren Quellen im Vordergrund. Wenn ich Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? richtig interpretiere, ist das bei einem Artikel zum Thema Eisenbahn in erster Linie die Eisenbahn-Fachliteratur. Dort ist die Schreibweise mit Strecken- und Bindestrich weit verbreitet. Sie wird nicht nur bei der Schweizer Eisenbahn-Revue und ihren Schwesterzeitschriften Eisenbahn-Revue International und Eisenbahn Österreich verwendet, sondern – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – auch bei den Modellbahnzeitschriften Loki und Eisenbahn Amateur. Ein Blick in meine Fachbüchersammlung zeigt mir, dass die Bahnnamen mit Streckenstrichen nicht nur bei den Fachverlagen Minirex und Prellbock, sondern auch vom renommierten Orell Füssli-Verlag und vom deutschen GeraMond Verlag gesetzt werden. Weil in der Schweiz keine amtliche Eisenbahnstatistik mehr publiziert wird, haben Hans G. Wägli und der AS Verlag mit dem Werk „Schienennetz Schweiz“ und „Bahnprofil Schweiz CH+“ die Nachfolge angetreten – und schreiben die Namen der Bahnen mit Strecken- und Bindestrich. Historische statistische Daten findet man bei ViaStoria, der Stiftung für Verkehrsgeschichte der Uni Bern, und auch hier die Namen der Bahnen mit Streckenstrich.
Jetzt können wir uns darüber streiten, ob diese Schreibweise richtig oder sinnlos ist und ob sie typografisch harmonisch oder störend wirkt. Diese Gedanken haben sich die Korrektoren und Typografen der Eisenbahnverlage – Fachleute mit Berufsausbildung und oft langjähriger Erfahrung – auch gemacht. Dass in Wikipedia auf typografische Richtlinien keine Rücksicht genommen wird, ist mir neu. Wozu dient denn die Richtlinie Wikipedia:Typografie?
In Wikipedia sind die Namen von in der Schweiz bedeutungsvollen Bahngesellschaften wie Jura–Simplon-Bahn (JS, größte Vorgängerin der SBB), der Bodensee–Toggenburg-Bahn (BT, Vorgängerin der SOB) oder der Emmental–Burgdorf–Thun-Bahn (EBT, heute BLS) mit Streckenstrich geschrieben. In der Diskussion ist die Rede von der „Frankfurt-Bebraer-Bahn“ oder „Bebra-Hanauer-Bahn“, die offenbar so unbedeutend sind, dass nicht einmal ein Wikipedia-Artikel existiert. Falls man das Ändern der Schreibweise auf Bindestriche ernsthaft in Betracht zieht, muss man bedenken, dass die Begriffe in Wikipedia häufig vorkommen: z. B. Matterhorn–Gotthard-Bahn rund 110-mal, Jura–Simplon-Bahn rund 80-mal oder Furka–Oberalp-Bahn und Bodensee–Toggenburg-Bahn je rund 70-mal.
Ich erkenne keine Gründe, warum wir beim Schreiben eines Artikels eine andere als in der Fachliteratur übliche Schreibweise verwenden sollen. Schließlich verwenden wir auch sonst Fachbegriffe in Wikipedia, z. B. Typenbezeichnungen von Triebfahrzeugen. Sicher keine Lösung ist das, was man bei Luzern-Stans-Engelberg-Bahn bereits seit 2011 vorfindet. Obwohl das Lemna mit Bindestrich geschrieben ist, hat der Autor im Text die Schreibweise „Luzern–Stans–Engelberg-Bahn“ verwendet. Dieses Vorgehen führt in den Kategorien zu einer anderen Schreibweise als im Artikel.
Ich schlage vor, die in der Fachliteratur verwendete Schreibform mit Streckenstrich weiterhin zu verwenden. Um die Eingabe eines Bindestrichs zu ermöglichen, ist schon jetzt jeweils eine Weiterleitung vorhanden.-- Plutowiki (Diskussion) 00:35, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Anscheinend verwenden einige Schweizer Verlage so was wie ein hausintern einheitlich festgelegte Schreibweise, ohne Rücksicht auf die Realität (Geramond kannst Du als Referenz sowieso weitestgehend in die Tonne kloppen, das ist eh nur Tertiärliteratur). Das ist so ähnlich wie beim Lok-Report, der für kyrillische Namen grundsätzlich die Transliteration verwendet, obwohl das sonst praktisch niemand mehr macht. Maßgebend ist dann zunächst immer noch, wie sich die Unternehmen selbst nennen, sofern da keine Deppenleerzeichen drin sind. Wenn die Sekundärliteratur da großzügig drüber hinweggeht, dürfen wir auch über die Sekundärliteratur großzügig hinweggehen. Der Nachweis eine tatsächlich abweichenden einheitlichen Schweizer Typographie steht noch aus. MBxd1 (Diskussion) 09:38, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schlage wie die anderen Mitautoren vor, die Streckenstriche aus Unternehmensbezeichnungen spurlos und in hohem Bogen wieder rauszuwerfen und das in Übereinstimmung mit den typografischen Regeln der deutschen Sprache. Die Streckenstriche kommen nämlich in den Unternehmensbezeichnungen erst vor, seit wir Besuch vom Pluto bekommen haben. Man könnte es als selbst erfüllte Prophezeiung ansehen. –Falk2 (Diskussion) 01:23, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Plutowiki: Doch, die Frankfurt-Bebraer Eisenbahn hat einen Artikel („Bebra-Hanauer Bahn“ ist identisch mit dieser Gesellschaft). Das du sie nicht gefunden hast, liegt sicherlich an der Schreibweise „Frankfurt-Bebraer-Bahn“, aber wer etwas mehr davon versteht, sucht das mit der Wiki-Suche. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:57, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Tippt Ihr ins Suchfeld hier oder bei Google auch immer ordentlich den "Streckenstrich" ein, also "J u r a [Alt] 0 1 5 0 S i m p l o n - B a h n" oder schreibt Ihr ein einfach "jura simplon" und schaut, was da rauskommt?
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   10:33, 20. Sep. 2015 (CEST)

Das käme dann schon auf das Betriebssystem an. Dass Windowsnutzer mit der einfachen Eingabe von nicht-ASCII-Zeichen gewisse Schwierigkeiten haben, ist nicht das Problem der Anderen. Ansonsten erzeugt man den Streckenstrich mit AltGr + -. Das ändert aber nichts daran, dass die Streckenstriche in Unternehmensnamen daneben sind (und ganz nebenbei, dass Transiteration beweist, dass der Autor war von der Sache, über die er schreibt, versteht). –Falk2 (Diskussion) 12:31, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nach 8 Tagen erlaube ich mir eine Auswertung der kleinen Umfrage:

  • für reine Durchkopplung: 7 (MBxd1, Wdd, Axpde, JFH, Der wahre Jakob, Falk2, Alpöhi)
  • für den Streckenstrich: 1 (Plutowiki)

Ich sehe das als klares Ergebniss und daher sollten die Artikel wieder auf die Schreibweise mit vollständigern Durchkopplungen zurückgeschoben werden. Soweit ich das überblicke betrifft dies aktuell die von Plutowiki seit 7.8.15 verschobenen Artikel:

Da dies doch eine rechte Aufgabe ist, bitte ich um Mithilf! @Plutowiki:, vielleicht kannst du auch dabei mithelfen. Bitte die erledigten mit {{erl.}} kennzeichnen.

Am besten wäre es, auch die Links zu den Schreibweisen mit Streckenstrick geradezubiegen, so dass wir auch die beim Verschieben zurückbleibenden WLs löschen können, denn wie Torsten Bätge ironisch anmerkte, gibt wohl niemand einen Halbgeviertstrich bei der Suche ein. Am besten auch jeweils auf der Disk die Begründung angeben, etwa so wie hier: Diskussion:Vitznau-Rigi-Bahn#Artikel-Lemma.
Abschliessend an @Plutowiki: nochmal die ausdrückliche Bitte, solche grundlegenden Änderungen bitte zukünftig nicht mehr ohne vorherige Absprache zu machen, zudem es zahlreiche Hinweise auf die Richtigkeit der Durchkopplung gibt/gab, siehe z.b hier (von 2009)! --Alpöhi (Diskussion) 11:49, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

In den Rechtschreiberegeln habe ich bisher nirgends einen Hinweis auf den Streckenstrich gefunden, und somit auch keinen Beweis, dass mit Bindestrich nur der typographische Bindestrich gemeint ist. Der Duden behandelt den Streckenstrich nur in den Richtlinien für den Schriftsatz und zusätzlich in den Hinweisen für das Maschinenschreiben, wo man lernt, dass der Streckenstrich durch einen Bindestrich mit Leerschlägen zu ersetzen ist, also "ICE Frankfurt - Kassel" schreiben soll statt "ICE Frankfurt–Kassel". Hier geht es aber um Schriftsatz und nicht um Rechtschreibung!
Interessanter ist das Stöbern in alten Büchern, so aus den 1960er-Jahren zum Beispiel. Da gibt es das sehr sorgfältig gesetzte Buch zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bodensee-Toggenburg-Bahn. Hier ist der Bahnname konsequent mit Bindestrich gesetzt, alle Streckenangaben mit Streckenstrich. So liest man: "Bodensee-Toggenburg-Bahn (Romanshorn–St.Gallen–Wattwil und Ebnat-Kappel–Neßlau-Neu St.Johann)". Bemerkenswert ist hier auch der Verzicht auf Leerschläge nach dem "St."! Gewöhnungsbedürftig ist die Schreibweise Neßlau statt Nesslau...-- Gürbetaler (Diskussion) 01:08, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Nachtrag: Die Buchtitel des Prellbock-Verlages sind wirklich mit Streckenstrich gesetzt. Hier sollte man im Sinne des unverfälschten Zitats den Streckenstrich belassen!-- Gürbetaler (Diskussion) 21:45, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Russische Baureihe E

Diese BKL ist vollkommener Schwachsinn, da lediglich die Russische Baureihe Э mit E transkriptiert wird. Bei der Russische Baureihe Е lautet die Transkription Je. (selbiges gilt für die Weiterleitung SZD-Baureihe E) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:26, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mit dem Urteil »kompletter Schwachsinn« bin ich ausgesprochen vorsichtig. Die Idee dieser BKL ist ausgesprochen gut. Fritzchen und Lieschen Westmüller haben nunmal keine Antenne für die kyrillische Schrift. Dass es in der russischen Sprache harte und weiche Vokale gibt, wissen sie gleich gar nicht. Darauf, das das russische ›Е‹ für den Laut ›Je‹ steht, kommt kaum jemand. Im Wortverband ist diese Aussprache auch nicht die Regel. Schon landen wir wieder bei der Transliteration, ›Ě‹ wäre eindeutig als Gegensatz zu ›E‹, die Krücke, Э mit ›Ä‹ zu übertragen, wäre gar nicht notwendig (obwohl sie bei der Aussprache durchaus am besten trifft). Dass die Freunde der englischen Sprache für die Transliteration vorsichtig ausgedrückt zu wenig intelligent sind, bleibt bedauerlich.
Fazit: Lassen. Die BKL schadet nicht und ist nützlich. Was wollen wir mehr? –Falk2 (Diskussion) 17:00, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Wiedergabe von "Е" als "Je" gilt in der Transkription in dieser Ausschließlichkeit gar nicht. Im Wortkontext gibt es je nach Umgebung mehrere Möglichkeiten, somit ist es für den isolierten Buchstaben nicht eindeutig. "E" ist jedenfalls als "auch richtig" einzustufen, und das reicht für die Aufnahme in eine BKL. Э wird übrigens in keiner etablierten Umschrift als "Ä" übertragen. MBxd1 (Diskussion) 20:03, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wie wäre es dann mit einer BKL oder Falschschreibungsseite Russische Baureihe C für die diejenigen Unwissenden, die mit der S nicht klarkommen etc. etc.? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:47, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Du willst von lateinischen Zeichen auf gleich (oder ähnlich) aussehende kyrillische Zeichen weiterleiten, die nichts miteinander zu tun haben? Bin ich strikt dagegen. Wer die Baureihenbezeichnung irgendwo findet, wird auch merken, ob es dort lateinisch oder kyrillisch geschrieben ist. MBxd1 (Diskussion) 22:00, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Setzt der unwissende Leser aber gleich. Ich meinte das auch eher so. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:13, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Albulabahn

Diesen 2004 ausgezeichneten Artikel halte ich nicht mehr für exzellent AF666 (Diskussion) 23:22, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dann gib' uns doch mal 'nen Hinweis, warum Du das denkst. Hat da einer verschlimmbessert? Oder legst Du heute höhere Maßstäbe an? Gruß a×pdeHallo! 12:00, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Naja ich habe mehrere lewsenswerte und exzellente Artikel verfasst und bin von daher Experte. Und ich kann sagen, dass der Artikel nicht mehr exzellent ist. Außerdem ist im Artikel ien Mängelbaustein drin AF666 (Diskussion) 15:30, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Mängelbaustein ist nicht wirklich einer, sondern sagt nur aus das etwas 2013 aufhört wir aber 2015 haben. Der Magel ist behebbar wenn man den möchte. Aber kalr man kann natürlich auch darauf bestehen das er abgewählt wird. Ich höre da einfach was tapesen --Bobo11 (Diskussion) 16:09, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und ich kann sagen, dass der Artikel nicht mehr exzellent ist. Bitte begründe das sachlich und nicht "es ist so, weil ich es sage!". --Thogo 17:10, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
+1 zu Thogo. Der Artikel würde im jetzigen Stand heute sicher nicht mehr als "Exzellent" durchgehen, aber für eine Abwahl müsste über die teilweise nicht mehr gegebene Aktualität hinaus schon noch mehr am Begründung kommen. --Wdd (Diskussion) 17:13, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@AF666:Von wegen Experte. Du hast an mehreren Artikeln maßgeblich mitgewirkt. Das daraus aber lesenswerte und exzellente Artikel geworden sind, ist ein Werk der Mitautoren. --Köhl1 (Diskussion) 17:31, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Man ernenne sich niemals selber zu irgendetwas. Das müssen schon die Anderen tun. War da nicht mal was mit »Eigenlob stinkt«? Ich kann auch nicht erkennen, warum der Artikel mit einem Mal derartig abgefallen sein soll. Ist zwischen Reichenau-Tamins und Bever in den letzten zwei Jahren etwas dramatisches passiert? Wenn doch, dann wäre das ein Grund, es einzubauen. Es ist aber keiner, hier mit der Sense vorzugehen und das Prädikat »exzellent« einfach so rauszukanten. Verbessern kann man trotzdem immer wieder was. Aus dem regelspurigen »Werkgeleise« könnte man mal etwas sachlicher das real vorhandene Dreischienengleis machen. –Falk2 (Diskussion) 18:18, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Unfall von 2014 ist ja sogar drin, also ist das einzige Aktualitätsmanko wohl der Absatz, in dem die 2013 stattgehabten Planungen erwähnt sind, aber nicht steht, was draus geworden ist. --Thogo 18:28, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lemma für historische Übersichtsartikel

Hallo zusammen, im Zuge der Löschdiskussion um die Bahnstrecke Zagreb–Belgrad kam die Frage auf, unter welchem Lemma man am besten "einen Übersichtsartikel über Verlauf und Geschichte der einzelnen Strecken" platziert. Konkret geht es um Strecken in Slowenien, in Kroatien und im nördlichen Serbien, mit Stand 1898, damals alles Teil der Doppelmonarchie. Recherchegrundlage ist offenbar die Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie (5 Bände, 1898), unser Mitstreiter W!B: scheint da gedanklich recht weit zu sein und braucht offenbar nur noch das passende Lemma. Bahnstrecke Zagreb–Belgrad halte ich aus den in der LD vorgebrachten Gründen für ungeeignet, er hat nun eine Liste der Bahnstrecken in Österreich-Ungarn vorgeschlagen, auch ein Save-Korridor steht als Vorschlag im Raum. Einige Gedanken dazu stehen bereits in der genannten Löschdiskussion, aber eigentlich hat die Findung eines geeigneten Lemmas nichts mit der LD an sich zu tun. Deswegen würde ich die Lemma-Diskussion gerne hierher verlagern und einem breiteren Meinungsbild unterziehen. Danke und viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:28, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Geschichte der Eisenbahn in Österreich-Ungarn? "Liste ..." fänd ich doof als Lemma, so eine Liste nützt doch niemandem. Das muss schon bisschen mit Text unterfüttert sein, um die politischen und erschließungstechnischen Zusammenhänge des Bahnbaus darzustellen. Und natürlich sollte die Geschichte nicht 1898 aufhören, sondern bis 1918 gehen. --Thogo 00:57, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Geschichte der Eisenbahn in Österreich gibt es hier. Geschichte der Eisenbahn in Ungarn noch nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:26, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
das war nur so eine idee ;). konkret geht es um aufbau des artikels Bahnstrecke Belgrad–Zagreb–[Ljubljana]: dazu bräuchte ich ein konkretes konzept --W!B: (Diskussion) 02:19, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Na wenn es nur um eine einzelne Bahnstrecke geht, gehört da natürlich auch die spätere Entwicklung rein, nicht nur während der k.u.k.-Zeit. ;) Bahnstreckenartikel haben wir ja doch schon einige, an denen du dich da orientieren kannst. Südbahn (Österreich) z.B. --Thogo 02:27, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das löst aber die aufgeworfene Frage nicht. Die Sache mit dem Save-Korridor ist sicher belegbar und für uns als Lemma akzeptabel. In einem solchen Artikel ließe sich die jugoslawische Geschichte, die diese Strecke so zusammengefasst hat, subsummieren. Ansonsten ist es immer besser einzelne Artikel anhand der Baugeschichte anzulegen. Das man da manchmal gewisse Kompromisse machen muss, ergibt sich dabei aus der Natur der Sache. Vor allem dann, wenn man wie hier irgendwann mal neu durchkilometriert hat. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:39, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
danke für die fachliche diagnose, so mach ich das. ich hab jetzt die baugeschichte ergänzt. der umbau zu Save-Korridor folgt, da muss ich mich noch in slowenien einlesen ;). bitte die rotlinks mal so lassen, das sind ebenfalls die kontemporären, ich such denen dann ein passendes ziel (heutige strecke oder historischer artikel, je nachdem was besser passt)
PS @Kleeblatt187: magst du mir den LA stornieren, damit dahingehend kein stress entsteht? --W!B: (Diskussion) 18:39, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Lemmata ala "Bahnstrecke A-Dorf–O-Thal" würde ich für die reinen Streckenartikel vorbehalten. Für Überblicksartikel müssten dann andere Namen gewählt werden ala Nordost-Korridor, First Transcontinental Railroad. Save-Korridor würde dann schon passen. Liesel 07:16, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke an alle Beteiligten! Wenn der bestehende Artikel zur Bahnstrecke Zagreb–Belgrad nun wirklich noch zu Save-Korridor verschoben wird, sehe ich mein Hauptanliegen auch geklärt. Sinnvoll einbinden lassen sich dann sicher auch noch Ausführungen zum "Zweiten Save-Korridor", der ist ja unter Železnice Srbije#Zweiter Save-Korridor schon angearbeitet. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:11, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
danke auch. ich hoffe, es passt so. stimmt, der 2. Save-Korridor (der eigentlich keiner ist) gehört noch genannt. --W!B: (Diskussion) 05:28, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Argentan–Granville

Ich habe da gerade einen franz. Geo-Artikel und hänge da am Lemma zur Bahnstrecke, die da verläuft. Dabei bin ich über Bahnstrecke Argentan–Granville gestolpert, den man nicht nur sprachlich aufpolieren müßte. Einige Dinge die mir auffielen:

  1. Der Artikel spricht von Grenzgeschwindigkeit, das ist aber was anderes. Ist das ein Fachbegriff, oder sollte da Höchstgeschwindigkeit stehen?
  2. Der Artikel spricht von Neigung in mm/m, gemeint sind wohl Promille, oder ist das in mm/m auch üblich?

--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:16, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sowas passiert, wenn man Artikel zu Themen übersetzt bei denen man keine Ahnung hat. Liesel 14:24, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine erste, primär sprachliche Überarbeitung gemacht, da besteht aber sicher noch weiterer Bedarf. --Wdd (Diskussion) 15:25, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Liesel, da fehlt es, würde man zynisch sein, u.a. an Ahnung von Deutsch, aber dieses Phänomen verbreitet sich echt krass ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:10, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, das scheint anscheinend wirklich ein Problem zu sein. Letztens sagte ein Lehrer, wir erziehen die Schüler dazu, ganze Sätze zu bilden. Anscheinend fällt es seit den Zeiten von SMS, Twitter, Whatsapp & Co. den Kindern und Jugendlichen immer schwerer einen Satz mit Subjekt-Prädikat und Objekt zu bilden, geschweige denn ganze Sätze und Gedankengänge zu Papier zu bringen. Liesel 07:20, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Jeder kann dazu beitragen: Wenn ich in meinen (Erwachsenen-)Kursen auf eine Frage ein oder zwei Worte zur Antwort bekomme, frage ich zurück: "Und jetzt im ganzen Satz: … Subjekt – Prädikat – Objekt …" Das geht. Man muss nur darauf achten und den Mut haben, einen fremden, erwachsenen Menschen darauf aufmerksam zu machen. Als Lehrer ist das natürlich seine Pflicht. —Lantus 08:33, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das klingt zwar scheinbar gut, doch es ist deutsch einfach falsch. S-P-O ist nur bei der in dieser Hinsicht etwas armen englischen Sprache notwendig. Eine der Stärken unserer Sprache ist doch, dass das Subjekt eben nicht am Anfang stehen muss (und nur die finite Verbform an zweiter Stelle eines Hauptsatzes). Damit sind wir beim Satzbau deutlich freier. Wer S-P-O verlangt, versaut die deutsche Sprache – und dann müssen wir uns über denglisch mit Deppenkatastrophen und -leerzeichen wirklich nicht mehr wundern. –Falk2 (Diskussion) 21:27, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
S-P-O ist eine Metapher für: Bitte bilden Sie einen ganzen Satz. Und so wird das dann auch verstanden. Unsereiner ist schon froh, wenn der Satz nicht aus einem Wort besteht. —Lantus 21:35, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dann sag das auch. Davon abgesehen, gesprochene ist nicht Schriftsprache und im Dialog reicht ein Wort häufig vollkommen aus. S-P-O gibt es im Deutschen nicht und zumindest mir ist die Schlechtschreibreform von 1996 mit dem Versuch, die Schreibregeln durch Getrenntschreibung als Regelfall zu anglisieren, noch in übler Erinnerung. Ganz zu Recht wurde dieser Versuch acht Jahre danach kleinlaut zurückgenommen. Deutsch ist nicht englisch und solange ich noch mit der Rechenmaschine klarkomme, werde ich da auch immer wieder reinhacken. –Falk2 (Diskussion) 22:23, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lantus, ich verstehe Dich nur zu gut, auch ich bin schon froh, wenn meine Schüler (die aber im jugendlichen Alter) S-P-O beherrschen. Und es ärgert mich zunehmend, dass (insb.) IPs unsere Texte in S-P-O-Form umformulieren, solche Änderungen revertiere ich sofort mit dem Hinweis, dass diese Form der Simplifizierung der deutschen Sprache keine Verbesserung des Artikels darstellt! Ok, als altsprachlicher Schüler habe ich mir aus dem Latein und garnz besonders aus dem Altgriechisch gewisse Hypotaxen angewöhnt, aber dazwischen und S-P-O gibt es eine ganze Bandbreite an möglichen Formulierungen, die unsere deutsche Sprache so einzigartig macht! In diesem Sinne ... möget Ihr Euch alle auf das freundlichste gegrüßt fühlen, liebe Mitbenutzer :-) a×pdeHallo! 09:44, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, war heute auf meinem Facebook-Account. —Lantus 23:55, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Leute ihr regt euch unnötig auf. Denn das was hier als S-P-O bezeichnet wird, ist nicht das Optimum eines deutschsprachigen Satzes, sonderen eigentlich nur dessen Mindestlevel/Mindestinhalt. Wenn der eben NICHT erreicht ist, haben wir grundsätzliche ein Problem. Fehlt eines der drei Elemette Subjekt (Grammatik)Prädikat (Grammatik)Objekt (Grammatik), ist es schwer diese Aussage, als ein ganzer Satz zu bezeichen. Und meist können dann auch die berümmten W-Fragen nicht beantwortet werden, und somit ergibt sich auch eien Verständisproblem. Das heist aber nicht, dass auch immer die gleiche Reihenfolge eingehalten sein muss. Das wird dann in der Hitze des Gefechtes gern mal vergessen. --Bobo11 (Diskussion) 11:59, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Remarul 16 Februarie

Liebes Bahnportal,

weiß hier jemand mehr über Remarul 16 Februarie, einen Schienenfahrzeughersteller aus Cluj, Rumänien?--kopiersperre (Diskussion) 21:09, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Klaus Eckert, Torsten Berndt: 1000 Lokomotiven ISBN

Ich habe dieses Buch, wovon ich ein Exemplar besitze, mehrmals als Quelle verwendet (EVR-Baureihe Nkk, EVR-Baureihe Kk, EVR-Baureihe Mtk und EVR-Baureihe M sowie für einen Satz in GE C36-7). Sobald die jeweiligen Artikel im ANR warn, wurde relativ bald die ISBN von 978-3-625-10541-3 in 3-625-10541-1 geändert. Die ISBN 3-625-10541-1 ist die der Originalausgabe von 2004, die ich zwar auch kenne, die jedoch ausdrücklich nicht meine Quelle war. Die ISBN 978-3-625-10541-3 gehört zu einer späteren Neuauflage (Jahr weiß ich nicht genau). Diese stimmt zwar größtenteils mit der Originalauflage von 2004 überein, weist allerdings einige Unterschiede auf: z. B. geänderte Umschlaggestaltung, auf dem Buchrücken steht statt 1000 Lokomotiven aus aller Welt nur 1000 Lokomotiven, aber auch inhaltliche Unterschiede: nicht mehr enthalten ist z. B. die DR-Baureihe 242, neu enthalten sind z. B. die Voith Maxima 40 CC (Baureihe 1214 im FER), die DB-Baureihe 186, die DB-Baureihe 422, die DB-Baureihe 429, die DB-Baureihe 440, die DB-Baureihe 442 und die DB-Baureihe 460 enthalten, die es alle 2004 noch nicht gab. Aufgrund verschiedener Angaben (2009 noch im Bau), vermute ich, dass die Auflage von 2009 ist. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:17, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde diesen Literaturbeleg ganz rauswerfen. So ein Machwerk ist für eine ernsthafte Enzyklopädie keine geeignete Quelle. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:12, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
So isses. Allein schon der Verlag Naumann & Göbel belegt die Unbrauchbarkeit. Das ist keine Sekundärliteratur, sondern Tertiärliteratur. Solche weltweiten Rundumschläge sind lieblos von irgendwo zusammengeschrieben. Selbst bei Beschränkung auf einzelne Länder ist Qualität nicht garantiert. Heutige Machwerke von Geramond oder Transpress sind trotz scheinbar gleichen Konzepts mit den Klassikern von Obermayer nicht vergleichbar, zumal dessen Taschenbücher in einem sehr viel literaturärmeren Kontext standen und teilweise selbst Sekundärliteratur sind. MBxd1 (Diskussion) 15:52, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die ISBN13 978-3-625-10541-3 und die ISBN10 3-625-10541-1 bezeichnen genau dasselbe Buch. Inhaltsgleiche Neuauflagen bekommen keine neue ISBN, der Bucheinband zählt dabei nicht zum Inhalt. Das Prefix 978 der ISBN13 bedeutet "jetzt folgt eine ISBN10", die Prüfziffer 1 wurde auf 3 wurde angepasst, damit das Scannen der ISBN13 als GTIN/EAN-Code funktioniert.
Sollte das Buch Inhaltsänderungen erfahren haben, sollte der Verlag eine neue ISBN verwenden. Macht er das nicht, sagt das vieles über die Qualität der Verlagsarbeit aus. -- Janka (Diskussion) 14:05, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sagte doch, der Inhalt wurde verändert. (Ältere, ausgemusterte Baureihen wurden gestrichen und neuere hinzugefügt (die Änderungen beschränken sich m. W. auf das Kapitel "Deutschland", welches den Großteil des Buches ausmacht)) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:37, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dann hätte das Buch eigentlich eine neue ISBN bekommen müssen. Hat es aber nicht! Denn ISBN13 978-3-625-10541-3 und ISBN10 3-625-10541-1 bezeichnen genau dasselbe Buch mit genau demselben Inhalt. Der einzige Unterschied ist, dass das eine zusätzlich noch ein gültiger GTIN/EAN-Code ist, das andere nicht. -- Janka (Diskussion) 21:21, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mich würde interessieren, was mit Sekundärliteratur gemeint ist? Etwa Fachliteratur, die Normalsterblichen nicht einmal zugänglich ist? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:40, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Fachliteratur, die Normalsterblichen zugänglich ist. MBxd1 (Diskussion) 19:42, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dann verstehe ich wohl was anderes als du unter "Normalsterblichen". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:46, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Etwas Kleingeld brauchst du natürlich, oder was meinst du? --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:43, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meinte eher Bücher die in vielerorts (nicht nur im Netz und in Fachbuchandlungen) erhältlich sind oder in vielen Büchereien zu finden sind. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:56, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Art von Bücher ist meist zweifelhafter Qualität. Die sind wirklich für den Laien und dazu auch noch laienhaft geschrieben. Das Hauptzielpublikum sind meist Jugendliche, die diese Bücher von ihren Patenonkel usw. geschenkt kiegen. Echte und brauchbare Fachliteratur (ganz allgemein Technik bezogene Fachliteratur nicht nur Bahn) finden man nicht in jedem Buchladen. Sondern nur in den Buchläden wo das Thema Bahn mehr als ein Tablar in einem Gestell belegt. Klar es gibt zwischendurch auch bei der Massenware wirklich gute und brauchbare Bücher, aber eine gewisse Vorsicht ist immer angeraten, gerade wenn ein Buch die ganze (Bahn-)Welt abdeken will. --Bobo11 (Diskussion) 23:55, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, was ist denn gute Qualität? Woran erkennt man das? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:25, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Frei nach einem Discounter: Gute Qualität erkennt man an guter Qualität. Da spielt auch ein wenig die Erfahrung mit. Bestimmte Verlage kann man zu 90% vergessen, da sie letztendlich nur das wiederkauen, was andere schon 20 Jahre vorher getan haben. Wenn man ein wenig rumgelesen hat, kann man auch einzelne Autoren halbwegs gut einschätzen (das steht dann teilweise im Widerspruch zum Verlag, in beiden Richtungen). Solltest du die Möglichkeit haben, die Bücher auch mal durchzublättern (viele im Laden sind ja eingeschweißt), achte einfach mal auf das Bild-Text-Verhältnis und die Aufmachung. Ein Werk mit kunterbunten Farben (etwa in den Überschriften) sollte mit Vorsicht zu genießen sein (ist wie bei Pflanzen). Wenn's um bestimmte Bücher geht, kann man sich auch Rezensionen durchlesen, die in den Fachzeitschriften veröffentlicht sind. Einfach mal stöbern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:59, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Letztlich ist es wie bei der Bildzeitung. Sind die Überschriften so groß wie der nachfolgende Text, kann man es getrost im Laden lassen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:04, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
So liest sich das etwas seltsam, so etwas kenne ich nur von der FAZ etc.. Ich vermute mal, gemeint war: "nehmen die Überschriften so viel Platz ein, wie der nachfolgende Text, ..." Gruß a×pdeHallo! 09:30, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Na, wieder im Belehrungsmodus, werter Herr apxde? --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:41, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Da Herr Rolf-Dresden bei jedem anderen ansonsten auch jedes Wort auf die Goldwaage legt, sollte er es wohl ertragen können, wenn man ihm seine eigenen Fehler aufzeigt. a×pdeHallo! 11:00, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich vergaß total, dass der Belehrungsmodus ja eigentlich Herrn Rolf-Dresden vorbehalten ist, sorry. a×pdeHallo! 11:05, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Da war aber gar kein Fehler. "Überschrift so groß wie Text" heißt ja schon, dass die Gesamtgröße von Überschrift und Text gleich ist. Wenn die Schriftgröße gemeint wäre, würde man das dazu schreiben. Ist schon Mist, wenn man Lehrern einen Fehler nachweisen muss.
Das ist hier allerdings auch nicht der entscheidende Punkt. Mit diesem Kriterium des Bilderbuchs sortiert man nur die schlimmsten Auswüchse aus. Mit ein bisschen Gefühl erkennt man auch andere Tertiärliteratur, wie z. B. diverse Geramond- und Transpress-Typentaschenbücher. Die braucht man für mitteleuropäische Baureihen nicht, weil es besseres gibt. Für andere Länder (fängt schon in Polen an) ist man aber auch solche Typentaschenbücher angewiesen, weil es sonst kaum was gibt. Die stammen aber in aller Regel aus lokaler Produktion - und haben Komplettheitsanspruch. Bei solchen internationalen Auswahlbüchern guckt man besser gleich wieder weg. MBxd1 (Diskussion) 11:07, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Um bei MBxd1 anzuhängen. Die guten Fachbüche konzetrireren sich auch auf ein bestimmtes Thema. „1000 Lokomotiven“ ist schon mal ein falscher Ansatz, und schon wegen der Auswahl problematisch, gerade wenn man als Beispiel eine bestimmte PKP Lokomotive belegen will. Ein Buch mit dem „Lokomotiven der PKP“ wäre dann prizipiell schon der bessere Ansatz. Da sich so ein Buch auf das Thema „PKP“ und „Lokomotiven“ beschränkt. Dieser Fokus auf die beiden Punkte fördert die Quallität. Ein gutes Fachbuck braucht auch mehr als 2-3 Zeilen um eien Lokomotive zu beschreiben oder es belässt es gleich bei dem Typenblatt (Und wie ausführlich so ein Typenblatt sein muss, um als Quelle zu dienen, ist dir hoffentlich klar). Aber bei „in Typenblatt-Form “ heisst es; pro Lokomotivbaurreihe gibt es mindestens eine Seite/Spalte. --Bobo11 (Diskussion) 11:47, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sekundärliteratur schreibt der, der Primärquellen auswertet, also Akten , amtliche Verlautbarungen, dokumentierte Erinnerungen. Tertiärliteratur sind die, die aus der Sekundärliteratur abschreiben. Bei guter Arbeit kann auch das brauchbar sein, wenn es ein Lektorat gibt. (Das Schreiben von WP-Artikeln ist auch meist Tertiär. Die Menge der Information ist nicht das wesentliche. Ein Buch mit systematischen vergleichbaren Angaben kann brauchbarer sein, als eines, wo bei einer Lok die Einsatzgeschichte, bei der zweiten technische Daten und bei der dritten die museale Aufarbeitung beschrieben wird. --Köhl1 (Diskussion) 11:44, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

<nach vorne rutsch> Grundsätzlich Zustimmung, bunte Bilderbücher sind in der Regel keine geeignete Quelle und bei Titeln á la "1000 tolle Triebwagen" oder "100 heiße Heizlokomotiven" bin ich auch sehr misstrauisch. Aber ich würde dennoch nie alle "bunten Bücher" über einen Kamm scheren, auch nicht nach Verlag. Auch bei Transpress und Geramond finden sich Werke, die ordentlich erarbeitet und recherchiert sind, obwohl unstreitig auch einiges an Schrott in deren Sortimenten zu finden ist - das war schon früher beim Motorbuch Verlag so. Bei manchen Dingen kann man sich auch am Autorennamen orientieren (aber auch da gibt es Leute, die alles können - von Hui bis Pfui... schon der gute alte Karl-Ernst Maedel hatte das drauf). Letztlich helfen abgesehen von der eigenen Fachkenntnis nur Rezensionen oder eben die Rundfrage in einschlägigen Foren (oder hier im Portal), was von diesem und jenem Werk zu halten ist. --Wdd (Diskussion) 12:10, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kieler Schlüssel

Hallo, hallo,
wie es einige vielleicht mitbekommen haben, wurde vorgestern (am 24.9.) die Verlängerung der Regionalisierungsmittel und sogar die Verlängerung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz beschlossen. Die Regionalisierungsmittel werden nach dem neuen Kieler Schlüssel verteilt, statt wie bisher über den Königsteiner Schlüssel (?). Ich hab zu diesem Schlüssel und der Verteilung einen kurzen Artikel (Kieler Schlüssel) geschrieben. Könnte jemand drüberschauen, um zu sehen, dass alles korrekt ist? Das wäre sehr nett. Danke! --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:07, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

BS für Überblicksartikel

Exzerpt aus Save-Korridor
Bahnhof
221 Slavonski Brod
188 Strizivojna-Vrpolje: M302 nach Osijek;
Strecke
 M303 nach Slavonski ŠamacSarajevo BiH
156 Vinkovci: L209 nach Osijek, M601 nach Vukovar;
Strecke
 R105 nach Brčko (BiH), L210 nach Županja
123 Tovarnik: ehem. L213 nach Vukovar

bezugnehmend #Lemma für historische Übersichtsartikel habe ich auch die IB in Save-Korridor straff gesetzt: bahntechnische details behandeln die streckenartikel. daher habe ich mich für die (bei uns undokumentierte) TTE-serie entschieden (T-junction, vergl. commons:Talk:BSicon/Categorization#T-junctions): sie stellt schlicht eine ABZ ohne genauere details dar (technisch ist das ja eher nicht möglich ;)

wäre soetwas sinnvoll? 670 km in akzeptabler länge untergebracht ist jedenfalls auch was wert. --W!B: (Diskussion) 05:27, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

BITTE keine Infobox anlegen. Die Infoboxen gehören in die einzelnen Streckenartikel. Beantrage bitte eine Karte in WP:Kartenwerkstatt. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:28, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
(mit Bearbeitungskonflikt)
Als "Erfinder" von Vorlage:BSq finde ich Deine Version Vorlage:BSq durchaus ok, nur das "+" stört mich, da es normalerweise entweder "von her" bedeutet (also Bögen in Fahrtrichtung) oder als Kombination zweier Basis-IDs dient. Dann wird aus Vorlage:BSq "BHF+TEElxr", was auch nicht mehr ganz so seltsam aussieht mit seinen zwei Pluszeichen! Aber da werden sich eh' die Leute von commons drum kümmern, so wie ich die kenne ...
Es stellt sich nun die grundsätzliche Frage, ob diese Form der BSicons vom Bahnportal akzeptiert wird. Ich für meinen Teil habe nichts dagegen, aber es gibt hier ein paar selbsternannte Hüter der reinen Leehre, die das vielleicht anders sehen ...
P.S.: Statt Deiner mühseligen Darstellung der BSicons gibt's die {{BSq}} ;-)
Gruß a×pdeHallo! 08:32, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Und da wären wir wieder beim Missbrauch der Streckentabelle, wie wir ihn schon von einigen Regionalverkehrslinienartikeln kennen. Die Symbole sind auf die Darstellung von Bahnstrecken mit einem recht klar definierten Detaillierungsgrad ausgelegt. Ja, sie werden teilweise auch für vereinfachte Übersichten verwendet, aber das sollte nicht sein, weil es Missverständnisse erzeugen kann. Eine Karte wäre hier wirklich besser. MBxd1 (Diskussion) 11:22, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
welche missverständnisse meinst du konkret? jedenfalls ersetzt die karte weder die IB, noch den fliesstext, noch die beiden sich gegenseitig: gerade bei den übersichtsartikel zählt nur eins, und das ist übersicht. und die bieten IB wie karte wie text, jede auf ihre art. jedenfalls befinden wir uns hier sowieso in der definitorischen grauzone von "bahnstracke", denn alleine die durchgängige kilometrieung zeigt, dass sie tatsächlich eine strecke war, nämlich zu jugoslawischer zeit: und historische relevanz verjährt nicht. allein, wie oben diskutiert, wir haben eine übersichtlichere darstellungsform für die bahnstrecke gesucht, nicht anders wie bei Österreichische Südbahn (ausländischer Teil) (dort brauchen 300 km die doppelte länge): dort gehörte die strecke auch in die heutigen strecken umgelagert, aber wer will dort auf die IB verzichten? aber wenn man dort tatsächlich jedes bauwerk in die streckenbox eintragen würde, hätte sie sicherlich 3 meter länge --W!B: (Diskussion) 21:26, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich geht es ohne IB, die Karte muss nur detailliert genug sein. Die Kartenwerkstatt macht das schon, wenn du die nötigen Daten lieferst. So wie die IB jetzt ist, nützt das jednefalls niemanden. Da kannst du auch einen alten Fahrplan scannen und in den Artikel setzen, der hätte mehr Informationsgehalt. Die durchgehende Kilometrierung zeigt übrigens leider nicht, dass es eine Strecke war. Die Faxen mit solcher Durchkilometrierung über die verschiedenesten Strecken von einem definierten Nullpunkt aus haben auch die alten Preußen gemacht - und auch die Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Beides ist bis heute so. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:23, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bahnhof in Europa

Benutzer:Altsprachenfreund füllt derzeit die seines Erachtens zu füllende Kategorie:Bahnhof in Europa, was m.E. Unsinn ist. Hatten wir das Thema nicht schon mal umfassend und abschließend diskutiert? a×pdeHallo! 13:02, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Gut, ich lasse es, wenn es sein muss. Lasse die Kategorie doch löschen, wenn Du meinst. Halb gefüllt ist sie Käse. Was ist eigentlich bspw. mit der Kategorie:Festung in Europa? Altſprachenfreund, 13:05, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
<quetsch rein />Festungen sind nicht unser Bier, dafür ist ein anderes Portal zuständig! a×pdeHallo! 14:41, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hatten wir schon mal. Hier will sie so gut wie keiner. Es gibt da aber jemanden, der meint im Namen eines Projekts, dessen Abkürzung ich gewöhnlich als "Pöbeln und Bolzen" interpretiere, diese Kontinent-Kategorien meint durchdrücken zu können. Es ist aber schon interessant, dass er nur in Konfliktfällen eingreift und sich nicht um eine komplette Kategorisierung bemüht. Man kann sich durchaus auf den Standpunkt stellen, dass das die komplette Entfernung der Kontinentkategorien rechtfertigt. MBxd1 (Diskussion) 13:13, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Gegen eine Kontinentkategorie spricht wenig, unverzichtbar ist sie aber auch nicht. Was spricht eigentlich dagegen, die jeweiligen Länderkategorien wie die Kategorie:Bahnhof in Deutschland als Unterkategorie hier mit einzubauen? Russland und die Türkei zu sortieren dürfte einfacher sein als sämtliche Bahnhofsartikel (einschließlich R. u. T.) durchzugehen --Simon-Martin (Diskussion) 13:19, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zu allen größeren Städten gibt es Kategorien wie Kategorie:Bahnhof in Frankfurt am Main, ansonsten gibt es zumindest Länderkategorien wie Kategorie:Bahnhof in Hessen, welche wiederum in Kategorie:Bahnhof in Deutschland zu finden ist. Dann packt die von mir aus in die Kategorie:Bahnhof in Europa, aber bitte nicht jeden einzelnen Bahnhof!

Und so wie es Kategorie:Bahnhof in Nordhessen, Kategorie:Bahnhof in Mittelhessen und Kategorie:Bahnhof in Südhessen gibt, kann man auch noch Kategorie:Bahnhof in der Türkei (Europa) und Kategorie:Bahnhof in der Türkei (Asien) anlegen, die dann in die jeweiligen kontinentalen Kategorien einsortiert werden können, falls jemand wieder mit dem Argument kommt, Kategorie:Bahnhof in der Türkei sei ja nicht einer der beiden kontinentalen Kategorien einzuordnen! a×pdeHallo! 14:39, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das Einordnen über Länderkategorien und ggf. Kategorien subnationaler Einheiten wurde generell (bahnunabhängig) als Irrweg verworfen, und da muss ich auch zustimmen. Es schafft keine saubere Systematik. Leider reicht die Argumentationsbereitschaft der einschlägig bekannten Kontinent-Kategorien-Editwarrior (nein, ich meine nicht die bisherigen Diskussionsteilnehmern hier) auch immer nur bis zu genau diesem Punkt. Das Einordnen über Länderkategorien geht nicht, also muss alles nach Kontinent kategorisiert werden. Eine Begründung, warum Bauwerke als anthropogene Objekte überhaupt in Kategorien der ausschließlich physischen Geographie eingeordnet werden sollen, habe ich noch nie gefunden. Wenn es gewollt ist, dann nur so wie hier mit Direktkategorisierung. Weglassen ist besser. MBxd1 (Diskussion) 16:54, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Warum soll das Einordnen über Länder- oder Regionskategorien nicht gehen? Hast Du einen Link zu der Regelseite und/oder Diskussion, die das begründet? Ob "Europa" ein Begriff "der ausschließlich physischen Geographie" ist, brauchen wir hier zum Glück nicht zu diskutieren... --Simon-Martin (Diskussion) 18:39, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wo (in der Natur) steht irgendwo geschrieben, das dieser Kontinent "Europa" heißt und steht, an welcher Stelle er beginnt oder endet? Alles ist eine Erfindung der Menschen, insb. Grenzen u.ä.! a×pdeHallo! 18:48, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dazwischengequetscht: Genau das meinte ich - Die Abgrenzung Europa/Asien ist willkürlich. --Simon-Martin (Diskussion) 19:23, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Zur politischen Geographie gehört es jedenfalls nicht. Die Kategorisierung nach Kontinenten über Länder war mal kurzzeitig weit verbreitet, ist dann aber sehr schnell wieder beseitigt worden. Einzelne Reste mag es irgendwo noch geben. Es ist ja auch unsystematisch. Noch häufiger wird es aber als Argument für das flächendeckende direkte Kategorisieren von Bauwerken nach Kontinent benutzt. Jedenfalls steht immer zuerst die Entscheidung, ob man die Kontinent-Kategorien überhaupt will. Ich sehe da keinen nennenswerten Nutzen, das ist Spielerei. MBxd1 (Diskussion) 19:15, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte es für absurd, bei jedem Bauwerk eine Kategorie für den Kontinent einzeln einzugeben. Kann man da nicht mit Katscan arbeiten? --Simon-Martin (Diskussion) 19:23, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Was willst Du denn da machen? Im Ergebnis sind wir uns wohl einig, ich finde das auch absurd. Ich sehe allerdings auch nicht die Notwendigkeit für andere Lösungen. MBxd1 (Diskussion) 19:30, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre die Alternative für Alle, die eine Liste der Bahnhöfe in Europa mit (richtig kategorisierten) WP-Artikeln suchen; ziemlich genau das, was am Ende in der hier diskutierten Kat stehen müsste. Ich habe spaßesweise Catscan über "Verkehr (Europa)" und "Bahnhof" laufen lassen, es sind 4741 Treffer. Das händisch zu pflegen wäre ziemlicher Unsinn. --Simon-Martin (Diskussion) 19:40, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dafür müsstest Du aber Kategorie:Verkehr (Europa) in alle Bahnhofsartikel einfügen. Die ist da nicht drin und genauso abwegig wie Kategorie:Bahnhof in Europa
Kategorie:Bahnhof in Deutschland ist über Kategorie:Schienenverkehr (Deutschland) und Kategorie:Verkehr (Deutschland) bereits Unterkategorie von Kategorie:Verkehr (Europa); alles was in der Unterkategorie ist, muss (und sollte) in der Überkategorie nicht auftauchen. --Simon-Martin (Diskussion) 20:27, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, da ist auch wieder der Bruch in der Systematik. Länder sind keine Teilmengen von Kontinenten, daher sollte man so was nicht machen. Und auch Kategorie:Verkehr (Europa) ist nicht wirklich sinnvoll. MBxd1 (Diskussion) 20:30, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Im Grunde gerät das Kat-System immer wieder dann an die Grenze wenn man versucht, verschiedene Systeme miteinander zu verschneiden. Ich kann eine Kategoriensystem rein nach der politischen Ordnung (z.B. BRD): Staat->Bundesland->(Regierungsbezirk)->Kreis->Kommune->Orts-/Stadtteil aufbauen. Das ist konsistent und es gibt keine Überschneidungen. Oder ich mache ein Kat-System nach den geografischen bzw. topografischen Gegebenheiten. Auch da gibt es System die ausgehend vom Kontinent entsprechende Ordnungen bieten, siehe Naturraum. Man kann wenn man will, nach beiden Systemen kategorisieren. Man muss sich nur Gedanken machen, was man damit erreichen will (z. B. Abfragen über alle Bahnhöfe in Europa) und ob des den Aufwand wirklich erfordert. Liesel 07:40, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das hast du genau richtig erfast Liesel. Bahnhöfe werden in der Regel im politischen Kontext (nach Staat, Bundesland/Kanton) gesucht, nicht nach geografischen Gesichtspunkten. Da die Art der Organisation der Bahnhöfe meist sehr direkt mit der politischen Zugehörigkeit zusammenhängt. Von daher ist die Frage „brauchen wir eine Kategorie:Bahnhof in Europa?“ wirklich berechtigt. Ausser in der Turkei und andere Kontienet übergreiffenden Staaten sehe ich darin wirklich Bedarf, und damit auch keinen Mehrwehrt. --Bobo11 (Diskussion) 13:08, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auch in der Türkei hat es nicht wirklich Sinn. Was soll denn der entscheidende Unterschied zwischen europäischen und asiatischen Bahnhöfen in der Türkei sein? Meiner Meinung nach kann die Kategorie weg. Ich hatte im vergleichbaren Fall der Bahnstreckenkategorien aber schon ein Edit-War-Problem mit einem Benutzer, der beansprucht, im Namen des Portals "Pöbeln und Bolzen" handeln zu dürfen. Leider war er schneller, der entscheidenden Administratorin war der Status quo völlig egal, und hinterher kam von ihr noch ein hämisches "Tut mir leid". Sie steht gerade aufgrund einer anderen Funktion zur Wiederwahl und hat deswegen ein Kontra von mir bekommen. Diese Kategorien fasse ich nun nicht mehr an. Es ist aber schon bemerkenswert, dass es dem genannten Portal völlig egal ist, ob hier eine Kategorie vernünftig und konsistent gefüllt wird. Da scheint eher die Freude am Konflikt im Vordergrund zu stehen, aber das beweist der betreffende Mitarbeiter sowieso immer wieder. MBxd1 (Diskussion) 13:24, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zweiter Anlauf, nachdem die wikiserver wieder mal versucht haben, meinen brower zu SSL 3.0 zu zwingen (obwohl angeblich alle wikimedia server nur noch TLS verwenden würden, lachhaft!):

Der entscheidende Punkt ist doch, dass die Grenze zwischen Europa und Asien, genauso wie alles andere von Menschen erdachte, keine allgemeingültige Definition ist! Es gibt ein halbes Dutzend verschiedene Grenzverläufe, die sich alle auf irgendwelche unterschiedliche geographische (oder politische) Kriterien stützen!

Daher ist es doch ebenso müßig darüber zu diskutieren, ob Kategorie:Bahnhof in der Türkei oder Kategorie:Bahnhof in Russland nun nach Kategorie:Bahnhof in Europa oder Kategorie:Bahnhof in Asien gesteckt werden. Meinetwegen packt sie in beide Kategorien und gut is!

Ich bin aber auf jeden Fall dagegen, 4711 einzelne Bahnhofsartikel in Kategorie:Bahnhof in Europa zu sammeln, dass ist absolut nicht im Sinne einer sinnvollen Kategorisierung! a×pdeHallo! 18:56, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lok-Listen Österreich

Es geht um Liste von Triebfahrzeugen österreichischer Privatbahnen und Liste von Triebfahrzeugen alter österreichischer Staatsbahnen. Wollen wir die Listen beibehalten oder lieber auf die entsprechenden Artikel der Bahngesellschaften aufteilen? Vorteil des jetzigen Standes ist, dass ich in der entsprechenden Kategorie über die Liste Zugriff auf alle Fahrzeugbestände habe. Vorteil der Aufteilung ist, dass dann bei den Artikeln zu den Gesellschaften gleich der Fahrzeugbestand zu finden ist. Liesel 10:36, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

hm, man kann (und sollte) in den Gesellschaftsartikeln ja auch auf den/die entsprechenden Abschnitt(e) in der Liste verlinken, quasi als "Hauptartikel" zu dem Thema Fahrzeuge der Bahngesellschaft XYZ. Dann spart man sich die Aufteilung. --Thogo 16:21, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung sollte eigentlich Ist-Zustand sein, wenn in den Artikeln keine eigenen Listen existieren. -Rolf-Dresden (Diskussion) 17:30, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, eigene Listen sind es ja nicht wirklich, sondern in vielen Fällen zur Gesamtliste redundante Kopien... Ich weiß nicht, ob das viel Sinn hat. Bei der Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden gibts aber bspw. weder Infos zum Dampfbetrieb (jedenfalls sehe ich keine) noch einen Link auf den entsprechenden Listenabschnitt. Da fühle ich mich allerdings nicht profund genug, dazu was zu schreiben. --Thogo 17:45, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auf Hilfe unserer österreichischen Freunde brauchst du nicht hoffen. Die gefallen sich derzeit mehrheitlich (nein, nicht alle, Gott sei Dank!) in ihrer Rolle als Opfer reichsdeutscher Verschwörung. Ich bin jedenfalls durchaus an der Sache dran, aber vieles wird noch lange brauchen, bis es gerichtet sein wird. Ich habe eben nicht mehr so viel Zeit wie früher. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:26, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und hinterher lamentieren sie wieder rum, dass die anderen alles entscheiden. Liesel 07:08, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hier in dem Fall wird die das gar nicht interessieren. Ich bin jedenfalls erstmal dafür, das in den einzelnen Artikeln unterzubringen. Bis das allerdings soweit ist, kann sie aber auch erstmal bleiben. Die Liste stört nicht. Im Gegensatz zu manchem Machwerk von heute ist alles fachlich in Ordnung. Blieb hat da wirklich gute Arbeit geleistet. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:38, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Listen sollen nicht in die Artikel zu den einzelnen Gesellschaften aufgeteilt werden, da es dann einfach mühsam ist, wenn man eine bstimmte Loktype sucht, jedoch ist die derzeitige Aufteilung zwischen alten Staatsbahnen und Privatbahnen nicht die beste Lösung. Mir fällt im Moment aber keine bessere Lösung ein. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 07:49, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wie suchst du denn eine "bestimmte Loktype"? Wenn du den Eigentümer nicht weißt, findest du das sowieso nicht. Auch nicht mit dieser Liste. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:51, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bilderwünsche

Die Bahnhöfe Dorndorf, Schlüchtern und Schmalkalden brauchen ein Foto. Sie sind vom Merlbot markiert und gelistet worden. --Delta456 (Diskussion) 11:23, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Dann ist doch alles okay, wenn der Bot sie listet. Wenn alles vorherige abgearbeitet ist, dürften sie bald hier zu finden sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:26, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

CFL-Baureihe 38

Handelt es sich hierbei wirklich um die Preußische P 7 oder, wie en:List of Alsace-Lorraine locomotives behauptet, um die Elsaß-Lothringische P 7 (ex A 17)? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:17, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zu welcher Signal-Kategorie zählt dieses Schild?

--Mark McWire (Diskussion) 09:45, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zu gar keiner, weil es kein Signal, sondern ein Orientierungszeichen ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:54, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieses ICE-T-Schild ist kein Orientierungszeichen. Es ist im Signalbuch, Abschnitt 301.9001 nicht enthalten und mir fällt auch kein betrieblicher Grund für die Aufstellung ein. Die Dinger sind nicht ortsfest, ich kenne sie nur vom Bahnhof Leipzig Hbf und der Sinn der Übung ist mir noch immer unklar. Möglicherweise eine baureihenspezifische Haltetafel. Ich kann mal meine Kollegen vom Hauptbahnhof fragen, doch das wird ein paar Tage dauern. Vielleicht hilft es, mal bei Drehscheibe Online nachzufragen?
Nachtrag: So, wie das Schild dort auf dem Gepäckbahnsteig quergedreht steht, ist es nur abgestellt. Die Nutzlängen der Gleise sind doch bekannt, die Lokführer wissen gerade bei den Triebzügen auch, wie lang die Einheiten sind und die Fahrdienstleiter, wieviele Wagen auf welches Gleis passen. Dass der beim Einfahren letzte Wagen über das Zwischensignal hinausstehen könnte, war eigentlich seit dem eStw-Bau kein Problem mehr. –Falk2 (Diskussion) 11:35, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mir hat ein Tf auf Nachfrage das gesagt, was schon in der Bildbeschreibung steht. Sobald man dieses Schild im Seitenfenster des Führerstandes sieht, ist der Zug richtig "geparkt". Es gab wohl anfangs (ca. 2000/2001) in Leipzig Probleme bei Doppeltraktion 411-415 auf Bahnsteig 10 damit, dass das Zugende wohl noch im Weichenbereich stand, wenn der Tf nicht bis exakt vor den Prellbock gefahren ist. --Mark McWire (Diskussion) 14:00, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ist das nach dem Neubau der Fernbahnsteige und -gleise jetzt immer noch so? --Thogo 14:25, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Das gibt es in ähnlicher Form auf bei der SBB. Allerdings merh in den Abstellanlagen, wo eben den lokführer gezeit wird wie weit sie vorfahen müssen damit hinten die Weiche abgedeckt ist (Damit der nächset Zug noch ins Nebengleis passt). Zum Teil ist dann eben vorne eine Weiche zu. Es gibt da aber keine "Norm" für. Die kommen also nicht im Signalregelemt vor, sondern -wenn überhaupt-, kommen die nur in den lokalen Bahnhofs-Vorschiften vor. --Bobo11 (Diskussion) 18:19, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt auch viele andere Orientierungszeichen, die nicht in der 301 stehen, z.B. die Zusatztafeln zum Signal Ne5 ohne Signal Ne 5, die neuen "PZB"-Schilchen bei wärterbedienten Bü oder die diversen Tafeln zum Wechsel der Betriebsform. --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:54, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung am Rande: Hat den darüberliegenden Abschnitt jemand überhaupt schonmal bemerkt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:25, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber ohne Zugriff auf die passende Literatur kann ich nichts zur P 7 sagen. --Wdd (Diskussion) 19:07, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Unwahrscheinlich. Die Nutzlängen der Gleise 10 und 11 sowie 12 bis 15 sind jetzt deutlich größer und jeweils gleich. Eine 411-415-Kombination sollte auch mit den 370 Metern Nutzlänge der Gleise 10 und 11 klarkommen. –Falk2 (Diskussion) 21:29, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ocean Beach Railway

11. Oktober 2015
Dampflokomotive A67 der Ocean Beach Railway
Dampflokomotive A67 der Ocean Beach Railway

Die Ocean Beach Railway war die erste Museumseisenbahn in Neuseeland, die sich eine Dampflokomotive mit dem Ziel beschaffte, sie zu betreiben.

Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel vom anderen Ende der Welt vor der bevorstehenden WP:SG?-Präsentatation auf der Hauptseite noch sachkundig ergänzt werden könnte. --NearEMPTiness (Diskussion) 04:26, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten