Zum Inhalt springen

Benutzer:NearEMPTiness/Artikelwerkstatt bis 2.8.2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2015 um 16:43 Uhr durch NearEMPTiness (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ocean Beach Railway
A67 der Ocean Beach Railway
A67 der Ocean Beach Railway
Spurweite:1067 mm (Kapspur)

Die Ocean Beach Railway ist eine Museumseisenbahn bei Dunedin, an der Südostküste der Südinsel von Neuseeland.

Lage

Die Ocean Beach Railway verläuft am Ocean Beach parallel zum Strand vom John Wilson Drive in Saint Kilda zum Sportplatz beim Forbury Park Raceway. Die Strecke verläuft in der Nähe der ehemaligen Ocean Beach Branch aber nicht auf der selben Trasse. Die Gesellschaft der Ocean Beach Railway war die erste in Neuseeland, die eine Dampflokomotive mit dem Ziel sie zu betreiben erhielt und war 1963 die erste Museumsbahn mit Dampfbetrieb.

Geschichte

S. A. Rockliff und einige Mitglieder der Niederlassung der New Zealand Railway and Locomotive Society in Otago boten bei einer Versteigerung des Otago Harbour Board 20 NZD auf eine kleine 9 t Fowler 0-4-0T Tenderlokomotive mit der Herstellernummer No 15912 aus dem Jahr 1921, die vom Public Works Department als deren No 540 verwendet worden war. Das Gebot war erfolgreich, wodurch diese Lok die erste Museumslok Neuseelands wurde. Ihr Lokomotivpfeife erklang zum ersten Mal im August 1961 auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs Ocean Beach.[1]

Der Ocean Beach Domain Board erlaubte, etwa 60 m Schienen im Kettle Park entlang des Grundstücks des Modellingenieursclubs von Saint Kilda zu verlegen. Der Dunedin City Council lieferte überflüssige Schmalspurbahnschienen. Der Personenverkehr begann in der Festivalwoche von 1963 mit der PWD 540 und einem zweiachsigen Hochbordwagen, mit dem etwa 2.700 Passagiere befördert wurden. Die Bahnlinie wurde daraufhin auf der Trasse der Dunedin Peninsula and Ocean Beach Railway bis Saint Clair verlängert.

In dieser Zeit verlängerte die Ocean Beach Railway ihre Bahnlinie und vergrößerte ihre Sammlung mit anderen Lokomotiven die sie von Milburn Lime & Cement, dem Otago Harbour Board sowie McDonalds Lime und anderen erwarb oder gespendet bekam. Weitere Fahrzeuge, wie historische Personen- und Güterwagen, wurden von der NZR erworben, einschließlich der Überreste von zwei Dunedin & Port Chalmers Railway Wagen. Ein Lokschuppen und später eine Wagenremise wurde gebau und durch einen vandalensicheren 2,45m (8 Fuß) hohen Zaun abgesichert.

List of Locomotives

Nummmer TMS Nummer Hersteller Seriennummer Baujahr Erwerbung durch OBR Bemerkung
A 66 Dubs & Co. 648 1873.  1973.  1875 durch die NZR in Betrieb genommen. 1904 an die NZ Pine Company in Colac Bay verkauft. Im selben Jahr and Dunedin City Gas Works weiterverkauft. Bis 1949 im Einsatz, als sie in Dunedin neben Josephine, einer NZR E-Klasse mit der Nummer E 175 aus dem Jahr 1872 vor dem Otago Early Settlers Museum aufgestellt wurde. 1973 wurde sie von der Ocean Beach Railway erworben und eingelagert. Von 1982 bis zu einem Brand im Jahr 1988 an das Caenarvon Restaurant vermietet. Die 'A' erhielt eine kosmetische Restaurierung und wurde dann in Middlemarch ausgestellt. Im Jahr 2000 wurde sie an die Waimea Plains Railway abgegeben und wird dort generalüberholt.[2]
A 67 Dubs & Co. 647 1873.  1967.  1873 durch die NZR in Betrieb genommen. 1891 an die Hokonui Coal Company verkauft. 1892 durch NZR zurückgekauft. 1896 an Lovells Flat Coal Company verkauft. 1906 an die Real MacKay Company in Milton verkauft, dann 1907 an die Bruce Bay Coal Co. und 1921 an Milburn Lime & Cement. 1967 von der Ocean Beach Railway erworben und in betriebsfähigen Zustand versetzt. 1994 für die Generalüberholung außer Betrieb genommen. Einbau einer Westinghouse Bremse und gleichen Jahr wieder in Betrieb genommen. Im September 1995 nahm die Lok am Waipara Vintage Festival der Weka Pass Railway teil. Im Oktober für weitere Überholungsarbeiten außer Betrieb genommen, die im Februar 1998 abgeschlossen wurden. Im Oktober 2006 nahm die Lok and der 100 Jahrfeier des Bahnhofs Dunedin teil. Die 'A' wird derzeit einer zehnjährigen Überholung unterzogen.[3][4][4][2]
D 6 Neilson & Co. 2564 1880.  1965.  1880 durch die NZR in Betrieb genommen. 1917 an Taratu Coal in Lovells Flat verkauft und 1940 an McDonalds Lime in Oamaru weiterverkauft. Von McDonalds bis 1965 genutz und dann an die Ocean Beach Railway verkauft. Derzeig renvierungsbedürftig.[2]
DS 203 59 Drewry 2527 1955.  1982. Nov. Im Mai 1955 durch die NZR in Betrieb genommen. Im November 1982 an die Ocean Beach Railwav verkauft. Die Lok wurde dann schwarz und kastanienbraun lackiert. 2005 zur Überholung außer Betrieb genommen, als die DSA 549 erworben wurde. Die Überholung begann am 29. März 2014.[5][6]
DSA 252 549 Hunslet 4530 1954.  2005.  5 Im November 1954 durch die NZR in Betrieb genommen. 1978 als DSA 549 umnummeriert. Im September 1982 außer Betrieb genommen und and die PPCS (heute Silver Fern Farms) für deren Burnside Freezing Works verkauft. Im Februar 2005 an die Ocean Beach Railway verliehen unter der Voraussetzung, dass sie zurückgegeben würde falls sie wieder benötigt wird.[7][5]
DSA 256 592 Hunslet 4534 1954.  2000.  1955 durch die NZR in Betrieb genommen. 1978 als DSA 592 umnummeriert. 1980 außer Betrieb genommen und "International Orange" lackiert. 1986 außer Betrieb genommen. Am 29. Januar 1981 wieder in Betrieb genommen. Im gleichen Monat an das Fiordland Vintage Machinery Museum für die in Planung befindliche Bahnlinie bei Te Anau veräußert. Die Lok wurde privat erworben und bei der Ocean Beach Railway eingelagert und später von dieser erworben.[4][7]
Dubs & Co. 1233 1879.  1966.  1879 durch die NZR in Betrieb genommen. Am 18. Juli 1934 außer Betrieb genommen und an den Oamaru Harbour Board verkauft. Im März 1966 an die Ocean Beach Railway verkauft und 1975 in betriebsfähigen Zustand versetzt. 1985 für die 10 Jahresüberholung außer Betrieb genommen. Im gleichen Jahr wurde der Kessel für schrottreif erklärt. 2007 wurde die Überholung wieder angefangen. Die Lok wird inzwischen Rob Roy genannt.[8][2]
F 150 Dubs & Co. 1371 1880.  1974.  1882 durch die NZR in Betrieb genommen. Im Januar 1958 außer Betrieb genommen. Bis 1961 eingelagert, als sie bis 1974 in einem Park in Invercargill ausgestellt wurde. Im gleichen Jahr an die Ocean Beach Railway verkauft und überdacht eingelagert. 1986 vermietete die Ocean Beach Railway die F 150 an die Ashburton Railway & Preservation Society für die gelegentliche Restauriertung für das The Plains Vintage Railway & Historical Museum, die kurz danach begann. Die Restaurierung wurde wegen dringlicherer Arbeiten an der A 64, einer K 88 der NZR K-Klasse von 1877 und der TR 119 unterbrochen.[8][2]
Kerr Stuart 4185 Kerr Stuart 4185 1929.  1960.  s 1929 für Kempthorne Prosser gebaut. Sie wurde von der Ocean Beach Railway erworben und in einen betriebsfähigen Zustand versetzt. 1994 zur Generalüberholung außer Betrieb genommen. Mit einer Westinghouse Bremse ausgestattet seit 13. Mai 1995 wieder in Betrieb. Im September 1995 nahm sie am Waipara Vintage Festival der Weka Pass Railway teil. In den 2000er Jahren wurde sie bis 2007 überholt. Am 21. April 2014 zum Ersatz einiger Rohre außer Betrieb genommen, aber inzwischen wieder in Betrieb.[3]
Price 185 A & G Price 185 1958.  1993.  Gebaut für Alliance Meats für deren Lorneville Freezing Works. Von der Ocean Beach Railway im Dezember 1993 erworben und derzeit in einem betriebsfähigen aber restaurierungsbedürftigen Zustand.[3][9]
PWD 540 John Fowler & Co. 15912 1921.  1960.  1921 für das Public Works Department gebaut. 1951 an das Otago Harbour Board verkauft. 1960 durch die Ocean Beach Railway erworben und in betriebsfähigen Zustand versetzt. 1963 wieder in Betrieb genommen. Im September 2014 war sie in einem renovierungsbedürftigen Zustand. Es handelt sich hierbei um die erste Museumslok von Neuseeland.
TR 81 309 Drewry 2097 1939.  1988.  1939 für den Ohai Railway Board gebaut. Im November 1955 an die NZR verkauft und als TR 81 reklassifiziert. Generalüberholt im Februar 1969. 1978 als TR 309 neu nummeriert. An die Ocean Beach Railwa verauft und von dieser in die Farbgebung des Ohai Railway Board versetzt. Betriebsfähig.
Traills Tractor A&T Burt. 126 1926 1997 Für Milburn Cement gebaut. Bis 1997 in einem Kindergarten ausgestellt und dann von der Ocean Beach Railway erworben und eingelagert.

Betrieb

Die Ocean Beach Railway fährt im Sommer jeden Sonntag und seit 2006 im Winter jeden letzten Sonntag im Monat[10] entweder mit Dampf- oder Dieselloks. Die Lokomotiven TR 81, Kerr Stuart 4185 und DSA 252 sind betriebsbereit, während die A67 generalüberholt wird. Die Überholungsarbeiten finden meist Samstags statt, wobei Besucher willkommen sind die Werkstätten und Renovierungsarbeiten anzuschauen.

Einzelnachweise

  1. Dunedin’s Matchbox Railway: The Dunedin, Peninsula and Ocean Beach Railway Company and Other Suburban Transport Ventures p102-3 by J. A. Dangerfield (1986, New Zealand Railway and Locomotive Society. Wellington) ISBN 0-908573-45-6
  2. a b c d e New Zealand Rolling Stock Register: Steam Locomotives Register.
  3. a b c Railfan. 1. Jahrgang, Nr. 1. Triple M Publications, Dezember 1994.
  4. a b c Railfan. 4. Jahrgang, Nr. 1. Triple M Publications, Dezember 1997. Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>.
  5. a b New Zealand Rolling Stock Register: Diesel Locomotives Register.
  6. NZ Railways Rolling Stock Lists: DS.
  7. a b NZ Railways Rolling Stock Lists: DSA.
  8. a b NZ Railways Rolling Stock Lists: F.
  9. http://www.nzrsr.co.nz/view_page.php?page=10&search=false&sort=none&order=none
  10. OBR News - Winter Operation Announced

Koordinaten: 45° 54′ 24,7″ S, 170° 30′ 35″ O